Springe zum Hauptinhalt
Professur Fabrikplanung und Intralogistik
News & Pressemeldungen
Professur Fabrikplanung und Intralogistik 
Mitarbeitende an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik

News von der Professur Fabrikplanung und Intralogistik

TUCtag ist Publikumsliebling

Der Tag der offenen Tür an der TU Chemnitz lockte über 3.000 Besucher auf den Campus.
Mehr als 100 Angebote für Groß und Klein bot der diesjährige Tag der offenen Tür an der TU Chemnitz. Die Vielfalt des Programms lockte geschätzt über 3.000 Gäste auf den Campus Reichenhainer Straße. Neben Spielspaß mit Virtual Reality präsentierte die Professur Fabrikplanung und Intralogistik den neuen Bachelorstudiengang „Mensch-Umwelt-Technik“, den wir mit ausbilden und der im Wintersemester 2025/2026 starten soll. Wer verstehen will, wie Gesellschaft funktioniert, welche Kräfte die Natur beeinflussen und wie Technik eingesetzt werden kann, um nachhaltigen Wandel zu ermöglichen, der findet mit MUT den richtigen Start in die Zukunft.

Interdisziplinäre Forschungsbrücken aufbauen

Building interdisciplinary research bridges with the University of Pannonia in Veszprém, Hungary.
Unser Kollege Mario Henrique Bueno Moreira Callefi besuchte kürzlich die Abteilung für Verfahrenstechnik an der Universität von Pannonia in Veszprém, Ungarn. Ziel war es, Möglichkeiten für künftige Kooperationen auszuloten. Dabei lag der Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsansätzen und Modellen zur Kausalitätsanalyse. Es wurden vielversprechende Richtungen für die gemeinsame akademische Arbeit erörtert, insbesondere im Bereich der Inhaltsanalyse und der Verwendung digitaler Werkzeuge zur Unterstützung qualitativer Untersuchungen. Im Rahmen des Austauschs stellte Dr. Callefi die Software NVivo vor und demonstrierte, wie diese effektiv für die Inhaltsanalyse eingesetzt werden kann, um die Strenge und Struktur von Forschungsprozessen zu verbessern. Der Besuch stärkte die internationale Zusammenarbeit und den Aufbau interdisziplinärer Forschungsbrücken zwischen den Institutionen.

Forschungsarbeit über ökologische Nachhaltigkeit zum besten Paper 2024 gewählt

PRESSEMELDUNG - EHRUNGEN

Journal "Cleaner Logistics and Supply Chain“ honors research on cost and revenue in circular supply chain management with "Best Research Award 2024"
Ökologische Nachhaltigkeit ist ein zentrales Forschungsthema im Lieferkettenmanagement, einschließlich nachhaltiger, umweltfreundlicher, geschlossener und zirkulärer Konzepte. Unser Paper "On cost and revenue in circular supply chains: Where to close the loop?” wurde nun vom Journal Cleaner Logistics and Supply Chain zur besten Forschungarbeit 2024 ausgezeichnet. In der Studie untersuchten wir die Kosten- und Umsatzbeteiligung durch analytische Modellierung von Geldflüssen in linearen und zirkulären mehrstufigen Lieferketten. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die dem Kreislaufschließer vorgelagert sind, durch die Wiederverwendung von Materialien negativ beeinflusst werden. Zur Pressemeldung

Minikonferenz der POMS 2025 mitorganisiert

The Chair of Factory Planning and Intralogistics is once again supporting the organization of the POMS College of Operational Excellence (OPEX) mini-conference.
Die Professur Fabrikplanung und Intralogistik unterstützt auch in diesem Jahr die Organisation der Minikonferenz des POMS College of Operational Excellence, kurz OPEX. Am 8. Mai 2025 wird es in Atlanta, USA unter anderem eine Keynote von Elliot Bendoly zum Thema "Skeptical Adaptability: Systematic thoughtfulness when confronting uncertainty, change and new technological opportunities" sowie Pitches zur Vergabe der besten Beiträge geben. Deren Auswahl organisierte unsere Professur. Die POMS-Konferenz ist eine der weltweit wichtigsten Konferenzen zum Thema Produktions- und Lieferkettenmanagement.

Auszeichnung für wissenschaftliche Veröffentlichung Chemnitzer Maschinenbauer

PRESSEMELDUNG - EHRUNGEN

An article by the Chair of Factory Planning and Intralogistics is listed as "Top Trending Article 2024" by the International Journal of Production Research.
„International Journal of Production Research“ kürt Paper über Simulation in Bezug auf Resilienz zum „Top Trending Article 2024“ – Artikel zeigt, wie Resilienz mit Computersimulationen erforscht und der Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen vorbereitet werden kann Zur Pressemeldung

Paper erreicht Top-Platzierung

An article by the Chair of Factory Planning and Intralogistics was highlighted as one of the three most cited papers in the International Journal of Operations & Production Management in 2024.
Das International Journal of Operations & Production Management hebt unseren Artikel "Beyond Industry 4.0 - integrating Lean, digital technologies and people" als einen der drei am häufigsten zitierten Artikel im Jahr 2024 hervor. Die Studie bietet eine neue theoretische Perspektive für die Integration von Lean mit digitalen Technologien im Zusammenhang mit Industrie 4.0. Die Ergebnisse gehen über die übliche Sichtweise der Verbesserung der betrieblichen Leistung hinaus und befassen sich mit den Auswirkungen auf die Arbeitnehmer. Sie zeigt zudem, dass der Integrationsprozess auf menschlichen Fähigkeiten wie Lernen und Problemlösung beruht und diese verbessern kann.

Live-Simulation am Beispiel

Prof. Slawomir Klos from the University of Zielona Gora joined a lectureship at the Chair of Factory Planning and Intralogistics
Im Rahmen der Vorlesung „Simulation von Produktions- und Logistiksystemen“ haben wir einen Gastvortrag von Prof. Sławomir Kłos von der Universität Zielona Góra organisiert. Er gab einen Einblick in die Benutzung von Simulationswerkzeugen als Forschungsmethodik. Gemeinsam mit den Studierenden fand zunächst ein kurzer theoretischer Exkurs zu möglichen Fragestellungen und der methodischen Vorgehensweise statt. Im Anschluss diskutierten wir Einflussparameter und ihre Auswirkungen in einer Live-Vorführung an einem Beispiel.

weitere Beiträge