News von der Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Trendangebend: Forschung zu Simulation & Resilienz
Ist Resilienz ein Trend? Sie ist zumindest ein wichtiger Ansatz um graue und schwarze Schwäne zu überstehen. Jedoch lässt sich Resilienz wegen ihrer Dynamik, noch dazu mit einer geringen Wahrscheinlichkeit, allerdings großem Impact, schwer greifen. Deshalb können mathematische Modelle und empirische Methoden oft nicht zu einem Verständnis der Resilienz beitragen. Ein Artikel des Lehrstuhls Fabrikplanung und Intralogistik über die Anwendung von Simulation zu Gewinnung von Verständnis der Resilienz, zeigt Wege auf, wie Resilienz erforscht werden kann. Das International Journal of Production Research sieht darin einen Trend und listet unseren Artikel als „Trending Articel 2024“.
Paper erreicht Top-Platzierung
Das
International Journal of Operations & Production Management hebt unseren Artikel
"Beyond Industry 4.0 - integrating Lean, digital technologies and people" als einen der drei am häufigsten zitierten Artikel im Jahr 2024 hervor. Die Studie bietet eine neue theoretische Perspektive für die Integration von Lean mit digitalen Technologien im Zusammenhang mit Industrie 4.0. Die Ergebnisse gehen über die übliche Sichtweise der Verbesserung der betrieblichen Leistung hinaus und befassen sich mit den Auswirkungen auf die Arbeitnehmer. Sie zeigt zudem, dass der Integrationsprozess auf menschlichen Fähigkeiten wie Lernen und Problemlösung beruht und diese verbessern kann.
Live-Simulation am Beispiel
Im Rahmen der Vorlesung „Simulation von Produktions- und Logistiksystemen“ haben wir einen Gastvortrag von Prof. Slawomir Klos von der Universität Zielona Góra organisiert. Er gab einen Einblick in die Benutzung von Simulationswerkzeugen als Forschungsmethodik. Gemeinsam mit den Studierenden fand zunächst ein kurzer theoretischer Exkurs zu möglichen Fragestellungen und der methodischen Vorgehensweise statt. Im Anschluss diskutierten wir Einflussparameter und ihre Auswirkungen in einer Live-Vorführung an einem Beispiel.
Besuch von der Universität Pannonia
Wie sich Lean 4.0 und Operator 4.0 zu Industrie 5.0 ergänzen, ist für viele Unternehmen eine herausfordernde Frage. Dr. Tuan-anh Tran von der Universität Pannonia in Ungarn diskutierte diese Frage und lieferte viele praktische Beispiele dafür, wie Sensortechnologie, Algorithmen und intelligente Anwendungen die Fähigkeiten der Mitarbeiter verbessern können. Während seines Besuchs im Januar 2025 hatten wir auch die Gelegenheit, unsere Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) vorzustellen. Dies führte zu vielen interessanten Diskussionen und eröffnet zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der Lernfabrik an Dr. Trans Heimatinstitution.
Die moderne Fabrik spielend begreifen
Vor Weihnachten besuchte uns Thomas Crämer, Netzwerkmanager des Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen. Im Gepäck hatte er ein Planspiel, das die Neuausrichtung eines fiktiven Unternehmens mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit simuliert. Die spielerische Lernumgebung wird künftig bei Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz eingesetzt und soll bei der Entwicklung von Erfolgsstrategien für regionale Unternehmen unterstützen. Zudem soll das Planspiel in der Lehre Anwendung finden und praxisnahe Einblicke in die digitale und nachhaltige Produktion bieten.
Eine runde Sache: Xmas-Bowling
Wir haben ihn gefunden, den idealen Feierabendsport zum Entspannen und Beisammensein. So standen beim Weihnachtsbowling unserer Professur nicht Strikes, Spares und Frames im Mittelpunkt, sondern schlicht eine gute Zeit mit den Kolleginnen und Kollegen. Die einen hatten einen Flow, die anderen mehr Miss, und manch einer bereits während des Spiels Muskelkater – doch alle zusammen eine Menge Spaß. An das Abendessen schlossen sich ein paar Runden Schrottwichteln an. Dabei standen Duftgeschenke auffällig hoch im Kurs. Fassen wir zusammen: Das 1. Xmas-Bowling war eine runde Sache.
Keynote Speech "Frequency Fitness Assignment"
Dr. Thomas WEISE, author of more than 120 peer-reviewed academic papers and the best-selling introductory text book "Global Optimization Algorithms - Theory and Application", introduced different optimization algorithms and his latest frequency fitness assignment module on Friday 29th 2024. Thomas, who holds a MSc degree in computer science from TU Chemnitz, is now full Professor of Hefei University (China) and became the founding director of the Institute of Applied Optimization. During his talk we had interesting discussions about the intersection of optimiziation, machine learning, and simulation. We also discussed exchange possibilities and future research.
weitere Beiträge