Springe zum Hauptinhalt
Professur Festkörpermechanik
Professur Festkörpermechanik
Professur Festkörpermechanik 

FEM I

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Hans Wulf

Umfang

V 2 Ü 2 P 0

Prüfung

schriftlich (120 min)

Semester

SS

Weiterführende Informationen (OPAL)

Bitte schreiben Sie sich in den OPAL-Kurs ein, um weitere Informationen und Unterlagen zur Lehrveranstaltung zu erhalten.

Termine

Nummer Name Zeit Raum Details
231431-600
Vorlesung
Bitte beachten Sie die Informationen auf OPAL
Mittwoch (Wöchentlich)
15:30-17:00
C23.104
(alt: 2/C104)
231431-600A
Übung
Bitte beachten Sie die Informationen auf OPAL
Donnerstag (14-täglich, gerade KW)
09:30-11:00
C25.038
(alt: 2/W038)
231431-601
Übung
Gültiges URZ-Nutzerkennzeichen und Einschreibung via OPAL notwendig
Dienstag (14-täglich, gerade KW)
15:30-17:00
C22.301
(alt: 2/B301)
231431-602
Übung
Gültiges URZ-Nutzerkennzeichen und Einschreibung via OPAL notwendig
Mittwoch (14-täglich, ungerade KW)
11:30-13:00
C22.301
(alt: 2/B301)

Beschreibung

Die Finite Elemente Methode (FEM) ist das in der Ingenieurpraxis am häufigsten genutzte numerische Verfahren zur Lösung von Feldproblemen. Beispiele dafür sind die Analyse komplexer mechanischer Strukturen zur Bestimmung von Spannungs- und Verzerrungsfeldern, die Berechnung von  Eigenfrequenzen und auch die Untersuchung von Wärmeleitungsvorgängen. Deshalb besteht das Ziel dieser Lehrveranstaltung sowohl in der Vermittlung der Grundlagen der FEM als auch in der Ausbildung von Fähigkeiten bei der Nutzung kommerzieller Programme.

Inhalte

  • Zweidimensionale finite Elemente
  • Koordinatentransformation
  • Numerische Integration
  • Dreidimensionale finite Elemente
  • Numerische Lösungsverfahren
  • Dynamische Probleme
  • Wärmeleitung

Voraussetzungen

  • Technische Mechanik
  • Gültiges Nutzerkennzeichen im Universitätsrechenzentrum (URZ)

Hinweise zur Prüfung

Folgende Hilfsmittel sind in der Prüfung zugelassen:
  • TUC Formelsammlung FEM I (Skript-Nr. 114)
  • TUC Formelsammlung Technische Mechanik (Skript-Nr. 108)
  • Mathematische Formelsammlung
  • Taschenrechner (nicht kommunikationsfähig)
  • Wörterbuch (nicht kommunikationsfähig)
  • Uhr (nicht kommunikationsfähig)
Mitschriften aus der Lehrveranstaltung sind nicht zugelassen.

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …