MHR - Montage- und Handhabetechnik/Robotik
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunkte des Moduls sind die Vermittlung theoretischer und anwendungsbezogener Kenntnisse im
Themengebiet der Antriebssysteme und Geräte für Montage- und Handhabeaufgaben.
Ausgehend von antriebsrelevanten Montage- und Handhabungsanforderungen werden unter dem Blickwinkel einer antriebs-
und
bewegungsorientierten Prozess- und Systemplanung die auslegungstechnischen Grundkenntnisse für automatisierte
und/oder manuelle
Montagesysteme gelehrt. Für typische Systemkomponenten werden Methoden und Verfahren gelehrt, die sowohl zur Analyse
als auch
Synthese derartiger Antriebssysteme, wie Greifer, Schrittgetriebe, Rundschalttische oder Pick-and-Place Geräte,
dienen. Weiterhin
werden die Auslegungsmethoden im Umfeld der Robotertechnik näher erörtert und an praktischen Aufgabenstellungen
diskutiert.
Qualifikationsziele
Die Studierenden lernen, ausgehend von den Prozessanforderungen und basierend auf mathematisch/mechanisch erforderlichen Vorkenntnissen, die grundlegenden Analyse- und Syntheseverfahren zur Entwicklung und Auslegung von Montage- und Handhabesystemen sowie die wichtigsten Berechnungsmethoden und entscheidenden Auslegungskriterien im Umfeld der Robotik kennen. Sie werden somit befähigt, nachfolgend selbständig und umfassend antriebs- und bewegungsrelevante Aufgabenstellungen im Umfeld der Baugruppenmontage und des Bauteilhandlings effizient zu lösen.
Informationen zum Modul
Voraussetzungen: |
Technische Mechanik I, II und III Höhere Mathematik I |
|
---|---|---|
Studiengruppen: |
Master Automobilproduktion und -technik (obl.) Master Maschinenbau (w.obl.) Master Mikrotechnik / Mechatronik (w.obl.) Master Leichtbau (w.obl.) |
|
Prüfungsleistung: | 120-minütige Klausur (siehe Prüfungsplan) | |
Leistungspunkte: | 4 LP (ECTS) | |
Gesamtaufwand: | 120 Arbeitsstunden | |
Semester: | Wintersemester |
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Das Vorlesungsverzeichnis wird momentan überarbeitet. (Freischaltung 03.03.2025 00:00 Uhr)