Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Über uns
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik 
Regie, Kamera und Postproduction: Julius Nickisch; Beleuchtung und Grip: Fabian Menzel


Herzlich Willkommen auf der Homepage der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik!

Gern unterstützen wir Sie bei Ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Sprechen Sie uns an!

–  Prof. T. Lampke  –

Prof. T. Lampke

Unsere Abteilungen

/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_chem_und_galv_oberflaechentechnik.jpg
Chemische und galvanische Oberflächentechnik
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_thermisches_beschichten.jpg
Thermisches Beschichten
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_nachhaltige_werkstoffe_und_verarbeitung.jpg
Nachhaltige Werkstoffe und -verarbeitung
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_hcps.jpg
Human-Cyber-Physical Systems
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_mwe.jpg
Metallische Werkstoffe und Werkstoffermüdung
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_qag.png
Querschnittsarbeitsgruppe Modellierung und Simulation

Newsblog

blog_1745505953.jpg

24.04.2025Veranstaltungen der Professur

WOT auf dem diesjährigen GAMM-Meeting in Poznan vertreten
Bei der diesjährigen Tagung der GAMM vom 07. bis 11. April 2025 in Poznan war die Professur für Werkstoff- und Oberflächentechnik (WOT) mit einem Beitrag zur Simulation von galvanischen Abscheidungen vertreten. In einem interdisziplinären Austausch zwischen Mathematikern und Ingenieuren mit über 730 Teilnehmern konnte sich die Professur mit ihrer interdisziplinären Expertise einbringen.
blog_1744819080.jpg

16.04.2025Veranstaltungen der Professur

Zukunftsvision für die menschzentrierte, intelligente Fertigung 2035 zum FutureSAX Innovationsforum „Mensch – Maschine – Mittelstand“ dargelegt
Rund 110 Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren am 27. März 2025 auf dem futureSAX-Innovationsforum „Mensch – Maschine – Mittelstand“ wie Industrie 5.0 den sächsischen Mittelstand zukunftsfähig machen kann. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung durch die Gastgeber der Hochschule Mittweida und die Initiatoren von FutureSAX legte Frau Dr. habil. Franziska Bocklisch in ihrem Keynote Vortrag dar, wie sich die industrielle Fertigung wandelt.
blog_1744818967.png

16.04.2025Personelles der Professur

Interview zum Thema „Keine Angst vor dem Faktor Mensch“ in Schweizer Fachmagazin für die Industrie „Technik und Wissen“ erschienen
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Technik und Wissen“ zum Thema „Moderne Interfaces“ werden Zukunftstrends der menschzentrierten Produktion aufgegriffen. In einem Interview mit Frau Dr. habil. Franziska Bocklisch werden Fragen zu einem wertschöpfenderen Zusammenspiel von Mensch und Maschine gestellt und über aktuelle Ansätze aus der Forschung berichtet.
blog_1744811105.jpg

16.04.2025Veranstaltungen der Professur

Werkstofftechnisches Kolloquium wird international – Forschung trifft Industrie in Chemnitz
Mit der 24. Ausgabe des Werkstofftechnischen Kolloquiums (WTK) haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung unternommen: Erstmalig fand die Konferenz auf Englisch statt – in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. Rund 220 Teilnehmende aus dem In- und Ausland folgten unserer Einladung, um aktuelle Entwicklungen in der Werkstoffwissenschaft und -technik zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken.
blog_1744819508.jpg

16.04.2025Personelles der Professur

Projekt zu Kupfer-Beschichtung von zellularen Wachs-Strukturen für maßgeschneiderte Wärmetauscher beendet
Geometrisch definierte, zellulare Hohlstrukturen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Plattenwärmetauschern ein deutlich höheres Oberflächen/Volumen-Verhältnis. Sie sind damit ideal für effiziente Wärmetauscher und bieten Vorteile wie z. B. Designflexibilität gegenüber stochastisch geformten Schäumen. Dies ermöglicht eine Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung, aber derzeit fehlen wirtschaftliche Herstellungsverfahren. Ziel des CORNET-Projekts WaxCelMet ist es, innovative Metallhohlstrukturen und Herstellungsverfahren zu entwickeln – vom Entwurf strömungsoptimierter Strukturen über die Umsetzung durch additive Fertigung und Wachsspritzguss bis hin zur galvanischen Beschichtung mit Kupfer.