Springe zum Hauptinhalt

MeTech

Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech)

Über MeTech

Technik ist eine Kulturleistung, die von Menschen für Menschen weiterentwickelt und genutzt wird. Sie dient vielfältigen Zwecken - sei es für die individuellen Ziele der Menschen, für gemeinsame organisatorische Ziele oder für den zwischenmenschlichen Austausch und die Erschließung der Welt. Technik ist eng mit der menschlichen Gesellschaft verbunden, wirkt auf diese zurück und verändert unsere Welt.

Die Technische Universität Chemnitz zeichnet sich stark durch die Kernkompetenz Mensch und Technik aus. Mit dem fakultätsübergreifenden Forschungszentrum "Mensch und Technik" wird die zentrale und zukunftsweisende Bedeutung des Faktors Mensch in der Interaktion mit dem Faktor Technik untersucht. Das Zentrum bündelt die Forschungskenntnisse verschiedener Disziplinen und fördert den interdisziplinären Austausch. Wir unterstützen unsere Mitglieder und Forschungspartner bei der Entwicklung innovativer Projektideen und der Überführung in Forschungsanträge. Unser Ziel ist es, die Erfolgschancen bei der Einwerbung von Drittmitteln zu erhöhen und langfristige Forschungskooperationen zu fördern. Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne bei administrativen Aufgaben zur Seite, um Ihnen mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben in Forschung und Lehre zu ermöglichen.

News


Kick-off für neues Micro-Credential der TU Chemnitz und des Klinikums Mittweida:
Am 17. April 2025 startete das Planspiel „Risiken und Potenziale für den Einsatz von Roboterassistenten im Gesundheitswesen“. Ein interaktiver Workshop-Tag bot vielfältige Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen der Robotik im Klinikalltag.
Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Mensch und Technik (MeTech) begleitet.

Vernetzung für die Industrie 5.0: futureSAX-Innovationsforum in Mittweida -
Rund 110 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten am 27. März 2025 beim futureSAX-Innovationsforum über die menschenzentrierte Industrie 5.0. Inspirierende Vorträge, eine hochkarätige Podiumsdiskussion und interaktive Themenwerkstätten boten Impulse zu klimaneutraler Fertigung, digitaler Transformation und neuen Formen der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit.

Im Sommersemester 2025 führen wir gemeinsam mit der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH das Planspiel „Risiken und Potenziale für den Einsatz von Roboterassistenten im Gesundheitswesen“ durch. Am 04. März stellten wir das Konzept vor und tauschten uns mit Auszubildenden, dem Geschäftsführer und weiteren Interessierten aus. Das Planspiel bietet eine praxisnahe Simulation und ermöglicht den Teilnehmenden, aktiv an der Entwicklung technischer Assistenzsysteme mitzuwirken. Die Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich.

Die Tagung „Automatisierung der/als Arbeit“ an der TU Chemnitz beleuchtete am 27. und 28. Februar 2025 die vielfältigen Auswirkungen der Automatisierung auf Arbeits- und Lebensbereiche. Themen waren unter anderem Automatisierung in der Pflege, KI-gestützte Wissensarbeit und die Rolle generativer KI in Organisationen. In interdisziplinären Diskussionen wurden technologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte kritisch hinterfragt.

 

Newsarchiv