TU Chemnitz Preisverleihung für die Zukunftsgestalter von heute
TU Chemnitz würdigte am 14. November 2024 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen Engagement
Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur für Neurorobotik und Mitglied des Zentrums für Mensch und Technik, wurde am 14.11.2024 mit dem TU Chemnitz Transferpreis in der Kategorie Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Seine herausragende Fähigkeit, Forschungsergebnisse und anwendungsnahes Wissen zu Künstlicher Intelligenz und Robotik auf vielfältige und zielgruppenorientierte Weise zu vermitteln, überzeugte die Jury.
Neben wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzen sowie seiner Mitgliedschaft in internationalen Gremien erreichte er auch die breite Öffentlichkeit durch Messeauftritte, Vorträge, TV-Beiträge, Podcasts und Social-Media-Inhalte. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Ansprache potenzieller Studierender für den deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang Neurorobotik an der Fakultät für Informatik.

Das Zentrum für Mensch und Technik gratuliert Prof. Röhrbein herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg bei seiner wissenschaftlichen und kommunikativen Arbeit!
Link zur Pressemitteilung
News
-
Veranstaltungen
#wirsinddivers
TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein
-
Veranstaltungen
RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können
-
Veranstaltungen
„Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise
TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ – Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden
-
Studium
Deutschlandweit erster universitärer Masterstudiengang „Wasserstofftechnologien“ startet an der TU Chemnitz
Ab dem Wintersemester 2025/2026 soll dieser Masterstudiengang helfen, den zunehmenden Fachkräftebedarf der Wasserstoffwirtschaft zu decken
-
Veranstaltungen
„Der TUCtag ist mittlerweile ein Publikumsliebling“
Mehr als 100 Programmangebote standen auf dem Campus der TU Chemnitz zur Auswahl und das Interesse daran war groß
-
Forschung
Junge Chemikerinnen und Chemiker aus Schulen der Region zeigen ihr Können
Beim 53. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz werden am 12. Juni 2025 wieder Schülerinnen und Schüler westsächsischer Gymnasien vor große Herausforderungen hinsichtlich ihres Chemie-Wissens gestellt
-
Internationales
Erasmus+ Programm: Förderung ausgeweitet
Für zukünftige Erasmus+ Auslandssemester wird zusätzlich auch eine Reisekostenpauschale gezahlt
-
Campus
TU Chemnitz erreicht mehrfach Spitzenplätze beim CHE-Ranking 2025/2026
Insbesondere in den aktuell gerankten Fachgebieten Maschinenbau, Germanistik, Psychologie und Medienwissenschaften ist eine detailliertere Sicht in das Studium möglich