Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Aktuelles
Philosophische Fakultät 

Aktuelles

LITERARISCHES QUNITETT

24. Literarisches Quintett
6. Mai 2025, 19 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Literarischen Quintetts unter https://www.tu-chemnitz.de/ub/literarisches-quintett/index.html

„Frühling lässt sein blaues Band…“ Es ist wieder Zeit für das Literarische Quintett, zu dem die Universitätsbibliothek und die Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft ganz herzlich einladen.

Am Dienstag, den 06.05.2025, 19 Uhr startet die 24. Ausgabe mit absolut coolen Büchern und unterhaltsamen Gästen (und natürlich einem Gläschen Wein).
Folgende Titel haben im Rahmen unseres komplexen Auswahlverfahrens das Rennen gemacht:

  • Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es Dir?
  • Mareike Fallwickl: Und alle so still
  • Uwe Timm: Alle meine Geister
  • Martin Mosebach: Taube und Wildente
  • Anton Artibilov: Angespannt vapen

Auf der Quintett-„Couch“ sitzen dieses Mal Elisa Weißer (Lehramtsstudentin), Veronika Karnowski (Professorin f. Medienkommunikation), Irina Erdmann (Pädagogikstudentin), Winfried Thielmann (Professor f. DaF/DaZ) und Bernadette Malinowski (Professorin f. NDVL).

Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek, wird die Veranstaltung mit dem ihr eigenen Charme moderieren.

ENTDECKE DIE TU CHEMNITZ | SAVE THE DATE

Sommer-TUCtag und Lange Nacht der Wissenschaft
10. Mai 2025 ab 14:00 Uhr

Am 10. Mai ist es wieder soweit: Am Tag der offenen Tür und zur Langen Nacht der Wissenschaft öffnet auch die PHILLounge der Philosophischen Fakultät wieder ihre Pforten und lädt mitten hinein in die Welt der Geisteswissenschaften.

Das Programm findet sich bereits auf der Seite der PHILLounge – bitte hier entlang!

Neues aus und für die Fakultät

Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät

  • Samstag, 10.05.2025 Das janusköpfige Bündnis Sahra Wagenknecht: eine bundespolitische Nischen- und ostdeutsche Regierungspartei? (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
    • Zeit: 17:00 bis 17:45 Ort: Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude C10.102 (2/N102) Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Dr. Benjamin Höhne, Vertretungs-Professor
    • Info: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    • Der Vortrag findet im Rahmen des TUC-Tages statt.
    • iCal Datei
  • Dienstag, 10.06.2025 Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien? (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
    • Zeit: 18:00 bis 19:30 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Prof. Dr. Sören Urbansky (Ruhr-Universität Bochum) & Dr. des. Martin Wagner (FU Berlin)
    • Info:
    • Russland und China haben eine strategische Partnerschaft gegen den Westen geschmiedet und streben eine neue Weltordnung an. Dies hat regionale Auswirkungen auf den Indo-Pazifik-Raum, aber auch auf Europa. Worauf müssen sich Berlin und Brüssel einstellen?
    • iCal Datei
  • Donnerstag, 19.06.2025 Studi meets Praxis | Pädagogik (Messe/Ausstellung)

    • Philosophische Fakultät, Institut für Pädagogik + Career Service
    • Zeit: 15:00 bis 17:00 Ort: Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude N113 Sprache: Deutsch
    • Info: Anmeldung unter mytuc.org/start
    • Du studierst Pädagogik und willst wissen, welche beruflichen Möglichkeiten dir offenstehen? Das Institut für Pädagogik und der Career Service veranstalten dazu ein zweistündiges Vernetzungsevent mit spannenden Ausstellern.
    • iCal Datei
  • Montag, 30.06.2025 Indien als aufstrebende Großmacht Asiens (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
    • Zeit: 18:00 bis 19:30 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Dr. Pierre Gottschlich, Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
    • Info:
    • Im Schatten Chinas verfolgt Indien seine wirtschaftlichen und außenpolitischen Ziele. Das Land ist mittlerweile gefragter Partner in den regionalen Konflikten zwischen China und dem Westen. Doch wie erfolgreich ist der Aufstieg Indiens tatsächlich?
    • iCal Datei