Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Neuer Vortrag der „METECH Lecture Series“

Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) rückt am 9. Mai 2025 digitale Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden und ihr Potenzial für Bildung und Erinnerung in den Mittelpunkt

Das Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) der Technischen Universität Chemnitz lädt am 9. Mai 2025 ab 13 Uhr zur nächsten „METECH Lecture“ ein. Prof. Dr. Sanchez Stockhammer, Inhaberin der Professur Englische und Digitale Linguistik der TU Chemnitz, gibt in ihrem Vortrag zum Thema „Leben ist eine feine Sache / Life is a gift: Wie wir auch zukünftig aus Gesprächen mit Holocaust-Überlebenden lernen können“ Einblicke in das Forschungsprojekt LediZ (Lernen mit Digitalen Zeugnissen).

Da immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von den Schrecken des Holocausts berichten können, entwickelt LediZ digitale Formate, die virtuelle Gespräche mit Überlebenden auch in Zukunft ermöglichen. An der TU Chemnitz wurde unter anderem das interaktive digitale Zeugnis von Abba Naor ins Englische übertragen, mit Untertiteln versehen und um eine Chatbot-Zugriffsstruktur ergänzt. So können Interessierte heute wie in einer Videokonferenz Fragen per Mikrofon oder Texteingabe stellen – und erhalten durch Sprachverarbeitung individuell passende Antworten. Im Vortrag berichtet Sanchez-Stockhammer von der Entstehung und technischen Umsetzung dieser digitalen Zeugnisse, ihren Einsatzmöglichkeiten im Geschichts- und Englischunterricht sowie von aktuellen Entwicklungen im Projekt.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen sowie Studentinnen und Studenten der TU Chemnitz und findet über ZOOM statt (https://www.tu-chemnitz.de/metech/series.html). Nach dem 30-minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen sowie einem gemeinsamen Austausch unter den Teilnehmenden.

Hintergrund: METECH Lecture Series

Mit den METECH Lecture Series bietet das Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Chemnitz, der TU Ilmenau und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit dem Sommersemester 2024 eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Networking. Im Mittelpunkt der METECH Lecture Series stehen aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Mensch und Technik. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

Bei Fragen oder Anregungen zu den METECH Lectures können sich Interessierte an das Team des Forschungszentrums MeTech wenden. Kontakt: E-Mail kontakt@metech.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
22.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.