Springe zum Hauptinhalt
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

 
 

Vorlesung: Wir wollen immer nach Hause! Modi des [Zusammen]Lebens. Vor allem in Europa. Vor allem jetze.

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Mittwoch, 9.15 – 10.45 Uhr

Raum: 2/N111

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2 (Germanistik), EM1, EM10, KM3-4 (IKK), LAGS-GSD-SU-VM6 (Kontinuität und Wandel in Europa), PM-ES2 (Eine Einführung in die Kulturwissenschaften PoWi)

Kommentar: Modi des [Zusammen]Lebens. Vor allem in Europa. Vor allem jetze.

Vorlesung: Stille Nacht, heilige Nacht… Eine Geschichte der Stille im Sommer 2018

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Donnerstag, 9.15-10.45 Uhr

Raum: 2/N111

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2 (Germanistik), EM1, EM10, KM3-4 (IKK), LAGS-GSD-SU-VM6 (Wissenstradierung, Kulturtraditionen, Weltbilder), PM-ES2 (Eine Einführung in die Kulturwissenschaften PoWi)

Kommentar: Eine Geschichte der Stille im Sommer 2018.

Hauptseminar: Gewalt, Geschlecht und wir

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Donnerstag, 17.15 -18.45 Uhr

Raum: 2/N005

Module: KV1, KV3, KV4, F2, EM1 (M_EG), EM10, KM3-4 (IKK), EM4 (Master EI)

Kommentar: Gewalt, Geschlecht und wir

Kolloquium

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Donnerstag, 13.30 – 15:00 Uhr

Raum: 2/TW9/213

Module: EM4

Kommentar: Rat und Test für Abschlussarbeiten jedweder Art; interaktive Struktur.

Seminar: Leben schreiben. Theorien der Biographie

Dozent_in: Manja Berte M.A.

Zeit: Mittwoch 11.30 - 13.00 Uhr, Beginn 4. April 2018

Raum: 2/D301

Module: KK1, KK3, KK4, F2 (Germanistik), EM1, KM3-4 (IKK)

Kommentar: 

Lebensgeschichtliche Erzählungen gehören zu den Narrativen einer jeden Kultur. Sie sind Teil der Identitätsbildung und dokumentieren die Vorstellungen vom Selbst. Sie verorten den Menschen in der Welt und im Verhältnis zu anderen Personen, lassen zeitliche Bezüge zu Raum und Handlungsverläufen in der Geschichte greifbar werden. Zugleich sind sie auch das Erzählmuster einer Kultur. (Auto-) Biographische Texte sind instabil, d.h. es können Inhalte revidiert, neu hinzugefügt oder vergessen werden. Sie geben nicht nur Auskunft über das Individuum, seine persönliche und kollektive Identität und Erinnerung, sondern auch über die Verständigung einer Gesellschaft, über ihre kulturellen Werte und ihr Selbstverständnis.[1]

Im Seminar wollen wir uns mit einer Vielzahl von lebensgeschichtlichen Erzählungen beschäftigen (Selbstzeugnisse, Egodokumente, Biographie, Autobiographie, Briefe, Tagebuch, Blog u.v.m.) und danach fragen, wie man anhand solcher (Zeit-)Dokumente auf das Selbst, aber auch auf die jeweilige Zeit schließen kann. Anschließend wollen wir uns in case studies mit Texten von Wilhelm Dilthey, Pierre Bourdieu, Judith Butler u.a. auseinandersetzen.

Die Anmeldung zum Seminar ist ab dem 1. April, 9:00 Uhr via Opal möglich.
 

[1] Vgl. Anja Tippner / Christopher F. Laferl: Vorwort in: dies. (Hg.): Texte zur Theorie der Biographie und Autobiographie, Stuttgart 2016, S. 9-42, hier 9.

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …