Willkommen an der Philosophischen Fakultät
Mit sechs Instituten ist die Philosophische Fakultät heute die größte und diversifizierteste Fakultät der TU Chemnitz. Dabei vereint sie klassische Studienfächer wie Anglistik, Germanistik, Politologie, Pädagogik und Europäische Geschichte mit modernen Studiengängen wie Medienforschung, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien.
Wir bieten:
- interessante Studiengänge,
- ausgezeichnete Studienbedingungen,
- persönliche Betreuung und Unterstützung,
- eine rege und innovative Forschungs- und Publikationstätigkeit,
- interdisziplinären Austausch,
- umfangreiche Promotionsmöglichkeiten.
Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät
-
Mittwoch, 21.05.2025 WRECKS – Ein außergewöhnlicher Theaterabend mit Neil LaButes moderner „Ödipus“-Adaption (Kultur/Sport)
- Philosophische Fakultät, Neuere Deutsche u. Vergleichende Literaturwissenschaft, Antike und Antikenrezeption, Anglistische Literaturwissenschaft
- Zeit: 19:00 bis 20:00 Ort: Kreativwerkstatt, Garagen-Campus, Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Peter Wälter, freies Ensemble aus Wiener OFF-Theaterszene
- Info: Prof. Dr. Cecile Sandten ( cecile.sandten@…)
- Neuinszenierung von WRECKS: Die Aufführung eines zum Nachdenken anregenden Theaterstücks wird im Anschluss mit einem interaktiven Gespräch verbunden, in das Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen aktiv einbezogen werden. Eintritt frei.
- iCal Datei
-
Dienstag, 05.06.2025 Im Dienst der Macht - Hochschulen und Hochschulwesen in der DDR (Tagung/Konferenz)
- Philosophische Fakultät, Antike und Antikerezeption in der Moderne
- Zeit: bis 05.06. Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Prof. Dr. Marian Nebelin, TU Chemnitz; Dr. Franziska Bartl, TU Chemnitz; u.w.
- Info: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich bis zum 30. Mai per E-Mail an: franziska-andrea.bartl@…
- Die Tagung widmet sich der Rolle von Hochschulen im Herrschaftsgefüge der DDR. Es werden Formen politischer Einflussnahme, Strategien der Kontrolle sowie die Rolle des Hochschulbereichs bei der Absicherung und Durchsetzung der SED-Herrschaft thematisiert.
- iCal Datei
-
Mittwoch, 04.06.2025 Digital interculturality: Rethinking the intercultural for the postdigital age (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Juniorprofessur Interkulturelle Praxis mit dem Schwerpunkt digitale Kulturen
- Zeit: 11:30 bis 13:00 Ort: Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude C10.006 Sprache: Englisch
- Referent/-in: apl. Prof. Dr. Fergal Lenehan
- Info: Jun.-Prof. Dr. Yolanda López García, yolanda.lopez@…, +49 371 531-33868
- The lecture examines digital interculturality, framing the internet as a postdigital patchwork of bordered platforms. It highlights cultural fuzziness, agentive fragments, and the materiality of contacts, exclusions, and unrealized digital interactions.
- iCal Datei
-
Dienstag, 10.06.2025 Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien? (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 18:00 bis 19:30 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Prof. Dr. Sören Urbansky (Ruhr-Universität Bochum) & Dr. des. Martin Wagner (FU Berlin)
- Info: jakob.kullik@…
- Russland und China haben eine strategische Partnerschaft gegen den Westen geschmiedet und streben eine neue Weltordnung an. Dies hat regionale Auswirkungen auf den Indo-Pazifik-Raum, aber auch auf Europa. Worauf müssen sich Berlin und Brüssel einstellen?
- iCal Datei