Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Fakultät
Philosophische Fakultät 

Willkommen an der Philosophischen Fakultät

Mit sechs Instituten ist die Philosophische Fakultät heute die größte und diversifizierteste Fakultät der TU Chemnitz. Dabei vereint sie klassische Studienfächer wie Anglistik, Germanistik, Politologie, Pädagogik und Europäische Geschichte mit modernen Studiengängen wie Medienforschung, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien.

Wir bieten:

  • interessante Studiengänge,
  • ausgezeichnete Studienbedingungen,
  • persönliche Betreuung und Unterstützung,
  • eine rege und innovative Forschungs- und Publikationstätigkeit,
  • interdisziplinären Austausch,
  • umfangreiche Promotionsmöglichkeiten.

Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" an der Philosophischen Fakultät

Eine Collage, die verschiedene Menschen in Interaktion mit verschiedenen Robotern zeigt

Fotografik: Jacob Müller

Ein interdisziplinäres Team aus 30 Professorinnen und Professoren sowie leitenden Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz untersuchen im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigten Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ wie effiziente Koordination zwischen Menschen und verkörperten Technologien stattfindet.

Zum Thema „Hybride Gesellschaften – Menschen in Interaktion mit verkörperten Technologien“ forschen auch Expertinnen und Experten der Institute Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Interkulturellen Kommunikation sowie Medienforschung der Philosophischen Fakultät.

Veranstaltungen der Fakultät in den nächsten Tagen

  • Donnerstag, 04.04.2025 Between Data and Dialogue: Focusing on Participants in Migration Research. 4th Annual IMISCOE Meth@Mig Workshop (Workshop)

  • Dienstag, 22.04.2025 Ehrlicher Makler oder geopolitischer Akteur? Deutschlands Rolle in der Indo-Pazifik-Region (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
    • Zeit: 18:00 bis 19:30 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Prof. Dr. Heribert Dieter, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
    • Info:
    • Der Indo-Pazifik ist Schauplatz im Kampf um die künftige Weltordnung und Zukunftsmarkt. Gelingt es, die regionalen Konflikte friedlich beizulegen oder steuern wir auf einen großen Konflikt zu? Welche Interessen verfolgt Deutschland in dieser Region?
    • iCal Datei
  • Dienstag, 10.06.2025 Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien? (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
    • Zeit: 18:00 bis 19:30 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Prof. Dr. Sören Urbansky (Ruhr-Universität Bochum) & Dr. des. Martin Wagner (FU Berlin)
    • Info:
    • Russland und China haben eine strategische Partnerschaft gegen den Westen geschmiedet und streben eine neue Weltordnung an. Dies hat regionale Auswirkungen auf den Indo-Pazifik-Raum, aber auch auf Europa. Worauf müssen sich Berlin und Brüssel einstellen?
    • iCal Datei