Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Fakultät

Willkommen an der Philosophischen Fakultät

Mit sechs Instituten ist die Philosophische Fakultät heute die größte und diversifizierteste Fakultät der TU Chemnitz. Dabei vereint sie klassische Studienfächer wie Anglistik, Germanistik, Politologie, Pädagogik und Europäische Geschichte mit modernen Studiengängen wie Medienforschung, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien.

Wir bieten:

  • interessante Studiengänge,
  • ausgezeichnete Studienbedingungen,
  • persönliche Betreuung und Unterstützung,
  • eine rege und innovative Forschungs- und Publikationstätigkeit,
  • interdisziplinären Austausch,
  • umfangreiche Promotionsmöglichkeiten.

Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" an der Philosophischen Fakultät

Eine Collage, die verschiedene Menschen in Interaktion mit verschiedenen Robotern zeigt

Fotografik: Jacob Müller

Ein interdisziplinäres Team aus 30 Professorinnen und Professoren sowie leitenden Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz untersuchen im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigten Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ wie effiziente Koordination zwischen Menschen und verkörperten Technologien stattfindet.

Zum Thema „Hybride Gesellschaften – Menschen in Interaktion mit verkörperten Technologien“ forschen auch Expertinnen und Experten der Institute Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Interkulturellen Kommunikation sowie Medienforschung der Philosophischen Fakultät.

Veranstaltungen der Fakultät in den nächsten Tagen

  • Dienstag, 02.07.2024 „Genie-Bubi“ der Gruppe 47: Eine biographische Skizze des Musik- und Literaturkritikers Joachim Kaiser (1928-2017) (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Zeit: 13:45 bis 15:15 Ort: Thüringer Weg 9 213 Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Tobias Lentzler
    • Info:
    • Liest man Kaisers Texte, bewundert man seine kompromisslose Subjektivität, das Füllhorn der Bildung, aus dem er schöpft. Doch wie wurde Kaiser, wer er war? Und was zeichnete seine Literatur-, Theater- und Musikkritik aus?
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 03.07.2024 Menschen_Messen des Kolonialismus (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, IESG & Museum Gunzenhauser
    • Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Museum Gunzenhauser, Stollberger Str. 2, Chemnitz Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Stefan Schurig M.Sc., TU Chemnitz
    • Info:
    • Vermessung_Normierung_Klassifizierung. Fortsetzung der Ringvorlesung zur Exposition >>Sieh dir die Menschen an. Das neusachliche Typenporträt im Kontext der Weimarer Zeit<< im Museum Gunzenhauser, 11. Mai bis 1. September 2024. Nächste Vorlesung: 10.07.24
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 10.07.2024 Weimarer Schwebelagen - Denk- und Rollenmuster aus der Perspektive der intellectual history (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, IESG & Museum Gunzenhauser
    • Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Museum Gunzenhauser, Stollberger Str. 2, Chemnitz Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Prof. Dr. Alexander Gallus, TU Chemnitz
    • Info:
    • Vermessung_Normierung_Klassifizierung. [Vorerst] letzte Veranstaltung der Ringvorlesung zur Exposition >>Sieh dir die Menschen an. Das neusachliche Typenporträt im Kontext der Weimarer Zeit<< im Museum Gunzenhauser, 11. Mai bis 1. September 2024.
    • iCal Datei