Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Institute
Philosophische Fakultät 

Institute

 

Das Institut für Anglistik/Amerikanistik vereint Kernfelder der Geisteswissenschaften mit modernen Technologien und Methoden. Als Institut an einer Technischen Universität haben wir einen Schwerpunkt auf Digital English Linguistics, in dem nicht nur die klassische Englische Sprachwissenschaft gelehrt wird, sondern auch Softwareentwicklung oder neueste Entwicklungen, wie z.B. Chatbots etc. thematisiert werden. Unser Fachbereich English Literatures, in dem u.a. die Zeitschrift für kreatives Schreiben Turning Pages herausgegeben wird, legt großen Wert auf Kreativität und intellektuelle Sorgfalt bei der Analyse literarischer Texte und bietet zudem Kurse zu einer breiten Palette globaler anglophoner Literaturen von Südasien über Kanada bis Neuseeland an. Unser Institut verfügt außerdem über eine der wenigen Fachbereiche der anglophonen Area Studies in Deutschland mit Schwerpunkt auf Sozialwissenschaften und Politik. Unser Bereich TESOL (Teaching English to Speakers of Other Languages) ist bei den Studierenden sehr beliebt, da er über die traditionelle Lehrerausbildung hinausgeht und sie befähigt, in einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen zu unterrichten. Neben den genannten Fachbereichen bieten wir eine ausgezeichnete individuelle Betreuung, ein breites Angebot an praktischen Sprachkursen (z. B. in den Bereichen Aussprache, Grammatik, Lesen, Schreiben, Sprechen und Übersetzen) sowie Verbindungen zu vielen attraktiven Partneruniversitäten im Ausland, auch außerhalb von Europa.


Institut für Anglistik / Amerikanistik
Das IESG bildet das Zentrum der europabezogenen Lehre und Forschung an der TU Chemnitz.
Wie wurde Europa, was es heute ist und morgen werden kann? Wer hat wann, wie, wo und warum über „Europa“ nachgedacht? Warum hat Chemnitz vielleicht mehr gemeinsam mit Lyon, Lódz und Manchester als mit Leipzig oder Berlin? Diese und andere Fragen werden aus dem Blickwinkel verschiedener Epochen und Regionen beleuchtet.
Am Institut arbeiten Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Geografie, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft, die sich unter vielfältigen Aspekten mit Themen der Europaforschung beschäftigen.

Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften (IESG)
Wie funktioniert die deutsche Sprache und wo kommt sie her? Was hat uns die deutsche oder die europäische Literatur zu sagen über die Welt, in der wir leben und die Fragen, die uns angehen? In welchem Wechsel- und Austauschverhältnis steht unsere Gesellschaft, unsere Kultur, unsere Wissenschaft mit anderen? Wie kommunizieren wir mit gesprochener Sprache, mit Texten, mit Gesten innerhalb unserer Gesellschaft und mit Mitgliedern anderer Gesellschaften? – Mit diesen und vielen anderen Fragen befasst sich das Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation in Forschung und Lehre, das eine Vollgermanistik (Professuren für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) umfasst. Mit der Professur Interkulturelle Kommunikation und der Juniorprofessur Interkulturelle Kompetenz mit Schwerpunkt digitale Praktiken und transnationale Beziehungen bietet das Institut zudem eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Fragen kultureller Unterschiede und den sozialen und kulturellen Dimensionen, die in unserem Alltag u.a. durch zunehmende Mobilität, grenzüberschreitendes Handeln und weltweit vernetzte digitale Räume eine zentrale Rolle spielen. Die Studiengänge B.A. Germanistik, M.A. Interkulturelle Germanistik und M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation sowie B.A. Interkulturelle Kommunikation und M.A. Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz verbinden solide wissenschaftliche Qualifizierung mit differenzierten Möglichkeiten der persönlichen Schwerpunktsetzung und praktischen Profilierung. Absolvierende öffnen sich – neben der Wissenschaft – vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in Wirtschaft und Institutionen in der Region, in der Bundesrepublik und im Ausland.

Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
Das Institut für Medienforschung setzt sich aus den vier Kernprofessuren Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienpsychologie, Psychologie digitaler Lernmedien sowie Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie zusammen. Das Institut bietet zwei Bachelorstudiengänge (Medienkommunikation & Informatik und Kommunikationswissenschaften) und zwei Masterstudiengänge (Digitale Medien- und Kommunikationskulturen & Medien- und Instruktionspsychologie) an. In interdisziplinäreren und modularen Lehrangeboten werden Kenntnisse in Bereichen der Medien- und Kommunikationstheorie, der Medienpsychologie, der Mediensemiotik und der multimedialen und interaktiven E-Learning-Konzeption vermittelt. Die Ausbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ermöglicht einen breiten Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen der Kommunikation mit Neuen Medien, der Mediennutzung und multimedialen Lerntheorien. Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in der Kommunikationsbranche, der Markt- und Medienforschung sowie der Wissenschaft.

Institut für Medienforschung
Die fünf Professuren des Instituts für Pädagogik, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung), Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Interkulturelle Pädagogik, setzen sich mit Fragen der Erziehung und Bildung in unterschiedlichen Kontexten und bezogen auf verschiedene Zielgruppen auseinander. Das Institut für Pädagogik bietet sowohl einen Bachelorstudiengang als auch einen Masterstudiengang an. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praxisorientierter Fallarbeit eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt zahlreiche Tätigkeitsfelder wie im staatlichen und privaten Bildungsbereich, in der Bildungsforschung oder der unternehmensbezogenen Weiterbildung.

Institut für Pädagogik
Zum Institut für Politikwissenschaft gehören die Professuren Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Systeme, Internationale Politik sowie Europäische Regierungssysteme im Vergleich. Die Chemnitzer Politikwissenschaft ermöglicht auf diese Weise eine praxis- und forschungsnahe Ausbildung in den berufsqualifizierenden Studiengängen Bachelor und Master Politikwissenschaft. Beide Studiengänge stehen für ein breites Lehrangebot, das wichtige Grundvoraussetzungen für das Berufsleben wie inhaltliche Kompetenzen, fachliche Flexibilität, methodische Fähigkeiten und Analysekraft schult.

Institut für Politikwissenschaft