Aktuelles
NEUERE DEUTSCHE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT
Podiumsdiskussion: Literatur und Religion
20. März 2025, 19 Uhr

Die Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft lädt zur Podiumsdiskussion „Literatur und Religion“ ein. Die Autoren Marica Bodrožič und Martin Mosebach nehmen zu diesem Anlass neben den Moderierenden Prof. Dr. Bernadette Malinowski und Tobias Frank, M.A. auf dem Podium Platz. Gemeinsam werden Sie über Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Religion diskutieren. Die facettenreiche Diskussion wird u.a. die folgenden Fragen behandeln:
Wie vollzieht sich die literarische Verarbeitung religiöser Stoffe und Motive?
Bestehen Konkurrenzen und Konflikte zwischen Literatur und Religion?
Wie steht es um die Verwendung ‚heiliger Texte‘ für künstlerische Arbeiten?
In welchem Kontext erscheinen aktuelle Diskurse – seien sie religiös, kulturell, politisch oder sozial geprägt – in Bezug auf das Verhältnis von Literatur und Religion sowie die Freiheit der Autorschaft?
Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite der Professur.
Die Veranstaltung findet am 20. März 2025 im IdeenReich der Universitätsbibliothek Chemnitz statt. Beginn ist 19 Uhr.
DIGITAL HUMANITIES | CHEMNITZ 2025
C the Unheard
Sechs Data Stories zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Chemnitz
Die Juniorprofessur für Digital Humanities präsentiert mit "C the Unheard!" ein Lehr-Lern-Projekt, das sich der datenbasierten Kartierung zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz widmet. In Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Projektpartnern, Studierenden und Bürger:innen wurde eine exemplarische Datensammlung erstellt. Zum Start des Kulturhauptstadtjahres werden sechs Data Stories veröffentlicht, die neue Perspektiven auf zivilgesellschaftliches Engagement in Chemnitz werfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Projektleiterin, Junior-Professorin Dr. Rabea Kleymann.

Erstellt mit flourish.studio
NEUERSCHEINUNG | CHEMNITZ 2025
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Sozialräumliche Erkundungen

© [transcript]
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2025. Seit den Ausschreitungen von 2018 wird die Stadt allerdings vor allem mit dem Erstarken des Rechtsextremismus assoziiert. Die Auszeichnung bietet Chemnitz eine große Chance, das eigene Image zu korrigieren und bestehende Probleme zu bearbeiten. Vor diesem Hintergrund versammeln die Beiträger*innen vielfältige sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Chemnitz als Sozialraum. Daraus ergibt sich das Portrait einer oftmals unbekannten, aber nicht zuletzt symbolisch bedeutsamen und nun europaweit im Rampenlicht stehenden Stadt, die vielfältige Perspektiven jenseits bestehender Klischees vereint.
Herausgegeben von Thomas Laux und Ulf Bohmann
Mit Beiträgen von u.a. Thomas Laux, Marian Nebelin, Giovanni Tidona, Cecile Sandten, Isabelle van der Bom, Hanne Schneider, Stephan Schurig, Maj-Britt Krone, Stefanie Troppmann und Franziska Bartl sowie Melanie Hühn und Kai Hohmuth, Martin Liebau, Henrike Tietz und Alec Wellborn aus dem Master-Studiengang Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz.
Der Sammelband ist im im [transcript] Verlag in der Reihe Urban Studies erschienen und ist als Open Access Publikation im PDF-Format kostenfrei auf der Webseite des Verlags herunterladbar.
Neues aus und für die Fakultät
-
Alumni
Auf ein Wiedersehen auf dem Campus und in der Kulturhauptstadt Europas
TU Chemnitz lädt alle Ehemaligen vom 9. bis 11. Mai 2025 zum 12. Internationalen Alumni-Treffen ein – Um eine Anmeldung bis zum 27. April wird gebeten
-
Veranstaltungen
Neuauflage der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
Studierende der TU Chemnitz werden am 6. März 2025 beim Schreiben ihrer Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek unterstützt – Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsangebote
-
Campus
Safer Internet Day: „Nummer gegen Kummer“ sucht Unterstützung
Studierende können sich für einen guten Zwecken ehrenamtlich engagieren und Ansprechpersonen in der Kinder- und Jugendtelefonie Chemnitz sein
-
Alumni
Wie ein Känguru unseren Kindern hilft …
TUC-Absolventin Wenke Poster glaubt an den Schmetterlingseffekt und geht gern eine Extrameile, denn „erst retrospektiv sieht man den Sinn in manchen Begegnungen und Wegen, die man intuitiv eingeschlagen hat“
-
Kultur
Abenteuerliches Quiz über Chemnitz
Per App spielerisch und mehrsprachig die Kulturhauptstadt Europas entdecken: Institut für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz entwickelte 75 Quizfragen zu Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt
Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät
-
Donnerstag, 04.04.2025 Between Data and Dialogue: Focusing on Participants in Migration Research. 4th Annual IMISCOE Meth@Mig Workshop (Workshop)
- Philosophische Fakultät, Juniorprofessur Interkulturelle Praxis mit dem Schwerpunkt digitale Kulturen
- Zeit: bis 04.04. Ort: Str. der Nationen 62, Altes Heizhaus Sprache: Englisch
- Referent/-in: Keynote Tuba Bircan (Vrije Universiteit Brussel)
- Info: Jun.-Prof. Dr. Yolanda López García
- The workshop highlights the crucial role of participants in migration research. It explores how different methodologies, including AI and digital data, impact participant involvement and ethical issues across all research stages.
- iCal Datei