Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Aktuelles
Philosophische Fakultät 

Aktuelles

NEUERE DEUTSCHE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT

Podiumsdiskussion: Literatur und Religion
20. März 2025, 19 Uhr

Die Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft lädt zur Podiumsdiskussion „Literatur und Religion“ ein. Die Autoren Marica Bodrožič und Martin Mosebach nehmen zu diesem Anlass neben den Moderierenden Prof. Dr. Bernadette Malinowski und Tobias Frank, M.A. auf dem Podium Platz. Gemeinsam werden Sie über Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Religion diskutieren. Die facettenreiche Diskussion wird u.a. die folgenden Fragen behandeln:

Wie vollzieht sich die literarische Verarbeitung religiöser Stoffe und Motive?
Bestehen Konkurrenzen und Konflikte zwischen Literatur und Religion?
Wie steht es um die Verwendung ‚heiliger Texte‘ für künstlerische Arbeiten?
In welchem Kontext erscheinen aktuelle Diskurse – seien sie religiös, kulturell, politisch oder sozial geprägt – in Bezug auf das Verhältnis von Literatur und Religion sowie die Freiheit der Autorschaft?

Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite der Professur.

Die Veranstaltung findet am 20. März 2025 im IdeenReich der Universitätsbibliothek Chemnitz statt. Beginn ist 19 Uhr.

DIGITAL HUMANITIES | CHEMNITZ 2025

C the Unheard
Sechs Data Stories zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Chemnitz

Die Juniorprofessur für Digital Humanities präsentiert mit "C the Unheard!" ein Lehr-Lern-Projekt, das sich der datenbasierten Kartierung zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz widmet. In Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Projektpartnern, Studierenden und Bürger:innen wurde eine exemplarische Datensammlung erstellt. Zum Start des Kulturhauptstadtjahres werden sechs Data Stories veröffentlicht, die neue Perspektiven auf zivilgesellschaftliches Engagement in Chemnitz werfen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Projektleiterin, Junior-Professorin Dr. Rabea Kleymann.

Erstellt mit flourish.studio

NEUERSCHEINUNG | CHEMNITZ 2025

Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Sozialräumliche Erkundungen

© [transcript]

Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2025. Seit den Ausschreitungen von 2018 wird die Stadt allerdings vor allem mit dem Erstarken des Rechts­extremismus assoziiert. Die Auszeichnung bietet Chemnitz eine große Chance, das eigene Image zu korrigieren und bestehende Probleme zu bearbeiten. Vor diesem Hintergrund versammeln die Beiträger*innen viel­fältige sozial- und kultur­wissen­schaftliche Analysen zu Chemnitz als Sozial­raum. Daraus ergibt sich das Portrait einer oft­mals unbekannten, aber nicht zuletzt symbolisch bedeut­samen und nun europaweit im Rampenlicht stehenden Stadt, die vielfältige Perspektiven jenseits bestehender Klischees vereint.

Herausgegeben von Thomas Laux und Ulf Bohmann

Mit Beiträgen von u.a. Thomas Laux, Marian Nebelin, Giovanni Tidona, Cecile Sandten, Isabelle van der Bom, Hanne Schneider, Stephan Schurig, Maj-Britt Krone, Stefanie Troppmann und Franziska Bartl sowie Melanie Hühn und Kai Hohmuth, Martin Liebau, Henrike Tietz und Alec Wellborn aus dem Master-Studiengang Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz.

Der Sammelband ist im im [transcript] Verlag in der Reihe Urban Studies erschienen und ist als Open Access Publikation im PDF-Format kostenfrei auf der Webseite des Verlags herunterladbar.

Neues aus und für die Fakultät

Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät

  • Donnerstag, 04.04.2025 Between Data and Dialogue: Focusing on Participants in Migration Research. 4th Annual IMISCOE Meth@Mig Workshop (Workshop)