Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Aktuell
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 

Neuigkeiten

 

Veranstaltungshinweis:
Chemnitz - Kleine Stadtgeschichte von Prof. Dr. Martin Clauss und Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll
Eine Lesung von Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll


Am 3. März 2020 findet die Lesung zum neuerschienenen Buch „Chemnitz – Kleine Stadtgeschichte“ der Professoren Martin Clauss und Frank-Lothar Kroll statt. Unter dem Motto „Begegnungen und Reflexionen“ ließt Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll.

Beginn ist 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr).
Veranstaltungsort ist das Technische Rathaus (Tropfen, 1. Etage), Friedensplatz 1, 09111 Chemnitz.

Grafik mit Informationen zur Veranstaltung, Vorderseite des Buches "Chemnitz - Kleine Stadtgeschichte".

  Weltwende 1917 - Russland, Europa und die bolschewistische Revolution  

Im Rückblick: Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts veranstaltete internationale Expertentagung zum Jahrhundertjubiläum der bolschewistischen Machtergreifung in Russland

„Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“ Dieses – aus dem Kommunistischen Manifest stammende – Zitat ziert in Chemnitz nicht nur die Gebäudefassade hinter der Büste seines Urhebers Karl Marx, sondern markiert zugleich eine wesentliche Intention sozialistischer Herrschaftsansprüche. Mit der Machteroberung der Bolschewisten im Oktober 1917 vollzog sich eine Weltwende, die nicht nur das Russische Zarenreich in eine sozialistische Ein-Parteien-Diktatur verwandelte, sondern auch ganz Europa fundamental veränderte. Anlässlich des 100. Jahrestages der bolschewistischen Revolution organisierte die Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll) der Technischen Universität Chemnitz eine Konferenz in Verbindung mit der Akademie Herrnhut, mit der die Philosophische Fakultät der TU seit 2015 kooperiert.
(Autorin: Antonia Sophia Podhraski)

⇒ Den gesamten Artikel findet Ihr unter Uni aktuell.