Antonia Sophia Baraniuk, M.A.
wissenschaftliche Hilfskraft
Kontakt
Postanschrift |
Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Institut für Europäische Geschichte und Geschichtswissenschaften I Philosophische Fakultät 09107 Chemnitz |
![]() |
---|---|---|
Dienstanschrift |
Technische Universität Chemnitz Reichenhainer Str. 39 Zimmer 309 09126 Chemnitz |
|
antonia-sophia.baraniuk@… | ||
Sprechzeit | nach Vereinbarung per Email |
Akademischer Werdegang
10/2021 – heute: Doktorandin im Fach Europäische Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz
04/2019 – 07/2021: Masterstudium Europäische Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz
10/2015 – 05/2019: Bachelorstudium Europawissenschaften mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technischen Universität Chemnitz
Stipendien
04/2022 – heute: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
04/2021 – 03/2022: Sächsisches Landesstipendium für das Promotionsvorhaben
10/ 2018 – 07/2021: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
05/2017 – 07/2017: Kurzstipendium des DAAD für ein Praktikum am Deutschen Historischen Institut Warschau
Fachbezogene Mitgliedschaften
seit 2023 Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens e.V.
seit 2023 Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V.
seit 2017 Prinz-Albert Gesellschaft e.V
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des 20. Jahrhunderts (Schwerpunkte: Nationalsozialismus und BRD)
- Kulturgeschichte Ostmitteleuropas
- Preußische Geschichte
- Dynastie- und Adelsgeschichte (in Bezug auf Deutschland)
Publikationen
Herausgeberschaften
-
Frank-Lothar Kroll / Antonia Sophia Baraniuk / Veit Veltzke (Hrsg.): Nach dem Ende. Aspekte und Perspektiven der Preußenrezeption seit 1945, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte, Band 18, Berlin 2025 (im Druck).
- Frank-Lothar Kroll/Antonia Sophia Podhraski (Hrsg.): Weltwende 1917. Russland, Europa und die bolschewistische Revolution. Dresden 2021.
Aufsätze
-
Antonia Sophia Baraniuk: Die Hohenzollern nach 1945, in: Frank-Lothar Kroll / Antonia Sophia Baraniuk / Veit Veltzke (Hrsg.): Nach dem Ende. Aspekte und Perspektiven der Preußenrezeption seit 1945, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte, Band 18, Berlin 2025 (im Druck).
-
Antonia Sophia Baraniuk: Die Integration der deutschen Vertriebenen im westlichen Nachkriegsdeutschland, in: Jens Baumann/Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Verspäteter Neuanfang: Flucht – Vertreibung – Integration im Freistaat Sachsen 1990-2020, Berlin 2025 (im Druck).
-
Antonia Sophia Podhraski: Die Hohenzollern und der Nationalsozialismus. Ein Forschungsbeitrag aus niederländischer Perspektive (Rezension), in: FBPG N.F. 32 (2022), S. 231-236.
-
Frank-Lothar Kroll/Antonia Sophia Podhraski: Weltwende 1917, in: ders. (Hrsg.): Weltwende 1917. Russland, Europa und die bolschewistische Revolution. Dresden 2021, S. 9-16.
- Antonia Sophia Podhraski: Lessings Preußenbild, in: Ulrike Höroldt/Hans-Christof Kraus/Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge. Band 30, Heft 1–2. Berlin 2020, S. 25-42.
Tagungsberichte
-
Franziska Andrea Bartl / Antonia Sophia Baraniuk: Tagungsbericht „Ost-Mittel-Europa in der identitätspolitischen Herausforderung: Der Krieg um die Ukraine“, in: H-Soz-Kult, 05.04.2024. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-142955
- Antonia Sophia Podhraski: Tagungsbericht „Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik. Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission“, in: H/SOZ/KULT. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 11.12.2019. URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8556
- Antonia Sophia Podhraski: Tagungsbericht „Weltwende 1917. Russland, Europa und die bolschewistische Revolution“, in: H/SOZ/KULT. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 18.02.2018. URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7529