Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Links
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Interessante Links

 

Diese Seite mit interessanten Web-Links wurde zusammengestellt von Latoya Wild, Kim Celine Cilius, Odin Haller und Pauline Pötzsch (TU Chemnitz) und ist untergliedert in:

 

  • Clio-Online:
    • zur Webseite
      Fachportal für die Geschichtswissenschaften, oft als Standardseite für Historiker bezeichnet. Bietet einen großen Überblick über den aktuellen Forschungsstand/aktuelle Diskussionen, eine Suchmaschine und Hilfen zur Recherche.
  • HSozKult:
    • zur Webseite
      Fachforum und moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker. Neben Rezensionen, Terminen und Tagungsberichten finden sich auf der Seite auch Stellenangebote und Stipendien.
  • Mediaevum:
    • zur Webseite
      Informationsportal für Studenten und Wissenschaftler der germanistischen und latinistischen Mediävistik. Viele weiterführende Links zu Datenbanken und Quellensammlungen sowie eine Abteilung mit nützlichen Dingen fürs Studium machen die Seite auch für angehende Mediävisten interessant.
  • Historicum:
    • zur Webseite
      Obwohl die Seite historicum.net sich hauptsächlich Themen der frühen Neuzeit widmet, bietet sie nützliche Links für jeden Historiker sowie Tipps für Studierende.
  • Aventinus-Online:
    • zur Webseite
      Das Portal Aventinus versteht sich als eine Studentische Publikationsplattform Geschichte. Es arbeitet mit ?historicum.net?, der Bayerischen Staatsbibliothek und einigen Universitäten zusammen, um Studenten eine Plattform für Neuigkeiten aus der Forschung zu bieten. Sie soll epochenübergreifend und interdisziplinär sein und Hilfestellungen zum Studium bieten.
  • Mediävistenverband:
    • zur Webseite
      Die Onlinepräsenz des Mediävistenverbandes, der seit 1983 versucht, alle mediävistischen Fächer miteinander ins Gespräch zu bringen.
  • Manuscripta-Mediaevela:
    • zur Webseite
      Große und aktuelle Datenbank für Handschriften aus dem Mittelalter. Die Arbeit wird durch eine Einführung in die Funktionsweise und Benutzung der Seite erleichtert.
  • Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank:
    • zur Webseite
      Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, in der die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung durchsucht werden können.
  • Regeste Imperii:
    • zur Webseite
      Literatur- und Regestendatenbank römisch-deutscher Könige und Päpste.
  • Brepolis Publishers:
    • zur Webseite
      Datenbankenübersicht von Brepols Publishers, einem internationalen akademischen Verlag für Werke der Geisteswissenschaften.
  • Oldenbourg Verlag:
    • zur Webseite
      Hier kann in den Ausgaben der Historischen Bibliographie Online und des Jahrbuchs der historischen Forschung nach Artikeln gesucht werden.
  • Urkunden jeglicher Art:
  • Matricula-Online:
    • zur Webseite
      Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher) aus Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Luxemburg und Serbien.
  • Geschichtsquellen:
    • zur Webseite
      Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“.
  • Mirabile:
    • zur Webseite
      Archivio digitale della cultura medievale/Digital Archives for Medieval Culture „Mirabile“. (auch in Englisch)
  • Historische Grundwissenschaften an der Universität München:
    • zur Webseite
      Digitales Angebot der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität-München (u.a. Notarurkunden, Kaiser- und Königsurkunden).
  • Quellensammlung der Universität Frankfurt:
    • zur Webseite
      Quellensammlung der Uni Frankfurt, Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien.
  • europäisches Archiv-Portal:
    • zur Webseite
      Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen und Informationen zu Archiven aus ganz Europa.
  • Archivschule Marburg:
    • zur Webseite
      Liste der Archive in Europa auf der Seite der Archivschule Marburg.
  • Handschriftencensus:
    • zur Webseite
      Online-Datenbank zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750-1520) weltweit.
  • Handschriftendatenbank der Nationalbibliothek Frankreich:
  • Monumenta Germaniae Historica:
    • zur Webseite
      Die Onlineversion der Monumenta Germaniae Historica. Sie stellt eine umfangreiche Quellensammlung deutscher Rechtstexte, Urkunden, Briefe und Geschichtsschreibung dar.
  • Quellensammlung der Universität Frankfurt:
    • zur Webseite
      Umfangreiche Quellensammlung, teils deutsch, teils englisch. Durch die Dreiteilung der Seite leider etwas unübersichtlich.
  • Brepolis:
    • zur Webseite
      Suchmaschine, über die Werke zum Mittelalter gesucht werden können.
  • Cappeli-Abbreviaturen (Universität Köln):
    • zur Webseite
      Lexicon abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen,herausgegeben von Adriano Cappelli (2. Auflage, Leipzig 1928) in digitalisierter Form.
  • Wörterbuchnetz:
    • zur Webseite
      Digitale Wörterbücher, u. a. Mittelhochdeutsch, Projekte verschiedener Personen und Einrichtungen
  • Ad Fontes-Cappelli:
    • zur Webseite
      Lexicon abbreviaturarum online/ Capelli online
  • Paläographie-Kurs:
    • zur Webseite
      Online-Kurs zur Paläographie der Antike und des Mittelalters (mit Gastzugang)
  • Ad Fontes-Einführungskurs:
    • zur Webseite
      „Ad fontes“ Online-Einführung der Universität Zürich zum Umgang mit Quellen im Archiv
  • Verba utilissima (Universität Bonn):
    • zur Webseite
      Verba utilissima - die 222 wichtigsten Vokabeln für die Quellenlektüre zum mittelalterlichen Latein, herausgegeben vom Institut der Geschichtswissenschaft an der Uni Bonn
  • Schriftkunde (Bayerische Staatsarchive):
    • zur Webseite
      Lese- und Übungsseite für Schriftkunde der Bayerischen Staatsarchive
  • Du Change:
    • zur Webseite
      „Du Cange“ - Nachschlagewerk für mittellateinisches Vokabular
  • Mateo (Universität Mannheim):
    • zur Webseite
      Thesaurus Eruditionis der Projekte CAMENA und TERMINI mit Verlinkungen zu frühneuzeitlichen lateinischen Wörterbüchern für Spezialrecherchen
  • Repetorium Academicum Germanicum;
    • zur Webseite
      Projekt zur Erfassung universitärer Gelehrter bis 1550 in Form einer Datenbank
  • Germania Sacra (Universität Göttingen):
    • zur Webseite
      Digitales Personenregister zu Personen der Kirchen-/Klostergeschichte, Projekt der Uni Göttingen
  • Transkribus:
    • zur Webseite
      Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen Dokumenten, frei zugänglich
  • Recensio:
    • zur Webseite
      Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft
  • Sehepunkte:
    • zur Webseite
      Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
  • HSozKult:
    • zur Webseite
      Fachinformationen für die Geschichtswissenschaften, u.a. Rezensionen,Forschungsberichte etc.
  • AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale:
    • zur Webseite
      Open Access-Fachrepositoriums in Verbindung mit dem Wissenschaftsblog “Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte.”
  • Clio-Online:
    • zur Webseite
      Fachportal für die Geschichtswissenschaften, oft als Standardseite für Historiker bezeichnet. Bietet einen großen Überblick über den aktuellen Forschungsstand/aktuelle Diskussionen, eine Suchmaschine und Hilfen zur Recherche
  • Mediaevum:
    • zur Webseite
      Informationsportal für Studenten und Wissenschaftler der germanistischen und latinistischen Mediävistik. Viele weiterführende Links zu Datenbanken und Quellensammlungen sowie eine Abteilung mit nützlichen Dingen fürs Studium machen die Seite auch für angehende Mediävisten interessant
  • Mediävistenverband:
  • Textkulturen (Universität Heidelberg):
    • zur Webseite
      Forschungsprojekt der Uni Heidelberg zu Textüberlieferungen auf Gegenständen
  • Ordensgeschichte:
    • zur Webseite
      Interdisziplinärer Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden