Springe zum Hauptinhalt

Begegnung und Aushandlung

Forschungsschwerpunkt Begegnung und Aushandlung

Soziales Zusammenleben bedeutet immer auch das Aufeinandertreffen von Unterschiedlichkeiten. Wie Diversität in sozialer und kultureller Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, körperlicher Verfasstheit und biographischen Erfahrungen ausgehandelt werden, und welche Rolle Grenzen und Grenzziehungen zwischen Individuen, sozialen Gruppen und physischen Räumen dabei spielen, sind Schwerpunkte unserer Forschung.

Dabei knüpfen wir einerseits an die Forschungsrichtung der geographies of encounter an und interessieren uns dafür, inwiefern Begegnungen der Ausgangspunkt für das Überdenken von Stereotypen sein können, und welche sozialen und räumlichen Kontexte dies ermöglichen oder verhindern. Andererseits blicken wir auf Aushandlungsprozesse von gesellschaftlicher Diversität. Diese finden auf unterschiedlichen Ebenen statt und werden von Individuen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, politischen Akteuren und Institutionen ausgetragen.

Folgende Projekte vertiefen das Forschungsfeld:

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …