Forschungsschwerpunkt Migration, Flucht und Ankunft
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Europäischen Migrationsforschung, z.B. im Bereich der Arbeits- oder Studierendenmigration, die seit 2014 mit einem Fokus auf Flucht und Ankunft verstärkt wird. Wir untersuchen schwerpunktmäßig Mobilitätsprozesse von Geflüchteten durch Europa auf Basis von Ansätzen aus der Mobilitäts- und Migrationsforschung sowie Prozesse des Ankommens, mit einem Schwerpunkt auf kleineren und ländlichen Gemeinden in Deutschland. Dabei betrachten wir den Prozess des Ankommens multiperspektivisch und berücksichtigen dabei nicht nur die Erfahrungen und Perspektiven der ankommenden Geflüchteten, sondern auch die strukturellen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Haltung und Einstellungsmuster der lokalen Bevölkerung an den Orten der Ankunft. Wir sind in dem Themenbereich vielfältig vernetzt und über Forschungsprojekte, Tagungen und Publikationsprojekte in intensivem Austausch mit Forscher*innen innerhalb Deutschlands, Europas, und weltweit.
Folgende Projekte vertiefen das Forschungsfeld:
- Buchprojekt „Nach der Flucht: Ankunft und Annäherung aus sozialgeographischer Perspektive“ (Birgit Glorius)
- Handbuch Flucht- und Flüchtlingsforschung (Birgit Glorius)
- Vierte Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung e.V. (28.-30. September 2022)
- WholeCOMM: Exploring the Integration of Post-2014-Migrants in Small and Medium-Sized Towns and Rural Areas from a Whole of Community Perspective (Horizon2020)
- Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (Bundesprogramm Ländliche Entwicklung)
- Innovationen zur Förderung des Politik-Praxis-Dialogs über Migration (INNOVATE)
- Rahmungen des Ankommens. Transnationale Perspektiven auf Wahrnehmungen, Politikansätze und migrantische Praktischen von Geflüchteten 2015/16 und 2022/23 im Vergleich (REFRAME)
- Migration in Klein- und Mittelstädten: Lokale Narrative und ihre Bedeutung für den Zugang zum Arbeitsmarkt (Förderung Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw)