Springe zum Hauptinhalt
Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
PD Dr. Rüdiger Ritter
Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas 

PD Dr. Rüdiger Ritter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geburtsdatum: 08.02.1966, Mainz 

 

 

Technische Universität Chemnitz
Arbeitsort: Universität Bremen
Klagenfurter Str. 3
28359 Bremen

Tel.: 0421 218 67368
Mail:

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Derzeit Habilitation an der FU Berlin über „Waffe oder Mittel zur Völkerverständigung? Die Jazz-Radiosendungen des Voice-of-America-Moderators Willis Conover und ihre Rezeption im Ostblock (Sowjetunion, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn)“. Die Arbeit wird im November 2016 eingereicht.

Seit Januar 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz am Forschungsprojekt „Solidarität mit Hindernissen“ zur Unterstützung der polnischen Solidarność in den 1980er Jahren

Mai – Oktober 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Transformation als Monetarisierung“ an der Forschungsstelle Osteuropa Bremen

Oktober 2014 – Februar 2015 Vorlesungsvertretung am Studiengang Integrierte Europastudien (IES), Universität Bremen

Februar – Juli 2014 Werkvertrag am Deutschen Historischen Museum Berlin, Aufgabe: Vorbereitung des Länderkapitels Litauen der für 2015 geplanten Ausstellung „1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Länder Europas nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft“

Oktober 2013 und Februar 2014 Forschungsstipendium des DHI Moskau zur Archivrecherche für die Habilitation

September 2013 – Mai 2014 Kuratierung der Ausstellung „Die Amerikaner in Bremerhaven“ am Museum der 50er Jahre Bremerhaven, gemeinsam mit Kerstin v. Freytag Löringhoff (Ausstellungseröffnung: 15. 5. 2014)

Februar 2014 Forschungsstipendium des DHI Warschau zur Archivrecherche für die Habilitation

2012 – 2013 Mitarbeit am Archivierungs- und Digitalisierungsprojekt „Polnische Kleinschriften der 1980er Jahre“ an der Forschungsstelle Osteuropa Bremen

Oktober – November 2011 Kuratierung der Ausstellung „KunstMachtOstEuropa: M.K. Čiurlionis – Czesław Miłosz“ an der Forschungsstelle Osteuropa (Ausstellungseröffnung: 4. 10. 2011)

Oktober  - November 2010 Forschungsstipendium des DHI Washington D.C. zur Vorbereitung der Habilitation

September 2010 – August 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa, Bremen, für den Bereich Polen / Ostmitteleuropa

Forschungsprojekt: „Europadiskurse im polnischen Zweiten Umlauf“

September 2007 – August 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin im Projekt „Jazz in Ostmitteleuropa“, Leitung: Frau Prof. Dr. G.  Pickhan

März 2007 - August 2007 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Oldenburg, Fachbereich Geschichte

Februar 2006  - Januar 2007 Bearbeitung des Forschungsprojekts „Amerikaner in Bremerhaven“ am Museum der 50er Jahre Bremerhaven

10.1.2006 Abschluss der Promotion an der Universität Köln, Thema: „Musik für die Nation. Der Komponist Stanisław Moniuszko (1819 – 1872) in der polnischen Nationalbewegung“, Note: summa cum laude

Februar 2003 - Februar 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien. Bearbeitung des VW-Projekts "Kollektive Identitäten und Geschichte: Polen, Belorussland, Litauen, Ukraine" (Leitung: Prof. Dr. Z. Krasnodębski)

1998 - 2001 Erhalt eines Doktorandenstipendiums der Friedrich-Naumann-Stiftung, Archivrecherchen in Polen, Belarus und Litauen

seit Juli 2000 ehrenamtliche Mitarbeit am Museum der 50er Jahre Bremerhaven.

Stellvertreter der Museumsleiterin

Aufgabe: Betreuung des Leonardo-Traineeprogramms mit der Universität Bergamo

1997-1998 Wiss. Hilfskraft am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität zu Köln

seit WS 1996/97 Lehrtätigkeit an der Universität Bremen

1994 mehrmonatiger Aufenthalt in Riga, Lettland, Mitarbeit bei der Organisation von Hilfslieferungen

Mai 1993 - Sept. 1995 Anstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft am "Wuppertaler Projekt zur Erforschung deutsch-russischer Fremdenbilder" unter Leitung von Lew Kopelew

Zusatzprüfung Musikwissenschaft am 12.1.1994

Magisterprüfung an der Universität zu Köln am 22.1.1993. Thema der Arbeit: „Die Anwerbung von Teilnehmern für  die Abstimmungskämpfe in Deutschland und Polen 1919 – 1921. Ein Vergleich“

ab WS 1985/86 Studium an den Universitäten Mainz und Köln. Studienfächer: Osteuropäische Geschichte (Hauptfach), Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte, Philosophie (Nebenfächer). Auslandssemester in Frankreich (WS1987/88; Dijon) und Russland (SS1990; Wolgograd)

Abitur am 14.6.1985. Großes Latinum, Graecum, Russisch als Prüfungsfach

1972-1985 Schulbesuch

 

MITGLIED IN WISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFTEN

Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat

Historische Kommission für Schlesien

Baltische Historische Kommission

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.

Gesellschaft für Musikforschung

Historische Kommission für die Böhmischen Länder (korrespondierend)

 

ERHALTENE STIPENDIEN

6) Forschungsstipendium am DHI Moskau für das Habilitationsprojekt, Dauer: 2 Monate (2013/2014)

5) Forschungsstipendium am DHI Warschau für das Habilitationsprojekt, Dauer: 1 Monat (2013)

4) Forschungsstipendium am DHI Washington für das Habilitationsprojekt, Dauer 3 Monate (Herbst 2010)

3) Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung, 1998 - 2001

2) Stipendium zum Erlernen der litauischen Sprache („Münsteraner Modell“), 1992

1) Stipendium zum Erlernen der polnischen Sprache („Mainzer Modell“), 1989

 

AUSZEICHNUNGEN

Auszeichnung im Rahmen des Förderpreises der Generalkonsulin der Republik Polen in Köln im Jahr 2005 für die Promotion.

 

Selbständige Publikationen

 

5) Waffe oder Mittel zur Völkerverständigung? Die Jazz-Radiosendungen des Voice-of-America-Moderators Willis Conover und ihre Rezeption im Ostblock (Sowjetunion, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn)

Habilitationsschrift zur Habilitation an der FU Berlin, Einreichung November 2016

Derzeit 550 Seiten [Stand: 18.10.2016]                                    

4) Vorort von New York? – Die Amerikaner in Bremerhaven. Ergebnisse einer Studie am Museum der 50er Jahre Bremerhaven

(= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, 19), Bremerhaven: NW-Verlag, 2010, 372 Seiten

            Rezensionen:

                        Sebastian Loskant: Hauptsache eine warme Mahlzeit, in: Nordsee-Zeitung, 

3.8.2010

                        Wolfram Knauer, in: Neue Bücher 2010,

                                    www.jazzinstitut.de/books/books-de.htm, eingestellt am 2.9.2010

Vorort von New York, in: Wirtschaft an Strom und Meer. Magazin der IHK

            Bremerhaven, 9/September 2010

Karl Ludwig Sommer, in: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für

            die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert, 25/2011,

            S.139 – 141

Sebastian Kestler-Joosten, in: Kulturen 5 (2011) 2, S. 64 – 66

Jörn Brinkhus, in: Bremisches Jahrbuch 90/2011, S. 300 – 302

Lars Amenda, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 83/2011, S.

            421 – 423

Dirk Peters, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 97/2011, S.    289 - 290

Timothy L. Schroer, in: German History. The Journal of the German History

            Society, 30/2, 2012, S. 485 – 486

3) Die Geschichtsschreibung über Abstimmungskämpfe und Volksabstimmung in Oberschlesien (1918 - 1921). Eine Auswahlbibliographie

(= Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen, hrsg. v. Eva u. Hans Henning Hahn, 5), Frankfurt u. a.: Lang, 2009, 166 Seiten

            Rezensionen:

                        Ivo Baran, in: Slezský sborník 108 /2010, Heft 3/4, S. 299

                        Agnes Laba, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 59/2 (2010), S. 296 f.

2) Musik für die Nation. Der Komponist Stanisław Moniuszko (1819 - 1872) in der polnischen Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts

(= Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, hrsg. v. Th. Garleff u. H. H. Hahn), Frankfurt / Main u. a.: Lang,  2005 (Phil.- Diss. Köln 2001), 791 Seiten

            Rezensionen:

                        Detlef Gojowy, in: Österreichische Musikzeitschrift 5 (2007), S. 79

                        Eduard Mühle, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59/3(2008), S. 189

                        Jarmila Gabrielová, in: Hudební věda XLV / 1-2 (2008), S. 199 – 200

Michał F. Runowski: Niemiecka monografia Stanisława Moniuszki, in: Ruch Muzyczny LIII, Nr. 8  (19.4.2009), S.

Peter Oliver Loew, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60,1 (2011), S. 125 / 126

Auszeichnung im Rahmen des Förderpreises des Generalkonsulats der Republik Polen in Köln im Jahr 2005

1) Wem gehört Musik? Warschau und Wilna im Widerstreit nationaler und städtischer Musikkulturen vor 1939

(= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 19), Stuttgart: Steiner, 2004,  226 Seiten

            Rezensionen:

                        Philipp Ther, in: Werkstatt Geschichte 13 / 38 (2004), S. 106

                        Stefan Keym, in: Die Musikforschung 58/4 (2005), S. 467 - 468

                        Philipp Ther, in: ZfO 54/2 (2005), S. 262  - 264

                        Peter Oliver Loew, in: JbbGO 55/4 (2007), S. 611

 

Mitherausgeber

 

6) Jazz From Socialist Realism to Postmodernism, hrsg. v. Yvetta Kajanová / Gertrud Pickhan / Rüdiger Ritter, Frankfurt/Main: Lang, 2016 (= Jazz under State Socialism, Bd. 5)

5) The Meanings of Jazz, hrsg. v. Gertrud Pickhan / Rüdiger Ritter, Frankfurt/Main: Lang, 2016 (= Jazz under State Socialism, Bd. 4)

4) Mit Fotoapparat und Infanteriegewehr. Der Bremer Eugen Ritter: Bilder eines deutschen Lebens, hrsg. v. Diethelm Knauf / Armin Ritter / Rüdiger Ritter, Bremen: Edition Falkenberg, 2014

auch als e-book:

Der Bremer Kaufmannssohn Eugen Ritter. Bilder eines deutschen Lebens, hrsg. v. Diethelm Knauf / Armin Ritter / Rüdiger Ritter, Bremen: Landesinstitut für Schule Bremen, 28.5.2014, 199 S., e-book: AppleID: 883992188

https://itunes.apple.com/de/book/der-bremer-kaufmannssohn-eugen/id883992188?mt=11&uo=10

3) Politics, History and Collective Memory in East Central Europe, hrsg. v. Zdzisław Krasnodębski / Stefan Garsztecki / Rüdiger Ritter, Hamburg: Krämer, 2012, 400 Seiten

            Rezensionen:

                        Paweł P. Styrna, in: The Sarmatian Review 03 / 2013, pages: 1777-1779,                            www.ceeol.com

2) Jazz behind the Iron Curtain, hrsg. v. Gertrud Pickhan / Rüdiger Ritter, Berlin: Lang, 2010 (= Jazz under State Socialism, Bd. 1)

            Rezensionen:

                        Wolfraum Knauer, in: Neue Bücher 2010,

                                    www.jazzinstitut.de/books/books-de.htm, eingestellt am 15. 4. 2011

                        Petr Vidomus, in: Harmonie 6 / 2011, S. 65

                        Volker Kalisch, in:  Das Historisch-Politische Buch, Jg. 60, 2012, H. 2, S. 57/58

1) Last der Geschichte? Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine, hrsg. v. Zdzisław Krasnodębski / Stefan Garsztecki / Rüdiger Ritter, Hamburg: Kovač, 2008, 493 Seiten

            Rezensionen:

                        Zaur Gasimov, in: Osteuropa 58/6 (2008), S. 444 - 446

                        Harry Louis Roddy, Jr., in: Sarmatian Review, 9 (2009), S. 1496-1498

 

Herausgeberschaften Buchreihen

Jazz under State Socialism (gemeinsam mit Gertrud Pickhan), Peter Lang Verlag: Berlin u. a., seit 2010

bislang erschienen: 5 Bände

 

Aufsätze

 

in wissenschaftlichen Zeitschriften, peer-reviewed

6) gemeinsam mit Kerstin v. Freytag Löringhoff: Using emotions as comprehensive approach: The Museum of the 1950s in Bremerhaven, in: Museum and Society, [i. Vorb.]

5) Broadcasting Jazz into the Eastern Bloc—Cold War Weapon or Cultural Exchange? The Example of Willis Conover, in: Jazz Perspectives 7,2 (2014)

http://dx.doi.org/10.1080/17494060.2014.885641

4) Nationaloper in Osteuropa, in: Österreichische Musikzeitschrift 5 / 2012, S. 15 – 21

3) Benjamin Bilse in Warschau im Spiegel zeitgenössischer Berichte. Ein Beitrag zur Geschichte des Musiklebens in Warschau, in: Die Musikforschung 61/3 (2008), S. 233 – 251

2) Musik als Element der Legitimierung der tschechischen Nationalkultur in der Zwischenkriegszeit, in: Bohemia 47 (2006/2007), 1, S. 52 – 68

1) Neuer Wein in alten Schläuchen. Gedanken zu den Konzepten „Nationalmusik“ und „nationale Musik“ am Beispiel des Komponisten Stanisław Moniuszko, in: Archiv für Musikwissenschaft, Jahrgang LXI, Heft 1 (2004), S. 19 – 37

 

in wissenschaftlichen Zeitschriften, nicht peer-reviewed

 

22) POW camps during WWII and after in German collective memory. A research survey, in Genocidas ir rezistencija, 2016 [i. Vorb.]

21) Willis Conover – a European jazz personality?, in: Musicologica.eu, 1/2014, 12 Seiten

http://www.musicologica.eu/?p=1024&lang=en

20) Eine Sackgasse: Panslawismus und polnische Musik, in Musiktheorie 29/2, 2014, S. 99 - 114

19) Gefährliche Waffe – oder einfach nur Musik? Jazz im Kalten Krieg, in: JIPSS, Vol. 8, 1/2014, S. 75 - 86

18) Preparing The Postcolonial Situation: Polish Drugi Obieg Periodicals, The Europe Topic And The Question Of Poland’s Eastern Neighbors, in: Porównania 13 / 2013, S. 61 – 79

17) Radio Solidarność. Die antikommunistische Opposition im Äther, in: Rundfunk und Geschichte Nr. 3-4 /2013, S. 9 - 24

16) Meinungsbildung in der Volksrepublik Polen: Der Diskurs „Polen und der Osten“, in: inter finitimos, 10 / 2012, S. 231-238

15) Heißhunger auf Neue Musik. Das Ende des Stalinismus und der Warschauer Herbst, in: Osteuropa 11-12 / 2012, S. 85 - 102

14) Between Cultural Alternative and Protest. On the Social Function of Jazz after 1945 in Central Europe (GDR, Poland, Hungary, CSSR), in: Musicologica 1 /2011, 16.11.2011, online unter: http://music.zrak.sk/?p=171&lang=en

13) Produktive Missverständnisse. Jazz im Ostblock [über die Rezeption Willis Conovers im Ostblock], in: Osteuropa 9 / 2012, S. 97 – 111

12) Mentale Fluchthilfe. Amerikanische Musik im Nachkriegspolen, in: Osteuropa 1 / 2011, S. 251 – 264

11) Der Kontrollwahn und die Kunst. Die Macht, das Ganelin-Trio und der Jazz, in: Osteuropa 11 /2010, S. 223 – 234

10) Hudba jako prvek legitimizace české národní kultury v období mezi dvěma světovými válkami, in: Hudební věda 46/3 (2009), S. 261 – 276

9) Die Amerikaner in Bremerhaven – ein Gründungsmythos mit Tabuzonen? Methodische Überlegungen eines oral-history-Forschungsprojekts am Museum der 50er Jahre Bremerhaven, in: Kulturen 3 (2009)1, S. 4 - 29

8) Musik als Mittel der Selbstverortung in Ungarn, in: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für Interdisziplinäre Hungarologie 29 (2008), München 2009, S. 131 - 153

7) „Vorort von New York“. Die Amerikaner in Bremerhaven, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 86 (2007), Bremerhaven 2008, S. 177 – 211

6) Kulturaustausch am Kneipentresen. Zu Prozessen der Amerikanisierung in Bremerhaven in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten, in: Werkstatt Geschichte 46/3 (2007), S. 55 – 64

5) Jenseits des Rechtfertigungsdiskurses: Die oberschlesischen Abstimmungskämpfe in vergleichender Perspektive, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 14 /2006, München 2007, S. 143 - 157

4) Колективна ідентичність та історія в історіографічних та політичних дискурсах на пострадянскому просторі: Білорусь, Литва, Польща, Україна, in: Історія та історіографія в Європі 3 (2004), S. 196 - 200

3) Ein Wappen, zwei Staaten. Der Reiter in Litauen und Belarus, in: Osteuropa 54/7 (2004), S. 37 – 51

2) Forum Balticum, in: Acta Baltica XXXII (1994), S. 169-172 (gemeinsam mit C. Sinnig)

1) Der Sieg als Feuerprobe. Inhalt und Funktion der sowjetischen Propaganda zum 40. Jahrestag des Sieges über Deutschland, in: Osteuropa 36, Juni 1986, S. 441-446 (gemeinsam mit H. Mailahn, E. Oberländer, H. Paulssen, H.-P. Schramm u. U. Wehrmeyer)

 

in Tagungs- und Sammelbänden

 

55) Der Aufstand von 1863 im litauischen und weißrussischen Gedächtnis, in: Hans Henning Hahn / Peter Rassek / Joachim Tautz (Hrsg.): 1863, Paderborn: Schöningh, 2017 [i. Vorb.]

54) Broadcasting Jazz into the Eastern Bloc – Cold War Weapon or Cultural Exchange? The Example of Willis Conover, in: Jazz From Socialist Realism to Postmodernism, hrsg. v. Yvetta Kajanová / Gertrud Pickhan / Rüdiger Ritter, Frankfurt/Main: Lang, 2016, S. 13 - 42

53) Von der Nationalgeschichte zur verschränkten Geschichtsbetrachtung. Zu Bedingungen und Möglichkeiten einer Geschichtspolitik im östlichen Mitteleuropa, in: Klaus Ziemer / Stefan Garsztecki (Hrsg.): Funktion und Folgen von Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa, 2016 [i. Vorb.]

52 Der Einbruch des Primitiven in die Musik des Abendlands – Jazz und die tschechische Avantgarde der Zwischenkriegszeit, in: Steffen Höhne (Hg.): Kafka und die Musik, Köln u. a.: Böhlau, 2016 [i. Vorb.]

51) Jazz in State Socialism – a Playground of Refusal?, in: Gertrud Pickhan / Rüdiger Ritter (ed.): Meanings of Jazz in State Socialism, Berlin u. a.: Lang, 2016, S. 17 - 38

50) Negotiated Spaces: Jazz in Moscow after the Thaw, in: Gertrud Pickhan / Rüdiger Ritter (ed.): Meanings of Jazz in State Socialism, Berlin u. a.: Lang, 2016, S. 171 - 192

49) Willis Conover a Polska, in: Jazz w kulturze polskiej, Bd. 2, redakcja naukowa R. Ciesielski, Zielona Góra 2016 [i. Vorb.]

48) Die Etablierung des Jazz in der sowjetischen Gesellschaft der 1960er Jahre, in: Igor V. Narskij (Hg.): Kultur für das Volk, München 2016 [i. Vorb.]

47) Broadcasting Jazz into the Eastern Bloc – Cold War Weapon or Cultural Exchange? The Example of Willis Conover, in: Michael Kimmage et al.: Palgrave McMillan, 2016 [i. Vorb.]

46) Between propaganda and cultural diplomacy: Jazz in the Cold war, in: Cassandra Sciortino et al. (ed.): Art as Cultural Diplomacy, Cambridge: Cambridge Scholars Press, 2016 [i. Vorb.]

45) Jazz in Moscow after Stalinism, in: Bruce Johnson / Tony Whiton / Nicholas Gebhardt (ed.): Jazz and Totalitarianism, London / New York: Routledge, 2016 [i. Vorb.]

44) Nationale Mission und panslawistisches Sendungsbewusstsein in der polnischen Musik des 19. Jahrhunderts, in: Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, hrsg. von Arne Stollberg, Ivana Rentsch und Anselm Gerhard, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth, Bd. ), 2015, S. 335 – 359

43) Czy istnieje wzór dla libretta opery narodowej? Kilka rozważań na przykładzie opery polskiej, in: Studa librettologiczne, hrsg. v. Elżbieta Nowicka u.a., Poznań 2014, S. 103 – 118

auch in: Operowy Kontrapunkt. Libretto w Europie Środkowej i Wschodniej, hrsg. v.  Katarzyna Lisiecka / Barbara Judkowiak, Poznań: Wyd. PTPN, 2014, S. 119 – 134

42) Eugen Ritter – Soldatentum und Militär als Form der Lebensbewältigung, in: Der Bremer Kaufmannssohn Eugen Ritter. Bilder eines deutschen Lebens, hrsg. v. Diethelm Knauf / Armin Ritter / Rüdiger Ritter, Bremen: Landesinstitut für Schule Bremen, 28.5.2014, 199 S., e-book: AppleID: 88399218, S. 160 - 175

41) Partisanenkampf für Deutschland oder Flucht vor dem Zivilleben?, in: Der Bremer Kaufmannssohn Eugen Ritter. Bilder eines deutschen Lebens, hrsg. v. Diethelm Knauf / Armin Ritter / Rüdiger Ritter, Bremen: Landesinstitut für Schule Bremen, 28.5.2014, 199 S., e-book: AppleID: 88399218, S. 108 – 159

40) Jazz im Staatssozialismus. Ein Spielplatz der Verweigerung?, in: Spielplätze der Verweigerung. Gegenkulturen im östlichen Europa nach 1956, hrsg. v. Christine Gölz / Alfrun Kliems, Köln u.a.: Böhlau, 2014, S. 49 – 65

39) Nationalismus, Panslavismus oder Kultur der Region? Die Konstruktion nationaler Musikkulturen am Beispiel Polens, Litauens und Weißrusslands, in: Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. v. Agnieszka Gąsior, Lars Karl und Stefan Troebst, Göttingen: Wallstein, 2014, S. 333 – 360

38) „Gdyby Muette zaczęła śpiewać“. Moniuszkowska „Halka“ i „Muette de Portici“ Aubera, in: „Natchnienia poety i muzyka żenić się z sobą powinny“. Studia i szkice o librecie, hrsg. v. Elżbieta Nowicka und Alina Borkowksa-Rychlewska, Poznań 2013, S. 33 – 46

37) Muzykologia i pamięć akustyczna, in: Niemiecko-polskie miejsca pamięci, Bd 4, hrsg. v. Hans Henning Hahn u. Robert Traba, Warszawa 2013, S. 270 - 282

36) Musikwissenschaft, akustisches Gedächtnis und Erinnern, in: Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 4, hrsg. v. Hans Henning Hahn und Robert Traba, Berlin 2013, S. 301 – 314

35) ‘1968’ – The Emergence of a Protest Culture in the Popular Music of the Eastern Bloc?, in: Beate Kutschke / Barley Norton (Hrsg.): Music and Protest in 1968, Cambridge: Cambridge University Press, 2013, S. 205 – 221

34) Hilfe zur Selbsthilfe: Deutsche Musik im ungarischen Musikdiskurs bis zum Ende der Habsburger Doppelmonarchie, in: ‚Deutsche Musikkultur im östlichen Europa’. Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven, hrsg. v. Erik Fischer (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, IV), Stuttgart: Franz Steiner, 2012, S. 106 – 123

33) Spiegelungen und blinde Flecken. Deutsch-polnische Musikbegegnungen vom 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, in: ‚Deutsche Musikkultur im östlichen Europa’. Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven, hrsg. v. Erik Fischer (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, IV), Stuttgart: Franz Steiner, 2012, S. 68 – 85

32) Der Musikalische Bahnhof von Pavlovsk als deutsch-russischer Begegnungsort, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20/2012, München: Oldenbourg, S. 85 – 105

31) Józef Elsner (1769 – 1854), in: Schlesische Lebensbilder XI, hrsg. v. Joachim Bahlcke, Insingen: Degener& Co, 2012, S. 285 - 294

30) Musik als Waffe oder Medium der Verständigung? Kulturelle Identitätsbildungen in Wilna im 19. und 20. Jahrhundert, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, Bd. 3: Freie Referate und Forschungsberichte, hrsg. v. Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u. a.: Bärenreiter, 2012,  S. 691 - 696

29) Building Collective Memory: The Old Town of Vilnius, in: Politics, History and Collective Memory in East Central Europe, hrsg. v. Zdzisław Krasnodębski / Stefan Garsztecki / Rüdiger Ritter, Hamburg: Krämer, 2012, S. 295 – 316

28) O tym, co nam w duszy gra, in: Polsko-niemieckie miejsca pamięci, hrsg. v. Hans Henning Hahn u. Robert Traba, tom 3: Paralele, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar 2012, S. 237 - 253

27) Vom universalen und nationalen Anspruch in der Musik. Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin, in: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, hrsg. v. Hans Henning Hahn u. Robert Traba, Band 3: Parallelen, Paderborn u. a. : Schöningh, 2012, S. 245 - 263

26) Tönende Erinnerung: Überlegungen zur Funktionsstruktur des akustischen Gedächtnisses. Das Beispiel der Schlacht von Stalingrad, in: Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg, hrsg. v. Robert Maier, Braunschweig: V&R Unipress, 2011, S. 31 – 42

25) Rok 1968 a proměna kultury protestu v hudbě ve Spolkové republice a v ČSSR, in: Dvojí rok 1968? Zlomové roky 1968 a 1989 v českých a německých učebnicích dějepisu / ed. Zdeněk Beneš, Praha: Casablanca, 2010, S. 26-40.

24) Jazz-Musiker als "Gründungsväter" für nationale Jazzszenen? Krzysztof Komeda und der polnische Jazz, in: Albert Mangelsdorff. Tension. Spannung, hrsg. v. Wolfram Knauer, Darmstadt: Wolke, 2010 (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 11), S. 29 - 50

23) Die Amerikaner in Bremerhaven – ein lokaler Mythos, in: Lars U. Scholl (Hrsg.): Bremen – Amerika. Jahrbuch der Wittheit zu Bremen für 2009, Bremen 2010, S. 160 – 177

22) The Radio – a Jazz Instrument of its Own, in: Gertrud Pickhan / Rüdiger Ritter (Hrsg.): Jazz behind the Iron Curtain (= Jazz under State Socialism, 1), Berlin: Peter Lang, 2010, S. 35 -  56

21) Das Imperium entlässt seine Kinder. Identitätsbildung durch Geschichte in Belarus, Polen und Litauen nach 1989, in: Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive. Festschrift für Andreas Kappeler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Guido Hausmann u. Angela Rustemeyer, Wiesbaden 2009 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 75), S. 183 - 208

20) Звучащие воспоминания: к вопросу о функциональной структуре акустической памяти (на примере Сталинградской битвы), in: Роберт Майер / Г. Г. Слышкин (Hrsg.): Память о Второй Мировой Войне в современных коммуникативных технологиях, Волгоград: Парадигма, 2009, S. 17 - 27

19) Three states, one common past: chance or malediction? The role of history and historiography for the formation of collective identities and mutual relations in Belarus, Lithuania and Poland, in: Four Empires and an Enlargement. States, societies and Individuals in Central and Eastern Europe. Papers from the 5th International Postgraduate Conference held at the School of Slavonic and East European Studies, ed. by Daniel Brett, Claire Jarvis, Irina Marin, London 2008, S. 63 – 78

http://eprints.ucl.ac.uk/16338/1/16338.pdf

18) 1968 und der Wandel der Protestkultur in der Musik in der BRD und der ČSSR, in: Zweierlei 1968? Die Umbruchjahre 1968 und 1989 in deutschen und tschechischen Geschichtsschulbüchern, hrsg. v. Andreas Helmedach und Robert Maier, Göttingen 2008 (= Studien des Georg-Eckert-Instituts zur Internationalen Bildungsmedienforschung, 123), S. 25 – 39

17) Jeden kompozytor – trzy idee. Stanisław Moniuszko między Polską, Litwą a Białorusią, in: Książę Muzyki Naszej. Twórczość Stanisława Moniuszki jako dziedzictwo kultury polskiej i europejskiej, hrsg. v. Tomasz Baranowski, Warszawa 2008, S. 149 - 159

16) Literatur als Tor zur Erinnerung. Das Werk Vasil Bykaǔs und das Tabuthema Terror in Belarus, in: Christer Petersen, Jeanne Riou (Hrsg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien / Signs of War in Literature, Film and Media, Band III: ›Terror‹, Kiel: Ludwig, 2008, S. 195 - 220

15) „1968“ und der Wandel der Protestkultur in der Musik im Ostblock. Ausgewählte Beispiele (ČSSR, DDR, Polen, Ungarn), in: Musikkulturen in der Revolte. Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von ‚1968’, hrsg. v. Beate Kutschke, Steiner: Stuttgart 2008, S. 207 - 224

14) Das Erbe der Republik beider Nationen. Geschichte eines Gründungsmythos in Ostmitteleuropa, in: Last der Geschichte? Kollektive Identität und Geschichte in postsozialistischen Diskursen. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine, hrsg. v. Zdzisław Krasnodębski /Stefan Garsztecki / Rüdiger Ritter, Hamburg 2008, S. 21 - 77

13) Die internationale Dvořák-Rezeption und ihre Rückwirkung auf die tschechische Musikkultur, in: Jarmila Gabrielová / Jan Kachlík (Hrsgg.): The Work of Antonín Dvořák (1841 – 1904). Aspects of Composition – Problems of Editing – Reception, Praha 2007, S. 331 - 345

12) M. K. Čiurlionis and Lithuanian Identity, in: Čiurlionio amžius. Mokslinės konferencijos, skirtos 130osioms Mikalojaus Konstantino Čiurlionio gimimo metinėms, medžiaga [Material of scholar conference “The Age of Čiurlionis” dedicated to the 130th birth anniversary of Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, hrsg. v. Raimonda Norkutė u. Giedrė Stankevičiūtė, Kaunas 2006, S. 154 - 163

11) Das Musikleben der Warschauer Religionsgemeinschaften, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, hrsg. v. Hartmut Loos / Eberhard Möller, Heft 11, Leipzig 2006, S. 182 – 194

10) Arbeitsteiliger Massenmord: Kriegsverbrechen und Judenmord in Litauen während des Zweiten Weltkriegs, in: Krieg und Verbrechen. Situation  und Intention: Fallbeispiele, hrsg. v. Timm C. Richter, München 2006 (= Villa Ten Hompel Aktuell, Bd. 9), S. 53 – 62

9) Ambivalenzen im Deutschlandbild Pëtr Čajkovskijs, in: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht (= West- östliche Spiegelungen. Wuppertaler Projekt zur Erforschung der Geschichte deutsch-russischer Fremdenbilder u.d.Ltg.v. Lew Kopelew, Reihe B, Bd. 4), hrsg. v. Dagmar Herrmann, München 2006, S. 922 – 971

8) Das Zusammenspiel der Diskurse über nationale und geschlechtliche Identität beim Komponisten Petr I. Čajkovskij (1840 - 1893), in: Vater Rhein und Mutter Wolga. Diskurse um Nation und Gender in Deutschland und Russland, hrsg. v. Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl und Antonia Napp, Würzburg 2005 (= Identitäten und Alteritäten, 20), S. 143 – 160

7) Polnisch, litauisch oder weißrussisch? Stanisław Moniuszko und das Problem der nationalen Musik, in: Loos, Helmut / Keym, Stefan (Hrsgg.): Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Konferenzbericht Leipzig 2002, Leipzig 2004, S. 182 – 204

6) Prescribed Identity. The Role of History for the Legitimation of Soviet Rule in Lithuania, in: The Sovietization of the Baltic States, 1940 – 56, hrsg. v. Olaf Mertelsmann, Tartu 2003, S.  85 - 110

5) Musik und Musikleben in Warschau und Wilna vor und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Hofmann, Andreas R. / Wendland, Anna Veronika (Hrsgg.): Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900 - 1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest, Stuttgart 2002 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 14), S. 133-148

4) Adam Mickiewicz und die Musik, in: Krasnodębski, Zdzisław / Garsztecki, Stefan (Hrsgg.): Sendung und Dichtung. Adam Mickiewicz in Europa (= Beiträge zur Osteuropaforschung, 5), Hamburg 2002, S. 83-115

3) Der Komponist Stanisław Moniuszko (1819-1872) zwischen polnischer, litauischer und weißrussischer Nationalbewegung, in: Litauisches Kulturinstitut. Jahrestagung 2000, Lampertheim 2001, S. 97-111

2) Musikalische Rußlandbilder, in: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg (= West - östliche Spiegelungen. Wuppertaler Projekt zur Erforschung der Geschichte deutsch-russischer Fremdenbilder u.d.Ltg.v. Lew Kopelew, Reihe A, Bd. 4), hrsg. v. Mechthild Keller, München 2000, S. 757-806

1) Die Kämpfe während der Abstimmungszeit in Oberschlesien 1919 - 1921. Faktoren und Struktur [Walki na Górnym Śląsku w okresie plebiscytowym 1919 - 1921. Czynniki i struktury], in: Dubicki, Tadeusz / Kuczyński, Krzysztof A. (Hrsgg.): Z dziejów stosunków polsko-niemieckich [Aus der Geschichte der polnisch-deutschen Beziehungen], Łódź 1998, S. 125-151

 

Lexikonartikel

 

1) Moniuszko, Stanisław, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite neubearbeitete Ausgabe, hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 12, Kassel u. a. 2004, Sp. 345 - 350

 

populärwissenschaftliche Beiträge für einen breiteren Leserkreis

 

11) Die ehemaligen polnischen Ostgebiete in der Wahrnehmung der oppositionellen polnischen Publizistik im Zeitraum von ca. 1970 bis 1989, i. Vorb.

10) Die Herren der Ringe. Die Familie v. Frydag / Freytag zwischen Westfalen und dem Baltikum, i. Vorb.

9) Als Böhmen amerikanisch war: Die Erinnerung an die kurzzeitige US-Besatzung Böhmens am Ende des Zweiten Weltkriegs, i. Vorb.

8) Der lange Weg zur Aufarbeitung: Der Umgang mit dem Holocaust in Litauen, i. Vorb.

7) Migration als Mittel zur Konstruktion einer sozialistischen Nation: die Nachkriegszeit in Litauen, i. Vorb.

6) Z drugiej strony. Konflikt wokół plebiscytu na Górnym Śląsku w perspektywie porównawczej, in: Mówią wieki. Magazyn historyczny 1/2011, S. 84 – 89

5) Jazz als Fenster zur Freiheit. Musik der „Klassenfeinds“ in den Ländern des Ostblocks, in: Fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 02/2008,  S. 34 – 41 (gemeinsam mit Gertrud Pickhan)

4) Benjamin Bilse in Warschau im Spiegel zeitgenössischer Berichte. Ein Beitrag zur Geschichte des Musiklebens in Warschau, in: Mitteilungen der Benjamin-Bilse Gesellschaft e.V., Heft 11, Jg. 6, Mai 2006, S. 2 - 21

3) M. K. Čiurlionis ir lietuvių tapatumas [M. K. Čiurlionis und die litauische Identität], in: Kultūros barai (Vilnius) 2005, Nr. 11, S. 76 - 80

2) Vom Adelsschreck zum nationalen Mythos. „Halka“ von Stanisław Moniuszko wird zur polnischen Nationaloper. Beitrag zum Programmheft der Aufführung der „Halka“ in Münster (Premiere: 5.3.2005), S. 12 - 23

1) Musik als Mittel zur Reflexion bei Čajkovskij, in: Tschaikowsky-Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Mitteilungen 11 (2004), Tübingen 2004, S. 159 - 179

 

Besprechungen und Rezensionen

 

40) In: ZfO 64 / 2015, H. 2

Der Osten des Ostens. Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen. Hrsg. von Wolfgang Stephan Kissel. (Postcolonial Perspectives on Eastern Europe, Bd. 1.) Lang. Frankfurt am Main u.a. 2012. 467 S. ISBN 978-3-631-61872-1. (€ 69,95.) [26.08.2014]

http://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2015_64_425_427.pdf

39) In: ZfO 63 / 2014, H. X

David G. Tompkins: Composing the Party Line. Music and Politics in Early Cold War. Poland and East Germany. Purdue Univ. Press. West Lafayette, Indiana 2013. VII, 300 S. ISBN 978-1-557-53647-1. ($ 39,95.) [11.06.2014]

https://www.pol-int.org/de/node/134

38) in Wandel und Anpassung in der Geschichte Estlands 16. - 2. Jahrhundert (=Nordost-Archiv: Zeitschrift für Regionalgeschichte), 22. Jg. 2013, Lüneburg 2014, S. 310 – 312

Jörg Hackmann (Hg.): Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge, Wien u. a.: Böhlau, 2012

37) in Jazz Research News, Ende 2014:

K. Moškov / A. Filip'eva (Hg.). Rossijskij džaz. 2 Bd. 1147 Seiten. Sankt Petersburg: Lan' / Planeta Muzyki, 2013

36) in Bohemia 2/ 2014, S. 48 – 51

Vaněk, Miroslav: Byl to jenom Rock’n’Roll? Hudební alternativa v komunistickém

Československu 1956-1989, Academia, Praha 2010, 604 S.

35) in ZfO 2 /62, 2013, S. 360 - 362

W obcym kraju ... Wojska sprzymierzone na Górnym Śląsku 1920-1922. Hrsg. von Sebastian Rosenbaum. Wydawn. Muzeum Śląskie. Katowice 2011, 400 S.

http://www.herder-institut.de/rezensionen/2013_62_360_362.pdf

34) in ZfO 63 / 2014, Heft 2, S. 316 - 318

Anne-Christin Saß: Berliner Luftmenschen. Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik, Göttingen: Wallstein, 2012, 493 Seiten, ISBN 978-3-8353-1084-1

http://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2014_63_316_318.pdf

33) in: Osteuropa, 9 / 2012, S. 159 - 161

Krystian Brodacki: Historia Jazzu w Polsce, Kraków: PWM, 2010

32) in Osteuropa 9 / 2012, S. 158 - 159

Gertrud Pickhan / Maximilian Preisner: Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt. Der Jazzmusiker Eddie Rosner, Berlin / Brandenburg: be-bra, 2010

31) In Mitteilungen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 13, Leipzig 2012, S. 441 – 443:

Musicologica Istropolitana VI. Ročenka Katedry hudobnej vedy Filozofickej fakulty Univerzity Komenského v Bratislave [Jahrbuch des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava], hrsg. v. Marta Hulková, Bratislava 2007

30) In Mitteilungen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 13, Leipzig 2012, S. 443 – 445:

Katarzyna Lisiecka: Świadectwo opery. Fidelio Ludwiga van Beethovena na tle przekształceń świadomości europejskiej przełomu XVIII i XIX wieku, Poznań: Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk, 2007, 407 Seiten, ISBN 978-83-7063-529-9

29) in Mitteilungen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Leipzig, 2012, S. 435 – 438:

Michael F. Runowski: Polnische Orgelmusik nach 1945. Einführung und ausgewählte Beispiele, Saarbrücken: VDM Verlag

28) in Medienwissenschaft. Rezensionen, 4/2012, S. 456 - 459

Konrad Klejsa / Schamma Schahadat (Hrsg.): Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Unter Mitarbeit von Christian Nastal, Marburg: Schüren Verlag, 2011, 269 S.

27) in ZfO 1 / 61, 2012, S. 145 - 146

Lutz Lesle: Neue Hörwelten in Skandinavien, Polen und den baltischen Ländern, München: Meidenbauer, 2012

http://www.herder-institut.de/rezensionen/2012_61_145_146.pdf

26) in Bremisches Jahrbuch 2011, S. 294 - 297

Anna Maria Pedron: Amerikaner vor Ort. Besatzer und Besetzte in der Enklave Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg, Bremen 2010

25) in Die Tonkunst 3, Juli 2011, S. 379  - 381

Stefan Keym: Symphonie-Kulturtransfer, Hildesheim u.a.: Olms, 2010

24) in Historische Anthropologie Jg. 19 (2011), 2, S. 312 - 314

Guido Hausmann: Mütterchen Wolga. Ein Fluss als Erinnerungsort vom 16. bis ins frühe 20.  Jahrhundert, Frankfurt / Main, campus 2009

23) in Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 59,3 (2010), S. 423 – 424

Erik Fischer (Hrsg.): Chorgesang als Medium von Interkulturalität. Formen, Kanäle, Diskurse, Stuttgart 2007

22) in Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 59,3 (2010), S. 429 - 430

Vejas G. Liulevicius: the German Myth of the East, Oxford 2009

auch erschienen in: www.sehepunkte.de

21) in Osteuropa, 10 /2010, S. 135 - 136

Paweł Machcewicz: Moniachijska menażeria. Walka PRL z Radio Wolna Europa, 1950 – 1989,  Warszawa 2007

20) in Osteuropa 7 / 2010, S. 202 - 203

Andreas Wehrmeyer (Hrsg.): Musik im Protektorat Böhmen und Mähren (1939 – 1945), München: Ricordi, 2008

19) In Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 88 (2009), S. 241-244

Maria Höhn: Amis, Cadillacs und „Negerliebchen“. GIs im Nachkriegsdeutschland, Berlin: vbb, 2008

18) In Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 87(2008), S. 354 - 357

“Break on through to the other side”. Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken im Weser-Ems-Gebiet in den 1960er, 70er und 80er Jahren. Hrsg. v. Peter Schmerenbeck, Oldenburg: Isensee 2007

17) In JbbGO 58,2 (2010), S. 278/279

Claudia Kraft / Katrin Steffen (Hrsg.):  Europas Platz in Polen. Polnische Europa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück: fibre, 2007 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 11)

16) In Osteuropa 9(2009), S. 203:

Viktoria Steinberg-Pavlova: Musik in Anton Čechovs Erzählungen, Frankfurt / Main 2008 (Diss. Heidelberg 2006) (= Heidelberger Publikationen zur Slavistik. Literaturwissenschaftliche Reihe 34)

15) In Bohemia 48/2 (2008), S. 24 – 26:

Erik Fischer (Hrsg.): Musik-Sammlungen – Speicher interkultureller Prozesse, Stuttgart: Steiner 2007

14) In Bohemia 47/2 (2006/07), S. 478  - 480:

Linda Maria Koldau: Die Moldau. Smetanas Zyklus „Mein Vaterland“. Böhlau: Köln 2007, 197 S.

13) In Osteuropa 10 (2007), S. 149 / 150

Philipp Ther: In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentraleuropa 1815 – 1914, München: Oldenbourger Wissenschaftsverlag 2006

12) In Osteuropa 11 (2005), S. 149 - 150

Heike Müns (Hrsg.): Musik und Migration in Osteuropa

11) In Musikgeschichte in Mittel- uns Osteuropa. Mitteilungen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 10, Leipzig 2005:

Lietuvos Muzikos Akademija / Kultūros, filozofijos ir meno institutas (Hrsg.): Tautinio atgimimo metai 1883 – 1918, Vilnius 2002

10) In ZfO 52 /2 (2003), S. 298 - 300

Polskie powstania narodowe na tle przemian europejskich w XIX wieku

9) In ZfO53 (2004), H.1, S. 155

Marianne Butenschön: Litauen (Becksche Reihe Länder; Bd. 889.) Verlag C.H. Beck. München 2002. 195 S., 34 Abb., 5 Karten

(Anzeige)

8) In ZfO 52 /1 (2003), S. 111 - 112

Preußens Osten - Polens Westen. Das Zerbrechen einer Nachbarschaft, hrsg. v. Helga Schultz, Berlin 2001, (= Frankfurter Studien zur Grenzregion, 7). 265 S.

7) In ZfO 53 (2004), H. 2, S. 289 - 292

The Peoples of the Grand Duchy of Lithuania. Hrsg. von Grigorijus Potašenko, Verlag Aidai, Vilnius 2002

Lietuvos Didžiosios Kunigaikštijos Kultūra. Tyrinėjimiai ir vaizdai. Hrsg. von Vytautas Ališauskas u.a. Verlag Aidai, Vilnius 2001

6) In ZfO 53 (2004), H. 1, S: 122 - 123

Alltagskulturen in Grenzräumen. Hrsg. von Kurt Dröge. (Mitteleuropa – Osteuropa, Bd. 4.) Verlag Peter Lang. Frankfurt/M. u.a. 2002. 381 S. (€ 50,10.)

5) In: ZfO 51 (2002) H.4, S. 624-625

Książe Janusz (1880 – 1967). Szkice. Wspomnienia Janusza Radziwiłła [Fürst Janusz (1880 – 1967). Skizzen. Die Erinnerungen Janusz Radziwiłłs.] Hrsg. v. Jerzy Jaruzelski, Wydawnictwo DiG, Warszawa 2001, 160 S., Abb., Ktn.

4) In: ZfO 51 (2002), H. 3, S. 439 – 441

Deutschlands Osten – Polens Westen. Vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde Hrsg. v. Matthias Weber (Mitteleuropa  - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, Bd. 2). Verlag Peter Lang, Frankfurt /Main, Berlin u.a. 2001. 389 S., Abb. (DM 98,-)

3) In: ZfO 48 (1999), H. 4, S. 611 – 612

Alfonsas Eidintas, Vytautas Žalys: Lithuania in European Politics. The Years of the First Republic, 1918 – 1940. Hrsg. v. Edvardas Tuskenis, St. Martin’s Press, New York 1998, 250 S., 11 Abb., Kte. u. Tab. i. T.

2) In: ZfO 48 (1999), H. 3, S. 439 – 441

Podstępne uwięzienie profesorów Uniwersyteckiego Jagiellońskiego i Akademii Górniczej (6 XI 1939 r.). Dokumenty. [Die heimtückische Verhaftung der Professoren der Jagiellonen-Unversität und der Bergbauakademie (6.11.1939). Dokumente.] Ausgewählt u. bearb. von Józef Buszko und Irena Paszyńska. Verlag Uniwersytet Jagielloński, Kraków 1995, 947 S.

Jochen August (Hrsg.): „Sonderaktion Krakau“. Die Verhaftung der Krakauer Wissenschaftler am 6. November 1939. Hamburger Edition HIS Verlagsges. Hamburg 1997, 348 S.

Henryk Pierzchała: Den Fängen des SS-Staates entrissen. Sonderaktion Krakau 1939 – 1941. Mit einem Vorwort von Roman M. Zawadzki. Kraków 1998, 443 S. (Übersetzung aus dem Polnischen. Titel des Originals: Wyrwani ze szponów Państwa–SS. Kraków 1997)

1) In: JbbGO 43 (1995), H. 3, S. 454 – 456

Harry Stossun: Die Umsiedlungen der Deutschen aus Litauen während des Zweiten Weltkrieges. Untersuchungen zum Schicksal einer deutschen Volksgruppe im Osten. J.G. Herder-Institut Marburg / Lahn 1993, 270 S. DM 53,- (= Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien, Bd. 12)