Springe zum Hauptinhalt
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

Die Einschreibungen zu ausgewählten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2013 sind ab dem 01.04.2013, 9.00 Uhr via OPAL möglich. Besuchen Sie dazu bitte die entsprechende OPAL-Seite der jeweiligen Lehrveranstaltung, welche Sie für die relevanten Lehrveranstaltungen auch innerhalb dieser Übersicht (unter Anmeldung) finden.

Änderungen vorbehalten.

Vorlesung: Das 19. Jahrhundert in Europa und in der Welt

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

An der Analyse des 19. Jahrhunderts in universalgeschichtlicher Perspektive haben sich schon viele versucht, wie zum Beispiel Eric Hobsbawn, Christopher A. Bayly und Jürgen Osterhammel. Auch ich denke, dass Analyse und Interpretation des 19. Jahrhunderts unter Umständen einen Schlüssel zum Verständnis zu Geflecht und Gestrüpp der aktuellen Weltlage liefern.

 

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2, EM1, EM10, EM4 (Master EI)

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Do., 9.15 - 10.45 Uhr

Beginn: 11.04.2013

Raum: 2/N013

Anmeldung: keine

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Tutorium zur Vorlesung: Das 19. Jahrhundert in Europa und in der Welt

Claudia Kerstin Bastuck

Tutorium zur Vorlesung "Das 19. Jahrhundert in Europa und in der Welt"

 

Module: entfällt

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Di., 17.15 - 18.45 Uhr

Beginn: 16.04.2013

Raum: ThW9/013

Anmeldung: keine

Prüfungsleistung: entfällt

Hauptseminar: Stadt, Menschen & Seerosen im Bild. Von Atget bis Sophie Calle

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Genese, Rolle und Instrumentierung der Fotografie in Frankreich vom 19. Jahrhundert bis heute.

 

Module: KV1, KV3, KV4, F2, EM1 (M_EG), EM10

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Mi., 09.15 - 10.45 Uhr

Beginn: 10.04.2013

Raum: 2/D301

Anmeldung: keine

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Hauptseminar: Der Traum von Urbanität

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Wissenschaftler und Menschen, wie Du und Ich, verzweifeln an der (Re)Präsentation von Städten des 21. Jahrhunderts. Hat es zu einem Zeitpunkt, an welchem Ort auch immer, die ideale urbane Stadt gegeben? Was bedeutet Stadt zu Beginn der Moderne und was ist aus ihr geworden? Das sind die Kernfragen, die uns für die Arbeit im Sommersemester beschäftigen werden.

 

Module: KV1, KV3, KV4, F2, EM1 (M_EG), EM10

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Mi., 15.30 - 17.00 Uhr

Beginn: 10.04.2013

Raum: 1/367

Anmeldung: keine

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Seminar: Einführung in die Romanische Kulturwissenschaft

Martin Bauch M.A.

Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. -ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung wird ein Überblick über die Grundlagen der Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft Frankreichs vermittelt. Ein weiterer Kernpunkt ist die Einführung in die methodologischen Aspekte der Landes- und Kulturstudien. Darüber hinaus werden die Studierenden an interdisziplinäres Arbeiten herangeführt.

Einführende Literatur:

  • Assmann, Aleida (2006): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Böhme, Hartmut et al. (2007): Orientierung Kulturwissenschaft, Was sie kann, was sie will. Hamburg: Rowohlt.
  • Fauser, Markus (2008): Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2005): Interkulturelle Kommunikation, Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.

 

Module: KK1, KK3, KK4, EM1

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Mi., 13.45 - 15.15 Uhr

Beginn: 10.04.2013

Raum: 4/105

Anmeldung: OPAL

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Seminar: Sicherheitsdiskurse in Europa

Markus Tümpel M.A.

Ob „Sicheres Stadionerlebnis“, „Vorratsdatenspeicherung“, „Terror-Abwehr“ oder „Extremismusklausel“ - im Kontext verschiedenster Bedrohungsszenarien sind Sicherheitsdiskurse ein fester Bestandteil vieler Bereiche unserer Gesellschaft. Im Seminar werden verschiedene öffentlich geführte Debatten aufgegriffen und einer diskursanalytischen Betrachtung unterzogen. Zugleich dient die Veranstaltung als Einführung in die Theorien und Methoden der Diskursforschung, die sich in den letzten Jahrzehnten als ein wichtiger Bereich der qualitativen Sozialforschung etabliert hat. Ziel des Seminars ist es, ein eigenes diskursanalytisches Projekt durchzuführen.

 

Module: KK1, KK3, KK4

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Di., 17.15 - 18.45 Uhr

Beginn: 09.04.2013

Raum: 2/Eb6

Anmeldung: OPAL

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Übung: Methoden der Diskursanalyse

Markus Tümpel M.A.

Die Übung schließt an das Seminar „Sicherheitsdiskurse in Europa“ an. Im Fokus werden verschiedene methodische Ansätze der Diskursforschung stehen. Dabei wird neben neueren Ansätzen der Diskurslinguistik auch die computergestützte, qualitative Datenanalyse eine Rolle spielen.

 

Module: KK1, KK3, KK4

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Do., 13.45 - 15.15 Uhr

Beginn: 11.04.2013

Raum: 1/368a

Anmeldung: OPAL

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Seminar: Filmanalyse

Markus Tümpel M.A.

Das Seminar dient dazu, sich mit einigen „handwerklichen“ Grundlagen der Filmanalyse vertraut zu machen. Darüber hinaus werden wichtige theoretische Aspekte aufgezeigt, die sich nicht zuletzt im Spannungsfeld von Semiotik und Filmwissenschaft bewegen.

Anhand einer Reihe ausgewählter Filme und Texte soll sich dabei einem konkreten Themenkomplex angenähert werden: Der Darstellung von Devianz im Film. Neben "Klassikern" wie Clockwork Orange stehen dabei vor allem Filme der letzten Jahre im Zentrum der Betrachtung.

 

Module: KK1, KK3, KK4

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Mi., 15.30 - 17 Uhr

Beginn: 10.04.2013

Raum: 1/368a

Anmeldung: OPAL

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Übung: Filmanalyse

Markus Tümpel M.A.

Die Übung dient primär als Ergänzung zum Seminar „Filmanalyse“. Mehrere Film-Screenings bilden die Basis für praktische Übungen und das Durchführen eigener Filmanalysen. Gegenstand wird dabei die filmische Repräsentation von Devianz, also von 'der Norm' abweichendem Verhalten sein.

 

Module: KK1, KK3, KK4

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Do., 15.30 - 17 Uhr

Beginn: 11.04.2013

Raum: 1/368a

Anmeldung: OPAL

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Kolloquium für Examenskandidaten

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Die Veranstaltung versteht sich als Agora einer effizienten Vorbereitung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen und der Generierung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Bachelor- oder Masterstudiengang.

 

Zeit: Do., 13.45 - 15.15 Uhr

Beginn: 11.04.2013

Raum: 2/TW9, Raum 213

Anmeldung: nicht erforderlich

  • Skulptur der Justizia vor einem Gebäude

    Schulterschluss für ein Studium der Rechtswissenschaften an der TU Chemnitz

    Neue Website der TU Chemnitz zeigt, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Justiz, der Anwaltschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft einig sind, wie man in Chemnitz durch neue Studienangebote in den Rechtswissenschaften dem zunehmenden Bedarf an Juristinnen und Juristen in Sachsen wirkungsvoll begegnen kann …

  • Drei Männer stehen nebeneinander. Ein Mann in der Mitte hält eine Urkunde in den Händen.

    Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU Chemnitz

    Mit der Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus übernimmt Peter Bernshausen ab 1. November 2024 die Leitung der Zentralen Universitätsverwaltung …

  • Grafik mit Vernetzungssymbolen

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 28. November 2024

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz steht in diesem Jahr im Zeichen der vielfältigen Wege zur Promotion und zu unterschiedlichen Karriereoptionen nach der Promotion – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Blick auf ein buntes Bild an einem Gebäudeanbau.

    Neue Kunst im „Erfenschlag“

    Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz schufen durch Malen auf dem Wasser ein Kunstwerk, das nun einen Gebäudeanbau auf dem Gelände des südlichsten Uni-Standorts ziert …