Springe zum Hauptinhalt
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017

Die Einschreibungen zu ausgewählten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2016/2017 sind ab dem 01.10.2016, 09.00 Uhr via OPAL möglich. Besuchen Sie dazu bitte die entsprechende OPAL-Seite der jeweiligen Lehrveranstaltung, welche Sie für die relevanten Lehrveranstaltungen auch innerhalb dieser Übersicht (unter Anmeldung) finden.

Änderungen vorbehalten.

 

Vorlesung: Rechts vs. Links. Von der Französischen Revolution bis heute

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Mittwoch, 9.15 – 10.45 Uhr

Raum: 2/N111

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2 (Germanistik), EM1, EM10, KM3-4 (IKK), LAGS-GSD-SU-VM6 (Kontinuität und Wandel in Europa), PM-ES2 (Eine Einführung in die Kulturwissenschaften PoWi)

 

Vorlesung: Industriestadt. Mythos. Take Off. Rekonversion

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Donnerstag, 9.15-10.45 Uhr

Raum: 2/N111

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2 (Germanistik), EM1, EM10, KM3-4 (IKK), LAGS-GSD-SU-VM6 (Wissenstradierung, Kulturtraditionen, Weltbilder), PM-ES2 (Eine Einführung in die Kulturwissenschaften PoWi)

 

Hauptseminar: Das Elsass – Eine [mythische] Entität zwischen Sprachen – Kulturen & Staaten

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Donnerstag, 15.30 -17.00 Uhr

Raum: 2/N005

Module: KV1, KV3, KV4, F2, EM1 (M_EG), EM10, KM3-4 (IKK), EM4 (Master EI)

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent_in: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat

Zeit: Donnerstag, 13.30 – 15:00 Uhr

Raum: 2/TW9/213

Module: EM4

Kommentar: Die Veranstaltung versteht sich als Agora einer effizienten Vorbereitung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Studienverlauf und der Generierung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang.

 

Seminar: Unter Anderen - Die Geschichte einer Minderheit

Dozent_in: Uwe Rabe M.A.

Zeit: Mittwoch, 13:45 – 15.15 Uhr | erster Termin: 12.10.2016

Raum: 2/W038

Module: KK1, KK3, KK4, F2 (Germanistik), EM1, KM3-4 (IKK)

Kommentar: Die Geschichte der Welt, unsere Geschichte, wurde und wird von großen Staatsmännern, Feldherren, den Siegern, Dichtern und Denkern gelenkt und gestaltet. Revolutionen und Aufstände bilden Brüche und bringen in diesen fortschreitenden Prozess den ‘Willen der Volkes’ mit ein. Am Rande, und manchmal auch im Mittelpunkt, fällt eine besondere Gruppe von Menschen immer wieder auf, wird kurz sichtbar, um oft gleich wieder zu verschwinden. Was unterscheidet diese Gruppe von allen anderen? Was macht sie zu einer Minderheit, der um die 3-10% der Bevölkerung angehören? Die Rede ist von nicht heterosexuellen Menschen. 


Ihr Auftauchen in der Geschichte, in Sagen und Legenden spielt in vielen Kulturen eine kleine aber mitunter wichtige Rolle. Das Seminar will sich, sofern man davon sprechen kann, mit der Geschichte der Homosexuellen/Homosexualitäten auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen die Leben von Individuen, Gruppen und Bewegungen, die unsere Geschichte beeinfluss(t)en und mitform(t)en. Heute hat diese Minderheit eine Stimme, doch wie sah es vor 20, 200 oder vor 2000 Jahren aus? Wie geht unsere Gegenwart damit um?

 

Die Einschreibung zum Kurs findet ab sofort über OPAL statt: 

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/12470583297/CourseNode/94440630011415/?15

 

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …