Abschlussarbeiten (BA, MA, Magister)
236. Intersektionaler Feminismus im Rap. Wie werden intersektional-feministische Inhalte im Medium Deutschrap präsentiert?
235. Pegida-Protest in Sachsen. Eine Protestereignisanalyse des Jahres 2015
234. Alles neu, alles besser? Eine Analyse zur Wahrnehmung sozialer Innovationen in Chemnitz
233. Kuba – ein Sehnsuchtsort? Die Darstellung Kubas im geteilten Deutschland nach Analysen von Reiseberichten
232. Eine postkoloniale Lektüre der Aborigines-Politik Australiens
231. Identitätsstiftung in Schulbüchern der DDR
230. Der Einfluss der portugiesischen Kolonisation auf das Stadtbild von Macau
229. Die Wahrnehmung von Inklusion am Beispiel der Nahverkehrsmittel. Eine empirische Studie mit Rollstuhlfahrer:innen
228. Europäische Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Ein Vergleich der Umsetzung und Auswirkungen der EU-Maßnahme „Jugendgaratie“ in Tschechien und Portugal (2010-2020)
227. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Integration chinesischer Studierenden an der TU Chemnitz mit Fokus auf die finanziellen und psychischen Aspekte
226. Auswirkungen gesellschaftspolitischer Veränderungen auf den Umgang mit Minderheiten. Die Minderheitenpolitik Schwedens in Bezug auf die Sami
225. Popkulturelle Aneignung der Ilias – Eine Filmanalyse des Kino Blockbusters Troja (2014)
224. Die Darstellung des Überlebens von Personen jüdischen Glaubens im Untergrund während der Zeit des Nationalsozialismus – eine qualitative Analyse ausgewählter Filme und Bücher
223. Erinnerungen an die sowjetrussische Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten (1941-1956) – eine exemplarische Analyse im Spannungsfeld zwischen kulturellem und kommunikativem Gedächtnis
222. Feminismen in Plural: Auswirkungen der Gesellschaftsanalyse auf feministisches Engagement an den Beispielen Red de Migración, Género y Desarrollo und Fundación Mujeres
221. Repräsentation von postkolonialen Verhältnissen zwischen Spanien und ehemaligen Kolonien am Beispiel des Films "Und dann der Regen" (Icíar Bollaín, 2010)
220. Anti-asiatischer Rassismus während der Corona-Pandemie: Rassismuserfahrungen von asiatisch-gelesenen Studierenden der TU-Chemnitz
219. Die Darstellung ethnisch diverser Proteste und ihren Teilnehmenden in der US-amerikanischen Berichterstattung am Beispiel der auf George Floyds Tod gefolgten Proteste
218. Der Spanische Bürgerkrieg als Erinnerugsort der DDR
217. Comeback des Feminismus? Der aktuelle liberale Mediendiskurs angesichts von #MeToo, Gender-Gap und Co – eine Diskursanalyse am Beispiel von ZEIT ONLINE
216. Ostbewusstsein in der Nachwendegeneration Eine qualitative Forschung zur Konstruktion einer ostdeutschen Identität in der Generation 1987- 1997
215. Die affektive Bezeugung von Leid auf Instagram Eine kritische Analyse des (post-)humanitären Diskurses auf dem Instagram-Profil der #LeaveNoOneBehind-Kampagne
214. Verführung zur Selbstüberwachung Werbung für Aktivitätstracker als Kommunikator von Selbstoptimierung, Effizienz und Disziplin
213. Online-Dating in Zeiten von COVID-19 und die Auswirkung computervermittelter Kommunikation auf das zwischenmenschliche Verhalten
212. Der Afrika-Diskurs in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zwischen Stereotypisierung und Interkulturalität – am Beispiel des Kinderromans Mandela und Nelson (2010) von Herrmann Schulz
211. Wie beeinflussen YouTuber und Meinungsblogger den politischen Diskurs über die Drogenpolitik in Deutschland?
210. Gender Specific Communication Differences in Modern Politics
209. „Portugal ist kein kleines Land“ – eine Analyse des imperiaen Einflusses auf das portugiesische Selbstbild anhand der Erinnerungspolitik Portugals im 20. Jahrhundert
208. Die Auswirkungen der kolonialen Vergangenheit auf die Eigenwahrnehmung Portugals: Zur Transformation des portugiesischen Selbstbildes im Zusammenhang mit dem Dekolonisationsprozess Angolas
207. Doble Militancia: Zapatistinnen als Schnittpunkt indigener und feministischer Bewegungen in Mexiko
206. Stereotype in der Presseberichterstattung über rechtsextreme Gewalttaten – eine rassismuskritische Analyse
205. Hilfe ohne koloniale Repräsentation? Eine postkoloniale Analyse der entwicklungspolitischen Kampagne „Entwicklung wirkt“
204. Die Darstellung der Wohnsituation als Aspekt von Armut in südkoreanischen Filmen
203. Universalität eines UNESCO-Welterbes am Beispiel des Grenzkomplexes Haithabu und Danewerk
202. Europe Direct Informationszentren. Eine Kommunikationsmaßnahme der Europäischen Union analysiert anhand des Fallbeispiels Dortmund
201. Wertekonflikte in der journalistischen Praxis. Eine inhaltsanalytische Untersuchung redaktioneller Emotionsarbeit
200. Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe? Ein Vergleich zwischen deutsch-afrikanischen und chinesisch-afrikanischen entwicklungspolitischen Maßnahmen im 21. Jahrhundert
199. Holocaust-Erinnerung im europäischen Gedächtnis am Beispiel des Hauses der Europäischen Geschichte
198. VOX im Online-Wahlkampf. Eine qualitative Analyse der Twitter-Kampagne zur spanischen Parlamentswahl 2019
197. Bilaterale Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland: Deutsch-Britische Beziehungen auf nichtstaatlicher Ebene am Beispiel der Deutsch-Britischen Gesellschaft
196. Feministische Perspektiven im Kontrast – ein Vergleich der medialen Selbstdarstellung von feministischen Bewegungen in Spanien am Beispiel von Mujeres Libres der dreißiger Jahre und der aktuellen Bewegung 8M
195. Der Körper als Projekt. Identität und Tattoos im jungen Erwachsenalter
194. Italiens Innenminister Salvini und Populismus. Eine ausführliche Analyse
193. „Los seguiremos apoyando, hermanos venezuelanos, estamos con ustedes“. Semantiken der Gastfreundschaft in kolumbianischen Diskursen
192. 1968 als europäischer Erinnerungsort? Die revisionistischen Bewegungen von 1968 in West- und Ostmitteleuropa zwischen Mythos, Bedeutungsverlust und transnationaler Erinnerung
191. Multiperspektivität von Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg: Der Umgang mit dem Erbe der Sowjetunion am Beispiel des „Bronzesoldaten“ von Tallinn
190. Die Aufarbeitung des Vichy-Regimes in Frankreich unter Betracht des Lagers Gurs und der dort entstandenen „Elsbeth-Kasser-Sammlung“
189. Steht die Krise schon bevor? Eine ethnographische Forschung zu den Gedanken Studierender zu ihrer beruflichen Zukunft
188. Angola und Benin: Eine vergleichende Analyse der Menschenrechtssituation im Afrika südlich der Sahara
187. Erinnerungskultur in Spanien – Wie der Bürgerkrieg die Transition beeinflusst. Eine Filmanalyse von Las bicicletas son para el verano
186. Die DDR im Familiengedächtnis – eine empirische Fallanalyse
186. „Die italienische Erinnerungskultur des Faschismus und die heutige Konzeption der politischen Rechte. Eine Diskursanalyse Matteo Salvinis und Silvio Berlusconis“
185. Repräsentationen des Todes? Das Symbol Totenkopf im aktuellen Kontext Mexikos am Beispiel der Santa Muerte
184. Hybridität im post-kolonialen Diskurs – eine Filmanalyse von Gurinder Chadhas Bend it like Beckham und Ayub Khan-Dins Eat is East
183. Trinationale Jugendbegegnungsarbeit in der Region Neiße
182. Die Ereignisse des Euromaidan: Beginn einer neuen zivilgesellschaftlichen Kultur in der Ukraine?
181. Migration: Auswanderung aus der Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion. Ursachen, Wirkungen und Motive.
180. "Wir wollens besser machen und wir könnens besser" – Weiterentwicklung eines deutsch-ägyptischen Begegnungsformat.
179. "Radio Kopf ab" Der Genozid in Ruanda und die Rolle der Medien als Propagandamittel
178. (K)Eine Basis der Europäischen Union – Konstruktion und Nutzen einer europäischen Identität am Beispiel des Erasmus-Programms
177. Distintos gustos. Die Adaption spanischer Bars an den deutschen Geschmack am Beispiel München
176. Kulturwissenschaft oder Kulturwissenschaften? Zur Standortbestimmung einer neuen Disziplin
175. Die Darstellung sexueller Devianzen und ihr Bezug zum Mythischen in Mario Vargas Llosas literarischem Werk
174. Ein Monument als Kristallisationspunkt der Erinnerung: Das Valle de los Caídos und die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg von 1939 bis heute
173. Europa auf der Suche nach Identität. Welche Bilder kommen in der Initiative Pulse of Europe zum Vorschein?
172. Diversity Management – Vielfalt als Chance für Unternehmen
171. Timon Bartholmé
170. Kulturelle Annäherung durch Dialekt? Von der identitätsstiftenden Bedeutung des Dialekts am Beispiel des Alemannischen und die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Laufenburg (Baden) / Laufenburg AG
169. Zwischen Integration und Inklusion. Interkulturelles Lernen in der außerschulischen Jugendbildung am Beispiel eines Projekts der AGIUA e.V.
168. "Des Fußballs größte Schande..." Eine Diskursanalyse zur Kritik von Ultragruppierungen an RasenBallsport Leipzig e.V.
167. Sozialer Wandel nach der Transition von einer Diktatur zur Demokratie am Beispiel Spanien
166. Das Deutschlandbild in der Auswärtigen Kulturpolitik – Eine Untersuchung anhand der Dokumente der Bundesregierung und der Arbeit des Goethe-Institut Litauen
165. Flanieren im Bahnhof: Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Konsumverhalten im Dresdner Hauptbahnhof
164. Frauen in Führungspositionen – Ursachenforschung der Unterrepräsentanz in privatwirtschaftlichen Unternehmen
163. Deutschland – vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland? Die Rezeption des Konzepts Einwanderungsland in SZ und FAZ im Jahr 2014
162. Zwischen hier und dort: Fluchterfahrungen und kulturelle Identität
161. Interkulturelles Lernen im deutsch-polnischen Schüleraustausch
160. Musterschüler Slowenien? Politische Transformation und politische Kultur in der post-jugoslawischen Republik Slowenien
159. Europa-Bezüge auf den Titelseiten des politischen Nachrichtenmagazins Der Spiegel in den Zeiträumen von 1985-1999 und 2000-2015: eine vergleichende quantitative und qualitative Analyse
158. Die sozio-kulturelle Bedeutung eines Gebäudes – anhand des Beispiels des Stadtteils Sonnenberg, Chemnitz
157. Sozialer Wandel nach der Transition – von einer Diktatur zur Demokratie am Beispiel Spaniens
156. The Contribution of Migrant Workers to Economic Prosperity: A Comparison between Italy and Germany
155. Der Einfluss von Medien auf die Meinungsbildung – eine Studie zur Flüchtlingsdebatte
154. Erwerb interkultureller Kompetenz im einjährigen Jugendaustausch
153. EU-Arbeitsmigration: Brain-Gain am Beispiel rumänisch-deutscher Arbeitsmigration im Kontext zunehmender EU-Integration
152. Die Kulturdimensionen als theoretisches Fundament von Diversity Management
151. Pegida und der Islam – eine Diskursanalyse von Facebook-Beiträgen
150. A Sociocultural Analysis of Personal Perceptions and Adjustment Strategies Based on a Survey with International Students in Germany
149. Die Vereinten Nationen und der Fall Srebrenica
148. Politische Ausrichtung von Pegida
147. Shoa und Nakba – Palästinenser und Israelis im Konflikt der Erinnerung
146. Gedenkstättenpädagogik der NS-„Euthanasie“ Gedenkstätte Bernburg – eine Untersuchung des Bildungsangebots für Schulklassen
145. „‘Essen ist toll‘: Eine empirische Studie zur subjektiven Bedeutung von Ernährungsgewohnheiten im Rahmen von Auslandsaufenthalten
144. Nationalismus in Katalonien seit 1975
143. Die Aufarbeitung der Vergangenheit im Film. Zur Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs in David Truebas Soldados de Salamina (2003)
142. Analyse medizinischer Maßnahmen während des Nationalsozialismus aus der Sicht von Ethik und Moral am Beispiel von zwei Filmen „Nichts als die Wahrheit“ und „Out of the Ashes“
141. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland
140. Ökonomisch motivierte Migration deutschsprachiger Bevölkerung ins europäische Ausland am Beispiel der Schweiz
139. Wenn Gemeinsamkeiten und Unterschiede verbinden. Empirische Untersuchung über die Zusammenarbeit deutscher und chilenischer Wissenschaftler im Rahmen eines Bergbauprojekts
138. Interkulturelle Trainings im Gesundheitswesen. Eine Fallstudie zur Umsetzung des Leitfadens zur interkulturellen Öffnung der Landesverwaltung Niedersachsen
137. Die öffentliche Debatte zur europäischen Flüchtlingspolitik in der deutschen Presse
136. German Expatriates‘ Challenges of Interpersonal Relationship in China: The Role of Guanxi, Mianzi, Harmony and Hierarchy
135. Grandhotel Cosmopolis – Der Fremde als Gast
134. Leben und Arbeiten im Ausland: Eine qualitative Untersuchung von Erzählungen ehemaliger Expatriates
133. Multiple Wege der Selbstbestimmung muslimischer Frauen. Eine personzentrierte Studie
132. Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union: Eine diskursanalytische Untersuchung
131. Kurzzeitentsendungen zwischen Karriere und Interkulturalität: Eine qualitative Analyse von leitfadengestützten Interviews
130. Ehrenamtliches Engagement im (Un)Ruhestand. Senior Experten in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
129. Prokrastination im Kulturvergleich: Die Darstellung chronischen Aufschiebens in deutscher und US-amerikanischen Ratgeberliteratur
128. Der "Gentrification Blog". Eine diskurslinguistische Analyse
127. Fremdsprachen in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation: Sechs Experten im Gespräch
126. Sprache als kultureller Identifikationsfaktor bei Minderheiten am Beispiel des Galicischen in Spanien
125. Granny Au Pairs: Eine qualitative Studie auf der Grundlage von narrativ-biographischen Interviews.
124. Kulturelle Erinnerung im Zeitalter digitaler Medien – eine Untersuchung am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald.
123. Mediale Repräsentation von Fleischkonsum und Fleischverzicht in Deutschland – Diskurspositionen aus ethischer Perspektive.
122. Internationale studentische Wohngemeinschaften. Eine ethnografische Untersuchung der Wahrnehmung von und des Umgangs mit Differenzerfahrungen in Chemnitzer Studentenwohnheimen.
121. Die Personalauswahl bei Auslandsentsendungen in international agierenden Unternehmen – die Bedeutung von Kompetenzen und standardisierten Verfahren.
120. Entwicklungstendenzen ländlicher Räume Kroatiens im Zuge der europäischen Integration – landwirtschaftliche Strukturen und nachhaltige Landwirtschaft – das Beispiel Primorje-Gorski Kotar.
119. Die Asylpolitik der Europäischen Union am Beispiel von Ungarn, Italien und Deutschland.
118. Der ETA-Terror und seine Auswirkungen auf die Autonome Gemeinschaft Baskenland als Tourismusdestination.
117. Die Berichterstattung des Kosovo-krieges: Ein Vergleich zwischen den Artikeln der Tageszeitungen Taz und Die Welt.
116. Die Konstruktion europäischer Identität(en).
115. Die Auswirkungen des Internets auf Kultur und Gesellschaft sowie auf die Interaktion von Staat und Bürger in Europa unter Betrachtung verschiedener Einflussfaktoren.
114. Filmwerbung im interkulturellen Vergleich – eine Untersuchung zum internationalen Filmmarketing auf Basis von Trailern am Beispiel von Wilbur (wants to kill himself).
113. Das Fremde im eigenen Haus. Couchsurfing in Rumänien.
112. Vorbereitung auf den Auslandseinsatz und Wohlbefinden in der Fremde: Eine Innenperspektive deutscher Diplomaten in Neu Delhi.
111. Der Beitrag Interkultureller Zentren für das Zusammenleben in kulturell heterogenen Gesellschaften. Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Stadt Köln.
110. Die Rolle der Kultur in einem internationalen Unternehmen – am Beispiel von Brose Kopivnice in Tschechien.
109. Die soziale Bewegung 15M und die Legitimationskrise des spanischen Staates. Eine inhaltsanalytische Untersuchung.
108. Die East Side Gallery – ein Erinnerungsort im Diskurs.
107. Die Beziehungen zwischen Armenien und der Europäischen Union – Entwicklung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
106. Die soziale Integration spanischer Fachkräfte der neuen Arbeitsmigration in Deutschland.
105. Kollektives Gedächtnis in der lettischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert.
104. Theoretische Fundierung der Strategien zum Umgang mit kultureller Differenz in deutschen China-Ratgebern (2008-2013).
103. Wie interkulturell ist Chemnitz? Eine Untersuchung der Stadtstruktur in Bezug auf die Integration von Migrantinnen und Migranten.
102. Boko Haram in Nordnigeria. Entstehung und Hintergründe einer radikal islamistischen Gruppierung
101. Analyse und kulturwissenschaftliche Betrachtung der Filmsynchronisation des Films Todo sobre mi madre
100. Schlüsselfaktor Kommunikation im Rahmen von Entsendungsprozessen vor, während und nach dem Auslandseinsatz am Beispiel von Impatriates der Volkswagen Aktiengesellschaft in Wolfsburg
99. Vergangenheitsbewältigung in Spanien. Erinnerungskultur und Anwendung der Assmann'schen Gedächtnistheorien
98. Der Interkulturalitäts-Diskurs der Kulturhauptstadt RUHR.2010 am Beispiel von MELEZ
97. Im Zeitalter der Macht. Die Konstruktion und Transformation von Macht und Identität anhand Joseph Conrads Herz der Finsternis
96. Die Gleichstellung von Frauen aufgrund einer gendergerechten Sprache am Beispiel der TU Chemnitz
95. Multikulturalität im Sport. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Fußballern mit Migrationshintergrund, dargestellt am Beispiel einer Männermannschaft eines sächsischen Profifußballvereins
94. HIV/AIDS in der Ukraine - ein Vergleich von staatlicher und nicht-staatlicher Entwicklungszusammenarbeit
94. Der Interkulturalitätsdiskurs der Kulturhauptstadt RUHR.2010 am Beispiel von MELEZ
93. Inwiefern wurden und werden die Sinti und Roma in Deutschland in der Schulbildung diskriminiert?
92. Der deutschsprachige Intellektuellendiskurs über das Projekt Europa seit der Griechenlandkrise 2010 – eine Inhaltsanalyse deutscher Zeitungen
91. Herausforderungen deutsch-japanischer Zusammenarbeit am Beispiel des Projekts PDS@Fuso
90. Männerbild im Rechtsextremismus
89. Der öffentliche Stadtraum als heteronormativer Machtraum.
88. Medienkompetenz von Kindern – eine Medienanalyse am Beispiel der Suchmaschine Blinde Kuh
87. Die Bedeutung der Ley de Memoria Historica im Kontext der spanischen Erinnerungskultur
86. Kaliningrad – Geschichtsbild und Manifestation der kollektiven Identität in einer russischen Stadt mit deutscher Vergangenheit
85. Heutiger Umgang mit der spanischen Monarchie – eine diskursanalytische Annäherung
84. Integration durch Sport? Eine empirische Studie mit Migranten aus Chemnitz
83. Das Bild der Kanareninsel Teneriffa in deutschen Reiseführern
82. Zur Frage einer bosnischen Identität: Wie beeinflussen Symbole die Herausbildung einer muslimischen Identität in Bosnien-Herzegovina?
81. Zur Kulturspezifik von Lehr- und Lernstilen im Kontext verstärkter Internationalisierung an deutschen Hochschulen.
80. Die Europäisierung der nationalen Asylpolitik  am Beispiel Deutschlands.
79. Rezept Willkommensgesellschaft? Welche Auswirkung hat die Alphabetisierung von Migranten auf deren Integration in der Gesellschaft im Freistaat Sachsen?
78. Der Baader Meinhof Komplex – eine Analyse der cineastischen Umsetzung und deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft.
77. Die neuen Gastarbeiter? Die Darstellung der Migration junger SpanierInnen nach Deutschland – eine Presseanalyse.
76. Der Wandel des Frauenleitbilds in der DDR. Eine kritische Untersuchung anhand der Zeitschrift Für Dich 1963-1989.
75. Wahrnehmungen, Deutungen und mögliche Ursachen des Bildungserfolgs der zweiten Generation ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter – eine explorative Studie.
74. Kommunikationswandel – wie Social Media die Kultur und Kommunikation von Unternehmen beeinflussen.
73. Der Auftrag von ERASMUS – am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz.
72. Diversität im Sport: Perspektiven eines anwendungsorientierten Kulturverständnisses.
71. Die böhmische Gründung der Stadt Johanngeorgenstadt im 17. Jahrhundert.
70. Stimmungsbild zur Aufarbeitung der DDR-Zeit – eine empirische Untersuchung.
69. Kind und Karriere? Oder doch Karriere oder Kind? Der Einfluss der Sozialisation auf die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie bei Frauen in Ost- und Westdeutschland.
68. Der Einfluss von Diversität auf die Führung multikultureller Arbeitsgruppen – eine empirische Untersuchung anhand qualitativer Interviews mit Führungskräften.
67. The Image of the German minority from Romania in the Romanian and German press (2009-2011).
66. Regulierungsbedarf in Deutschland? Die Situation nach der Rücknahme der ausländischen Vorbehaltserklärung der UN-Kinderrechtskonvention.
65. Spracherwerb von Menschen mit Migrationshintergrund unter sozialpsychologischen Aspekten am Beispiel von Griechinnen und Griechen in Chemnitz – eine explorative Studie.
64. Die Untersuchung der politischen Kriterien hinsichtlich der Kopenhagener Kriterien zur Beitrittsfähigkeit der Türkei in die Europäische Union – zwischen Problemfeldern, Reformschritten und Alternativen einer EU-Mitgliedschaft.
63. Die Edlen Wilden der Westlichen Welt. Darstellung Irlands als kulturtouristisches Reiseziel in deutschen Reiseführern.
62. Evaluation eines interkulturellen Sensibilisierungstrainings im Rahmen des studentischen Projekts kulturcampus.
61. ,Jungen und Mädchen der DDR, seid Schmiede der Zukunft, Bauherren des Sozialismus und Pioniere der Nation' –Die Funktion von Jugendsporteinrichtungen in der DDR.
60. Bunte Erde? Bestattungskultur im Interkulturellen Kontext. Kultureller Wandel im Hinblick auf die Ausdifferenzierung und Pluralisierung von Bestattungskultur in Deutschland.
59. Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Akademikerinnen. Eine Betrachtung empirischer Studien.
58. Fußball und nationale Identität auf der Iberischen Halbinsel.
57. ,Und die Moral von der Geschichte' – Eine Analyse des deutschen Kinderbuches ,Der Struwwelpeter' im Hinblick auf das Erziehungsideal des Biedermeier.
55. Wie widerständig ist Kunst – die subversive Kraft der Ästhetik, untersucht am Beispiel von Alain Badiou, Claude Lefort und Jacques Rancière.
54. Die europäische Frauenlobby als Akteur in der Gleichstellungspolitik der Europäischen Union
53. Jana Rumberger: Indien: ein literarisches Portrait. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung zur literarischen Konstruktion soziokulturellen Wissens im zeitgenössischen indisch-englischen Roman.
52. Das Bild des Wutbürgers als Ausdruck einer neuen bürgerlichen Protestkultur
51. Deutungen von Migration in der Debatte um ein deutsches Migrationsmuseum. Eine diskursanalytische Spurensuche auf den Webseiten des Vereins DOMiD.
50. Die Sprachpolitik der Europäischen Union gegenüber Regional- und Minderheitensprachen am Beispiel des Katalanischen.
49. Sind Kulturen miteinander vereinbar? Mexiko und Indien im Werk von Octavio Paz.
48. Die Bedeutung von Social Media für die Förderung europäischer Öffentlichkeit. Eine diskursanalytische Betrachtung deutschsprachiger Blogs zur Europawahl 2009.
47. Immigration und Integration von lateinamerikanischen Einwanderern in Spanien – Vergleich der institutionellen und individuellen Perspektiven.
46. Aspekte der Integration von Spätaussiedler-Kindern in der bundesdeutschen Gesellschaft am Beispiel der zweiten Generation aus der siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft Alzen.
45. Migration und Integration. Vietnamesische Vertragsarbeiter in der DDR und den neuen Bundesländern.
44. Konstruktionen Europas in deutschen Bundestagsdebatten zum EU-Beitritt der Türkei – eine diskursanalytische Betrachtung.
43. Die Grenzstadt Görlitz-Zgorzelec als Verlierer des Wettbewerbs „Kulturhauptstadt Europas 2010“? Die Bewerbung und ihre nachhaltigen Effekte auf die kommunale Kulturpolitik.
42. Die Moderne als Bezugspunkt für Identitätskonstruktionen der Stadt Chemnitz.
41. Analyse politischer Inhalte in Kinderfernsehserien der 1970er Jahre: Das Bespiel ‚Rappelkiste.
40. Die Europäische Union und die Roma: Zur Situation der Roma in Rumänien nach dem EU-Beitritt 2007.
39. Kulturbedingte Unterschiede im persönlichen Verkauf: Ein Vergleich durch Methodentriangulation zwischen US-amerikanischen, israelischen und einem deutschen Verkaufsstand in einem Einkaufszentrum in den USA.
38. Interkulturelle Begegnungsstätten an Hochschulen und Universitäten in Deutschland – eine empirische Untersuchung hochschulinterner Non-Profit-Organisationen in Bezug auf den Studentenclub ‚Club der Kulturen? der TU Chemnitz.
37. Diskursive Konstruktionen kollektiver Identität auf den Internetseiten spanischer Migrantenvereine in der Bundesrepublik Deutschland.
36. Die Annäherung der Schweiz an die EU. Stand und Perspektiven der Vertragsbeziehungen.
35. Die Konstruktion einer padanischen Identität im gesellschaftspolitischen Diskurs der Partie Lega Nord.
34. Spanien – Marokko: weit entfernte Nachbarn. Die besondere Rolle der spanischen Enklaven in Nordafrika für die spanisch-marokkanischen Beziehungen.
33. ‚Von integrierten Gemüsehändlern und krassen Teuto-Türken? – eine kritische Diskursanalyse des Migrationsdiskurses anhand von Beispielen der türkisch-deutschen Comedy.
32. Auslandspraktika im Studium.
31. ‚Rag aus Stein und Beton?'. Zur Rezeption von Kap der Unruhe von Alfred Matusche.
30. ‚Umshini Wami (Bring Me My Machine Gun)?. Südafrikas Präsident Jacob Zuma im Spiegel der europäischen und afrikanischen Presse. 30.Gabi Reinhardt: ‚Rag aus Stein und Beton?. Zur Rezeption von Kap der Unruhe von Alfred Matusche.
29. Die Reproduktion des Fremden in der deutschen Reiseliteratur. Stereotype Betrachtungen in deutschen Reiseführern am Beispiel von Polen.
28. Die Regionalpolitik der Europäischen Union und ihre Implementierung in Spanien.
27. Politische Kultur im Prozess. 1968 als Geburtsjahr einer neuen Bundesrepublik? – Ein Plädoyer für den Prozesscharakter der APO und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Untersuchung des politisch-kulturellen Wandels mittels eines akteurzentrierten Ansatzes.
26. Zwischen Nationalsozialismus und Nationalismus: Die Auslandsorganisation der NSDAP und die Deutschen in Argentinien, 1931-1945.
25. Die „desaparecidos“ – Menschenrechtsverletzungen unter der argentinischen Militärdiktatur 1976-83 und das Verhalten der bundesdeutschen Behörden.
24. "O Combatente". Die museale Repräsentation des portugiesischen Kolonialkriegs (1961-1974) in der Gegenwart.
23. Karl der Große – ein deutscher Erinnerungsort?
22. Erinnerung an die DDR nach 1990 – Tendenzen in Politik und Gesellschaft.
21. Regionale Integration in Lateinamerika: ‚Offener? MERCOSUR?
20. Der Moderne Mensch und sein Revier. Zur Bedeutung von Heimat und Identität im Zeitalter der Globalisierung.
19. Erinnerungspolitiken in Rumänien seit 1989.
18. Europäische Mehrsprachigkeit und die Stellung der deutschen Sprache in den EU-Institutionen.
17. Die politische und kulturelle Dimension des Kopftuchs in der Türkei.
16. Oppositionelle Akteure in der Russischen Föderation.
15. Erinnerungspolitiken in Bulgarien seit 1989.
14. Die anarchosyndikalistische Bewegung im Spanischen Bürgerkrieg.
13. In Vielfalt geeint. Konstruktion einer gemeinsamen Identität im europäischen Vertragswerk.
12. Wellness – Die Theorie und ihre Umsetzung. Ein Vergleich von Theorie und praxisnaher Anwendung.
11. Der Beitritt Spaniens zu den Europäischen Gemeinschaften.
10. Andalucía, España, Europa - estrategias narrativas en la construcción de identidad de jóvenes andaluces.
9. Clemens und Guido Seeber – Filmpioniere der frühen Filmgeschichte, ihre Bedeutung für die Kinematographie und das sächsische Filmwesen.
8. Die multikulturelle Gesellschaft in den Niederlanden – Von der Minderheiten- zur Integrationspolitik
7. Verschiedene Erzählmodelle deutsch-polnischer Liebesbeziehungen in der Literatur und ihre Stellung im gesamtgesellschaftlichen Diskurs.
6. Geschlechtsspezifika in der Fluchtmigration von Frauen und ihre Berücksichtigung in der europäischen Flüchtlingspolitik.
5. Interkulturelle Kommunikation am Beispiel des EU-Projektes IMES.
4. Konstruktion von Identität im interkulturellen Kontext – Deutsche in Porto.
3. Kannibalismus bei Kolumbus – Eine kulturwissenschaftliche Analyse.
2. Fluch oder Segen? Der Islam in Europa.
1. Fluchtziel Portugal – Emigration und Transit am Beispiel der deutschjüdischen Flüchtlinge in Porto.