Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Lehre
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Lehre

Das Studium umfasst zwei Gegenstandsbereiche - die Wirtschafts- und die Sozialgeschichte. Deren nachhaltige und informierte Gesellschaftskritik und die Beschäftigung mit der sozialen Frage gegen Ende des 19. Jahrhunderts trugen dazu bei, dass sich beide Fächer seit Beginn des 20. Jahrhunderts von zunächst randständigen Teilbereichen der Allgemeinen Geschichte zu eigenständigen Disziplinen entwickelten, die heute im Zentrum der modernen Fachhistorie stehen.

Die Professur WSG behandelt die zeitliche Epoche vom 16. Jahrhundert bis 1945, mit Ausgriffen in die Geschichte Ost- und Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Themen verknüpfen zentrale Debatten der wirtschaftsgeschichtlichen Forschung über Protoindustrialisierung, Marktbildung und Unternehmensgeschichte, mit denen der Sozialgeschichte, etwa Familienformen, Muster demo-graphischer Reproduktion, Bürgertumsforschung und Geschichte der Arbeiterbewegung. Die Erweiterung der Sozialgeschichte durch kulturgeschichtliche Fragen und Themen (besonders Mentalität, Ge-schlechterbeziehungen, konfessionelle und ethnische Identität) hat die Wirtschafts- und Sozialgeschichte durch interessante Neuansätze bereichert und deren gesamtgesellschaftliche Deutungsfähigkeit gestärkt.

Die Aufmerksamkeit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte gilt neben ökonomischen Determinanten gesellschaftlicher Entwicklung sowohl langfristigen Strukturveränderungen (soziale Klassenformierung, Ungleichheit), Konflikt- und Protestbewegungen (Entstehung, Verlauf, Organisation), der Konstituierung und dem Wandel sozialer Gruppen, Schichten und Eliten (nach Herkunft, Bildung, Berufen, Alter, Vermögen), als auch der Konstruktion sozialer Identität im Spannungsfeld von Interessen, Erfahrungen, kulturellen Normen und Deutungsmustern. Die Untersuchung der engen Wechselbeziehungen von Wirtschaft, Sozialem und Kultur auf Basis der entwickelten handwerklichen Standards der Geschichtswissenschaft (wie Genauigkeit, Quellen- und Sprachkritik, Bilder- und Symbolanalyse) bewahren die WSG vor einer vorschnellen Abstraktion und Ideologisierung der Ökonomie, wie vor einer losgelösten, freischwebenden Kulturalisierung der Gesellschaften der vergangenen drei Jahrhunderte.

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …