Schriftenreihe AIES-online
Am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften (IESG) entstehen Jahr für Jahr zahlreiche Abschlussarbeiten im Rahmen der Bachelorstudiengänge „Europa-Studien“ und des Masterstudiengangs „Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa“ sowie im Rahmen der diversen Exportmodule der Mitglieder des Instituts.
Die disziplinäre Breite der am Institut vertretenen Fächer gewährleistet dabei einen repräsentativen Querschnitt aktueller europawissenschaftlicher Themen aus den Bereichen der Europäischen Geschichte, der Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas oder Westeuropas (insbesondere der Iberischen Halbinsel), der Humangeographie Europas, der Europäischen Kulturwissenschaft oder des Europarechts, ferner – im Bereich der Exportmodule – der Europäischen Politik.
Viele der am IESG entstandenen Abschlussarbeiten verfügen über eine hervorragende Qualität. Sie bilden einen wertvollen Fundus wissenschaftlicher Erkenntnis, den die Mitglieder des IESG hiermit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. Sie wünschen sich, dass eine Veröffentlichung in AIES-online, die für die meisten AutorInnen die erste Veröffentlichung überhaupt darstellt, den Grundstein für akademische Karrieren legen und allgemein das wissenschaftliche und berufliche Fortkommen der AbsolventInnen fördern wird.
Bisher in dieser Reihe erschienen:
Publikationen der Schriftenreihe AIES-online | ||
---|---|---|
Nr. 26 | Annelie Neumann: Asylentscheidung als Schauplatz der Grenze. Zur Ko-Konstitution von Territorialität und vergeschlechtlichter Normen, 2023 | [Download] |
Nr. 25 | Hannah Zacher: „Chemnitz zieht an“ oder „Everybody went away“? Die Auswirkung von Stadtwahrnehmung und Verhalten im Raum auf Wanderungs- bzw. Bleibevorhaben von Studierenden der TU Chemnitz, 2023 | [Download] |
Nr. 24 | Swantje Ehlers: Same same but different – Warum ist das Phänomen des Euroskeptizismus in den Ländern der EU-Osterweiterung unterschiedlich stark ausgeprägt? Eine vergleichende Fallstudie der Länder Lettland und Tschechien, 2018 | [Download] |
Nr. 23 |
Charlotte Hinz: Kritische Bilanz der Europäischen Bürgerinitiative, 2018 |
[Download] |
Nr. 22 |
Berthold Jarfe: Erstellung eines europarechtsbezogenen Unterrichtsleitfadens zur kulturellen Integration Geflüchteter, 2018 |
[Download] |
Nr. 21 |
Daniel Jerke: Polnische Vertragsarbeiter_innen in Karl-Marx-Stadt 1971-1988, 2018 |
[Download] |
Nr. 20 |
Andreas Klinger: Lobbytransparenz in der EU: Eine quantitative und qualitative Untersuchung des Transparenzregisters in seiner Neufassung von 2015, 2017 |
|
Nr. 19 |
Susanne Brunnbauer: Das Konzept der Europäisierung am Beispiel der Republik Moldau. Eine Untersuchung politischer Entscheidungsmuster unter Berücksichtigung der (Veto-)Rolle Russlands, 2016 |
[Download] |
Nr. 18 |
Enriko Kissing: Die Initiative gegen Masseneinwanderung und deren mögliche Auswirkungen auf den Bilateralen Weg zwischen der Schweiz und der EU, 2015 |
|
Nr. 17 |
Mirjam Bußmann: Der Prozess der Europäisierung nationaler Außenpolitik am Beispiel des Weimarer Dreiecks im Ukraine-Krieg, 2015 |
[Download] |
Nr. 16 |
Madlen Bader: Das europa-politische Profil der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands- Auf dem Weg in die Vergangenheit?, 2014 |
[Download] |
Nr. 15 |
Clemens Gerstenberger: Die Darstellung des Demographischen Wandels in deutschen Printmedien: Eine diskursanalytische Betrachtung am Beispiel von DIE ZEIT, 2014 |
|
Nr. 14 |
Christoph Rheinschmitt: Die Privilegierung stromintensiver Letztverbraucher auf dem beihilferechtlichen Prüfstand, 2014 |
[Download] |
Nr. 13 |
Insa Schwob: Die rechtlichen Grundlagen der Inkraftsetzung des Schengen-Besitzstandes am Beispiel von Bulgarien und Rumänien, 2014 |
|
Nr. 12 | Kristin Sandfort: Der Schutz der gemeinsamen Werte (Art. 2 EUV) innerhalb der EU am Beispiel Ungarns, 2014 | |
Nr. 11 |
Andreas Löwe: Die künftige Kohäsionspolitik der Europäischen Union 2014‐2020 im Lichte des Subsidiaritätsprinzips, 2012 |
[Download] |
Nr. 10 |
Nino Micklich: Realität als Ergebnis kommunikativer Prozesse. - Zur Konstruktion von schönheitsidealen Vorstellungen, 2012 |
|
Nr. 9 |
Anika Meister: Zur heutigen Bedeutung der Europäischen Union als transatlantischer Partner der USA – unter Berücksichtigung des Friedensprozesses im Nahen Osten, 2012 |
|
Nr. 8 |
Sarah Langer: Zwischen Bohème und Dissidenz. Die Aktionsgruppe Banat und ihre Autoren in der rumänischen Diktatur, 2010 |
|
Nr. 7 |
Maren Meyer: Die Konstruktion einer padanischen Identität im gesellschaftspolitischen Diskurs der Partei Lega Nord, 2010 |
|
Nr. 6 |
Anne Pfeiffer: Die Informations- und Kommunikationspolitik der EU, 2010 |
|
Nr. 5 |
Elisabeth Schwerdtfeger: Interkulturelle Begegnungsstätten an Hochschulen und Universitäten in Deutschland – eine empirische Untersuchung hochschulinterner Non-Profit-Organisationen in Bezug auf den Studentenclub ‚Club der Kulturen’ der TU Chemnitz, 2010 |
|
Nr. 4 |
Matthias Meister: Ökologisch nachhaltige Verkehrsentwicklung in der schrumpfenden Stadt, 2010 |
|
Nr. 3 |
Ludwig Elis: Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Auslandsmobilität der deutschen Bachelor- und Masterstudierenden, 2010 |
|
Nr. 2 |
Marcel Bäck: Die Neukonstituierung der EU im Licht der Vertragssystematik, 2010 |
|
Nr. 1 |
Ulrike Bürgel: Fortschritte in der europäischen Behindertenpolitik? Über die aktuellen Entwicklungen im Kontext des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen, 2010 |