Springe zum Hauptinhalt

B.A. Europa-Studien

B.A. Europa-Studien

 

Der Schwerpunkt der Chemnitzer Europa-Studien liegt auf Fragestellungen der europäischen Integration und zielt auf kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierungen ab. In den drei Ausrichtungen setzen die Studierenden Schwerpunkte, ohne dabei den gemeinsamen Europabezug aus den Augen zu verlieren. Das Erlernen einer ost- bzw. ostmitteleuropäischen Fremdsprache ist obligatorisch, der Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partneruniversitäten des Instituts für Europäische Studien ist die Regel. Die Nähe zu den neuen EU-Mitgliedstaaten bietet dabei besondere Vorteile.

  • kompakt – 180 Leistungspunkte Europakompetenz in sechs Semestern
  • konkret – Schwerpunktsetzung durch kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung
  • international – Fremdsprachenerwerb und Auslandsaufenthalt
  • interdisziplinär – Einbezug unterschiedlicher Fachbereiche
  • praxisbezogen – Praktikum, Exkursion und Projekt

Mehr Informationen für Studieninteressierte gibt es hier.

Vorlesungsverzeichnis: Sommersemester 2025

Sie finden die jeweiligen Lehrveranstaltungen in den nachfolgend verlinkten Modulen. Die Anmeldung erfolgt bei den meisten Lehrveranstaltungen ab dem 1. April 2024 um 9 Uhr via OPAL. Bitte beachten Sie mögliche Abweichungen, insbesondere für Seminare der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Weitere Informationen, z.B. Ort, Zeit oder Form die jeweilige Lehrveranstaltungen, sowie die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen, finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Professur, im OPAL-Bildungsportal oder in den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen beteiligter Studiengänge (insb. Politikwissenschaft und Europäische Geschichte) oder im Zentralen Vorlesungsverzeichnis.

Bei Fragen zu Ihrem Studium oder zur Stundenplangestaltung können Sie sich an die jeweiligen Fachstudienberater:innen wenden. Für die Zuordnung von Lehrveranstaltungen in die entsprechenden Module sind die jeweiligen Modulverantwortlichen zuständig.

Sie finden das Archiv der Vorlesungsverzeichnisse hier.

Lehrveranstaltungen für Studienordnungen 2022 und 2018

Basismodule (beide Studienordnungen)
Vorlesung: Einführung in die Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre.php
   
Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Prof. Dr. Birgit Glorius https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Übung: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Prof. Dr. Birgit Glorius https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php

Vorlesung: Europäisches Mangement I
(SO 2018)

Jun.-Prof. Dr. C. Förster

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ema
Wiederholerübung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Dr. Sascha Keil https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/vorlesungen/lv.php

Planspiel (Wiederholung): Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (Titel: TOPSIM
Management Essentials, nur SO 2022)

Dr. S. Rother,
Josephin Hänel, M.Sc.
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/skp/lehrveranstaltungen/pls/
Vorlesung: Europäisches Mangement I

Jun.-Prof. Dr. C. Förster

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ema
Vorlesung und Übung: Wirtschaftsprivatrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht) V: Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl
Ü: Dipl. jur. Ines Tacke
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/

Module Kernstudium

Module Kernstudium Kultur- und Sozialwissenschaften (beide Studienordnungen)

V: Kultur- und Länderstudien Westeuropas Einführung in die Iberischen Studien Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
S: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Kernstudium) Die Konstruktion des Anderen: Juden und Queers in Spanien Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas (Kernstudium)

Deutsch-tschechische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Prof. Dr. Stefan Garsztecki

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas (Kernstudium) Der Warschauer Aufstand und seine Rezeptionsgeschichte Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur und Literatur (Kernstudium)

Franco und Salazar und Europa – Geschichte und Erinnerung der iberischen Diktaturen

Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur und Literatur (Kernstudium) KuHa-Projekt: C the Unseen: ibug und TUC Dr. Stefanie Troppmann https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/lehre_veranstaltungen.php
Vorlesung: Methoden der Kulturwissenschaften Methoden der Kulturwissenschaften Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php

Seminar: Europäische Kulturen und Gesellschaften (Kernstudium)

Franco und Salazar und Europa – Geschichte und Erinnerung der iberischen Diktaturen

Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Europäische Kulturen und Gesellschaften (Kernstudium) Die Konstruktion des Anderen: Juden und Queers in Spanien Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Vorlesung: Europäische Geschichte Ethnische Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert Prof. Dr. Miloš Řezník https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/lehre_veranstaltungen.php
Vorlesung: Europäische Geschichte Einführung in die ukrainische Geschichte
Prof. Dr. Miloš Řezník

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/lehre_veranstaltungen.php

Übung: Europäische Geschichte Einführung in die ukrainische Geschichte Prof. Dr. Miloš Řezník

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/lehre_veranstaltungen.php

Übung: Europäische Geschichte Geschichte des Tourismus vom 18. Jh bis heute PD Dr. Manuel Schramm

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41919381506?2

Übung: Europäische Geschichte Antikerezeption in Chemnitz

Prof. Dr. Marian Nebelin

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/ag/lehre_veranstaltungen.php

       
Vorlesung: Allgemeine Forschungsfragen der internationalen Politik Einführung in die Global Governance Prof. Dr. Kai Oppermann https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/lehre/lehre.php
Vorlesung: Allgemeine Forschungsfragen der vergleichenden Regierungslehre Forschungsfragen der Vergleichenden Politikwissenschaft Dr. Benjamin Höhne https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/lehre/lehre.php
Vorlesung: Europarecht II – Politiken der Union

 

Prof. Dr. Matthias Niedobitek https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/lehrveranstaltungen.php
Seminar: Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht (Kernstudium) Der europäische Green Deal Prof. Dr. Matthias Niedobitek
 
https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/lehrveranstaltungen.php
Seminar: Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht (Kernstudium) Europäische (Des-)Integration: Harmonisierung und Abgrenzung in Zeiten multipler Krisen Maj-Britt Krone, M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/lehrveranstaltungen.php      
Übung: Europäische Union, Recht und Institutionen

Übung: Internetrecherche in EU-Angelegenheiten (diese LV findet in der Regel im WS statt. Da sie im WS 24/25 nicht stattfinden konnte, wird sie im SS 2025 nachgeholt)

Maj-Britt Krone, M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/lehrveranstaltungen.php
Seminar: Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht (Kernstudium) KuHa-Projekt: C the Unseen: ibug und TUC Dr. Stefanie Troppmann https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/lehre_veranstaltungen.php
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie Europas

Einführung in die Humangeographie Europas

Prof. Dr. Birgit Glorius https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Seminar: Humangeographie Europas

Integration und Teilhabe: von der Theorie in die Praxis

Prof. Dr. Birgit Glorius

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Seminar: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa

West ≠ Ost: Deutschland zwischen gesellschaftlicher Vereinigung und anhaltender Spaltung?

Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eukub/lehre/index.php
Seminar: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa Was hält Gesellschaften zusammen? Zur Entstehung gesellschaflicher Soldarität in differenzierten Gesellschaften (Blockseminar) Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eukub/lehre/index.php
Seminar: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa KuHa-Projekt: C the Unseen: ibug und TUC Dr. Stefanie Troppmann https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/lehre_veranstaltungen.php

Module Kernstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2018)

Vorlesung und Übung: Makroökonomie Die Veranstaltung wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Bitte wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.
Vorlesung und Übung: Mikroökonomie Die Veranstaltung wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Bitte wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.
Vorlesung und Übung: Europäisches Wirtschaftsrecht (ehemals: Internationales Wirtschaftsrecht I (Binnenmarktrecht)) V: PD Dr. Julius Buckler
Ü: Dr. S. Gebauer
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung und Übung:
Makroökonomie
Die Veranstaltung wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Bitte wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.
Vorlesung und Übung: Mikroökonomie Die Veranstaltung wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Bitte wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.
Vorlesung und Übung: Europäisches Wirtschaftsrecht (ehemals: Internationales Wirtschaftsrecht I (Binnenmarktrecht)) V: PD Dr. Julius Buckler
Ü: Dr. S. Gebauer
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung und Übung: Interkulturelles Management Die Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bitte wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.
Module Kernstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2022)
Mikroökonomie I
262032-100
Vorlesung und Übung: Mikroökonomie I V: Prof. Dr. T. Heinrich
Ü: A. Janischewski, M.Sc., N. Rochowicz, M.Sc.
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/studium/lehre.php
Makroökonomie I (Wiederholung)
262032-100
Übung: Makroökonomie I (Wiederholung) T. Müller, M.Sc. https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl4/lehre/lehrveranstaltungen.php

Grundlagen des Managements und Entrepreneurships
261038-100

Vorlesung und Übung: Grundlagen des Managements und Entrepreneurships

V: Prof. Dr. S. Hüsig, Dr. A. Herrmann-Fankhänel, Dr. S. Fiedler
Ü: Prof. Dr. S. Hüsig, Dr. A. Herrmann-Fankhänel, Dr. S. Fiedler, Dr. L. Mackel

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/
Europäisches Wirtschaftsrecht
264031-200
Vorlesung und Übung:
Europäisches Wirtschaftsrecht
V: PD Dr. Julius Buckler
Ü: Dr. S. Gebauer
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Internationales Wirtschaftsprivatrecht
264032-200

Vorlesung: Internationales Wirtschaftsprivatrecht

Die Vorlesung findet im Sommersemester 2025 als Blockveranstaltung statt.

Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/

Buchführung und Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
261031-100

Vorlesung und Übung: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

V: Prof. Dr. Silke Hüsing
Ü: Moritz Berendes

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl1/
Mikroökonomie II

262032-200

Vorlesung und Übung: Mikroökonomie II V: Prof. Dr. T. Heinrich
Ü: A. Janischewski, M.Sc., N. Rochowicz, M.Sc.
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/studium/lehre.php

Makroökonomie II
262034-101

Vorlesung und Übung: Makroökonomie II

V: Prof. Dr. S. Gechert
Ü: Dr. B. Mey

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl4/lehre/lehrveranstaltungen.php

Vertiefungsstudium

Module Vertiefungsstudium Kultur- und Sozialwissenschaften (beide Studienordnungen)

Seminar: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Vertiefungsstudium)

Postkoloniale Städte und migrantischer Aktivismus: Ein Blick auf Lissabon, Barcelona und Chemnitz

Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas (Vertiefungsstudium)

The European Union in Central Eastern Europe - Concepts, Ideas and Discourses

Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur und Literatur (Vertiefungsstudium)

Kubismus, Ultraismus und Surrealismus – Spanien und die internationale Avantgarde

Laura Meltke M.A.

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur und Literatur (Vertiefungsstudium) Grundlagentexte der Kulturwissenschaften Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Forschungsseminar Methoden der Kulturwissenschaften Grundlagentexte der Kulturwissenschaften Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php

Seminar: Forschungsseminar Methoden der Kulturwissenschaften

Kubismus, Ultraismus und Surrealismus – Spanien und die internationale Avantgarde

Laura Meltke M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Forschungsseminar Methoden der Kulturwissenschaften Postkoloniale Städte und migrantischer Aktivismus: Ein Blick auf Lissabon, Barcelona und Chemnitz Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php

S: Europäische Geschichte (Vertiefungsstudium)

Brandenburg-Preußen und die Hohenzollern von Joachim Friedrich bis Wilhelm II. Dr. Hendrik Thoß https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
S: Europäische Geschichte (Vertiefungsstudium) Der Kalte Krieg - Deutschland zwischen Ost und West Antonia Baranuik M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eg/lehre_aktuell.php
Seminar: Schwerpunkte der internationalen Politik Narrative in der internationalen Politik Prof. Dr. Kai Oppermann https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/lehre/lehre.php
Seminar: Schwerpunkte der internationalen Politik Russland unter Putin Dr. Jakob Kullik https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/lehre/lehre.php
Seminar: Schwerpunkte der vergleichenden Regierungslehre

Die extreme Rechte in Europa

Dr. Benjamin Höhne https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/lehre/lehre.php
Seminar: Schwerpunkte der vergleichenden Regierungslehre Politik und Religion in Europa Heinrike Rustenbeck M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/lehre/lvs.php
Seminar: Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht (Vertiefungsstudium) Völkerrechtliche Verträge der Europäischen Union Prof. Dr. Matthias Niedobitek https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/lehrveranstaltungen.php
       
Seminar: Angewandte Geographie Europas

Lehrforschungsseminar: Baumwolle in Chemnitz: Globale und lokale Verflechtungsgeschichten

Stephan Schurig, M.Sc. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Seminar: Europäische Kultur und Bürgergesellschaft

West ≠ Ost: Deutschland zwischen gesellschaftlicher Vereinigung und anhaltender Spaltung?

Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eukub/lehre/index.php

Module Vertiefungsstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2018)

Wiederholerübung: Wirtschaftspolitik Dr. S. Keil https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/vorlesungen/lv.php

Vorlesung: Wettbewerbswirtschaft

Vorlesung und Übung: Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung

V: Dr. Bianka Mey
Ü: Ali Tok

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewf/
Vorlesung: Europäische Wirtschaft I Jun.-Prof. Dr. K. Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi/
Vorlesung und Übung: International Strategy (ehemals: International Business Strategy) V: Prof. Dr. M. Mayer
Ü: Dr. M. Samsami
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl5/
Vorlesung: Management in Organisationen

Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten.
Bitte wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.

Vorlesung: Grundlagen des Energierechts (ehemals: Umweltrecht I) Prof. Dr. M. Maslaton https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung: Öffentliches Wettbewerbsrecht

N.N.

nach besonderer Ankündigung

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung und Übung: Recht der Information und Kommunikation (II) V: N.N.
Ü: Dr. S. Gebauer
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung: Internationales Wirtschaftsprivatrecht

Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl

Die Vorlesung findet im Sommersemester 2025 als Blockveranstaltung statt.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/
Vorlesung: Arbeitsrecht Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl/Ass. iur. S. Meyer https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/

Wiederholerübung: Wirtschaftspolitik

Dr. S. Keil https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/vorlesungen/lv.php

 

Vorlesung: Wettbewerbswirtschaft

Vorlesung und Übung: Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung V: Dr. Bianka Mey
Ü: Ali Tok
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewf/
Vorlesung: Europäische Wirtschaft I Jun.-Prof. Dr. K. Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi/
Vorlesung: Grundlagen des Energierechts (ehemals: Umweltrecht I) Prof. Dr. M. Maslaton https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung: Öffentliches Wettbewerbsrecht

N.N.

nach besonderer Ankündigung

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung und Übung: Recht der Information und Kommunikation (II) V: N.N.
Ü: Dr. S. Gebauer
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Vorlesung: Internationales Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/
Vorlesung: Arbeitsrecht Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl/Ass. iur. S. Meyer https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/

Module Vertiefungsstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2022)

Betriebswirtschaftliche Profilmodule
International Strategy
261035-201
Vorlesung und Übung: International Strategy V: Prof. Dr. M. Mayer
Ü: Dr. M. Samsami
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl5/
Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement
261042-200
Vorlesung und Übung: Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement V: Prof Dr. M. G. Arnold
Ü: J. Weidenhagen, M.Sc.
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl8/
Betriebswirtschaftliches Seminar
260000-260

Die Anmeldung für Seminare im Sommersemester erfolgt im Januar des vorherigen Semesters; die Anmeldung für Seminare im Wintersemester im Juni des vorherigen Semesters. Bitte tragen Sie sich für weitere Informationen in die Mailing-Liste ein.

Restplätze für Seminare im Sommersemester 2025 finden Sie hier.

Volkswirtschaftliche Profilmodule
Mikroökonomie II

262032-200

Vorlesung und Übung: Mikroökonomie II V: Prof. Dr. T. Heinrich
Ü: A. Janischewski, M.Sc., N. Rochowicz, M.Sc.
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/studium/lehre.php

 

Wettbewerbswirtschaft
262032-201

Makroökonomie II
262034-101
Vorlesung und Übung: Makroökonomie II V: Prof. Dr. S. Gechert
Ü: Dr. B. Mey
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl4/lehre/lehrveranstaltungen.php
Europäische Wirtschaft I
262035-201
Vorlesung: Europäische Wirtschaft I Jun.-Prof. Dr. K. Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi/
Volkswirtschaftliches Seminar
260000-261

Die Anmeldung für Seminare im Sommersemester erfolgt im Januar des vorherigen Semesters; die Anmeldung für Seminare im Wintersemester im Juni des vorherigen Semesters. Bitte tragen Sie sich für weitere Informationen in die Mailing-Liste ein.

Restplätze für Seminare im Sommersemester 2025 finden Sie hier.

Juristische Profilmodule
Öffentliches Wettbewerbsrecht
264031-201

Vorlesung: Öffentliches Wettbewerbsrecht

nach besonderer Ankündigung

N.N. https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Recht der Information und Kommunikation (II)
264031-203
Vorlesung und Übung: Recht der Information und Kommunikation (II) V: N.N.
Ü: Dr. S. Gebauer
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Grundlagen des Energierechts
264031-209
Vorlesung: Grundlagen des Energierechts Prof. Dr. M. Maslaton https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/
Arbeitsrecht
264032-201
Vorlesung: Arbeitsrecht Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl/Ass. iur. S. Meyer https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/
Recht des geistigen Eigentums (Innovationsrecht)
264032-206
Vorlesung: Recht des geistigen Eigentums (Innovationsrecht) Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/

Bankgeschäftsrecht
264032-208

Vorlesung: Bankgeschäftsrecht

Die Vorlesung findet im Sommersemester 2025 als Blockveranstaltung statt.

Prof. Dr. D. Gesmann-Nuissl https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2/
Juristisches Seminar
260000-262

Die Anmeldung für Seminare im Sommersemester erfolgt im Januar des vorherigen Semesters; die Anmeldung für Seminare im Wintersemester im Juni des vorherigen Semesters. Bitte tragen Sie sich für weitere Informationen in die Mailing-Liste ein.

Restplätze für Seminare im Sommersemester 2025 finden Sie hier.

Spezialmodule
Exkursion Tschechien: Regionale Identitäten und wirtschaftliche Transformation seit 1989 Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre.php
       
Kolloquium Kolloquium für Examenskandidat:innen Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre.php
Vorlesung Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden JProf. Dr. A. Leininger https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eg/lehre_aktuell.php
Vorlesung

Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrecht - Teil II

Digitale Kooperation mit der TU Dresden im Rahmen der Ausbildung für die Refugee Law Clinic (Teil2)

Ansprechpartnerin für Kooperation ist Prof. Dr. Birgit Glorius https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Seminar KuHa-Projekt: C the Unseen: ibug und TUC Dr. Stefanie Troppmann https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/lehre_veranstaltungen.php

Ansprechpartner:innen und Gremien

Fachstudienberater:innen


Kulturwissenschaftliche Ausrichtung:
interimsweise: Prof. Dr. Stefan Garsztecki
Sitz: Thüringer Weg 9, Raum 319
 

Sozialwissenschaftliche Ausrichtung:
interimsweise: Prof. Dr. Matthias Niedobitek
Sitz: Thüringer Weg 9, Raum 321

 

Maj-Britt Krone M.A. (im WS 24/25 in Elternzeit)
Thüringer Weg 9, Raum 314
Tel.:(0371) 531-33056
E-Mail:   maj-britt.krone@...

 

Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung:
Stefanie Meyer
Sitz: Thüringer Weg 7, Raum 412
Tel.: (0371) 531-32240
E-Mail:   stefanie.meyer@...

Prüfungsausschüsse

Die Prüfungsausschüsse treffen außerdem alle wesentlichen, mit der Durchführung der Prüfungen in den Bachelorstudiengängen in Zusammenhang stehenden Entscheidungen. So entscheiden sie z.B. über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, über Fristverlängerungen oder Widersprüche gegen Prüfungsentscheidungen. Darüber hinaus kann er Anregungen für die Weiterentwicklung der Studiengänge geben. Grundlage ihrer Tätigkeit ist die Prüfungsordnung.

Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse sind:

Hochschullehrer:innen:
  • Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl (Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Teresa Pinheiro (stellv. Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Birgit Glorius
  • Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
  • Stefanie Meyer (Ansprechpartner bei Fragen zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und sonstiges)
  • Pauline Pötzsch
Studierende:
  • Jenny-Marie Lorenz
Studienkommissionen ab Wintersemester 2022/23

Die Studienkommissionen erfüllen beratend Aufgaben, die für die sinnvolle Organisation und ordnungsgemäße Durchführung des Lehr- und Studienbetriebes und die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Studiums bedeutsam sind. Insbesondere unterbreiten sie Vorschläge für die Studienordnung und den Studienablauf. Die Kommissionen besitzen bezüglich ihrer Aufgaben Antragsrecht im Fakultätsrat. Die Studienkommissionen sind mit Lehrenden und Studierenden paritätisch besetzt.

Die Mitglieder der Studienkommissionen sind:

Hochschullehrer:innen:
  • Prof. Dr. Michael Rudolf Müller (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Matthias Niedobitek (stellv. Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
  • Dr. Stefanie Troppmann
  • Stefanie Meyer
  • Maj-Britt Krone
Studierende:
  • Kamal Nabelsi
  • Linda Dostalová
  • Lisa-Marie Berger
  • Irena Ilic
  • Eric Langer
  • Jenny-Marie Lorenz

Individuelle Beratung rund ums Studium des Projekts TU4U "Individuelle Übergänge ergründen, beraten und gestalten":

Die Beratung für Studierende umfasst folgende Angebote:

  • Studiencoaching
  • Beratung bei Überschreitung der Regelstudienzeit
  • Unterstützung bei Studienkrisen
  • Bildungswegberatung
  • Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben