Springe zum Hauptinhalt
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Aufbau B.A. Germanistik
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 

Bachelor

Der Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bildet zusammen mit den drei anderen Teilbereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation, Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit den Studiengang der Germanistik an der TU Chemnitz. Aus diesen vier Gebieten wählen die Studierenden eine Profilierung, in deren Rahmen neben speziellen Lehrveranstaltungen auch ein Praktikum zu absolvieren und abschließend die Bachelorarbeit zu verfassen ist.

Ziele des Studiums auf einen Blick

  • moderne fachwissenschaftliche Ausbildung, die Grundkenntnisse, theoretische Grundlagen und anwendungsorientierte Fachkenntnisse in den vier oben benannten Fachteilgebieten sichert

  • Ausbildung spezifischer Methodenkompetenzen wie fundiertes Problemwahrnehmungs- und Analysevermögen, vermittlungsspezifische Methoden für den didaktischen Bereich, systematisches und zielorientiertes Herangehen an neue Themen sowie angemessene Präsentation komplexer Inhalte

  • Ausbildung berufsbezogener Qualifikationen wie spezialisierte mündliche und schriftliche Sprachkompetenz sowie Verstehens- und Interpretationskompetenz, Kenntnisse zu aufgabenorientiertem und adressatengerechtem Textdesign, situations- und textsortenspezifische Formulierungskompetenz, Kompetenzen bezüglich des literarisch-kulturellen Bildungshorizonts mit historischen Bezügen

  • Ausprägung eines integrativen und fachübergreifenden Denkens und Handelns

  • Ausprägung eines berufsbildbezogenen Profils durch Schwerpunktsetzung in einem Fachteilgebiet

Zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor Germanistik

Lehrveranstaltungen im DaF/Z-Bereich

Über semesteraktuelle Veranstaltungsangebote informiert immer das kommentierte Vorlesungsverzeichnis. Der Inhalt und die Art der angebotenen Seminare und Vorlesungen können von Semester zu Semester variieren, die folgenden Veranstaltungsbeschreibungen sind insofern als beispielhafte Orientierungshilfen zu verstehen.

Unabhängig von der Art Ihrer Profilierung sind im Bachelorstudium (Studienordnung 2023) für den Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache die nachfolgend genannten Module und Veranstaltungen zu belegen:

Im Basismodul D1: Einführung in das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

  • das Seminar Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (1. Semester)
    • Thematisch beschäftigt sich das Einführungsseminar mit didaktischen Modellen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts sowie mit der Vermittlung von Wortschatz, Grammatik und Phonetik und der Förderung rezeptiver und produktiver Kompetenzen. Auch die Analyse von Lehrwerken, der Faktor Lernerautonomie und der Stellenwert interaktiver Prozesse und Sozialformen im Unterricht werden behandelt.
  • die Vorlesung Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2. Semester)
    • Die Vorlesung führt ein in die zentralen Vermittlungsgegenstände des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (deutsche Sprachstrukturen aus der Fremdperspektive, Fachsprache, Wissenschaftssprache, deutsche Literatur) sowie die Forschungsdisziplinen, die das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Vermittlung des Deutschen für spezifische kommunikative Erfordernisse bereitstellen (Linguistik, Sprachlernforschung, interkulturelle Hermeneutik und Landeskunde).
  • Das Modul D1 schließt mit einer mündlichen Prüfung (20 Min.) zu den Inhalten beider Lehrveranstaltungen (2. Semester) ab.

Im Basismodul D2: Strukturen des Deutschen und ihr Erwerb

  • das Seminar Zweitspracherwerb (2. Semester)
    • Ausgehend von den großen Hypothesen zum Zweitspracherwerb befasst sich das Seminar mit den Erkenntnissen der Zweitspracherwerbsforschung und ihren Implikationen für eine Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie für die sprachliche Integration von Migranten (Sprachstandsmessung, Bilingualismus, Mehrsprachigkeit und muttersprachlicher Unterricht).
  • die Vorlesung Strukturen des Deutschen schließt ab mit einer Klausur als Prüfungsleistung (3. Semester)
    • Die Vorlesung gibt einen Überblick über vermittlungsrelevante Strukturen des Deutschen. Gegenstände sind Wortform-Bedeutungsbeziehungen, Flexion, Wortarten und Wortbildung, Satz- und Phrasenstrukturen, Verbalkomplex und Grundbegriffe der Pragmatik.

Im Vertiefungsmodul D3.1 Varietäten des Deutschen / D3.2 Wissenschaftssprache

  • das Seminar Profilanalyse im 4. Semester schließt mit einer Hausarbeit als Prüfungsleistung ab
  • die Vorlesung Wissenschaftssprache, Fachsprache, Bildungssprache im 5. Semester schließt mit einer Klausur ab

Falls Sie sich für eine Profilierung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entscheiden, sind ab dem 3. Semester weitere Leistungen zu erbringen:

Im Schwerpunktmodul D4: Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

  • ein mindestens vierwöchiges Praktikum mit Praktikumsbericht (empfohlen im 3. Semester)
  • Teilnahme am Seminar Empirisches Arbeiten im Bereich DaF/DaZ im 5. Semester
  • Teilnahme am Seminar Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion im 6. Semester mit PL Hausarbeit