Springe zum Hauptinhalt
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Aufbau B.A. Germanistik
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 

Bachelor

Der Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bildet zusammen mit den drei anderen Teilbereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation, Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit den Studiengang der Germanistik an der TU Chemnitz. Aus diesen vier Gebieten wählen die Studierenden eine Profilierung, in deren Rahmen neben speziellen Lehrveranstaltungen auch ein Praktikum zu absolvieren und abschließend die Bachelorarbeit zu verfassen ist.

Lehrveranstaltungen im DaF/Z-Bereich

Über semesteraktuelle Veranstaltungsangebote informiert immer das kommentierte Vorlesungsverzeichnis. Der Inhalt und die Art der angebotenen Seminare und Vorlesungen können von Semester zu Semester variieren.

Unabhängig von der Art Ihrer Profilierung sind im Bachelorstudium (Studienordnung 2023) für den Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache die nachfolgend genannten Module und Veranstaltungen zu belegen:

  • das Seminar Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (1. Semester)
  • die Vorlesung Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2. Semester)
  • das Modul D1 schließt mit einer mündlichen Prüfung (20 Min.) zu den Inhalten beider Lehrveranstaltungen ab
  • das Seminar Zweitspracherwerb (2. Semester)
  • die Vorlesung Strukturen des Deutschen schließt mit einer Klausur als Prüfungsleistung ab (3. Semester)
  • das Seminar Profilanalyse im 4. Semester schließt mit einer Hausarbeit als Prüfungsleistung ab
  • die Vorlesung Wissenschaftssprache, Fachsprache, Bildungssprache im 5. Semester schließt mit einer Klausur ab
 

Falls Sie sich für eine Profilierung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entscheiden, sind ab dem 3. Semester weitere Leistungen zu erbringen:

  • ein mindestens vierwöchiges Praktikum mit Praktikumsbericht (empfohlen im 3. Semester)
  • Teilnahme am Seminar Empirisches Arbeiten im Bereich DaF/DaZ im 5. Semester
  • Teilnahme am Seminar Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion im 6. Semester mit PL Hausarbeit