Springe zum Hauptinhalt
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Berufsperspektiven nach dem Studium
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 

Berufsperspektiven nach dem Studium

Germanistik zu studieren sei eine brotlose Kunst? Wer das denkt, liegt falsch. Das Germanistik-Studium bildet nicht nur Text-, Kommunikations-, Literatur- und Kulturexperten aus, sondern eröffnet auch vielseitige Berufsmöglichkeiten.

Besonders in den neueren Betätigungsfeldern wie Medien und Publizistik, in PR- und Werbeagenturen, aber auch klassisch in Institutionen, Verlagen, Kultureinrichtungen, außerschulischen Bildungsstätten im In- und Ausland, Teilbereichen der Wirtschaft und in wissenschaftlichen Einrichtungen mit den Schwerpunkten Bildung und Weiterbildung, Text- und Kommunikationsanalyse, Textproduktion und -redaktion, Beratung und Training sind geisteswissenschaftliche Absolventen gefragt.

In der ausführlichen Info-Broschüre des Career-Service der TU Chemnitz mit dem schönen Titel "Vielfalt bringt Erfolg" werden auf unterhaltsame Weise die oftmals unterschätzten, aber dennoch zahlreichen Karrieremöglichkeiten für Geisteswissenschaftler aufgezeigt, die u.a. auch für Studierende der Germanistik interessant sein können. Es lohnt sich, einmal einen Blick hinein zu werfen.

Karrieremöglichkeiten für Profilierte im Bereich DaF/Z

Freiberufliche DaF-Lehrer unterrichten an Bildungseinrichtungen wie Sprachschulen, Volkshochschulen, Sprachenzentren von Universitäten in Deutschland und auf der ganzen Welt. Aufgaben bestehen auch im Bereich des berufsbegleitenden Deutschunterrichts in Firmen. Die Bedingungen für den Unterricht sind sehr unterschiedlich – so bringt ein Integrationskurs an einer deutschen Volkshochschule andere Herausforderungen mit sich als z.B. der Unterricht an einer Sprachschule im Ausland. Die Lehrenden müssen deswegen flexibel, anpassungsfähig und strapazierfähig sein. Durch intensive Unterrichtsplanung, welche sehr gute Kenntnisse der sprachlichen Gegenstände und Vielseitigkeit in der Methodik voraussetzt, sowie durch Flexibilität und interkulturelles Feingefühl beim Unterrichten können allerdings Lernsituationen entstehen, welche für Lerner und Lehrkraft bereichernd sind.

Lehrwerksautoren entwickeln in Zusammenarbeit mit Verlagen Lehrwerke für den Deutschunterricht. Die Tätigkeit im redaktionellen Bereich umfasst Projektkoordination (Planung, Gestaltung, Produktion), Manuskripterstellung und -überarbeitung und Korrektur. Voraussetzung für die Arbeit als Lehrwerksautor sind ein umfassendes Wissen durch intensive Auseinandersetzung auf dem Gebiet der germanistischen Sprachwissenschaft, der Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung, Unterrichtserfahrungen als DaF-Lehrer sowie sehr gute Kenntnisse und Kreativität im Bereich Methodik/Didaktik.

Um den Wissenstand der Lerner auf den Niveaustufen von A1 bis C2 überprüfen zu können, ist die Entwicklung von Tests und Prüfungen notwendig. Unter Berücksichtigung des Europäischen Referenzrahmens werden bei diesen Tests alle vier Fertigkeiten (Lesen und Schreiben sowie Hören und Sprechen) unter Beweis gestellt.  Die aktuelle Forschung wird bei der Testentwicklung einbezogen und führt zu neuen Ergebnissen und zur Verbesserung der Testverfahren. Testentwickler arbeiten beispielsweise an Einstufungstests, Sprachstandstests, Niveau-Abschlussprüfungen, Deutsch für den Beruf, Prüfungen für den Hochschulzugang, Lernfortschrittstests, Tests Deutsch für Zuwanderer etc. Neben dem TestDaf-Institut ist die Telc GmbH beispielsweise eines dieser Unternehmen, welches in Kooperation mit dem Europarat einheitliche Tests entwickelt und für die Standardisierung sorgt. An Testzentren, Hochschulen und in der Forschung bieten sich für ausgebildete DaFZler Beschäftigungsmöglichkeiten und Berufschancen.
Weitere Informationen dazu finden Sie bei telc und bei TestDaF.

Beschäftigungen an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland an Instituten für DaFZ oder Germanistik sind besonders interessant für Studierende, die eine akademische Karriere mit Promotion anstreben. Als Einstieg in diese Laufbahn bietet sich eine Tätigkeit als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft an einem Lehrstuhl an. „Hiwis“ unterstützen die Lehrenden im laufenden Hochschulbetrieb durch Recherche, Kopierarbeiten, technische Assistenz, etc. 
Ein weiterer Tätigkeitsbereich im Universitätsumfeld ist der von wissenschaftlichen Mitarbeitern. Er umfasst Forschung, Lehre und akademische Selbstverwaltung. Dazu gehört die Planung von Lehrveranstaltungen, Projekten und Prüfungen, sowie das Erarbeiten eigener Forschungsprojekte oder Mitarbeit in einem Forschungsteam der Universität.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LbA) haben ebenfalls ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, wobei der Schwerpunkt stärker auf dem Lehr- als auf dem Forschungsaspekt liegt. Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Projekten und arbeiten bei Prüfungen und Forschungsprojekten mit.
Tipps für eine Karriere in der Wissenschaft finden Sie im Ratgeber von academics.

Ein Einstieg in eine diplomatische Laufbahn ist über das Auswärtige Amt durch eine Anstellung  im gehobenen/höheren Dienst oder eine Sprachassistenz möglich.
Der gehobene Dienst umfasst Tätigkeiten im Rechts- und Konsularwesen sowie in der inneren Verwaltung im In- und Ausland, an Konsulaten, Botschaften oder der Hauptzentrale in Bonn. Für den Bereich Presse und Kultur bieten sich Aufgaben zur Betreuung von Lehrern, Journalisten und Künstlern. In der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit sind Mitarbeit in finanzieller und technischer Kooperation im Gastland Bereiche, die vom gehobenen Dienst abgedeckt werden.
Der höhere Dienst umfasst die Arbeit als Konsul oder Diplomat in deutschen Auslandsvertretungen auf der gesamten Welt. Er erfordert hohe Flexibilität, da alle vier Jahre der Arbeitsort gewechselt wird – große Metropolen sind ebenso als Einsatzort denkbar wie Krisengebiete. Die Aufgaben richten sich nach den Bedingungen am jeweiligen Einsatzort und können von Kulturarbeit über Rechtsangelegenheiten, Wirtschaft und politische Belange in aller Welt reichen.
Die Tätigkeit der Fremdsprachenassistenten umfasst in erster Linie klassische Sekretariats- und Verwaltungsarbeit in der Zentrale in Bonn. Vorrangig in deutscher Sprache, im Ausland zusätzlich in einer oder mehreren Fremdsprachen. Daneben beinhaltet der Aufgabenbereich Büro- und IT-Organisation, protokollarische Tätigkeiten sowie Bürosachbearbeitung z.B. im Kultur- oder Pressereferat einer Auslandsvertretung.

Bundesprogrammlehrkräfte sind deutsche Lehrkräfte an ausländischen Schulen, die von der Zentrale für Auslandsschulwesen auf die ganze Welt entsandt werden. Landesprogrammlehrkräfte werden ebenfalls an ausländische Schulen geschickt, allerdings mit dem vorrangigen Ziel, das Fach Deutsch als Fremdsprache zu fördern und weiter zu entwickeln.

Auslandslektorate, die über den DAAD vermittelt werden, erstrecken sich auf drei mögliche Lektoratstypen:
Das Hochschul- oder auch Regellektorat ist der häufigste Lektoratstyp, es dient im engeren Sinne der Förderung der deutschen Sprache bzw. Germanistik im Ausland und richtet sich mit seinen Lehrangeboten vor allem an angehende Deutschlehrer, Dolmetscher und Übersetzer. Zu den Lehraufgaben zählen die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, kulturpolitische Aufgaben, Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung, Studiengangsplanung und z.B. Veranstaltungen zur deutschen Landeskunde.
Den zweiten Lektoratstyp bilden die Fachlektorate. Dort werden Lehrveranstaltungen anderer Fachgebiete z.B. Jura, Medizin, Ingenieurswissenschaften anfangs auf Englisch und später auf Deutsch gehalten. Außerdem werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem jeweiligen Fachgebiet betreut.
Ein IC-Lektorat in einem der DAAD-Informationszentren beinhaltet vor allem die Unterstützung des DAAD im Ausland und Werbetätigkeit für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland.

Ziel einer Sprachassistenz ist der Erwerb praktischer Lehrerfahrung im Ausland. Sprachassistenten werden vom DAAD in Länder auf der ganzen Welt entsendet. 
Dabei steht vor allem der Sprachunterricht für Studierende der Germanistik in einer Dolemtscher- oder Übersetzerausbildung, sowie studienbegleitender Sprachunterricht im Vordergrund. Die Begleitung erfolgt dabei durch Lektoren an der jeweiligen Gasthochschule.

Experten für den Unterricht werden im Auftrag des Goethe-Instituts als Fachberater für den Deutschunterricht an verschiedenste Bildungsinstitute entsandt. Dabei wird ein breites Tätigkeitsfeld abgedeckt. Experten für den Unterricht konzipieren und halten Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung, entwickeln und erproben Unterrichtsmaterial und führen Schulbesuche mit begleitendem Modellunterricht durch. Voraussetzung für eine Bewerbung ist langjährige Erfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache und angrenzenden Disziplinen. Die Einsatzdauer beträgt anfangs 3 Jahre, kann aber um weitere 3 Jahre verlängert werden.
Weitere Informationen zur Karriere am Goethe-Institut sind der folgenden Website des Goethe-Instituts zu entnehmen.

Die Fachlaufbahn Sprache zielt auf eine Beschäftigung in einer leitenden Position am Goethe-Institut ab. Das Angebot richtet sich an alle externen Bewerber, aber auch internen Mitarbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich DaF. Aufgabe einer Fach- oder Führungskraft in der Fachlaufbahn Sprache ist es, die deutsche Sprache im Ausland zu vermitteln und zu fördern. Hierbei wird man in Abständen von 5-6 Jahren im Zuge der weltweiten Rotation an verschiedensten Instituten im Ausland (z.B. Amsterdam, Dublin, Moskau, Mumbai, Nowosibirsk, Peking, Tirana) sowie der Zentrale in München tätig. Zur Vorbereitung auf die Entsendung bietet das Goethe Institut mit den Qualifizierungsbausteinen der Fachlaufbahn Sprache eine individuelle Betreuung und Weiterbildung an. Durch dieses Mentoring soll innerhalb von 2 Jahren eine schnelle Integration und Vernetzung im Institut erreicht werden.
Weitere Informationen zur Fachlaufbahn Sprache finden Sie auf folgender Website des Goethe-Instituts.