Springe zum Hauptinhalt
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Praktikum
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 

Das DaF/DaZ-Praktikum in der Germanistik

Durch das Praktikum sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, bisher erworbenes Wissen, ausgebildete Fertigkeiten und Kompetenzen aufgabenorientiert umzusetzen. Darüber hinaus wird durch das Praktikum deutlich, welche spezifischen Anforderungen in einzelnen Berufsfeldern gelten, welche persönlichen und fachlichen Fähigkeiten für ein anvisiertes Berufsfeld bisher gut ausgebildet sind und welche möglicherweise noch der weiteren Verbesserung bedürfen, so dass das Praktikum insgesamt zu einer inhaltlichen und strukturellen Orientierung für das weitere Studium und noch zu erwerbende Qualifikationen beitragen soll.

  • Beobachtung und Analyse von Unterrichtseinheiten Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
  • Kennenlernen unterschiedlicher Lehr-Lern-Szenarien im In- oder Ausland als Orientierung im Berufsfeld
  • Entwicklung der Fähigkeit zur Beobachtung und Analyse von Lehrverhalten und Lernverhalten
  • Entwicklung der Fähigkeit zur methodisch reflektierten Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtsstunden als Vorbereitung auf die praktische Lehrtätigkeit
  • Durchführung von ersten eigenen Unterrichtsversuchen unter methodisch-didaktischer Betreuung von erfahrenen DaF/DaZ-Lehrkräften
  • Nachbereitung der eigenen Hospitations- und Unterrichtserfahrung durch Selbstreflexion und schriftliche Dokumentation, Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstevaluation

Im Inland

Praktikumsplätze finden Sie mit ein bisschen Selbsttätigkeit relativ leicht, z.B. können Sie sich wenden an:

Auslandsstudium mit Auslandspraktikum

Optimal ist es, das Praktikum und das Auslandssemester miteinander zu verbinden und während eines Auslandsteilstudiums sowohl Studienleistungen zu erbringen als auch Lehrerfahrung im Ausland zu sammeln. Ideal dafür sind die zahlreichen Erasmus+-Kooperationen unseres Fachbereiches. Weitere Angebote finden Sie auch beim Goethe-Institut und dem DAAD. Selbstinitiierte Auslandsaufenthalte und -praktika sind auch möglich.

Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandspraktika

Goethe-Institut

  • für Auslandspraktika ab 12 Wochen (muss in Studienordnung vorgeschrieben sein bzw. sind Gutachten von Dozenten notwendig)
  • Den Antrag mindestens sechs Monate vor Beginn des Ausbildungsabschnittes stellen
  • Beratung und Antragstellung im Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland (DAAD)

  • für Praktika im Ausland (Mindestdauer: sechs Wochen (40 Kalendertage))
  • Die Förderzeit beträgt maximal drei Monate
  • Anträge auf Kurzstipendien für Praktika im Ausland müssen spätestens zwei Monate vor Praktikumsbeginn im DAAD, Referat 514, vorliegen

ERASMUS-Stipendium

  • für Praktika im Ausland (Mindestdauer: drei Monate)
  • selbstständige Suche eines Praktikumsplatzes
  • es gibt keine Bewerbungsfristen, aber besser früher als später bewerben (optimal: 6 Monate vor Praktikumsbeginn)
  • Bewerbungen beim IUZ der TU Chemnitz (z.B. online) einreichen

LEONARDO DA VINCI II-Programm

  • für Praktika im Ausland (Mindestdauer: drei Monate)
  • Bewerbungen müssen 6 Monate vor Praktikumsbeginn erfolgen
  • Bewerbung erfolgt ohne Praktikumsplatz direkt beim LEONARDO BÜRO (TU Dresden). LEONARDO vermittelt Praktika (mit monatlicher Förderung).

ASA Programm

  • verschiedene Programme für 3-monatige Praktika mit Stipendium für verschiedene Studienrichtungen (vereinzelt auch DaF und Germanistik)
  • Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa

  Einen Überblick über sonstige Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Seite des IUZ.

  • Bimmel, P.; Kast, B.; Neuner, G. (2003): Deutschunterricht planen. Arbeit mit Lehrwerkslektionen. Fernstudieneinheit 18, München: Langenscheidt.
  • Schmidjell, A. (2011): Unterrichtsplanung und Analyse von DaF-Unterricht
  • Ziebell, B.; Schmidjell, A. (2012): Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung Neu. Fernstudieneinheit 32. München: Langenscheidt.

Kontakt und Praktikumsberatung

Portrait:  Susanne Fuchs, M.A.
Susanne Fuchs, M.A.