CHEMNITZ 2025: KULTURHAUPTSTADTPROJEKTE UND WEITERE BETEILIGUNGSFORMEN:
Administrative Unterstützung durch die Professur:
Seit Ende 2024 ist Prof. Dr. Ellen Fricke stellvertretende Kulturbeirätin der Stadt Chemnitz.
Als Dekanin der Philosophischen Fakultät von 2019 bis 2022 hat Ellen Fricke die Bewerbungsphase von Chemnitz aktiv unterstützt, u.a. mit der Einrichtung des Amtes einer Kulturhauptstadtbeauftragten an der Philosophischen Fakultät. Interview mit Prof. Dr. Ellen Fricke im TUCtalk 37 u.a. zur Bewerbung von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025: https://www.youtube.com/watch?v=Nz-Vcf7XlGs
Projekte: aktuell und in Vorbereitung:
Projekte: abgeschlossen (mit der Option auf Fortsetzung)
Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Industriemuseum Chemnitz als Kulturhauptstadtbeitrag (www.gesten-im-museum.de) (Gesamtleitung: Prof. Dr. Ellen Fricke).
Die Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ (2017 bis 2018) in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz wurde 2019 und 2020 nach der Chemnitzer Anfangsstation (2017/18) in den Berliner und Frankfurter Museen für Kommunikation und zuletzt (2023) im Rheinland-Pfälzischen Landesmuseum Koblenz mit insgesamt über 200.000 Besuchern gezeigt. Die Ausstellung war offizieller Beitrag der Bewerbung von Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025. Sie entstand im Rahmen des BMBF-Projekts „Hands and Objects in Language, Culture, and Technology: Manual Actions at Workplaces between Robotics, Gesture, and Product Design“ (MANUACT) (2015 bis 2018) unter der wissenschaftlichen Gesamtleitung von E. Fricke (www.manuact.org).
Weitere Informationen zum Katalog und zu Videorundgängen finden Sie hier.