Prof. Dr. Werner Holly |
||
---|---|---|
Anschrift | Thüringer Weg 11, Zimmer 303 | |
werner.holly@… | ||
Arbeitsgebiete |
|
|
Zur Person |
Geboren 1946. Studium der Germanistik, Politischen Wissenschaft und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, München und Freiburg. Promotion 1977 in Heidelberg. Habilitation 1988 in Trier. 1976-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent und Hochschuldozent an der Universität Trier. Weitere Lehrtätigkeiten in Heidelberg, São Paulo, Saarbrücken und Rostock. Seit 1993 Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz. 2006 Gastprofessur an der Universidade de São Paulo. 1997/98 Dekan der Philosophischen Fakultät. Von 1997-2007 im Vorstand des Deutschen Germanistenverbands. Von 1998-2017 Mitglied im Internationalen Wissenschaftlichen Rat des Instituts für deutsche Sprache Mannheim. Seit dem 1. April 2012 im Ruhestand. |
|
Forschung |
|
2022
(234) „Eure Rede sei ja, ja; nein, nein“ – stilistische Anmerkungen zu einem Pressekonferenz-Auftritt des Kölner Kardinals Woelki. In: Bettina M. Boch / Steffen Pappert / Tanja Škerlavaj (H.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Thimme, 123-131.
(233) Woelki kämpft um sein Amt. Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz. In: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18 (1), 21-39.
2021
(232) Die Kaczynskis in deutschen Medien. Eine Frage der Ehre? In: Tadeusz Szczerbowski (Hg.): Jezyk „okragly jak pomarancza” ... Pamieci Profesor Krystyna Pisarkowej w 90. rocznice Jej urodzin. [Language „as round as an orange” ... In memory of Professor Krystyna Pisarkowa on the 90th anniversary of her birth]. Kraków: Wydawnictwo Naukowe, 165-173.
2020
(231) Herr Babiš in deutschen Medien. Ein politolinguistischer Blick auf einen Frame „von außen“. In: Bianca Beníšková / Pavel Knápek (Hg.): Rezensierte Beiträge der internationalen Konferenz Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext 2019. Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung 4/2020. Pardubice: Universität Pardubice, 125-140.
(230) Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren. In: Rudolf Fisch (Hg.): Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung. Konzepte – Lösungen – Fallbeispiele. Baden-Baden: Nomos, 183-199.
(229) Sprachreflexive Textanalyse nach Peter von Polenz. In: Jörg Hagemann / Sven Staffeldt (Hg.): Semantiktheorien II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 209-234.
2019
(228) Thron- und Parlamentsrede. In: Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rheto-rik. Berlin, Boston: de Gruyter, 415-433.
(227) Sprachgeschichte als Herrschaftsgeschichte. In: Jochen A. Bär / Anja Lobenstein-Reichmann / Jörg Riecke (Hg.): Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin, Boston: de Gruyter, 442-465.
(226) Schamlose Verführung – politisches Framing in einer Werbeanzeige. Autokrise und Auto-Mythos im kulturellen Kapitalismus. In: Mythos-Magazin : Politisches Framing 1 (2019), online unter: http://www.mythos-magazin.de/politisches-framing/wh_-schamlose_verfuehrung.pdf, 1-13.
2018
(225) Streit und Dissens. In: Karin Birkner / Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Ge-spräch. Berlin, Boston: de Gruyter, 509-532.
(224) Von der Linguistik zur Medienlinguistik. In: Jianhua Zhu / Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 13. Frankfurt am Main: Lang, 61-63.
(223) Intermedialität von Frames in einer Polit-Talkshow. In: Alexander Ziem / Lars Inderelst / Detmer Wolf (Hg.): Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: University Press, 331-352.
(222) Flüchtlinge, Vertriebene, Migranten. Semantische Kämpfe, flexible Frames und die Regelung des Streits. In: Jeannine Wintzer / Béla Filep (Hg.): Geographie als Grenzüberschreitung. Festschrift Prof. Dr. Doris Wastl-Walter. Bern, 85-98.
2017
(221) Imagearbeit. In: Jörg Kilian / Thomas Niehr / Martin Wengeler (Hg:): Handbuch Sprache und Politik. Bd. 2. Bremen: Hempen, 882-899.
(220) Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster. In: Kersten Sven Roth / Martin Wenge-ler / Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter, 3-21.
(219) ‚Künstler‘-Frames: Identität durch Kunst. In: Jianhua Zhu / Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 2. Frankfurt am Main: Lang, 285-289.
2016
(218) Für Barbara Sandig. In: In memoriam Prof. Dr. Barbara Sandig (1939 – 2013). Erinnerungen und Würdigungen. Saarbrücken: Universitätsverlag, 107-108.
(217) Sprechendes Publikum? In: Lili. Zeitschrift für Literatur und Linguistik 46 (4), 567-590.
(216) Fernsehen: Sekundäre Audiovisualität. In: Arne Scheuermann / Francesca Vidal (Hg.): Handbuch Medienrhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter, 481-499.
(215) Audiovisueller Text – Nachrichtenfilm. In: Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl (Hg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter, 392-409.
(214) Mediale Kulturen: Audiovisualität. In: Ludwig Jäger / Werner Holly / Peter Krapp / Samuel Weber / Simone Heekeren (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Langu-age – Culture – Communication. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (HSK 43), 448-458.
(213) (zus. m. Ludwig Jäger) Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. In: Ludwig Jäger / Werner Holly / Peter Krapp / Samuel Weber / Simone Heekeren (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Language – Culture – Communication. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (HSK 43), 944-956.
(212) (zus. m. Ludwig Jäger, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren): Einleitung. In: Ludwig Jäger / Werner Holly / Peter Krapp / Samuel Weber / Simone Heekeren (Hg.): Sprache – Kultur − Kommunikation. Language − Culture − Communication. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (HSK 43), 1-5.
(211) (zus. m. Ludwig Jäger, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren) (Hg.): Sprache – Kultur − Kommunikation. Language − Culture − Communication. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (HSK 43).
(210) "Globale" Bilder – lokale audiovisuelle Texte. Internationales in Fernsehnachrichtenfilmen. In: Armin Burkhardt / Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen, 149-168.
2015
(209) Rez.: Martin Luginbühl: Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen "CBS Evening News" und der Schweizer "Tagesschau" (Sprache in Kommunikation und Medien 4). Bern: Lang 2014. 557 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7, 1-2, 108-111.
(208) Diskurse verstehen? Optionen linguistischer Diskurshermeneutik. In: Zeitschrift für Diskursforschung. 1. Beiheft (2015): Diskurs – Interpretation – Hermeneutik. Hg. v. Reiner Keller / Werner Schneider / Willy Viehöfer, 86–106.
(207) Sprache, Bild, Text. Visualität und Intermedialität von Sprache. In: Ludwig Eichinger (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter, 71–92.
(206) Bildinszenierungen in Talkshows. Medienlinguistische Anmerkungen zu einer Form von „Bild-Sprach-Transkription". In: Heiko Girnth / Sascha Michel (Hg.): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem, 123–144.
2014
(205) (zus. m. Ulrike Meinhof) ‚Integration hatten wir letztes Jahr’. Official Discourses and Their Uptake by Migrants in Germany. In: Alexandre Duchêne / Melissa Moyer / Celia Roberts (Hg.): Language, Migration, and Social Inequalities. A Critical Sociolinguistic Perspective on Institutions and Work. Bristol usw.: Multilingual Matters, 171–195.
(204) (Hg.): Themenheft Textualität – Visualität. Zeitschrift für germanistische Linguistik 41 (2013).
(203) Textualität – Visualität. In: Werner Holly (Hg.): Themenheft Textualität – Visualität. Zeitschrift für germanistische Linguistik 41, 1–7.
(202) Von der Linguistik zur Medienlinguistik. Eine Skizze. In: Hermann Coelfen / Patrick Voßkamp (Hg.): Unterwegs mit Sprache. Beiträge zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Linguistik. Duisburg: UVRR, 209–226.
(201) Sprache in Massenmedien: Medialität, Intermedialität und kulturelle Praxis. In: Volodina, Maja N. (Hg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deutsche Sprache, 57–64.
2012
(200) Sprache und Politik. Pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Hrsg. v. Sonja Ruda und Christine Domke. Berlin: Frank & Timme (Sprachwissenschaft 10).
(199) Transkriptiv kontrollgemindert: Automatismen und Sprach-Bild-Überschreibungen in Polit-Talkshows. In: Conradi, Tobias / Ecker, Gisela / Eke, Norbert Otto / Muhle, Florian (Hg.): Schemata und Praktiken. München: Fink, 161–189.
(198) Interaktionsrituale mit der Öffentlichkeit? Goffman, Guttenberg und die sprachliche Kunst der Öffnung. In: Ruth Ayaß / Christian Meyer (Hg.): Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann. Wiesbaden: Springer VS, 525–542.
2011
(197) Art. Präsidialrede. In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10: Nachträge A-Z. Berlin, New York: de Gruyter, 952–958.
(196) (zus. m. Inken Carstensen-Egwuom): Integration, Identities and No-Go Areas. Public Discourse and the Everyday Experiences of Exclusion in a German Region. In: Heidi Armbruster / Ulrike Meinhof (Hg.): Negotiating Multicultural Europe. Borders, Identities, Neighbourhoods. Houndmills: Palgrave Macmillan, 94–118.
(195) (zus. m. Ludwig Jäger): Transkriptionstheoretische Medienanalyse. Vom Anders-lesbar-Machen durch intermediale Bezugnahmepraktiken. In: Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl (Hg.): Medientheorien und Multimodalität. Köln: Halem, 151–168.
(194) Politische Inszenierungen. Guttenberg am Anfang vom Ende – ein audiovisueller Dementiversuch. In: Christine Domke / Jörg Kilian (Hg.): Sprache in der Politik. Aktuelle Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 58 (2011), H.3, 227–237.
(193) Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien. In: Stephan Habscheid (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, Boston: de Gruyter (=de Gruyter Lexikon), 144–163.
(192) Rez.: Heinz-Helmut Lüger/Hartmut E.H. Lenk (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2008, 453 S. In: Deutsch als Fremdsprache 38 (2011), H. 1, 56f.
(191) (zus. m. Christine Domke): Foundations: Ethnomethodology and Erving Goffman. In: Wolfram Bublitz / Neal Norrick (Hg.): Foundations of Pragmatics (=Handbooks of Pragmatics 1). Berlin/New York: De Gruyter Mouton, 261–287.
(190) Social Styles in Multimodal Texts: Discourse Analysis as Culture Study. In: Claudio Baraldi / Andrea Borsari / Augusto Carli (Hg.): Hybrids, Differences, Visions. On the Study of Culture. Aurora, Co.: The Davies Group, 191–206.
(189) Sprachliche Umbrüche in biografischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze. In: Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel – Sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank & Timme, 301–326.
(188) Medialität und Intermedialität in Computer-Kommunikationsformen. In: Sandro Moraldo (Hg.): Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Bd. 2.: Medialität, Hypertext, digitale Literatur. Rom: Aracne, 27–55.
(187) Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbar machen (und umgekehrt). In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt, 233–253.
2010
(186) Politische Kommunikation – Perspektiven der Medienlinguistik. Am Beispiel eines Selbstdarstellungsvideos von Guido Westerwelle. In: Kersten Sven Roth / Christa Dürscheid (Hg.): Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 167–185.
(185) Besprochene Bilder – bebildertes Sprechen. Audiovisuelle Transkriptivität in Nachrichtenfilmen und Polit-Talkshows. In: Arnulf Deppermann / Angelika Linke (Hg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin, New York: de Gruyter, 359–382.
2009
(184) Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Hörfunk und Fernsehen. In: Ulla Fix / Andreas Gardt / Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik – Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (HSK).
(183) Sprache, Medien, Verfall? In: Der Deutschunterricht 61 (2009) H. 5, 44–52.
(182) O jogo entre signos verbais e signos icônicos na compreensão audiovisual. In: Hans Peter Wiesinger / Ingedore G. Villaça Koch (Hg.): Linguística textual: Perspectivas alemãs. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 213–232. [Übersetzung von (147)].
(181) Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik der audiovisuellen Transkriptivität. In: Helmuth Feilke / Angelika Linke (Hg.): Oberfläche und Performanz. Tübingen: Niemeyer, 389–406.
(180) Sprachkritik als sozialer Stil. Johannes Gross als Sprachkritiker „von oben herab“. In: Horst Schwinn/Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen: Narr, 305–323.
2008
(179) Rez.: Reinhold Schmitt (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr (=Studien zur deutschen Sprache 38). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36, 277–283.
(178) Gemeinschaft ohne Solidarität. Zur paradoxen Grundstruktur der „Du bist Deutschland“-Kampagne. In: Stephan Habscheid / Clemens Knobloch (Hg.): Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierungen von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: VS, 154–175.
(177) Audiovisuelles Stimmungsmanagement. Am Beispiel des TV-Spots einer „deutschen“ Kampagne. In: Carl-Jochen Dill / Georg Dietrich / Göz Kaufmann / Lucia Alt / Renato Ferreira da Silva / Wolfgang Theis (Hg.): Akten des VI. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses, I. Lateinamerikanischen Deutschlehrerkongresses, Sao Paulo 24.–28.7.2006. Sao Paulo: CD, Online-Version unter: http://www.abrapa.org.br., 1–23.
(176) Vorwort zur 3. Auflage. In: Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik. 3., unveränderte Auflage. Berlin, New York: de Gruyter, 1–5.
(175) Audiovisuelle Sigetik. Über verborgene Bedeutungen im Bild-Sprach-Zusammenhang. In: Pappert, Steffen / Schröter, Melani / Fix, Ulla (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt, 147–169.
(174) Tabloidisation of political communication in the public sphere. In: Ruth Wodak / Veronika Koller (Hg.): Handbook of Applied Linguistics, vol. 4: Handbook of Communication in the Public Sphere. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 317–341.
2007
(173) (zus. m. Beate Neuss) (Hg.) Sprache und Politik im erweiterten Europa. Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung.
(172) (zus. m. Ilona Scherm) „Das riecht wie Panzer“. Der Einmarsch in die ČSSR 1968 im Erleben sächsischer Grenzbewohner. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Bd. 10. Bern usw.: Lang, 333–337.
(171) Schreiben über Film(e). Linguistische Anmerkungen zur Beschreibung und Deutung von Bildern in Filmkritiken. In: Heiko Hausendorf (Hg.): Vor dem Kunstwerk. – Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink, 225–242.
(170) Medienspezifik und Ethik. Deutsch in Hörfunk und Fernsehen. In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim: Dudenverlag, 186–198.
(169) (zus. m. Fritz Hermanns) (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen: Niemeyer.
(168) (zus. m. Fritz Hermanns): Linguistische Hermeneutik. Versuch eines Anfangs. In: Fritz Hermanns / Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen: Niemeyer, 1–4.
(167) Audiovisuelle Hermeneutik. Am Beispiel des TV-Spots der Kampagne „Du bist Deutschland“. In: Fritz Hermanns / Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen: Niemeyer, 389–428.
(166) (zus. m. Ingwer Paul) (Hg.) Themenheft: Medialität und Sprache. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands. 54, 1 (2007).
(165) (zus. m. Ingwer Paul) Editorial. In: Werner Holly / Ingwer Paul (Hg.), Themenheft: Medialität und Sprache. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 54, 1 (2007), 6f.
(164) (zus. m. Ulrich Püschel) Medienlinguistik: Medialität von Sprache und Sprache in Medien. In: Sandra Reimann / Katja Kessel (Hg.): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, 147–162.
2006
(163) (zus. m. Fritz Hermanns) Linguistische Hermeneutik – Sektionsbericht. In: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in/und/für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchner Germanistentags. Bielefeld: Aisthesis, 487–491.
(162) Rez.: Joachim Knape (Hrsg.): Medienrhetorik. Tübingen: Attempto Verlag 2005, 262 S. In: Publizistik 51, 528f.
(161) (zus. m. Ilona Scherm) „Halt lieber de Gusche“. Der Einmarsch in die ČSSR 1968 im Erleben sächsischer Grenzbewohner. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik H. 45, 53–71.
(160) Mit Worten sehen. Audiovisuelle Bedeutungskonstitution und Muster ‚transkriptiver Logik’ in der Fernsehberichterstattung. In: Deutsche Sprache 34, 135–150.
(159) (zus. m. Stephan Habscheid, Frank Kleemann, Ingo Matuschek, G. Günter Voß): Über Geld spricht man. Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.
(158) Probleme der Multi-Channel-Kommunikation. In: Stephan Habscheid, Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek, G. Günter Voß: Über Geld spricht man. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft, 232–246.
(157) Wandel in der Kommunikation zwischen Banken und Kunden. In: Stephan Habscheid, Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek, G. Günter Voß: Über Geld spricht man. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft, 62–78.
(156) (zus. m. Jana Haase, Ingo Teichert) Dramaturgie von Webauftritten: Selbstdarstellung und Adressierung. In: Stephan Habscheid, Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek, G. Günter Voß: Über Geld spricht man. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft, 200–231.
(155) Perspektivierung in der Sprache. In: Willi Bolle / Helmut Galle (Hg.): Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petropolis 2003. Bd. 1. Sao Paulo: Monferrer, 175–187.
2005
(154) „Mit nischt“ Zur Semantik von ‚Vertreibung‘ in biographischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Sachsen und Böhmen. In: Dagmar Neuendorff/Henrik Nikula/Verena Möller (Hg.): Alles wird gut. Beiträge des finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Åbo, Finnland. Frankfurt am Main usw.: Lang 2005, 55–83.
(153) Rez.: Ulla Fix (Hg.): Hörfilm – Bildkompensation durch Sprache. Linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films „Laura mein Engel“ aus der „Tatort“-Reihe. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 53 (2005), 575f.
(152) „You’re half a Sudeten-German.“ Identity and social style in ethnographic interviews of three-generation families at the German-Czech border. In: Wolfgang Aschauer/Ingrid Hudabiunigg (Hg.), Alteritätsdiskurse im sächsisch-tschechischen Grenzraum. Chemnitz: TU Chemnitz, 65–71.
(151) (zus. m. Jana Haase, Stephan Habscheid, Ingo Teichert) Kommunikative Wende im Bankgeschäft? Eine linguistische Bestandsaufnahme zur Nutzung Neuer Medien im Finanzdienstleistungssektor. In: Astrid Schütz, Stephan Habscheid, Werner Holly, Josef Krems, G. Günter Voß (Hg.): Neue Medien im Alltag: Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit. Lengerich usw.: Pabst 2005, 87–105.
(150) (zus. m. Astrid Schütz, Stephan Habscheid, Josef Krems, G. Günter Voß) (Hg.): Neue Medien im Alltag: Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit. Lengerich usw.: Pabst 2005.
(149) Audiovisualität und Politikvermittlung in der Demokratie. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim usw.: Dudenverlag 2005, 278–293.
(148) Rez.: Tanja Thomas: Deutschstunden. Zur Konstruktion nationaler Identität im Fernsehen. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 53 (2005), 407f.
(147) Zum Zusammenspiel von Sprache und Bildern im audiovisuellen Verstehen. In: Dietrich Busse / Thomas Niehr / Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Semantik. Tübingen: Niemeyer 2005, 373–353.
2004
(146) Fernsehen. Tübingen: Niemeyer 2004 (Grundlagen der Medienkommunikation 15).
(145) Laudatio. In: Reden zur Ehrenpromotion Peter von Polenz 6. November 2003. Leipziger Universitätsreden NF 97, 2004, 29–34.
(144) (zus. m. Almut Hoppe und Ulrich Schmitz) (Hg.) Themenhefte: Sprache und Bild I und II. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 51 (2004), H.1. u. H. 2.
(143) Sprechsprache und bewegte Bilder: Audiovisualität. In: Werner Holly / Almut Hoppe / Ulrich Schmitz (Hg.): Sprache und Bild II. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 51 (2004), H. 2, 122–134.
(142) (zus. m. Almut Hoppe und Ulrich Schmitz) Editorial. In: Themenheft: Sprache und Bild. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 51 (2004), H. 1, 6f.
(141) (zus. m. Michael Klemm u. Sonja Ruda) Chemnitzer E-Learning-Module für die Sprachwissenschaft. In: Ulrich Schmitz (Hg.): Linguistik lernen im Internet. Tübingen: Narr 2004, 117–131.
2003
(140) Rez.: Falk Tennert, Hans-Jörg Stiehler: Interpretationsgefechte. Ursachenzuschreibungen an Wahlabenden im Fernsehen. In: Publizistik 48, 367f.
(139) Der Politiker als „Mensch“ im Fernsehen. Zur sprachlichen Vermischung von ‚privat' und ‚öffentlich' in einem Selbstdarstellungsinterview mit Helmut Kohl. In : Maccoвaя кyљтypa нa pyбeжe XX-XXI вeкoв: Чeлoвeк и eгo диcкypc. Cбopник нayчныx тpyдoв / Пoд peд. Ю.A. Copoкинa, M.P. Жeлтyxинoй. ИЯ PAH-M: «Aзбyкoвник» 2003, 133–154.
(138) (zus. m. Jiří Nekvapil, Ilona Scherm, Pavla Tišerová) Unequal Neighbours: Coping with Asymmetries. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 29, 2003, 819–834.
(137) Grenzidentitäten in Mittelosteuropa. Das Projekt “EU Border Identities” und sein deutsch-tschechischer Teil. In: Neuss, Beate/Jurczek, Peter/Hilz, Wolfgang (Hg.): Die MOE-Staaten vor dem EU-Beitritt – Chancen und Probleme aus politik- und regionalwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung 2003, 48–67.
(136) Die Ordnung des Skandals. Zur diskursanalytischen Beschreibung eines ‚Frame‘ am Beispiel der ‚CDU-Spendenaffäre‘. In: Armin Burkhardt / Kornelia Pape (Hg.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, 47–68.
(135) „Lebendig, farbig und immer noch links“. Sozialer Stil in den frühen taz-Beiträgen von Wiglaf Droste. In: Irmhild Barz / Gotthard Lerchner / Marianne Schröder (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2003, 123–134.
(134) (Hg.) Von der Gutenberg-Galaxis ins WorldWideWeb. In: Hartmut Kugler u.a. (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001. Bd. 1. (Sektion 4. Virtualisierung I.). Bielefeld: Aisthesis 2002, 475–685.
(133) Paulskirchenrhetorik. In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6: Must – Pop. Tübingen: Niemeyer 2003, 728–737.
(132) „Ich bin ein Berliner“ und andere mediale Geschichts-Klischees. Multimodale Stereotypisierungen historischer Objekte in einem Fernsehjahrhundertrückblick. In: Ulrich Schmitz / Horst Wenzel (Hg.): Wissen und neue Medien. Berlin: Erich Schmidt 2003, 215–240.
(131) Fernsehnachrichten in den Fremdsprachunterricht! Rez. zu Manfred Muckenhaupt, Fernsehnachrichten gestern und heute. In: Deutsch als Fremdsprache 40 (2003), 51f.
2002
(130) Fernsehspezifik von Präsentationsformen und Texttypen. In: Joachim Felix Leonhard / Hans-Werner Ludwig / Dietrich Schwarze / Erich Straßner (Hg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 3. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter 2002, 2452–2464.
(129) ‚Tschechen‘ und ‚Deutsche‘ in den Böhmen-Debatten der Paulskirche. Ein frame-analytischer Beitrag zur Geschichte der sprachlichen Konstruktion deutsch-tschechischer Beziehungen. In: Dieter Cherubim / Karlheinz Jakob / Angelika Linke (Hg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Berlin: de Gruyter 2002, 349–378.
(128) (zus. m. U.Ammon u. M. Ueki) (Hg.): Sprache in der Öffentlichkeit. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd. 3. Bern usw.: Lang 2002, 321–443.
(127) Einleitung zu „Sprache in der Öffentlichkeit“. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd. 3. Bern usw.: Lang 2002, 323–327.
(126) Fernsehkommunikation und Anschlusskommunikation. Fernsehbegleitendes Sprechen über Talkshows. In: Jens Tenscher / Christian Schicha (Hg.): Talk auf allen Kanälen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, 353–370.
(125) Traces of German-Czech History in Biographical Interviews at the Border. Constructions of Identities and the Year 1938 in Bärenstein-Vejprty. In: Ulrike Meinhof (Hg.): Living (with) Borders. Identity discourses on East-West borders in Europe. Aldershot: Ashgate 2002, 95–118.
(124) „Klare und normale Sprache“ als sozialer Stil. Zu Elke Heidenreichs ‚Brigitte‘-Kolumnen. In: Inken Keim / Wolfram Schütte (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002, 363–378.
(123) Rez.: Bernhard Pörksen, Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Massenmedien. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 50 (2002), 140f.
2001
(122) Einführung in die Pragmalinguistik. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Germanistik. Berlin usw.: Langenscheidt 2001 (Germanistische Fernstudieneinheit 3).
(121) (zus. m. U. Püschel u. J. Bergmann) (Hg.) Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.
(120) Themenheft: Wieder neu: Sprachgeschichte. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 48 (2001), H.4.
(119) Beziehungsmanagement und Imagearbeit. In: Gerd Antos / Klaus Brinker / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hg.), Text- und Gesprächslinguistik. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 2001, 1382–1393.
(118) Gesprächsanalyse und Verhörtechnik. In: Gerd Antos / Klaus Brinker / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hg.), Text- und Gesprächslinguistik. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 2001, 1710–1716.
(117) Der sprechende Zuschauer. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann (Hg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, 11–24.
(116) (zus. m. H. Baldauf) Grundlagen des fernsehbegleitenden Sprechens. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann (Hg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, 41–60.
(115) ‚willsde das ankuckn?‘ – Beziehungsarbeit beim Fernsehen. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann (Hg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, 235–250.
(114) „Gehobener Stil“ als sozialer Stil. „Das neue Notizbuch“ von Johannes Gross als Textbeispiel. In: Eva-Maria Jakobs / Annely Rothkegel (Hg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer 2001, 423–441.
(113) ‚Frame‘ als Werkzeug historisch-semantischer Textanalyse. Eine Debattenrede des Chemnitzer Paulskirchen-Abgeordneten Eisenstuck. In: H. Diekmannshenke / I. Meißner (Hg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen: Stauffenburg 2001, 125–146.
(112) (zus. M. St. Habscheid) Sprechen vor dem Computer. In: K. Boehnke / N. Döring (Hg.): Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen. Lengerich usw.: Pabst Science Publishers 2001, 176–195.
(111) (zus. m. St. Habscheid) Gattungen als soziale Muster der Fernsehkommunikation. Zur Vermittlung von Massen- und Individualkommunikation. In: Tilmann Sutter / Michael Charlton (Hg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, 214–233.
(110) Die Geschäftsordnung der Paulskirche als Text. Anmerkungen zur Geschichte einer Textsorte. In: St. Schierholz (Hg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main usw.: Lang 2001, 45–55.
(109) Gemeinsame Sprachkultur durch gemeinsame Kommunikationspraxis. Thesen zur deutsch-deutschen Sprache und Kommunikation nach der Wende. In: Gerd Antos / Ulla Fix / Ingrid Kühn (Hg.): Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der ‚Wende‘. Frankfurt am Main usw.: Lang 2001, 253–255.
(108) Editorial. In: Themenheft: Wieder neu: Sprachgeschichte. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 48 (2001), H.4., 514f.
2000
(107) (zus. m. K. Boehnke u. G. Voß) (Hg.) Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske & Budrich 2000.
(106) (zus. m. H.-J. Bucher) Berufsfeld Presse / Medien / PR. In: Gisela Brünner / Michael Becker-Mrotzek (Hg.): Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Frankfurt am Main usw.: Lang 2000, 59–69.
(105) (zus. m. St. Habscheid) Die sprachliche Aneignung von Computermedien – Vorstellung eines Projekts. In: W. Kallmeyer (Hg.): Sprache und neue Medien. Berlin, New York: de Gruyter 2000, 127–141.
(104) (zus. m. versch. Autoren) Was sind `Neue Medien'? – Was sollen `Neue Medien' sein? In: Klaus Boehnke / Werner Holly / Günter Voß (Hg.): Neue Medien im Alltag. Opladen: Leske & Budrich 2000, 79–106.
(103) Medien und Sprache. In: Astrid Hille / Dina Schäfer (Hg.): Medienpädagogik für Sozialpädagogen und Erzieher. Freiburg: Lambertus 2000, 234–242.
(102) Kommunikation vor dem Fernseher. In: Ingrid Kühn / Marianne Lehker (Hg.): Deutsch in Europa – Muttersprache und Fremdsprache. Frankfurt usw.: Lang 2000, 51–61.
1999
(101) (zus. m. St. Habscheid) Die sprachliche Aneignung von Computermedien. In: DFG-Forschergruppe (Hg.): Neue Medien im Alltag: Von individueller Nutzung zu soziokulturellem Wandel. Lengerich, Berlin, Düsseldorf usw.: Pabst Science 1999, 120–158.
1998
(100) (zus. m. B. U. Biere) (Hg.) Medien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.
(99) Image. In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4: Hu - K. Tübingen: Niemeyer 1998, 223–227.
(98) Parlamentarische Geschäftsordnungen des 19. Jahrhunderts. Sprachgeschichtliche Impressionen zu einer politischen Textsorte in Deutschland. In: D. Cherubim / S. Grosse / K.J. Mattheier (Hg.), Sprache und bürgerliche Nation. Berlin, New York: de Gruyter 1998, 420–443.
(97) (zus. m. B.U. Biere) Zur Einführung: Medien im Wandel. Neues in alten, Altes in neuen Medien. In: W. Holly / B.U. Biere (Hg.): Medien im Wandel, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 7–11.
(96) Rez.: Hajo Diekmannshenke / Josef Klein (Hg.), Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120 (1998), 456–460.
1997
(95) (Hg.) Themenheft: Medienaneignung. Der Deutschunterricht 49 (1997), H.3.
(94) (zus. m. S. Habscheid) (Hg.) Themenheft: Sprache in blühenden Landschaften. Deutsche Sprache 25 (1997), H.2.
(93) Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelle Grundlagen. In: Muttersprache 107 (1997), 64–75.
(92) Zur Einführung: Was sind Medien und wie gehen wir mit Medien um? In: W. Holly (Hg.): Themenheft: Medienaneignung. Der Deutschunterricht 49 (1997), H. 3, 3–9.
(91) (zus. m. U. Püschel) Kommunikative Fernsehaneignung. In: W. Holly (Hg.): Themenheft: Medienaneignung. Der Deutschunterricht 49 (1997), H. 3, 30–39.
(90) Man ist nicht nur "Ossi" oder "Wessi". Zum Rundtischgespräch "Deutsch-deutsche Kommunikationskonflikte". In: I. Barz / U. Fix (Hg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag, Heidelberg: Winter 1997, 403–406.
(89) (zus. m. Charlton, M., Goetsch, P., Hömberg, W., Neumann-Braun, K., Viehoff, R.) A Programmatic Outline of Interdisciplinary Reception Studies. In: Communications 22 (1997), 205–222.
(88) (zus. m. Charlton, M., Goetsch, P., Hömberg, W., Neumann-Braun, K., Viehoff, R.) Zur Programmatik einer interdisziplinären Rezeptionsforschung. In: SPIEL 14 (1997), 291–309.
(87) (Germanistisch-)Linguistische Kompetenz. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 44 (1997), 48–55.
(86) (zus. m. S. Habscheid) Vorwort. In: W. Holly / S. Habscheid (Hg.): Themenheft: Sprache in blühenden Landschaften. Deutsche Sprache 25 (1997), 97.
1996
(85) (zus. m. E. Hess-Lüttich u. U. Püschel) (Hg.) Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt am Main usw.: Lang 1996 (forum Angewandte Linguistik 29).
(84) Fernsehrhetorik. In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3: Eup - Hör. Tübingen: Niemeyer 1996, 243–257.
(83) Die sozialdemokratischen Bundeskanzler an das Volk. Die Ansprachen von Brandt und Schmidt zum Jahreswechsel. In: K. Böke / M. Jung / M. Wengeler (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 315–329.
(82) Hier spricht der Zuschauer. Ein neuer methodischer Ansatz in der sprachwissenschaftlichen Erforschung politischer Fernsehkommunikation. In: J. Klein / H. Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter 1996, 101–121.
(81) Mündlichkeit im Fernsehen. In: B. U. Biere / R. Hoberg (Hg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen: Narr 1996, 29–40.
(80) Stilwandel in deutschen parlamentarischen Geschäftsordnungen. Eine Skizze. In: U. Fix / G. Lerchner (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main usw.: Lang 1996, 215–236.
(79) (zus. m. E. Hess-Lüttich u. U. Püschel) Einleitung. In: Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt am Main usw.: Lang 1996, 7–10.
(78) Alte und neue Medien. Zur inneren Logik der Mediengeschichte. In: B. Rüschoff / U. Schmitz (Hg.): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Frankfurt am Main usw.: Lang 1996, 9–16.
(77) Drei Thesen zur Sprachkultur. Festvortrag zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur der Gesellschaft für deutsche Sprache an Elke Heidenreich. In: Der Sprachdienst 40 (1996), 92–96.
(76) (zus. m. Kommission f. Fragen der Sprachentwicklung des IdS und Vortragenden eines Kolloquiums zum Thema Boulevardisierung) Mannheimer Thesen zur "Boulevardisierung" in Zeitung und Fernsehen. In: Sprachreport 3/1996, 10f.
(75) (zus. m. U. Püschel) Sprache und Fernsehen. Heidelberg: Groos 1996 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft ).
1995
(74) Language and Television. In: P. Stevenson (ed.), The German Language and the Real World. Sociolinguistic, Cultural, and Pragmatic Perspectives on the Contemporary German. Oxford: Clarendon Press 1995, 339–373.
(73) (zus. m. J. Schwitalla) „Explosiv – Der heiße Stuhl“. Zur Inszenierung von ‚Streitkultur‘ im kommerziellen Fernsehen. In: K. Neumann-Braun / St. Müller-Doohm (Hg.), Kulturinszenierung – Kultureffekte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, 59–88.
(72) „Wie meine Tante Hulda, echt“. Textoffenheit in der „Lindenstraße“ als Produkt- und Rezeptionsphänomen. In: M. Jurga (Hg.), Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, 117–136.
(71) Die neue Mündlichkeit. In: Freie Presse, 9.6.95, S. "Das Thema".
(70) (zus. m. versch. Autoren) Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Bericht über die 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik vom 21. bis zum 23. 9. 1994 in Trier. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 23 (1995), 219–224.
1994
(69) Secondary Orality in the Electronic Media. In: U. Quasthoff (ed.), Aspects of Oral Communication. Berlin, New York: de Gruyter 1994, 340–363.
(68) Confrontainment. Politik als Schaukampf im Fernsehen. In: Louis Bosshart / Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.), Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger 1994, 422–434.
(67) Nur der Gegner wird entlarvt. Sprachspiel Demokratie. In: Das Parlament, Nr. 32–33, 12./19. August 1994, 6.
1993
(66) (zus. m. U. Püschel) (Hg.) Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993.
(65) (zus. m. U. Püschel) Sprache und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. In: B. U. Biere / H. Henne (Hg.), Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen: Niemeyer 1993, 128–157.
(64) Zur Inszenierung von Konfrontation in politischen Fernsehinterviews. In: A. Grewenig (Hg.), Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 164–197.
(63) Fernsehen und Streitkultur. In: Johannes Janota (Hg.), Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991, Bd. 1: Vielfalt der kulturellen Systeme und Stile. Tübingen: Niemeyer 1993, 57–66.
(62) Pragmatik in die Schulgrammatik! In: H. J. Heringer / G. Stötzel (Hg.), Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Berlin, New York: de Gruyter 1993, 291–310.
(61) "Ich übernehme die Verantwortung". Zu einer politischen Formel. In: Peter Klein / Ingwer Paul (Hg.), Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Festschrift zum 60. Geburtstag von Walther Dieckmann. Heidelberg: Winter 1993, 86–91.
(60) (zus. m. R. Winter) Über Fernsehen sprechen. Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten. In: Heiner Meulemann / Agnes Elting-Camus (Hg.), 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 218–221.
(59) Confrontainment? Tendenzen in politischen Fernsehinterviews. In: Medium 23, 1993 spezial, 37–41.
(58) (zus. m. U. Püschel) Vorwort. In: Werner Holly / Ulrich Püschel (Hg.), Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 7–10.
(57) Fernsehen in der Gruppe – gruppenbezogene Sprachhandlungen von Fernsehrezipienten. In: Werner Holly / Ulrich Püschel (Hg.), Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 137–150.
1992
(56) Die Samstagabend-Fernsehshow. Zu ihrer Medienspezifik und ihrer Sprache. In: Muttersprache 102 (1992), 15–36.
(55) Holistische Dialoganalyse. Anmerkungen zur „Methode“ pragmatischer Textanalyse. In: E. Weigand (Hg.), Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer 1992, 15–40.
(54) Was kann Kohl, was Krenz nicht konnte? Deutsch-deutsche Unterschiede politischer Dialogrhetorik in zwei Fernsehinterviews. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 11 (1992), 33–50.
(53) Wie ein Abgeordneter mit Sprache inszeniert. Beobachtungen zum informellen Sprachhandeln eines MdB. In: Sprachreport 1/1992, 3–5.
(52) Rez.: Dolf Sternberger, Schriften. Bd. XI: Sprache und Politik. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 11 (1992), 182–184.
1991
(51) „wilde pflanzen ohne nährende frucht“ – Die Behandlung des politisch-sozialen Wortschatzes im Deutschen Wörterbuch. In: A. Kirkness / P. Kühn / H. E. Wiegand (Hg.), Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer 1991, 347–405.
(50) "Wir sind Europa". Der Fernsehwerbespot der SPD zur Europawahl 1989. In: Frank Liedtke / Martin Wengeler / Karin Böke (Hg.), Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1991, 258–275.
(49) (zus. m. U. Püschel) Fernsehen und Sprachkultur. Plädoyer für die Erforschung eines Zusammenhangs. In: Sprachreport 2/1991, 4f.
(48) Fernsehen im Golfkrieg. In: medium 1/1991, 5.
(47) Medien und Sprachdidaktik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 19 (1991), 322–337.
(46) Politische Sprachkritik – von Sprachwissenschaftlern. Rez. v. Josef Klein (Hg.), Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Tübingen 10, 1991, 159f.
(45) (zus. m. E. Weigand) Methoden der Dialoganalyse. Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Dialoganalyse, Bologna 1990. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 19 (1991), 239–242.
1990
(44) Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin, New York: de Gruyter 1990.
(43) Politik als Fernsehunterhaltung. Ein Selbstdarstellungsinterview mit Helmut Kohl. In: Diskussion Deutsch 21 (1990) 508–528.
(42) "Wilde pflanzen ohne nährende frucht". Der politisch-soziale Wortschatz bei den Brüdern Grimm. In: Sprachreport 1/1990, 12f.
(41) Semantik und öffentlicher Sprachgebrauch – Besetzen von Begriffen. 2. Arbeitstagung Sprache in der Politik, Düsseldorf, 8.–10. November 1989. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 18 (1990), 97–99.
(40) (zus. m. M. Faber) Das 19. Jahrhundert. Wurzeln des heutigen Deutsch. Jahrestagung 1990 des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim 13.–16. März 1990. In: Deutsche Sprache 18 (1990), 354–365.
1989
(39) (zus. m. P. Kühn u. U. Püschel) (Hg.) Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen: Niemeyer 1989 (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 26)
(38) Die lexikographische Beschreibung sprachhandlungsbezeichnender Ausdrücke im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: F.J. Hausmann / O. Reichmann / H.E. Wiegand / L. Zgusta (Hg.), Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin, New York: de Gruyter 1989, 814–822.
(37) Medien und politische Sprachkultur. In: Sprachreport 1/89, 9–13.
(36) Sprache als Kompromiß. Zur Vermittlungssprache von Politikern. In: Jürgen Mittelstraß (Hg.), Wohin geht die Sprache? Wirklichkeit – Kommunikation – Kompetenz. Essen 1989, 245–249.
(35) (zus.m. P.Kühn u. U.Püschel) Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Zur Einführung. In: Werner Holly / Peter Kühn / Ulrich Püschel (Hg.), Redeshows. Tübingen 1989, 1–10.
1988
>(34) Credibility and political language. In: R. Wodak (ed.), Language, power and ideology. Amsterdam: Benjamins 1988, 115–135.
(33) Weiterführende Nebensätze in sprachgeschichtlicher Perspektive. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16 (1988), 310–322.
1987
(32) (zus. m. M. Schwander) Spielen im Deutschunterricht II. Sprachliches Handeln und Kommunizieren. Heinsberg: Dieck 1987.
(31) Sprachhandeln ohne Kooperation? Über den „kooperativen“ Balanceakt beim Manipulieren. In: R. Keller / F. Liedtke (Hg.), Kooperatives Handeln. Tübingen: Niemeyer 1987, 139–157. (Linguistische Arbeiten 189)
(30) (zus. m. P. Kühn u. U. Püschel) Verständigung über Handlungen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15 (1987), 93f.
1986
(29) (zus. m. P. Kühn u. U. Püschel) Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen: Niemeyer 1986 (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 18).
(28) Wortbildung im Wörterbuch. In: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie 2 (1986), 195–213.
(27) Diskussion über "Diskussion". In: A. Schöne (Hg.), Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten‑Kongresses in Göttingen 1985. Bd.2. F.J. Worstbrock / H. Koopmann (Hg.), Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit. Tübingen: Niemeyer 1986, 24–33.
(26) Sprachkritiker ‑ naiv oder resignativ oder realistisch? In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 17 (1986), 106–109.
(25) Politische Fernsehdiskussionen: nichts als Shows? In: Sprachreport 1, 1986, 11f.
(24) Rez.: Fritz Pasierbsky, Krieg und Frieden in der Sprache. Eine sprachwissenschaftliche Textanalyse. In: Muttersprache 96 (1986), 346–348.
(23) (zus. m. versch. Autoren) Kontroversen, alte und neue. VII. Kongreß der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft Göttingen, 25.–31.August 1985. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 14 (1986), 108–122.
(22) (zus. m. versch. Autoren) Sprache und Handeln. 8.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg 26.–28.Februar 1986. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 14 (1986), 362–372.
1985
(21) (zus. m. P. Kühn u. U. Püschel) Nur "Bilder" von Diskussionen? Zur visuellen Inszenierung politischer Werbung als Fernsehdiskussion. In: G. Bentele / E.W.B. Hess-Lüttich (Hg.), Zeichengebrauch in Massenmedien. Tübingen: Niemeyer 1985, 240–264.
(20) Politische Kultur und Sprachkultur. Wie sich der Bürger politische Äußerungen verständlich machen kann. In: R. Wimmer (Hg.), Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann 1985, 196–210.
(19) (zus. m. P. Kühn u. U. Püschel) Blitzstrahl im Handlungschaos. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13 (1985), 74–83.
(18) Forschungsbericht: Wortbildung im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13 (1985), 89–108.
1984
(17) (zus. m. P. Kühn u. U. Püschel) Für einen „sinnvollen“ Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12 (1984), 275–312.
(16) Sprachhandlungen im Wörterbuch. Zur lexikographischen Beschreibung sprachhandlungsbezeichnender Ausdrücke. In: H.E. Wiegand (Hg.), Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV, Germanistische Linguistik 1–3/83, 1984, 73–111.
1983
(15) "Die Mutter is wie alt?" Befragungstechniken und Beziehungsstile eines Psychotherapeuten in Zweitinterviews. In: B. Sandig (Hg.), Stilistik. Bd.II Gesprächsstile, Germanistische Linguistik 5–6/81, 1983, 103–147.
(14) Können wir alle weise Sprachkritiker werden? Zu einem neuen Sprachkritik-Sammelband: H.J. Heringer (Hg.), Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 14 (1983), 100–107.
(13) (zus. m. U. Püschel) Sprache im historischen Prozeß. Sprachwissenschaftliche Vorträge auf dem Deutschen Germanistentag 3.–6.Oktober 1982. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 11 (1983), 96–100.
1982
(12) Zur Geschichte parlamentarischen Sprachhandelns in Deutschland. Eine historisch-pragmatische Skizze an Beispielen aus ersten Sitzungen von verfassunggebenden Versammlungen. In: B. Schlieben-Lange / J. Gessinger (Hg.), Sprachgeschichte und Sozialgeschichte, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (1982), 10–48.
(11) Sind Bewertungen ansteckend? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10 (1982), 58–62.
1981
(10) Der doppelte Boden in Verhören. Sprachliche Strategien von Verhörenden. In: W. Frier (Hg.), Pragmatik. Theorie und Praxis. Amsterdam: Rodopi 1981, 275–319.
(9) Rez.: Gerd Müller, Das Wahlplakat. In: Leuvense Bijdragen 70 (1981), 89–92.
1980
(8) Substantivvalenz und satzsemantische Struktur. In: E. Weigand / G. Tschauder (Hg.), Perspektive: textintern. Akten des 14.Linguistischen Kolloquiums Bochum 1979, Bd.1. Tübingen: Niemeyer 1980, 133–144.
(7) Syntaktische Analyse. Eine verkürzte, vereinfachte und veränderte Version von Heringers Konstitutionssystem. 2. Aufl. Trier 1980 (vervielfältigt).
1979
(6) Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekts. Tübingen: Niemeyer 1979 (Reihe Germanistische Linguistik 18).
(5) Zum Begriff der Perlokution. Diskussion, Vorschläge und ein Textbeispiel. In: Deutsche Sprache 7 (1979), 1–27.
(4) Steuerungstricks auf der Beziehungsebene von Dialogen. In: Grazer Linguistische Studien 10 (1979), 115–132.
(3) Aus linguistischer Sicht: Vagheit in sozialen Vorurteilen. In: Trierer Beiträge VI, 1979, 27–30.
1978
(2) (zus. m. P. v.Polenz) Fachsprachen und Gemeinsprache. Bericht über die Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim vom 14. bis 17.März 1978. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 6 (1978), 189–196.
1976
(1) Selbst- und Partnereinschätzungen in Gesprächen. In: H. Weber / H. Weydt (Hg.), Sprachtheorie und Pragmatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums Tübingen 1975, Bd.1. Tübingen 1976, 175–186.
(x) zahlreiche Abstracts von Aufsätzen in: Zeitschrift für germanistische Linguistik von 1978 bis 1991.