Springe zum Hauptinhalt
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
Team
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation 

Dr. Jana Bressem 

Anschrift Thüringer Weg 11, Zimmer 301

Foto: Philipp Hiersemann
Telefon +49 371 531-32992
E-Mail
Internetpräsenz

www.janabressem.de

Sprechzeiten

Montag, 14-15 Uhr, nur nach vorheriger Terminvereinbarung: https://calendly.com/jana-bressem/15min. Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie eine Email mit den Zugangsdaten zum Onlinetreffen.

 
Forschungs-
schwerpunkte

Multimodalität (Rede/Geste und Sprache/Bild), typologische Gestenforschung, Sprache und Kognition, Wortsemantik, Pragmatik, Mensch und Technik

Funktionen an der Professur und dem Institut

Leiterin der Arbeitsstelle "Gestenforschung und Sprechwissenschaft" 

stellv. Vorsitzende der Studienkommission des BA "Germanistik" 

Prüferin für das Staatsexamen "Grundschullehramt Deutsch" 

 

seit 10/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz
 
seit 10/2016
Leitung der Arbeitsstelle "Gestenforschung und Sprechwissenschaft" an der Technischen Universität Chemnitz
 
seit 2023
assoziiertes Mitglied des DFG Schwerpunktprogramms 2329 “Visual Communication. Theoretical, Empirical, and Applied Perspectives“
 
seit 2022
Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich 1410 “Hybrid Societies” (Gleichstellungsbeauftragte) 
 
seit 2020
Projektleiterin im Sonderforschungsbereich 1410 “Hybrid Societies” im Teilprojekt “Joint attention and intentionality in multimodal interaction”
 
10/2016–04/2017
Vertretung der Professur (W3) Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz
 
10/2016–03/2018
Projektkoordination des Forschungsprojekts Hands and Objects in Language, Culture, and Technology: Manual Actions at Workplaces between Robotics, Gesture, and Product Design (MANUACT) (Leitung Prof. Dr. Ellen Fricke) an der Technischen Universität Chemnitz
 
01/2011–09/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Sprachgebrauch und multimodale Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
 
07/2006–12/2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Projekt Towards a grammar of gesture: Evolution, brain, and linguistic structure an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
 
2012
Promotion zum Dr. phil. in Linguistik an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (Prädikat „summa cum laude“)
 
2006
Magister in Allgemeiner und Deutscher Sprachwissenschaft, Nordamerikastudien, Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin (Prädikat „sehr gut“)

Monographien

Bressem, Jana (2021). Repetitions in gesture: A cognitive-linguistic and usage based perspective. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.
Bressem, Jana (2012). Repetitions in gesture: Structures, functions, and cognitive aspects. Dissertation, Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina.

Editionen

Fricke, Ellen, Jana Bressem et al. (in Vorbereitung). Addressee Design in Semiotics and Beyond: Shaping Coordinated Interaction in Hybrid Societies of Humans and Machines (Arbeitstitel). Book Series Bloomsbury Advances in Semiotics. Bloomsbury. 
Fricke, Ellen & Jana Bressem (Hrsg.) (2019). Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz.
Müller, Cornelia, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (Hrsg.) (2014). Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin und Boston: De Gruyter Mouton.

Aufsätze, Artikel und Berichte

Bressem, Jana; Fricke, Ellen; Jansen, Sebastian; Müller, Magdalena; Siefkes, Martin (in prep.). Greetings in First Contact Scenarios of Human-Robot Interaction.
Bressem, Jana; Einhäuser, Wolfgang; Fricke, Ellen; Kretzer, Elisabeth; Müller, Magdalena; Schmitz, Inka; Zinsius, Thea (in prep.). Unseen but Unstoppable: The Persistence of Deictic Gestures in Moments of Visual Inaccessibility. 
Fricke, Ellen; Siefkes, Martin; Bressem, Jana (in prep.). Updating your Expectations: Adaptive Mental Models of a Robot’s Communicative Capabilities, studied with the Pepper Robot.
Gesmann-Nuissl, Dagmar; Meyer, Stefanie; Bressem, Jana; Fricke, Ellen (in prep.). Legally Relevant Gestures? – Explanatory Value of Gestures in (Automated) Traffic. 
Müller, Magdalena; Fricke, Ellen; Bressem, Jana; Charoensit, Akira; Jansen, Sebastian; Siefkes, Martin (in prep.). Seeing is Believing? How Visual Appearance Shapes Human-Robot Interactions with Pepper. Zeitschrift für Semiotik 46, 3/4 (2024).

Müller, Magdalena; Bressem, Jana; Fricke, Ellen; Kretzer, Elisabeth (in prep.). Doing Things Together. Forming and Dissolving Dyads via Bodily Cues.

Bressem, Jana (eingereicht). Emodied Europeanism? The body in language and communication. In Joachim Grzega (Hrsg.), Routledge Handbook of Eurolinguistics. Routledge.
Bressem, Jana (2024). Systems of gesture coding and annotation. In Alan Cienki (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Gesture Studies. Cambridge: Cambridge University Press, 158-181.
Ladewig, Silva H. & Bressem, Jana (2024). Gesture as a means for communicating and understanding embodied conceptualizations in second language interactions. In: Amanda Brown & Søren W. Eskildsen (eds.) Multimodality across Epistemologies in Second Language Research. New York & London: Routledge, 22-35.
Siefkes M., Fricke E., Bressem J., and Charoensit A. (2023). Modelling intentional complexity in hybrid interaction scenarios beyond explicit and implicit communication. In B. Meyer, O. Kanoun, & U. Thomas (Eds.). Proceedings of the 1st International Conference on Hybrid Societies. Springer.
Bressem, Jana und Claudia Wegener (2021). Handling talk in German and Savosavo – A cross-linguistic perspective on discursive functions of gestures. In Simon Harrison, Silva H. Ladewig & Jana Bressem (Hrsg.), "The Diversity of Recurrency: Recurrent gestures cross-linguistically", Special Issue Gesture. 
Harrison, Simon, Silva H. Ladewig und Jana Bressem (Hrsg.). (2021). The diversity of recurrency: Recurrent gestures cross-linguistically. Special Issue "Recurrent Gestures". Gesture, 20:2, 143-152.
Harrison, Simon, Silva H. Ladewig und Jana Bressem (Hrsg.). (2021). Recurrent gestures. Gesture, 20: 2.
Bressem, Jana (2019). Gesten der zwischenmenschlichen Kommunikation – ihre Vielfalt, Eigenschaften und Erforschung. In Ellen Fricke & Jana Bressem (Hrsg.), Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz, 52-63.

Bressem, Jana (2019). Freude und Sieg: Die Victory-Geste. In Ellen Fricke & Jana Bressem (Hrsg.), Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz, 63-69.

Fricke, Ellen, Jana Bressem, Daniel Schöller, Johannes Müller-Viezens (2019). Von der Handbewegung zum Gestenlexikon: Warum können wir nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Händen sprechen? In Ellen Fricke & Jana Bressem (Hrsg.), Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz, 46-51. 
Bressem, Jana (2018). „Sprache multimodal – Strukturen und Funktionen von Gesten im Sprachgebrauch“. In: Constanze Rora und Martina Sichardt (Hrsg.), Gesten gestalten – Spielräume zwischen Sichtbarkeit und Hörbarkeit. Wissenschaftliche Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn, Leipzig, 35-55.
Bressem Jana and Cornelia Müller (2017). The “Negative-Assessment-Construction” – A multimodal pattern based on a recurrent gesture? In: Linguistics Vanguard, 3 s1, Special Issue on „Multimodal Construction Grammar“. 1–9.

Bressem, Jana, Nicole Stein und Claudia Wegener (2017). "Multimodal language use in Savosavo: Refusing, excluding and negating with speech and gesture". Pragmatics: Quarterly Publication of the International Pragmatics Association.

Bressem, Jana (2016): Autor, Körper, Geste – Zur medialen Inszenierung von Multimodalität in Buchtrailern. In: Christoph Grube und Jörg Pottbeckers (Hrsg.). BuchFilmWerbung - Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument.

Jana Bressem, Silva H. Ladewig und Cornelia Müller (im Druck). Ways of expressing action in multimodal narrations – The semiotic complexity of character viewpoint depictions. In: Anika Hübl und Markus Steinbach (Hrsg.), Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Languages. Amsterdam: Benjamins.

Jana Bressem (2015). Repetition als Mittel der Musterbildung bei redebegleitenden Gesten. In: Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider (Hrsg.), Satz, Äußerung, Schema. Berlin und Boston: De Gruyter.
Jana Bressem (2014). Repetitions in gesture. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1641–1650.
Jana Bressem und Cornelia Müller (2014). A repertoire of recurrent gestures of German". In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1575–1592.
Jana Bressem und Cornelia Müller (2014). The family of AWAY-gestures. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1592–1605.
Ellen Fricke, Jana Bressem und Cornelia Müller (2014). Gesture families and gestural fields. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1618–1630.
Jana Bressem (2013). A linguistic perspective on the notation of form features in gestures. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1079–1098.
Jana Bressem (2013). Transcription systems for gestures, speech, prosody, postures, gaze. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1037–1058.
Jana Bressem (2013). 20th century: Empirical research of body, language, and communication. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 393–416.
Jana Bressem, Silva H. Ladewig und Cornelia Müller (2013). Linguistic Annotation System for Gestures. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1098–1125.
Jana Bressem, Cornelia Müller und Silva H. Ladewig (2013). Gesture and speech from a linguistic point of view. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 55–81.
Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2013). The notation of gesture phases – a linguistic perspective. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1060–1079.
Cornelia Müller, Jana Bressem und Silva H. Ladewig (2013). Towards a grammar of gesture - a form based view. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 707–733.
Cornelia Müller, Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2013). Gesture and speech from a linguistic point of view. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 55–81.
Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2011). Rethinking gesture phases: Articulatory features of gestural movement? Semiotica, 184 (2011), 53–91.
Skiba, Romuald, Norbert Dittmar und Jana Bressem (2007). Planning, Collecting, Exploring and Archiving longitudinal data of naturalistic L2 acquisition: The contribution of the Berlin P-MoLL-Project. In: Lourdes Ortega und Heidi Byrnes (Hgg.), The longitudinal studies of advanced von L2 capacities. Lawrence Erlbaum. 73–88
Dittmar, Norbert und Jana Bressem (2005). Syntax, Semantik und Pragmatik des kausalen Konnektors weil im Berliner ‚Wendekorpus’ der neunziger Jahre. In: Johannes Schwitalla und Werner Wegstein (Hgg.), Korpuslinguistik deutsch: synchron-diachron kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003. Niemeyer: Tübingen, 99–123.

Rezensionen

Bressem, Jana (2019). Rezension zu: Simon Harrison. The Impulse to gesture. The Impulse to Gesture: Where Language, Minds, and Bodies Intersect. Cambridge, Cambridge University Press.  Journal of Pragmatics, 151, 67–69.
Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2009). Rezension zu: Ulrike Bohle, Das Wort ergreifen – das Wort übergeben. Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels . Berlin: Weidler Verlag 2007. In: Gesprächsforschung- Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 1–11.
Juli 2024

Die Doppelnatur der Gestik – Zwischen Rezeption und Produktion

Mitteldeutscher Verband der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, auf Einladung von Clara Finke

März 2024

ChimpLASG: A formbased approach to the classification of chimpanzee gestures

EFP 2024 Lausanne, Schweiz, zusammen mit Chiara Zulberti, Frederica Amici, Katja Liebal, Silva Ladewig

Juli 2023

Divergent senses and sensors in multimodal recipient design: Avoiding gestural mismatches in human-robot interaction scenarios. 

18th International Pragmatics Conference, Brussels (Belgium), zusammen mit Ellen Fricke

Juli 2023

"Kannst Du ja mal ausprobieren”: How space, object manipulation, and participation role influence the role and function of gaze and gestures

18th International Pragmatics Conference, Brussels (Belgium), zusammen mit Ellen Fricke, Wolfgang Einhäuser und Inka Schmitz

April 2023

Modelling the interplay of speech, gestures and gaze: How empirical gesture studies, eye-tracking, and intensional logic work together in reconstructing joint attention and
intention

1st International Multimodal Communication Symposium, Barcelona (Spain), zusammen mit Ellen Fricke und Martin Siefkes

März 2023 

Modelling intentional complexity in hybrid interaction scenarios beyond explicit and implicit communication

1st International Conference on Hybrid Societies, Chemnitz, zusammen mit Martin Siefkes und Ellen Fricke

15. Juli 2020

Between wilderness and lab: Exploring gestures in interdisciplinary groups. 

Vorlesungsreihe “Creating a Common Basis” des SFB 1410 Hybrid Societies.

06. Juni 2019

Sharing the load – the interplay of verbal and gestural negation in Savosavo

LingCologne2019: Multimodality Conference on a multimodal view of language and the interactions of different language modalities, Universität zu Köln, zusammen mit Claudia Wegener

18. Dezember 2018 

Gestenforschung meets DaZ – Zum Potenzial von gestischen Praktiken in der Sprachvermittlung

Linguistisches Kolloquium der Germanistischen Linguistik Bayreuth (auf Einladung von Karin Birkner), zusammen mit Silva Ladewig

11. November 2018

Mit den Händen sprechen – Gesten und ihre Relevanz für Sprache und Sprachvermittlung

Workshop „Einstellungen zu gesprochener Sprache: Erwartungen und Stereotype“, Universität Koblenz-Landau Campus Landau (auf Einladung von Jan Georg Schneider)

09. Oktober 2018

Stimme, Körper, Affekt – Neuere Erkenntnisse der Kommunikationsforschung für polizeiliche Einsatzsituationen

Arbeitstagung für Polizei- und Sozialwissenschaftler „Deeskalation durch Kommunikation: Konzepte zur polizeilichen Aus- und Fortbildung“, Bamberg (auf Einladung von Albin Muff)

14. September 2018

Kulturelle Diversität sprachlicher und körperlicher Praktiken im DaZ-Unterricht

Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V., Thematische Sektion „Sprachliche Integration von Geflüchteten“ (Organisation Karin Birkner, Britta Hufeisen, Peter Rosenberg, Christoph Schröder), zusammen mit Uta Großmann & Silva Ladewig

5. Juli 2018 8. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Kapstadt (Südafrika), Thematische Sektion „Gestural diversity and gestural typology” (Organisation Kensy Cooperrider, Olivier Le Guen), zusammen mit Claudia Wegener
8. Juli 2018

Handling talk in German and Savosavo – A cross-linguistic perspective on discursive functions of gestures

8. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Kapstadt (Südafrika), Thematische Sektion „The Diversity of Recurrency: Recurrent gestures across cultures” (Organisation Simon Harrison, Jana Bressem, Silva Ladewig), zusammen mit Claudia Wegener

16. Februar 2018

sägen, schrauben, stecken – Wer macht was wie womit wo und wann?

wissenschaftliches Symposium zur Gestenforschung, Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ vom 14. bis 16. Februar 2018 im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, zusammen mit Ellen Fricke, Daniel Schöller

2. Februar 2018
Recurrent gestures in interaction. 
Rhythm and sound in performative practices and psychotherapy, FRIAS, Freiburg zusammen mit Silva Ladewig, (auf Einladung von Stefan Pfänder)

13. September 2017

Wischen, werfen, halten – Handlungen als Quelle für konventionalisierte Gesten des Alltagsgebrauchs.

15. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau, Thematische Sektion „Objektgebrauch als Zeichenprozess in „realen“ und virtuellen Welten: Wie aus Handlungen Gesten werden“ (Organisation Jana Bressem, Ellen Fricke, Irene Mittelberg, Roland Posner)

21. Juli 2017

Gestures and technological innovation: Metaphorical concepts and empractical speaking as basis for constructing human-machine interfaces.

15. Internationale Pragmatik Konferenz, Belfast, Irland, Thematische Sektion „Empractical speaking and knowledge construction“ (Organisation Stefan Hauser und Wolfgang Kesselheim)

10. Juli 2017

Schematicity in gestural repetitions. 14. Internationale Cognitive Linguistics Conference, Tartu, Estland, Thematische Sektion „Specificity and schematicity in gestures and in signed languages“ (Organisation Cornelia Müller und Terry Janzen)

09. bis 11. Juni 2017

Methods of Gesture Analysis—analyzing multimodality from a cognitive-linguistic perspective. Plenary workshop auf der International Conference „Multimodal Communication: Developing New Theories and Methods“, Osnabrück zusammen mit Silva H. Ladewig (auf Einladung von Mark Turner)

31. Oktober 2016

Verbo–kinesic constructions
International Workshop Methods in Multimodal Communication Research (MeMuMo), Moscow State Linguistic University, zusammen mit Cornelia Müller (auf Einladung von Alan Cienki)

31. Oktober -

01. November 2016

Analyzing speakers recurrent gestures
Master class zusammen mit Alan Cienki auf International Workshop Methods in Multimodal Communication Research (MeMuMo), Moscow State Linguistic University (auf Einladung von Alan Cienki)

18. Juni 2016

Linguistic Annotation System for Gestures
Tutorial auf der 7. ISGS 2016 “Gesture – Creativity – Multimodality”, Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3., zusammen mit Silva H. Ladewig

19. Juni 2016

Recurrent gestures in Savosavo – the case of sweeping and holding away
7. ISGS 2016 “Gesture – Creativity – Multimodality, Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3, zusammen mit Nicole Stein und Claudia Wegener

24. Juni 2016

Ambiguität in Rede und Geste
Workshop "Ambiguität und Medien" an der Universität Tübingen (auf Einladung von Nicolas Potysch)

04. März 2016

Verbo–kinesic constructions
Workshop „Media Archives and Corpus Analysis“, FU Berlin zusammen mit Silva H. Ladewig und Cornelia Müller, eingeladen von der Kollegforschergruppe "Cinepoetics", FU Berlin

27. Januar 2016

Konventionalisierte Gesten des Alltagsgebrauchs
Ringvorlesung „Mit den Händen sprechen“ der TU Chemnitz im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz

14. Januar 2016

Grammatik der Gesten: Struktur und Funktionen von Gesten im Sprachgebrauch
Symposium "Gesten gestalten – Spielräume zwischen Sichtbarkeit und Hörbarkeit" an der Hochschule fürr Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig (auf Einladung von Constanze Rora)

30. Oktober 2015

Körperperformanz in Buchtrailern
Workshop "BuchFilmWerbung. Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument" in Chemnitz

30. Sept. 2015

Einführung in die Multimodalität und Gestenforschung
Workshop auf der Jahrestagung "Stimme-Medien-Sprechkunst" der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) in Marburg (auf Einladung von Eva-Maria Gauß)
23. September 2015 International conference GESPIN 2015, Nantes, Frankreich; Structuring and highlighting speech - Discursive functions of holding away ges- tures in Savosav; zusammen mit Nicole Stein und Claudia Wegener

24. Juli 2015

Conceptualizing plurality in speech and gestures
13th International Cognitive Linguistics Conference, Northumbria University, UK, Themaitische Sektion "Grammar, Speakers’ Gestures, and Conceptualization" (Organisation Alan Cienki und Geert Brône)

23. Juli 2015

The family of Away gestures: Embodied roots of negative assessment, refusal, and negation.
13th International Cognitive Linguistics Conference, Northumbria University, UK, Thematische Sektion "Grammar, Speakers’ Gestures, and Conceptualization" (Organisation Alan Cienki und Geert Brône)
10. Feb. 2015 Recurrent gestures in Savosavo: The case of sweeping and holding away
Linguistisches Kolloquium der Universität Bielefeld (auf Einladung von Claudia Wegener)
30. Sept. bis 02. Okt. 2014 The „Negative-Assessment-Construction“: A multimodal pattern, zusammen mit Cornelia Müller
6. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL), Erlangen, Thematische Sektion "Multimodal approaches to Construction Grammar. From basic patterns to theoretical implications" (Organisation Kurt Feyaerts, Geert Brône, Paul Sambre, Elisabeth Zima)
12. bis 15. März 2013 Ways of constructing action in multimodal communication, zusammen mit Silva H. Ladewig und Cornelia Müller.
35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Potsdam, Arbeitsgruppe "Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Languages" (Organisation Anika Hübl und Markus Steinbach)
12. bis 15. März 2013 Gestural repetitions and the construction of multimodal utterance meaning
35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Potsdam, Arbeitsgruppe "Interface Issues of Gestures and Verbal Semantics and Pragmatics" (Organisation Cornelia Ebert und Hannes Rieser)
10. bis 12. Okt. 2012 Embodied constructions as groundings for multimodal meaning
5. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Freiburg
08. bis 10. Sept. 2012 Forming multimodal utterances: Semantic and syntactic integration of gestures into speech, zusammen mit Silva H. Ladewig
43. Poznan Linguistic Meeting, Poznan, Polen. Thematische Sektion "Multimodality in interpersonal communication: empirical evidence and theoretical explanation" (Organisatorin: Cornelia Müller)
24. bis 27. Juli 2012 Duplicating gestures signs and words: Similarities of repetitions across modalities
5. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Lund (Schweden), Thematische Sektion „Gestures and their relation to speech and sign“ (Organisatoren Silva H. Ladewig, Jana Bressem and Simon Harrison)
18. Okt. 2011 Image-schemas, metonymy, and metaphor in gestural negation
Vorlesungsreihe "Os Sentidos da Gestualidade", Universidade de Sao Paulo, Sao Paulo Brasilien. Auf Einladung von Evani Viotti
26. bis 28. Okt. 2011 From embodied experience to grammatical notion: image-schemas, metonymy, and metaphor in gestural negation
Vierte Internationale Konferenz zu "Metaphor in Language and Thought", Porto Alegre, Brasilien
25. bis 30. Juli 2010 Pounding the verbal utterance: forms and functions of beats
4. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Frankfurt (Oder)
09. Juli 2010 Was unser Körper weiß - Vermittlung von Wissen durch Gesten
Symposium "Das Wechselspiel der Wissensformen", TU-Berlin
24. bis 27. Sept. 2009 Recurrent gestures: Protoforms of linguistic structures in gestures, zusammen mit Cornelia Müller und Ellen Fricke
GESPIN 2011, Thematische Sektion "Towards a grammar of gesture" (Organisatoren: Jana Bressem, Silva Ladewig, Cornelia Müller, Susanne Tag)
09. bis 12. Okt. 2008 Gestural communication in apes - a comparative approach, zusammen mit Katja Liebal
12. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Thematische Sektion "Gesten in der Kommunikation: Prozesse der Konkretisierung und Abstraktion" (Organisatoren: Ellen Fricke, Irene Mittelberg, Sedinha Teßendorf)
27. bis 29. Sept. 2008 Discovering structures in gestures on the basis of the four parameters of sign language , zusammen mit Silva H. Ladewig
30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Thematische Sektion "Gestik im Modalitätsvergleich: Laut- und Gebärdensprache" (Organisatoren: Ulrike Wrobel, Cornelia Müller und Jens Hessmann)
08. bis 13. Juli 2007 Systematic distribution of form features in coverbal gestures-applying corpus linguistics in gesture research
10. Internationale Pragmatik Konferenz, Göteborg, Schweden

Dr. Martin Siefkes

Anschrift Thüringer Weg 11, Zimmer 213
Foto: Tobias Naumann
Telefon +49 371 531-31492
E-Mail
Internetpräsenz www.siefkes.de
Sprechzeiten Vorlesungszeit: dienstags, 17:00 - 18:00 Uhr (telefonisch, keine Präsenzsprechzeit) oder n.V.
Forschungs-
schwerpunkte

Multimodale Linguistik, Digital Humanities, Semiotik, Stilistik, Diskurslinguistik

[English biography.]
Martin Siefkes studierte Musik, Deutsche Philologie und Linguistik in Lübeck und Berlin. Er promovierte im Fach Allgemeine Linguistik an der Technischen Universität Berlin und war Humboldt-Forschungsstipendiat an der Universität IUAV in Venedig und an der Universität Bremen von 2011 – bis 2014. 2015 übernahm er zusammen mit Ellen Fricke die Herausgeberschaft der 1979 gegründeten Zeitschrift für Semiotik. Von 2015 bis 2018 war er Mitglied des BMBF-geförderten Forschungsprojekts MANUACT und ist Mitbegründer und Vorsitzender der Sektion Digital Humanities der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS). In seiner aktuellen Forschung untersucht er digitale Medien sowie Museen und Online-Ausstellungen und verbindet dabei Ansätze aus der Linguistik und den Digital Humanities. In seinem Habilitationsprojekt, das 2021 bei Palgrave Macmillan erscheinen wird, untersucht er die Rolle von innovativen multimodalen Ansätzen in den Digital Humanities. In seiner Lehre setzt er auf die Diversität der Studierenden, aktiviert Potenziale mit Methoden wie Peer-Instruction oder Student-Led Learning und bindet verschiedene Blended-Learning-Konfigurationen ein. Er hat sich umfassend als Hochschullehrer qualifiziert und sowohl das sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat, das 330 Stunden verschiedener Weiterbildungsformate umfasst, als auch das Dresdner E-Teaching-Zertifikat (120 Stunden) erworben. Seit 2020 arbeitet er in einem Teilprojekt des SFB 1410 Hybride Gesellschaften mit. Er ist ein Mitglied des DFG-Netzwerks Multimodalität in Wissensformaten (MWissFo) und der Forschungsinitiative PanMeMic, die die Auswirkung der Pandemie auf Interaktion und Kommunikation in verschiedenen Gesellschaftsbereichen untersucht.

Mehr zu aktuellen Forschungsprojekten unter www.siefkes.de.

Auf academia.edu sind zahlreiche Publikationen und Vorträge im Volltext verfügbar. Twitter: @stilomet
Monographien
Siefkes, Martin (in Vorbereitung). Multimodal Digital Humanities. Grounding digital research methods in multimodal linguistics and semiotics. Palgrave Macmillan.
Siefkes, Martin (2013), Sprache, Glaube und Macht. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-5197-5 [202 S.]
Siefkes, Martin (2012), Stil als Zeichenprozess. Wie Variation bei Verhalten, Artefakten und Texten Information erzeugt. Würzburg: Königshausen & Neumann. Zugl.: Berlin, Technische Univ., Diss., 2010. ISBN: 978-3-8260-4695-7 [502 S.]

Herausgeberschaften

Meiler, Matthias & Siefkes, Martin (in Vorbereitung). Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods.
Siefkes, Martin & Schöps, Doris (eds.) (2014). Neue Methoden der Diskursanalyse. Themenheft, Zeitschrift für Semiotik 35, 3-4. ISBN: 978-3-95809-661-5 [332 S.]
Kopelmann, Lisa & Siefkes, Martin (eds.) (2012). Johannes Spiecker – Mein Tagebuch. Erfahrungen eines deutschen Missionars in Südwestafrika 1905–1907. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. ISBN: 978-3-940862-41-9 [529 S.]

Zeitschrift

Zeitschrift für Semiotik. Gesamtherausgeber (zusammen mit Ellen Fricke, seit 2015). Printausgabe und Onlineausgabe (Open Access).
<

>Artikel in Fachzeitschriften

Siefkes, Martin & Knickmeier, Ralph (2017 [2018]). Einführung: Zeichentheoretische Ansätze in den Digitalen Geisteswissenschaften. Zeitschrift für Semiotik 39, 1–2: 3–9.
Siefkes, Martin (2017). Perceptual qualities of literary style. Scientific Study of Literature 7, 1: 53–79. doi:10.1075/ssol.7.1.03sie.
Siefkes, Martin (2015 [2016]). Tabus in Diskursen aus kultursemiotischer Perspektive. Wie Äußerungstabus, mentale Grenzziehungen und gesellschaftliche Exklusion zusammenhängen. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 38, 3–4: 203–226.
Siefkes, Martin, Opletalová, Veronika & Arielli, Emanuele (2015). Bezeichnenderweise Eco. Zeitschrift für Semiotik 37, 1–2: 189–198.
Siefkes, Martin (2015). How semiotic modes work together in multimodal texts: Defining and representing intermodal relations. 10plus1 – Living Linguistics 1, 2015: 113–131.
Siefkes, Martin (2015). Sturm auf die Zeichen. Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online 1/2015: 7–42. doi:10.15475/skms.2015.1.1.
Siefkes, Martin (2015). Sturm auf die Zeichen? Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online.
Siefkes, Martin (2015). An experimental approach to multimodalityem>, in: Wildfeuer, Janina (ed.): Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis. Bern/New York: Peter Lang.
Siefkes, Martin (2014). Discursive traces of genocide in Johannes Spiecker’s travel diary (1905–1907). Journal of Namibian Studies 16: 83-114.
Siefkes, Martin & Schöps, D. (2014). Von der Diskurslinguistik zur Diskurssemiotik. Zeitschrift für Semiotik 35, 3–4: 235–247.
Siefkes, M. (2014). Wie wir die Zusammenhänge von Texten, Denken und Gesellschaft verstehen. Ein semiotisches 4-Ebenen-Modell der Diskursanalyse. Zeitschrift für Semiotik 35, 3–4: 353–391.
(2012). „The semantics of artefacts: How we give meaning to the things we produce and use“. Teil 2: „Notation“. Image 16 (Themenheft Bildtheoretische Ansätze in der Semiotik). Online unter: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=219
(2012). „The semantics of artefacts: How we give meaning to the things we produce and use“. Teil 1: „Principles of semantization“. Image 16 (Themenheft Bildtheoretische Ansätze in der Semiotik). Online unter: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=218
(2011). How artefacts get meanings: Material culture and imagination. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 34, 3–4: 357–384
(2011). Style: A New Semiotic View on an Old Problem, in: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 34, 1–2: 15–25
(2010). Uptown Girls und Suburb Pleasures: Gleichgerichtete metaphorische Projektionen bei Shakespeare und in der Pop- und Werbesprache der Gegenwart. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 33, 1–2: 13–27
(2010). Power in Society, Economy, and Mentality: Towards a Semiotic Theory of Power. Semiotica 181, 1/4: 225–261
(2009). Zeichenmaterie und Zeichenträger bei stilistischen Zeichen. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 32, 1-2 (Themenheft Zeichenmaterialität, Körpersinn und (sub-)kulturelle Identität): 63–83
(2009). Die Landschaft der Zeichen: Eine semiotische Analyse von W. G. Sebalds ‚Die Ringe des Saturn‘. Philologie im Netz 49: 56–83. http://www.phin.de/phin49/p49i.htm. Eingestellt am 15.07.2009
(2008). Unkooperativität und andere kommunikative Randphänomene in ‚Die Zeit und das Zimmer‘ von Botho Strauß. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 31, 1–2: 91–118
(2008). Der blonde Zopf und die Gewalt der Sprache: Eine dekonstruktivistische Lektüre des Märe ‚Der Pfaffe mit der Schnur (C)‘. Perspicuitas. Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Online unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/perspicuitas/siefkes.pdf. 11/11/2008, 21 Seiten.
(2005). Logik und Freiheit: Ein semiotisches Modell des Denkens im Anschluss an C.S. Peirce. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 28, 3–4: 211–242
<

>Peer-reviewte Beiträge in Sammelbänden

Siefkes, Martin (in Vorbereitung). Virtuelle Ausstellungen aus multimodaler Perspektive, in: Guido Fackler & Hendrikje Carius (eds.). Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen. Vandenhoek & Ruprecht.
Schöps, Doris & Martin Siefkes (in Vorbereitung). Body postures as signs: The embodiment of socialist roles in East German feature films, in: Mittelberg, Irene & Gerner, Alexander (eds). Body diagrams. Amsterdam: John Benjamins.
Siefkes, Martin (2019). Aufzeichnungstechniken der Gestenforschung, in: Ellen Fricke & Jana Bressem (eds.). Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz, 70–77.
Schöller, Daniel, Martin Siefkes & Ellen Fricke (2019). Wie man früher den Telefonhörer hielt – Gesten als Wissensspeicher, in: Ellen Fricke & Jana Bressem (eds.). Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz, 114–123.
Siefkes, Martin (2018). Intermodal contrast in film: Looking for the aesthetics of intermodal relations, in: Frida Forsgren & Elise Seip Tønnessen (eds.). Aesthetics and Multimodality. London/New York: Routledge, 326–339.
Siefkes, Martin & Emanuele Arielli (2015). An experimental approach to multimodality: How musical and architectural styles interact in aesthetic perception, in: Janina Wildfeuer (ed.): Building bridges for multimodal research. International perspectives on theories and practices of multimodal analysis. Bern/New York: Lang, 247–265.
Siefkes, Martin (2012). Grenzfälle der Kommunikation, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (ed.). Sign Culture Zeichen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-5067-1. 503–525.
Siefkes, Martin & Doris Schöps (2012). 68 Formeln für Roland Posner, in: Ellen Fricke & Maarten Voss (eds.). 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik. Tübingen: Stauffenburg, 319–331.
<

>Weitere Publikationen

Maxwell, Kate, Paul Benneworth & Martin Siefkes (2018). Sandpits can develop cross-disciplinary projects, but funders need to be as open-minded as researchers. LSE Impact Blog, London School of Economics, 15.10.2018. CC BY 3.0.
Siefkes, Martin (2018). The experimental aesthetics of style. Forschungsbericht, IUAV Venedig (zuerst erschienen 2013). ART-Dok. Publikationsplattform Kunstgeschichte. doi:10.11588/artdok.00005599.
Siefkes, Martin (2018). Stil und Gesellschaft. Plädoyer für eine Allgemeine Stilistik. Forschungsbericht, IUAV Venedig (zuerst erschienen 2013). ART-Dok. Publikationsplattform Kunstgeschichte. doi:10.11588/artdok.00005598.
Opletalová, Veronika & Martin Siefkes (2017). Roland Posner: Semiotic Profile. SemiotiX 12/2017.
Siefkes, Martin & Ralph Knickmeier (2017). Semiotik und Digitale Geisteswissenschaften. Zur Sektion „Digital Humanities“ der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS). ART-Dok. Publikationsplattform Kunstgeschichte. doi:10.11588/artdok.00005397.
Siefkes, Martin (2012). Einführung, in: Lisa Kopelmann & Martin Siefkes (eds). Johannes Spiecker – Mein Tagebuch: Erfahrungen eines deutschen Missionars in Südwestafrika 1905-1907. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 7–38.

Magisterarbeit

(2006), Tagebuch und Zeitdokument: Die Aufzeichnungen des Johannes Spiecker in Deutsch-Südwestafrika (1905–1907). Berlin, Technische Univ., Magisterarbeit

Rezensionen und Berichte

(2013), Rezension von: Marcel Finke & Mark A. Halawa (eds.), Materialität und Bildlichkeit. r:k:m – rezensionen:kommunikation:medien, 8.07.2013, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/13383
(2013), Konferenzbericht über den 13. Internationalen Semiotik-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), „Repräsentation – Virtualität – Praxis“, Potsdam, 12.-16.10.2011. Zeitschrift für Semiotik 35, 1-2: 199-203
(2010), Konferenzbericht über den 10. Weltkongress der International Association for Semiotic Studies (IASS-AIS), „Culture of Communication – Communication of Culture“, La Coruña, 22.-26.09.2009. Zeitschrift für Semiotik 32, 1-2: 196-204
(2010), Rezension von: Winfried Nöth & Peter Seibert (eds.), Bilder beSchreiben. Intersemiotische Transformationen. r:k:m -- Rezensionen:Kommunikation:Medien, 19.08.2010, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/3625
(2003), Bericht über die Tagung „Schriftbildlichkeit“ der Forschungsgruppe „Schrift, Bild, Zahl“ unter der Leitung von Prof. Sybille Krämer, HU Berlin, 17.-18.2.2003. Zeitschrift für Semiotik 25, 3-4: 431-433
 

Vorträge auf Einladung

26.03.2021 (geplant) Cultural Semiotics and Meaning Attribution to Artefacts. Eingeladener Vortrag auf der Konferenz Multimodal Artefact Analysis in Ancient Studies. Investigating the intersemiotic relations between pictorial and verbal communication in ancient Egypt, the Near East and beyond, LMU München, 23.–26.03.2021.
27.10.2020 Digitale Editionen aus multimodaler Perspektive. Vortrag auf dem 1. Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks Multimodalität in Wissensformaten. Online-Tagung.
05.06.2019 Gestures – in the past, present, and future. A museum exhibition based on multimodal research. The Visual and Multimodal Research Forum, University College London.
07.09.2017 Virtuelle Ausstellungen aus multimodaler Perspektive. Workshop Virtuelle Ausstellungen in Bibliotheken. Konzepte, Praxis und Perspektiven, Forschungsbibliothek Schloss Friedenstein, Gotha.
06.12.2016 Das virtuelle Museum. Ein multimodaler Blick auf Online-Ausstellungen. Vortrag auf Einladung des BMBF-Projekts „Sprechmaschine – Faszination Sprechende Maschinen“, Technische Universität Dresden.
26.06.2015 (zusammen mit Ellen Fricke) Hjelmslev’s Glossematics and Linguistic Realism. The Foundations of Linguistics. Languages as abstract objects, Technische Universität Braunschweig, 26.–27.06.2015.
23.04.2015 Semiotik in Deutschland heute. Ein Überblick. Palacký-Universität Olmütz, Tschechien.
23.04.2015 Workshop Multimodale Filmanalyse. Palacký-Universität Olmütz, Tschechien.
24.09.2014 Zur Dissertation ‚Stil als Zeichenprozess‘. Preisvortrag zur Verleihung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), Universität Tübingen.
07.11.2013 Zur semiotischen Integration von Diskursmodellen. Gastvortrag an der Arbeitsstelle für Semiotik, Technische Universität Berlin.
01.06.2013 Das Tagebuch des Johannes Spiecker. Vortrag am Afrika-Haus Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „24 Stunden Buch“.
30.05.2013 Auf dem Weg zu einer semiotischen Diskurstheorie. Gastvortrag an der Arbeitsstelle für Semiotik, Technische Universität Berlin.
06.12.2012 Entwicklungslinien der Semiotik Roland Posners. Vortrag anlässlich der Überreichung der Festschrift „Sign Culture – Zeichen Kultur“ an Roland Posner, Technische Universität Berlin.
18.05.2009 Style. A New View on an Old Problem. Vortragsreihe „Diagram Based Reasoning“ am Institut Jean Nicod der École Normale Supérieure, Paris, Frankreich.
07.05.2007 Ein Praktiker und Liberaler: Der Missionsdirektor Johannes Spiecker in Wuppertal. Preisvortrag zur Verleihung des Studienpreises 2007 der Archiv- und Museumsstiftung der Vereinigten Evangelischen Mission, Wuppertal.

Konferenzvorträge

15.01.2019 A woman in the Polar Museum: Representations of Christiane Ritter’s Svalbard experience. Darkness 2019. Island Dynamics Conference, Longyearbyen, Spitzbergen, 13.–17.01.2019.
17.08.2018 The exhibition „Gestures – in the past, present, and future“. 9ICOM: 9th International Conference on Multimodality, „Multimodality – Moving the theory forward“, University of Southern Denmark, Odense, Dänemark, 15.–17.08.2018.
22.09.2017 Facing up to the complexity: Lessons from online exhibitions. Third Bremen Conference on Multimodality, Universität Bremen, 20.–22.09.2017.
15.10.2016 Your Exhibition Will Soon Be Virtual. Transmediating Museums into the Digital Sphere. Transmediations! Communication across Media Borders, Linnæus University, Växjö, Sweden, 13.–15.10.2016.
08.07.2016 Die Verbindung von multimodaler Semiotik und Digital Humanities in der Analyse von Online-Ausstellungen. CorpDH 2016: 1st Chemnitz/Dresden Corpus Linguistics & Digital Humanities Conference, Technische Universität Chemnitz, 8.07.2016.
24.09.2015 Sign Use, Social Patterns, and Mentalities: A Semiotic Approach to Discourse. DNC1: DiscourseNet International Congress #1, Universität Bremen, 24.–26.09.2015.
22.09.2015 Multimodal Text Interpretation: Modelling the Whole Process. BreMM15: Second Bremen Conference on Multimodality, Universität Bremen, 21.–22.09.2015.
31.07.2015 How Semiotic Modes Work Together in Multimodal Argumentation. 14th International Pragmatics Conference (IPrA2015, Universität Antwerpen, Belgien, 26.–31.07.2015.
11.06.2015 Changing the (Semantic) Frame. Intermodal Contrast as a Narrative Device in Film. Multimodality and Cultural Change, Universität Agder, Kristiansand, Norwegen, 10.–12.06.2015.
20.03.2015 The Frame ‚Conception and Birth‘ in the Film Gattaca. Connecting Frame Semantics with Multimodal Discourse Analysis. DiscourseNet 15: Discourses of Culture – Cultures of Discourse, Belgrad, Serbien, 19.–21.03.2015.
16.01.2015 Interactions between Semiotic Modes in Multimodal Texts. MODE Conference – Multimodality: Methodological Explorations, University College London (UCL), United Kingdom, 15.–16.01.2015.
26.09.2014 Diskurse als Textmuster, mentale und soziale Muster. Der Zusammenhang zwischen Äußerungstabus, mentalen Grenzziehungen und gesellschaftlichen Ausschlüssen. 14. Internationaler Semiotik-Kongress 2014, Universität Tübingen, 23.–26.09.2014.
25.09.2014 Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Architekturstilen. 14. Internationaler Semiotik-Kongress 2014, Universität Tübingen, 23.–26.09.2014.
12.09.2014 An Experimental Approach to Multimodality. Investigating the Interactions between Musical and Architectural Styles in Aesthetic Perception. Interdisciplinary Conference „Bridging the gap between here and there – Combining multimodal analysis from international perspectives“, Universität Bremen, 10.–13.09.2014.
13.10.2011 Die Semantisierung von Artefakten. Materielle Kultur und Imagination. 13. internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), Potsdam, 12.–16.10.2011.
26.09/2009 Towards a Semiotic Theory of Style. Culture of communication/Communication of culture. 10th International Congress of the IASS-AIS, La Coruña, Spanien, 22.–26.09.2009.
06.06.2009 A Semiotic Theory of Style. Cognitio 2009 – Changing Minds: Cultures and Cognition in Evolution, Montréal, Canada, 4.–6.06.2009.
10.10.2008 Zeichenträger und Zeichenmaterie bei stilistischen Zeichen. Das Konkrete als Zeichen. 12. internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), Stuttgart, 9.–12.10.2008.

Dr. phil. Matthias Meiler

Anschrift Thüringer Weg 11; Zimmer 212 A
Foto: Fabian Stürtz
 
Telefon +49 371 531-31503
E-Mail
Internetpräsenz metablock.hypotheses.org
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Forschungs-
schwerpunkte

Medienlinguistik, Methodologie, interne Wissenschaftskommunikation, interdisziplinärer Dialog mit Medienwissenschaft und (Technik-)Soziologie

  • 2009: Bachelor of Arts (Germanistik): Das Kleinplakat. Zur Beschreibung einer Kommunikationsform an der TU Chemnitz
  • 2012: Master of Arts (Germanistik): Zum Dispositiv öffentlich ortsgebundener Meso-Kommunikationsformen an der TU Chemnitz
  • 2012-2013: Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg 1769 „Locating Media“ der Universität Siegen
  • 2013-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei „Locating Media“
  • dort Arbeit am Dissertationsprojekt Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen (Betreuung: Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen) und Prof. Dr. Winfried Thielmann (Chemnitz)) — verteidigt am 28.10.2016 (summa cum laude)
  • seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und multimodale Kommunikation (Prof. Dr. Ellen Fricke)
  • dort 2016–2018 Vertretung im Rahmen des BMBF-Projektes MANUACT
  • seit 2016: hier u.a. Arbeit am Postdoc-Projekt Prolegomena zu einer praxeologischen Grammatik

Herausgeberschaften

2021 (zus. mit Ellen Fricke, unter Mitarbeit von Magdalena Müller und Anne Friedrich): Transformations – Signs and their Objects in Transition. 16th International Congress of the German Society for Semiotics 2021. Book of Abstracts. Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz.
i.V. (zus. mit Martin Siefkes): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods
• seit 2018 (zus. mit Konstanze Marx und Mark Dang-Anh): Journal für Medienlinguistik
• seit 2016 (zus. mit Arne Krause): FP-Wiki. Bibliographie der Funktionalen Pragmatik

Monografie

• 2018: Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Heidelberg: Synchron (= Wissenschaftschaftskommunikation, 12). (Verlagsinformationen) • Rezension von Annette Leßmöllmann in: Fachsprache Mai 2021, S. 1–5

Artikel

i.V. (zus. mit Martin Siefkes): Methodologische Diskussion – ein erneuter Aufbruch. Plädoyer und fünf Respondenzen. In: Meiler, Matthias/Siefkes, Martin (Hg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods.
i.V.: Methodologische Herausforderungen der Analyse sprachlichen Handelns in kommunikativen Praktiken. In: Meiler, Matthias/Siefkes, Martin (Hg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods.
i.V. (zus. mit Martin Siefkes): Hauptlinien der aktuellen Methodendiskussionen und Potenziale ihrer Verflechtung. Zur Einleitung in den Band. In: Meiler, Matthias/Siefkes, Martin (Hg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods.
(angenommen): Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens. In: IVG-Akten Palermo. Bern etc.: Lang.
(angenommen): Wissenschaftliche Blogs im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache. In: Szurawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin, Boston: de Gruyter.
i.Dr.: Auseinandersetzung mit der Funktionalen Pragmatik: ein Bericht und Plädoyer. In: Hohenstein, Christiane/Hornung, Antonie (Hg.): Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Jochen Rehbein zum 80. Geburtstag gewidmet. Münster: Waxmann.
2021: Story-telling in instant messenger communication. Sequencing a story without turn-taking. In: Discourse, Context & Media.
2021: Keine Methode ohne Methodologie – Überlegungen zu einer praxeologisch fundierten Medienlinguistik. In: Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin (Hg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern etc.: Lang, 79–94.
i.Dr.: Auseinandersetzung mit der Funktionalen Pragmatik: ein Bericht und Plädoyer. In: Hohenstein, Christiane/Hornung, Antonie (Hg.): Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Jochen Rehbein zum 80. Geburtstag gewidmet. Münster: Waxmann.
2021/i.Dr.: Keine Methode ohne Methodologie: Überlegungen zu einer praxeologisch fundierten Medienlinguistik. In: Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin/Tienken, Susanne (Hg.): Methoden der Medienlinguistik. Beiträge von der 8. Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik 2019 in Stockholm. Frankfurt a.M. etc.: Lang.
2021: Wissenschaftliches Twittern. Linguistische Bestandsaufnahme und method(olog)ische Auslotung, insbesondere mit Fokus auf Konferenztweets. In: Linguistik online 106 (1/21), S. 87–113.
2021 (zus. mit Benjamin Dupke): Zur Dialektik von Situationen. Anmerkungen zu einem (linguistischen) Terminus und seinen Begriffen. In: Linguistische Berichte 265, S. 81–101.
2020 (zus. mit Ilham Huynh): Die Interjektion boah in Alltagserzählungen. Eine Annäherung anhand von Face-to-face- und Instant-Messaging-Kommunikation. In: Linguistik online 104 (4/20 = Themenheft: Multimodales Erzählen hrsg. v. Elisabeth Zima und Clarissa Weiß), S. 15–57.
2020: Die Präsenz der Person und die Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen. In: Adamzik, Kirsten/Petkova-Kessanlis, Mikaela (Hg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation. Tübingen: Narr, S. 147–187.
2020 (zus. mit Alexandros Apostolidis): Frohe Weihnachten ★ Καλά Χριστούγεννα. Deutsche und griechische Glückwünsche. In: Marx, Konstanze (Hg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 37–44.
2020: НАУЧНЫЙ ДИСКУРС В ЦИФРОВУЮ ЭПОХУ - НЕКОТОРЫЕ НАПРАВЛЕНИЯ РАЗВИТИЯ. In: ОРГАНИЗАЦИОННАЯ ПСИХОЛИНГВИСТИКА (1) 9, S. 1–14.
2020: Scholarly discourse in the digital age — directions of development. In: Мыскина, С. В./Тарасова, Е.Ф. (Hg.): ПРОФЕССИОНАЛЬНАЯ КАРТИНА МИРА. Методология. Варианты. Практика. Moskau: OOO, S. 199–207.
2020: Offene Spielräume: Wissenschaftliches Bloggen zwischen Zeitschrift, Tagung, Kolloquium und Seminar. In: Beckers, Katrin/Wassermann, Marvin (Hg.) Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 119–140.
2019: Zur praxeologischen Verhältnisbestimmung von Materialität, Medialität und Mentalität oder: Medien als Praxis. In: Zeitschrift für Semiotik 41 (1–2), S. 63–88.
2019: Zur Überschätzung der formalen wie funktionalen Spezifik der Ausdrücke UND und ABER. In: Deutsche Sprache 47 (3), S. 220–238.
2018 (zus. mit Mark Dang-Anh & Konstanze Marx): Offen, unabhängig, interaktiv. Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vor. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 3 (34), S. 26–31.
2017: Media Linguistics and Media Studies – Communication Forms and Their Infrastructures. In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (Hg.): Communication Forms and Communicative Practices: New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M.: Lang, S. 45–66.
2017: Dissertation: “Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen”. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXIX (1-2), S. 74–79.
2016: Einige Charakteristika soziologischen Bloggens. In: Zhu, Jianhua, Zhao, Jin, Szurawitzki, Michael (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 2: Angewandte Fachsprachenforschung – Konstruktionen im Sprachvergleich – Deutsch in Bewegung: Grammatische Variation in der Standardsprache – Sprache und Identität: kulturelle, politische und soziale Perspektiven – Zweisprachige Lexikografie: Entwicklung, Stand, Tendenzen – Text und (hyper)mediale Kultur. Frankfurt a. M. etc.: Lang, S. 61–65.
2016: Über das -en- in Reenactment. In: Dreschke, Anja/Knipp, Raphaela/Huynh, Ilham/Sittler, David (Hg.): Reenactments. Medienpraktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung. Bielefeld: Transcript, S. 25–39.
2015: Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen. In: Busch-Lauer, Ines-A./Krapp, Reinhard/Rössler, Paul/Szurawitzki, Michael (Hg.): Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, S. 249–262.
2014: Diskurse – Medien – Dispositive oder: Die Situationen des Diskurses. Anmerkungen zur postfoucaultschen Diskussion um die Medialität von Diskursen. In: Linguistik online 67 (5), S. 85–131.
2013: Geoberg.de – ein wissenschaftlicher Weblog. Kommunikationsform und institutionelle Position. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 13 (2), S. 87–99.
2013: Kommunikationsformenadressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 59 (2), S. 51–106.
2012: Semiologische Überlegungen zu einer Theorie des öffentlichen Raumes: Textur und Textwelt am Beispiel der Kommunikationsform Kleinplakat. In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 16, S. 2–46.

Tagungsberichte

2017: Interaktion und Medien. 20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 29.-31.03.2017. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45 (2), S. 312–327.
2015: (zus. mit Mark Dang-Anh & Ilham Huynh): Mobile Media: ←Making↑Cooperation↓Work→ Konferenzbericht Universität Siegen, 19.-21. Juni 2014. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 15 (1). S. 137-144.
2014 (zus. mit Mark Dang-Anh & Ilham Messaoudi; unter Mitarbeit von Sebastian Gießmann): mobile media:←making↑cooperation↓work→ Siegen, 19. bis 21. Juni 2014 [Konferenzbericht]. In: Daten und Netzwerke. Eine Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Eintrag vom 25.09.2014. 21 Absätze + Konferenzübersicht.
2013: Praxen wissenschaftlichen Bloggens – ein Metabericht zum Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“ am 11.04.2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In: DHd-Blog, 15. April 2013. Abs. 1-16.
 
Sep. 2021: Syntax als multilinearer Handlungsstrom. Überlegungen zu einer praxeologischen Grammatik auf der 14. Internationalen Tagung für Funktionale Pragmatik: “Sprache_Denken_Wirklichkeit” in Chemnitz (online) (Plenarvortrag)
Jul. 2021: Erzählen mit E-Ticket? Strukturen interaktionalen Erzählens in Chat & Co. in der Sektion „Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung“ auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“ in Palermo
Mai. 2021: Syntax als Handlungsstrom: Aspekte eines praxeologisch fundierten Sprachbegriffes und Herausforderungen einer entsprechenden Grammatik, im Discussion Forum „Praxeologien: Sprache in den Medienwissenschaften – Medien in den Sprachwissenschaften“ auf der Konferenz „Geomedia 2021 — Off the Grid. The 4th International Geomedia Conference“ in Siegen (eingeladen)
Okt. 2020: Praxeologische Syntax und ihre Wissensressourcen. Medienlinguistische Überlegungen auf dem 1. Treffen des DFG-Netzwerks „Multimodalität in Wissensformaten“, Hildesheim (online)
Mär. 2020: Method(olog)ische Herausforderungen der Analyse sprachlichen Handelns in digitalen Kontexten am Beispiel der Praktik innerwissenschaftlichen Bloggens auf der Arbeitstagung Linguistische Pragmatik „Digitale Pragmatik“ in Hamburg.
Jan. 2020: Prolegomena zu einer praxeologischen Grammatik, Vortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Universität Duisburg-Essen (eingeladen)
Nov. 2019: Scholarly discourse in the digital age — directions of development in a specific field of profession auf der Konferenz „Professional Picture of the World: Cross-Cultural Dialog“ in Moskau (eingeladener Plenarvortrag)
Jun. 2019: Different Patterns of Story-Telling in Messenger Communication? auf der 16th International Pragmatics Conference “Pragmatics of the Margins” in Hongkong (im Panel: “Adapted and emergent practices in text-based CMC”)
Mär. 2019: Keine Methode ohne Methodologie. Medienlinguistik zwischen Technik- und Kulturanalyse auf der 8. Internationalen Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik „Methoden kontrastiver Medienlinguistik“ in Stockholm
Okt. 2019: Rezeptionshürden der Funktionalen Pragmatik – Vorurteile, Missverständnisse und Handlungsbedarfe auf der 13. Internationalen Tagung zur Funktionalen Pragmatik in Winterthur
Mai 2018 (zus. mit Mark Dang-Anh & Konstanze Marx): Journal für Medienlinguistik – eine DFG-geförderte Open-Access-Zeitschrift auf der Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik am IDS Mannheim.
Sep. 2017: Materialität, Medialität, Mentalität und die methodologischen Konsequenzen ihrer Verhältnisbestimmung auf dem 15. Internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik “Grenzen” in Passau
Mär. 2017: Diskursive Remediationen in textueller Wissenschaftskommunikation. Zu einigen Kennzeichen soziologischen Bloggens auf der 20. Arbeitstagung für Gesprächsforschung “Interaktion und Medien” am IDS in Mannheim
Sep. 2016: (zus. mit Ilham Huynh): Die Interjektion BOAH – eine Annäherung. Analysen von Alltagserzählungen in Face-to-face- und Instant-Messaging-Kommunikation auf dem 25. deutschen Germanistentag “Erzählen” in Bayreuth
Aug. 2015: Wissenschaftskommunikation und ihre medialen Ermöglichungsbedingungen – eristisches Handeln in soziologischen Weblogs gehalten auf dem XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik “Germanistik zwischen Tradition und Innovation” in Shanghai
Mai 2015: Kommunikationsformenabhängige Varianz sprachlicher Handlungsmuster – das Ankündigen zum Beispiel im Workshop mit Prof. Martin Reisigl, Universität Siegen
Mär. 2015: Ethnotheorien triangulieren? Praktische und handlungsentlastete Reflexionen, sowie Feldnotizen im Rahmen der “2. Auswertungswerkstatt” des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media, Universität Siegen
Feb. 2015: Sind Kommunikationsformen Praktiken? Oder: Was vermag der Praktikenbegriff für die Medienlinguistik zu leisten? im Workshop der Doktorand_innen der Germanistik/Angewandten Sprachwissenschaft, Universität Siegen
Dez. 2014: Die “Medien”-Theorien der Akteure oder: Wie sollte soziologisches Bloggen aussehen? im Workshop mit Daniel Perrin des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media, Universität Siegen
Nov. 2014: Datensitzung, Impulsreferat, Vortragsdiskussion, Seminar, Kolloquium auf dem SozBlog? Weblogs als Ermöglichungsbedingung unterschiedlicher textueller und diskursiver Strukturen im Workshop “Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Perspektiven” am DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, Universität Siegen
Sep. 2014: Eristik in Blogs von Nachwuchswissenschaftlern: eine kommunikationsformenverschränkende Rezension auf (Social) Science in the Making im Workshop der Doktorand_innen der Germanistik/Angewandten Sprachwissenschaft, Universität Siegen
Jul. 2014: Eristisches Sprechhandeln in wissenschaftlichen Weblogs: Modellierung einer eristischen Origo und kooperative Begriffsbildung im Kommentarverlauf eines SozBlog-Eintrages gehalten auf der Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, Regensburg
Jan. 2014: ›Nerds‹ streiten über »Nerds«: Datensitzungen im SozBlog? im Workshop der Doktorand_innen der Germanistik/Angewandten Sprachwissenschaft, Universität Siegen
Jan. 2014: Einzelfallstudie de.hypotheses.org: Diskussion meines Forschungstagebuchs im Rahmen der “Auswertungswerkstatt” des Graduiertenkollegs Locating Media, Siegen
Jan. 2014: Von der Dialogizität zur Monologizität und zurück? Eine (medien-)linguistische Perspektive auf den Situationsbegriff gehalten im Rahmen Ringvorlesung “Locating Media. Forschungshorizonte der Kollegiat_innen”, Siegen
Nov. 2013: Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogsgehalten im Workshop “Pragmatik und Sprachlehrforschung” in Leipzig
Okt. 2013: Andere Medien? Anderes Wissen? Anderes Streiten? Weblogs als Infrastrukturen interner Wissenschaftskommunikation gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft “Medien der Wissenschaft” in Lüneburg
Jul. 2013: Weblogs as Academic Communication Practicesgehalten im Rahmen der internationalen Summer School “Situating Media. Ethnographic Inquiries into Mediation”, Siegen
Jan. 2013: (zus. mit Anna Brus, Katja Glaser und Judith Willkomm): Überlegungen zu einer historischen Medienpraxeologie am Beispiel von Gemeindebriefen der 1960er Jahre, Sitzung gehalten im Seminar „Medienhistoriographische Methoden und Modelle“ (WS 2012/13) von Prof. Dr. Jens Schröter, Universität Siegen
Jan. 2013: Scientific Communitys online – Situationen, in denen Wissenschaft Wissen schafft? gehalten beim Workshop „Vom Feld zum Labor und zurück. Die neuen Projekte im DFG-Graduiertenkolleg Locating Media“, Siegen
Sep. 2010: Das Kleinplakat – eine übersehene Kommunikationsform gehalten auf der 40. Jahrestagung „Sprachräume“ der GAL e.V., Leipzig
Aug. 2010: Schilder, Tafeln, Plakate gehalten im Rahmen des 37. Internationalen Sommerkurses der Technischen Universität Chemnitz
Poster
Jul. 2016: Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen im Rahmen der Fortsetzungsbegehung des DFG-Graduiertenkollegs 1769 Locating Media, Siegen
Jul. 2016: (zus. mit Arne Krause): FP-wiki.de – eine Online-Bibliographie für die Funktionale Pragmatik auf der 12. Internationalen Tagung zur Funktionalen Pragmatik, Utrecht
Mär. 2022 (zus. mit Martin Siefkes und Sylvia Jaki): “Wissensformate als Unterhaltungsangebot”, 4. Treffen des DFG-Netzwerks Multimodalität in Wissensformaten (MWissFo).
28. Sep. – 02. Okt. 2021 (unter Leitung von Ellen Fricke): 16. Internationaler DGS-Kongress “Transformationen — Zeichen und ihre Objekte im Wandel“, TU Chemnitz (online).
25./26. Mär. 2021 (zus. mit Janina Wildfeuer und Sylvia Jaki): “Methoden 2: Shared Task zu multimodalen Wissensformaten”, 2. Treffen des DFG-Netzwerks Multimodalität in Wissensformaten (MWissFo), Hildesheim (online)
11.-14. Sep. 2018 (zus. mit Martin Siefkes): Symposium „Aktuelle Herausforderungen für die Methodologie der angewandten Linguistik“ auf dem GAL-Kongress 2018: Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
17./18. Mai 2018 (zus. mit Mark Dang-Anh & Konstanze Marx): „Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik (jfml)“ am IDS in Mannheim
Nov. 2017 bis Mär. 2018 (als Mitglied im MANUACT-Team): Gesten – gestern, heute, übermorgen, Sonderausstellung im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz
seit Okt. 2017: Mittelbaukolloquium des IfGK+
Nov. 2014: (zus. mit Christian Meier zu Verl): Workshop „Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Perspektiven“ am DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, Universität Siegen (hier der Bericht von Arne Krause)
WiSe 2016/2017: Wortbildung, TU Chemnitz
SoSe 2017: Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter, TU Chemnitz
WiSe 2017/2018: Einführung in die germanistische Linguistik: Theorien, Modelle, Methoden (Übung), TU Chemnitz
SoSe 2018: Linguistische Erzählforschung, TU Chemnitz
SoSe 2018: ›Kleine Wörter‹ als Schlüssel zur Sprachanalyse, TU Chemnitz
SoSe 2018: (zus. mit Ellen Fricke): Kolloquium für Bachelor- und Masterkandidat_innen (Kolloquium), TU Chemnitz
WiSe 2018/2019: Sprache – Perspektiven auf einen aspektheterogenen Gegenstand (Übung), TU Chemnitz
WiSe 2018/2019: Wissenschaftliches Arbeiten, TU Chemnitz
SoSe 2019: Morphologie und Morphosyntax (Vorlesung in Vertretung von Ellen Fricke), TU Chemnitz
SoSe 2019: Sprechen organisiert Zeit – Dimensionen der Zeitgebundenheit von Sprache und ihre Relevanz für die linguistische Analyse (Seminar), TU Chemnitz
SoSe 2019 (zus. mit Ellen Fricke): Kolloquium für Bachelor-Kanditat/inn/en (Kolloquium), TU Chemnitz
SoSe 2019 (zus. mit Ellen Fricke): Kolloquium für Master-Kanditat/inn/en (Kolloquium), TU Chemnitz
WiSe 2019/2020: (zus. mit Ellen Fricke): Deutsche Sprache — Dimensionen ihrer Beschreibung (Übung), TU Chemnitz
SoSe 2020: Einführung in die linguistische Textanalyse (Seminar), TU Chemnitz
SoSe 2020: SoSe 2020: Kohäsion und Kohärenz (Seminar), TU Chemnitz
WiSe 2020/2021: Einführung in die germanistische Linguistik. Theorien, Modelle, Methodenu> (Übung), TU Chemnitz
WiSe 2020/2021: Wortbildung des Deutschen (Seminar), TU Chemnitz
WiSe 2020/2021: Funktionale Syntax (Seminar), TU Chemnitz
SoSe 2021: Morphosyntax (Vorlesung in Vertretung von Ellen Fricke), TU Chemnitz
SoSe 2021: Temporalität von Sprache (Seminar), TU Chemnitz
SoSe 2021: Jenseits des Symbolischen — Wörter, die nichts benennen (Seminar), TU Chemnitz
SoSe 2021: (zus. mit Ellen Fricke): Kolloquium für Bachelor-Kandidat*innen (Kolloquium), TU Chemnitz
WiSe 2021/2022: (zus. mit Ellen Fricke): Theorien, Modelle, Methoden (Übung), TU Chemnitz
WiSe 2021/2022: (zus. mit Ellen Fricke): Deutsche Wortbildung (Seminar), TU Chemnitz
WiSe 2021/2022: (zus. mit Ellen Fricke): Halt. Projektseminar zur Partikelforschung, TU Chemnitz
 

Mark-Simon Kehl, M.A.

Anschrift Thüringer Weg 11, 302
 
Telefon +49 371 531-35513
 
E-Mail
 
Sprechzeiten Sprechstundentermine finden nach Voranmeldung via Mail digital statt.
Forschungs-
schwerpunkte

Semiotik, Kognitive Linguistik, Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Funktionen am Institut

Erasmus+ Koordinator für den Fachbereich Germanistik

Sommersemester 2022
  • Kommunikationsformen im Internet (Seminar BA)
Wintersemester 2022/23
  • Einführung in die Medienlinguistik (Seminar BA)
  • Kultur und Medien (Seminar MA)
Sommersemester 2023
  • Der Text: Annäherungen an einen linguistisch-semiotischen Grundbegriff (Seminar BA)
  • Transkription, Annotation und Analyse (Übung MA)
Wintersemester 2023/24
  • Jugendsprache in Theorie und Praxis (Seminar BA)
Sommersemester 2024
  • Ein Streifzug durch die linguistische Pragmatik (Seminar BA)
Wintersemester 2024/25
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Übung BA)
Juni 2023
„Palimpsestierung und historische Fragilität: Umbenennungen in urbanen Räumen als Mittel der (Symbol-)Politik“, zusammen mit Ellen Fricke auf der Konferenz Making the City: Transformative Processes in (Post)Industrial Urban Spaces an der Technischen Universität Chemnitz (Organisation Stefan Garsztecki und Cecile Sandten)
  • seit 10/2022: Promotionsstudent an der TU Chemnitz, Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation mit einem Dissertationsvorhaben zum Thema „Mental Spaces und kulturelle Räume“ (Arbeitstitel)
  • seit 05/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
  • 05/2022: Master of Arts (Semiotik und Multimodale Kommunikation) an der TU Chemnitz
  • 03/2019: Bachelor of Arts (Germanistik und Medien-/Kommunikationswissenschaften) an der Universität Rostock
 

Magdalena Müller, M.A.


Foto: Ina Thomas
Anschrift Thüringer Weg 11, 211A
 
Telefon +49 371 531-31299
 
E-Mail
 
Sprechzeiten nach Vereinbarung
 
Forschungs-
schwerpunkte

Multimodalität, Semiotik, Medienforschung

  • seit 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation. Technische Universität Chemnitz
  • 09/2022: Master of Arts. Semiotik und Multimodale Kommunikation. Technische Universität Chemnitz
  • 03/2017: Bachelor of Arts. Tourismusmanagement. Hochschule Harz

Mitarbeit Publikationen | Satz und Lektorat

Tiziana Migliore und Gianfranco Marrone (Hrsg.) (angenommen). Italian Semiotics. Zeitschrift für Semiotik 44, 1–4.
Hauser, Susanne (Hrsg.) (2022). ... und in alle Ewigkeit. Kommunikation über 10000 Jahre. Überarbeitete Neuauflage. Zeitschrift für Semiotik 43, 3–4.
Robert Mroczynski und Alexander Ziem (Hrsg.) (2022). Mental Spaces in der interaktionalen Semantik. Zeitschrift für Semiotik 43, 1–2.
Ellen Fricke und Matthias Meiler (Hrsg.) (2021). Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel. 16. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 2021. Book of Abstracts. Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz.

Poster

29. September 2021. Sequence of Greeting Interaction in Digital Spaces. Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel. 16. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Technische Universität Chemnitz.
Sommersemester 2023
  • Varietäten (Seminar), TU Chemnitz.
Wintersemester 2022/23
  • Multimodalität I: Text und Bild (Seminar), TU Chemnitz.
 

Julia A. J. Pfeiffer, M.A.


Foto: Privat
Anschrift Reichenhainer Straße 70, D117 (neu: C24.117)
 
Telefon +49 371 531-39041
 
E-Mail
 
Sprechzeiten nach vorheriger Absprache per E-Mail
 
Forschungs-
schwerpunkte

Volkskunde, Kulturgeschichte, Spieleforschung, Ausstellungskonzeption, Museumsforschung

Promotionsprojekt: Hybrid entstaubt – Anfassen erlaubt? Wie das neue Museum erweitertes Besuchserlebnis möglich macht (Arbeitstitel).

  • seit 12/2022 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Technische Universität Chemnitz
    Projekt „Digitale Ausstellungen. Von der Typologie zur Rezeptionsperspektive“
    Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
  • 2020 bis 2023 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Friedrich – Schiller – Universität Jena
    Lehre, Forschung, Projektarbeit
    Lehrstuhl für Volkskunde
    (Elternzeit 02/2022 – 03/2023)
  • 2020 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
    Ausstellungskonzeption und -überarbeitung, Öffentlichkeitsarbeit, Museumspädagogik und Vermittlung
  • 2019 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Technische Universität Chemnitz
    Projekt TUChonores: Erarbeitung einer Studie zu den Ehrungen der TUC
    Juniorprofessur für Antike und Europa
  • 2019 – Abschluss M.A. „Volkskunde/Kulturgeschichte“ (Prädikat „sehr gut“)
  • 2017 – Abschluss B.A. „Europastudien“ mit kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung, Technische Universität Chemnitz (Prädikat „sehr gut“)

Wissenschaftliche Publikationen

  • Pfeiffer, Julia (2022). SPIELEND! Zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen. Thüringer Volkskundliche Mitteilungen, Folge 30, H.1; Sonderheft. Hrsg. v. Thür. Vereinigung für Volkskunde: Hohenfelden.
  • Pfeiffer, Julia (2019). Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Marian Nebelin et al., IMPULSE 8, WBV: Berlin.

Mitarbeit

  • Nebelin, Marian (Hrsg.) unter Mitarbeit von Julia A.J.Pfeiffer (2019). Antike - Europa - Antikerezeption. Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässl. des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät an der TU Chemnitz 2019. IMPULSE 7, WVB: Berlin.

Sonstige Publikationen

  • Pfeiffer, Julia (2021). SPIELEND! Zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen.
    Projektblog und Digitale Ausstellung, Leitung Projektseminar
    Zugang: https://spielend.wordpress.com
  • Pfeiffer, Julia (2018f). Die große Masterfrage
    sowie Die lange Nacht der Hausarbeiten - der Kampf mit dem Schweinehund
    sowie Schweinehund adé – Der Aufschieberitis den Kampf ansagen.
    In „Individuelle Übergänge ergründen, beraten und gestalten (TU4U)“ (Hrsg.), Für alle, die wissen wollen, wie studieren ist. Einen Einblick in das Studi-Leben an der TU Chemnitz erhalten…, Campus TUschler: Chemnitz: TU Chemnitz.
  • EastWest e.V. (Hrsg.), red. Betr. Von Julia Pfeiffer u.a. (2015), Meine Kindheit – Der Zweite Weltkrieg. Мое детство – Вторая мировая война. East West e.V.: Leipzig.

Vorträge und Poster

  • 15.11.2024: Von Ton zu Touch? – Neue Wege der interaktiven Vermittlung audiovisueller Schätze. Vortrag auf der Jahrestagung der IASA-Ländergruppe Deutschland/Schweiz e. V. in Zusammenarbeit mit dem rock'n'popmuseum gGmbH in Gronau, 15.11. - 16.11.2024, Gronau
  • 06.11.2024: All the heritage, just one click away? Digital exhibitions in the context of European cultural memory. Postervorstellung mit Martin Siefkes, European Cultural Memory in it´s Digitalization. Inventing Cultural Memory in the 21sh Century? Internationale Konferenz, 6.11 - 7.11.2024, Universität Graz
  • 24.07.2024: Vom Podest zum Pixel. Interaktive, Hybride und Digitale Ausstellungen im Museum von heute. Vortrag auf der PINK-Kultur-Couch, PINK l DLR Projektträger Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur
  • 05.07.2024: Hybrid entstaubt, anfassen erlaubt? Wie das neue Museum erweitertes Besuchserlebnis möglich macht. (Arbeitstitel Dissertation), Vorstellung auf der DGEKW DoktorandInnentagung, Universität Vechta
  • 27.04.2024: Von der Vitrine in die Virtualität? Die Zukunft des Staunens: Museen und die Wege ins Digitale. TUCTag/ Lange Nacht der Wissenschaften, Chemnitz
  • 06.12.2023: Von staubigen Ecken zu glänzenden Bytes? - Die Digitalisierung von Museen und die Zukunft des Staunens, Scrollens und Diskutierens. Vortrag auf dem Museumskonvent des Stadtgeschichtlichen Museums, Leipzig.
  • 25.10.2023: HALLI-GALLI® im Museum?! Kultur - und museumswissenschaftliche Annäherungen an das Spielen. Vortrag in der Reihe „Games in der historischen Forschung und Bildung Perspektiven – Akteur*innen – Tools“, TU Dresden
  • 05.05.2023: SPIELEND! Ein Projektseminar zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen. Digital und analog gehen Hand in Hand. Poster und Diskussion am E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 29.4.2022: Geladener Podiumsgast bei „Geschichte auf dem Brett“. Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel. Podiumsdiskussion im Stadtmuseum Dresden.
  • 24.05.2019 und 22.06.2019: Laß´ uns zu Schiffe gehn und die Reise nicht länger verschieben! - Eine Kulturgeschichte des Reisens in der Antike. Mitteldeutsches Kolloquium zur Alten Geschichte in Chemnitz sowie International PhD Seminar „Research on Europe – multidisciplinary views“, Chemnitz.

Kristin Wunder

Anschrift Thüringer Weg 11
 
Foto: Tobias Naumann
 
Telefon
 
E-Mail
 
Internetpräsenz www.authentorik.de
www.theater-trainer.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
 
Forschungs-
schwerpunkte

 

  • Authentizitätswirkung, Emotionalität in Körper und Stimme, nonverbaler Körperausdruck, Präsenz in Körper und Stimme, Selbstsicherheit als Prädiktor rhetorischer Persuasion, ästhetische Erziehung im Rhetoriktraining, Bewegungs- und Tanzforschung im Transfer auf para-/nonverbale Rhetorik, Dominanz der Wirkungsebenen in der Rhetorik, Kongruenz/Inkongruenz im Ausdruck, Pädagogische Konzepte für Kinder/Jugendliche im Bereich Rhetorik/Sprechwissenschaft, digitale Lehrformen in Rhetorik/Sprechwissenschaft u.a.
Studien:
2001 – 2004: Studium Friedrich-Schiller-Universität Jena (Phonetik/Sprechwissenschaft, Spanisch, Französisch)
2005 – 2012: Studium Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Rhetorik, Psychologie, Pädagogik)
2013 – 2015: Studium Universität Regensburg (Speech Communication and Rhetorics)
2015 – heute: nebenberufliche Promotion Eberhardt-Karls-Universität Tübingen (Rhetorik/Sozialpsychologie): Theoretische Abhandlung zum Phänomen "Authentizität" sowie eine Studie zu Kriterien bzw. Wahrnehmung authentischer Actio

Ausbildungen:
2004 – 2007: Ausbildung Integrative Tanz- und Ausdruckstherapie (DGT)
2007 – 2008: Ausbildung Leiterin für integrative Tanz- und Bewegungstherapie (DGT)
2005 – 2006: Ausbildung Mediation und Konfliktmanagement (INMEDIO)
2007 – 2007: Ausbildung Psychotherapie (HP)
2006 – 2006: Ausbildung Farb- und Imageberatung (BIL)
2017 – 2018: Ausbildung Group Fitness Trainer B-Lizenz (AHAB)
2020 – 2020: Ausbildung Lehrer für DanceYoga (IFAA)

Weiterbildungen:
1998 – 1999: Weiterbildungen Mal-/Zeichenkunst
2007 – 2007: Weiterbildung Visagistik/Hairstyling
1992 – heute: Weiterbildungen im Bereich Tanz-/Bewegungs-/Performancekunst (Latein, Standard, Oriental, Ballett, Impro, HipHop, Modern, Jazz, Flamenco, Ausdruckstanz, Afro, u.a.)
1998 – heute: Weiterbildungen im Bereich Fitness und Bewegungstherapie (Step, Aerobic, Tanzfitness, RückenFit, Yoga, BodyWorkout, BBP)
2001 – heute: Weiterbildungen im Bereich Rhetorik/Sprechen/Kommunikation (Veränderungsprozesse, Team-/Personalentwicklung, Gesprächsführung, Mimikresonanz, Linklater-Training, Vasiliev-Training, Bewegungsanalyse…)
2004 – heute: Weiterbildungen im Bereich Tanz-/Ausdrucks-/Gesprächstherapie (Transaktionsanalyse, Bewegungsdiagnostik, Bibliotherapie, Sexual-/Persönlichkeits-/Ess-/Angst-/Zwangsstörung, Trauma, Depression...)
2015 – heute: Weiterbildung Gesang (klassisch + Pop/Rock)

Dozententätigkeiten in Studium/Ausbildung:
2017 – heute: Dozentin für Rhetorik, Psychologie und soziale Kompetenzen - Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
2018 – heute: Dozentin für Psychologie u. Soziale Kompetenzen - Altenpflegeschule Filderstadt
2018 – heute: Dozentin für Körper, Stimme, Rhetorik, Präsentation und Moderation - Hochschule für Musik Karlsruhe
2019 – heute: Dozentin für Sprechen, Stimme, Körperarbeit, Bühnentraining - Professional Academy for Performing Arts Stuttgart
2020 – heute: Dozentin für Rhetorik, Stilistik, Sprechen - Filmakademie Ludwigsburg

Unternehmerische Tätigkeiten:
1998 – 2005: Gründung und Geschäftsleitung eines Unternehmens in Jena (und einiger Zweigstellen in Thüringen)
2006 – 2013: Gründung und Geschäftsleitung eines Unternehmens bei Stuttgart

Freiberufliche Tätigkeiten
2003 – heute: Trainer/Redner in Wirtschaft, Politik sowie in künstlerischen und sozialen Institutionen (Rhetorik, Kommunikation, Konfliktmanagement, Körpersprache, Stimme, freie Rede, Veränderungsprozesse,Verhandlung, Gesprächsführung, Führung, Sozialkompetenzen, Teambuilding, Sprechkunst…)
2003 – heute: Mediator/Konfliktmanager
2003 – heute: Beraterin/Coach (Tanz-/Ausdrucks-/Bewegungstherapie, Familientherapie, Lerntherapie, Motivations-/Selbstsicherheitstraining…)
2012 – heute: Tanz-/Fitnesstrainer

Ehrenamtliche / Soziale Tätigkeiten:
1998 – 2006: Projektarbeiten (Bewegung, Tanz, Ausdruck) mit Kinder- und Altersheimen
2006 – 2007: Sprach-/Integrationshilfe für Immigrantenkinder
2006 – 2007: Therapiearbeit (Bewegung, Tanz, Ausdruck) in ambulanter Suchtklinik
2007 – 2008: Projekte (Bewegung, Tanz, Ausdruck) sozial schwierige Jugendliche
2010 – 2014: Therapiearbeit (Gruppe und Einzeln) mit psychisch Erkrankten
2011 – 2020: Training/Therapie/Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Lernstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten sowie deren Familien

Künstlerische und Bühnentätigkeiten:
1996 – heute: Tänzerin, Performancekünstlerin, Eventcreator
1999 – heute: Texterin, Autorin, Sprecherin, Redenschreiberin, Moderatorin
2010 – 2013: Visagistin, Stylistin, Fotografin