Hausarbeiten (Guide)
Am Institut für Medienforschung gelten seit 2024 einheitliche Regelungen für Hausarbeiten – und somit auch bei uns in der Medienpsychologie. Im Folgenden haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, um Sie beim erfolgreichen Absolvieren dieser Prüfungsleistungen zu unterstützen.
Hinweis: Auf dieser Seite geht es speziell um Haus- und Seminararbeiten. Für Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten beachten Sie bitte die dafür gültige Infoseite. |

Die nötigen Voraussetzungen erfüllen
Die bei uns betreuten Hausarbeiten dienen in ihrer Funktion als Prüfungsleistungen dazu, Module in den Studiengängen B_MK, B_CC oder M_MI komplett abzuschließen.
Eine Hausarbeit ist dabei stets an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Üblicherweise ist das die aktive Teilnahme an einem oder mehreren Seminaren, in den älteren Studienordnungen wird manchmal auch eine gewisse Anzahl an Versuchspersonenstunden verlangt. Die Details finden Sie in der entsprechenden Modulbeschreibung.
Sobald Sie alle Voraussetzungen erfüllt haben, ist es Ihnen prüfungsrechtlich gestattet (und auch vorgesehen), dass Sie die Hausarbeit schreiben. Denken Sie bitte daran, sich in der Prüfungsanmeldephase des entsprechenden Semesters auch für die Hausarbeit anzumelden. Selbst wenn Sie eine nötige Voraussetzung (z. B. ein Referat) erst später im Semester erfüllen, sollten Sie sich in der zentralen Anmeldephase schon offiziell für die Hausarbeit registriert haben.

Hausarbeiten direkt im gleichen Semester angehen
Jeder unserer Studiengänge folgt einem idealtypischen Studienablaufplan, welcher vorgibt, in welchem Semester welche Prüfungsleistung erbracht werden sollte. Natürlich passiert es im individuellen Fall immer wieder mal, dass dieser Plan nicht komplett eingehalten werden kann – das ist kein Weltuntergang. Wir möchten allerdings mit Nachdruck dazu aufrufen, Hausarbeiten grundsätzlich in dem Semester zu schreiben, in dem auch die dazugehörigen Voraussetzungen erbracht wurden (bzw. in der anschließenden Semesterpause).
Leider ist es in der Vergangenheit wiederholt vorgekommen, dass Studierende ein Seminar besuchen, dann aber mehrere Semester (oder gar Jahre!) warten, um die entsprechende Hausarbeit anzugehen. Dies verursacht beträchtliche Probleme: Wenn z. B. in der Zwischenzeit Dozierende wechseln oder das Modul eine andere Ausrichtung erhält, kann sich auch die Aufgabenstellung für die Hausarbeit ändern. Ein Anspruch auf frühere Vorgaben besteht dann nicht!
Allein deswegen sollten Sie die Bearbeitung von Hausarbeiten unbedingt im selben Semester einplanen.

Aktuell gültige Inhalts- und Formvorgaben genau einhalten
Unsere inhaltlichen Vorgaben für die verschiedenen Hausarbeiten stellen wir Ihnen jeweils zu Beginn der dazugehörigen Lehrveranstaltung vor. Als besonderen Service veröffentlichen wir die aktuell geltenden Aufgabenstellungen zusätzlich hier auf der Website (oben beim Reiter "Aufgabenstellungen"). Für eine gute Benotung ist es unbedingt erforderlich, dass Sie diese Vorgaben exakt einhalten.
Darüber hinaus gelten auch bei uns bestimmte Formkriterien, wie beispielsweise die sinnvolle Gliederung, korrekte Zitation nach APA, sowie der transparente Umgang mit eingesetzten KI-Tools. Auch diese Vorgaben erläutern wir Ihnen hier auf der Website (oben beim Reiter "Formvorgaben").

Die fertige Arbeit fristgerecht per Mail abgeben
Wir hoffen, dass es Ihnen mit den angebotenen Informationen gut gelingt, Ihre Hausarbeiten abzuschließen. Sobald Sie fertig sind, reichen Sie Ihre Hausarbeit bitte digital über unser einheitliches Mail-Postfach ein. Das genaue Prozedere erklären wir Ihnen oben beim Reiter "Abgabe der Arbeit".
Beachten Sie bitte die seit 2024 einheitlich am Institut für Medienforschung geltenden Abgabedeadlines:
- 15.03. (im Wintersemester) bzw. 15.09. (im Sommersemester)
Dieses Datum gilt verbindlich und ist unbedingt einzuhalten. Im direkten Anschluss müssen wir dem Prüfungsamt zurückmelden, welche angemeldeten Arbeiten nicht abgegeben wurden – dies gilt dann als Fehlversuch.
Das heißt: Wenn Sie bis spätestens eine Woche vor Abgabe bemerken, dass Sie die Deadline nicht schaffen können, melden Sie sich bitte im SB-Service wieder von der Prüfung ab, um den Fehlversuch zu vermeiden.
(Falls Sie sich fälschlicherweise angemeldet hatten, obwohl Ihnen noch Vorleistungen fehlen, müssen Sie nichts tun. Sie werden dann automatisch vom System abgemeldet ohne einen Fehlversuch zu erhalten.)
Grundsätzlich können Sie die Hausarbeit dann im folgenden Semester bearbeiten. Beachten Sie aber nochmal unseren Hinweis: Im ungünstigen Fall ändert sich bis dahin die Aufgabenstellung, sodass Sie etwaige Vorbereitungen nur noch teilweise oder gar nicht mehr nutzen können. Auch deswegen nehmen Sie die Abgabedeadline am Institut bitte ernst.

Und dann: Ein kleines Bisschen Geduld...
Nach der Abgabedeadline verteilen wir die eingetroffenen Hausarbeiten intern zur Begutachtung. Dabei achten wir auf eine inhaltliche Passung und versuchen auch, Ihre angegebenen Prioritäten zu berücksichtigen. (Wir können allerdings keine Wunschbegutachtung gewährleisten.)
Wie alle Mitarbeiter:innen am Institut bemühen wir uns redlich, die Bewertung zeitnah abzuschließen. Dennoch danken wir Ihnen im Voraus für Ihre Geduld, wenn es auch mal 7–8 Wochen dauert. (Studierende sind doch immer wieder verblüfft, wenn Sie erfahren, wie viele Korrekturaufgaben auf unseren Schreibtischen zusammenkommen.)
Spätestens nach drei Monaten sollten Sie die Note jedoch im SB-Service abrufen können. Bitte melden Sie sich per E-Mail, wenn dies nicht der Fall ist.
Detaillierte Aufgabenstellungen (je Modul)
Die folgenden Aufgabenstellungen (inkl. möglicher Wahloptionen) gelten für das aktuelle Semester – wobei die letzte Annahme von Hausarbeiten am IMF immer am 15.03. (WiSe) bzw. 15.09. (SoSe) erfolgt.
Sollten Sie die genannte Deadline verpassen – und die Prüfungsleistung somit in einem späteren Semester neu anmelden müssen – dann informieren Sie sich bitte zur gegebenen Zeit auf dieser Website bzw. im Austausch mit den verantwortlichen Dozierenden über eventuell neu geltende Aufgabenstellungen.
Umfang: 15 Seiten
Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Medienwirkung" (SoSe) und "Forschungsfeld MP" (WiSe)
Inhalt: In diesem Modul können Sie bzgl. der inhaltlichen Ausrichtung zwischen zwei Optionen auswählen.
Wahloption 1: "Medienwirkung" – Anfertigung eines Literature Reviews
Sie wählen eines der im Seminar besprochenen Themenfelder im Bereich Medienwirkung (oder ein verwandtes Spezialthema) und recherchieren dazu aktuelle wissenschaftliche Literatur. Die von Ihnen als relevant ausgewählten Quellen unterziehen Sie einer kritischen Betrachtung und identifizieren beispielsweise Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Forschungslücken. Insgesamt wird erwartet, dass Ihr Literaturüberblick mindestens 10 Primärquellen umfasst. Sollten Sie im Seminar eine konkrete Studie vorgestellt haben, darf diese auch in das Review einfließen.
Tipp: Sie sollen nicht einfach nur aneinandergereiht Inhalte von Quellen wiedergeben, sondern in eigenen Worten zusammenfassen, abstrahieren, vergleichen und bewerten. Inkludieren Sie zudem eine kurze interessante Hinführung zum Thema und dessen gesellschaftlicher Relevanz am Anfang (ca. 1 Seite), sowie ein Fazit bzw. einen Ausblick am Ende (ca. 2-3 Seiten). Als Pluspunkt sehen wir es an, wenn Sie dem Review eine sinnvolle Binnengliederung geben (z. B. einzelne Unterkapitel für verschiedene Betrachtungsebenen, abzugrenzende Konzepte, historische Phasen des Forschungsfelds, etc.).
Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:
- "Digitale Anti-Drogen-Kampagnen: Theoretische Zugänge und empirische Befunde"
- "Vorurteilsreduktion durch parasozialen Kontakt auf Social Media"
- "Cybersickness in Virtual Reality"
- "Sexualisierte Inhalte in Fernsehserien und ihr Einfluss auf die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen"
- "Der Zusammenhang zwischen Handynutzung vor dem Einschlafen und körperlichem Wohlbefinden"
Wahloption 2: "Forschungsfeld Medienpsychologie" – Anfertigung eines fiktiven Experimentaldesigns
Sie geben zunächst eine ca. 4-5 Seiten umfassende Einführung in bisherige Theorien und Befunde zu einer medienpsychologischen Fragestellung. Aufbauend auf diesem Fundament leiten Sie eigene Forschungsfragen und Hypothesen ab und skizzieren danach ein geplantes Experiment hinsichtlich der methodischen Durchführung. Behandeln Sie dabei bitte das Studiendesign, die Operationalisierung aller Variablen, die zu verwendenden Stimuli (inkl. Abbildungen), geplante Erhebungsinstrumente, die angestrebte Stichprobe (inkl. Umfangsplanung), sowie den Ablauf der Studie. Die Hausarbeit wird abgeschlossen durch eine kurze Skizzierung der geplanten Datenauswertung, sowie eine kritische Reflexion möglicher Fallstricke und Herausforderungen.
Hinweis: Sie dürfen sich in dieser Hausarbeit auch auf die Studienideen beziehen, die Sie im betreffenden Seminar bereits erarbeitet haben. Dabei sind allerdings trotzdem die entsprechenden Textpassagen neu zu verfassen und gegenseitige Plagiate unbedingt zu vermeiden.
Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:
- Wahrnehmung einer KI mit vs. ohne anthropomorphe Features
- Lernerfolg im Präsenz- vs. Videounterricht
- Emotionale und physiologische Reaktion auf 2D- vs. 3D-Horrorfilme
- Die Wirkung von Instagram-Formaten (Reel vs. Story) und Datenschutzeinstellungen (öffentlich vs. privat) auf die Freizügigkeit der Nutzer:innen
Umfang: 8 Seiten
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Übung "Filmanalyse"
Inhalt: Die Lehrveranstaltung „Filmanalyse“ wird im Sommersemester 2025 letztmalig angeboten. Die Modalitäten der Prüfungsleistung für die teilnehmenden Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt. Sollten Sie die Lehrveranstaltung bereits in einem vorherigen Semester besucht haben, ohne die Prüfungsleistung abzulegen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei georg.valtin@phil.tu-chemnitz.de, um eine individuelle Aufgabenstellung zu erhalten.
Umfang: 5 Seiten
Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Medienpsychologie" und "Instruktionspsychologie" (beide WiSe). Sobald beide Vorleistungen erfüllt sind, kann der medienpsychologische Teil des Moduls durch eine Hausarbeit abgeschlossen werden.
Inhalt: Für diese sehr kurz bemessene Hausarbeit skizzieren Sie ein fiktives Forschungsdesign zur Beantwortung einer aktuell relevanten, medienpsychologischen Fragestellung. Nach einer ca. ein- bis zweiseitigen Darstellung der theoretisch–empirischen Basis leiten Sie Ihre Forschungsfragen und Hypothesen ab und beschreiben prägnant alle relevanten Informationen zur methodischen Durchführung der Studie (Operationalisierung, Messinstrumente/-verfahren, Materialien, Ablauf, Stichprobe inkl. Umfangsplanung, intendierte Datenauswertung). Die Hausarbeit entspricht somit in weiten Teilen einer ausformulierten Präregistrierung.
Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:
- Befragung zur Motivation, Self-Aging Filter auf Social Media zu nutzen
- Eine Reihe von Expert:innen-Interviews zur Publikumsbindung durch Influencer:innen
- Experiment zum Thema Genderstereotype in 'World of Warcraft'
Umfang: 25 Seiten
Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Virtuelle Umgebungen" (WiSe) und "Digital Game Studies" (SoSe), sowie Nachweis über 15 erbrachte VP-Stunden. Sobald alle Vorleistungen erfüllt sind, kann das Modul durch eine Hausarbeit zu einem der beiden Seminarthemen abgeschlossen werden.
Inhalt: Für die Hausarbeit verfassen Sie ein systematisches Literature Review samt kritischer Diskussion. Eine niedrigschwellige Auffrischung dieser Methode erhalten Sie u. A. auf dieser Website oder in diesem Open-Access-Paper. Für das gewünschte Review wählen Sie eines der im gewählten Seminar besprochenen Themen oder ein inhaltlich verwandtes Themenfeld und recherchieren dazu aktuelle wissenschaftliche Literatur mithilfe einer strukturierten Suche. Treffen Sie für dabei zunächst eine fundierte Auswahl in Bezug auf die zu nutzenden wissenschaftlichen Datenbanken/Ressourcen (z. B. Google Scholar, APA PsycInfo, CMMC) und eingesetzten Suchbegriffe (üblicherweise bieten sich Suchkombinationen in englischer Sprache an, die mit Operatoren wie "AND" oder "OR" verknüpft werden). Wir erwarten, dass Sie das diesbezügliche Vorgehen genau dokumentieren (welche Suchbegriffe, welche Datenbanken, wie viele Treffer wurden insgesamt gesichtet, ggf. zeitliche Einschränkungen oder andere Auswahlkriterien). Aus allen Treffern wählen Sie dann mindestens 16 Primärquellen aus, die in der Arbeit behandelt werden. Bedenken Sie, dass auch diese Auswahl theoretisch begründet sein muss (z. B. Zufallsstichprobe / Sortierung nach der höchsten Relevanz / Journals mit besonders hohem Impact Factor / Fokus auf besonders häufig zitierte Arbeiten, etc.). Gegebenenfalls kann durch sinnvoll eingegrenzte Suchbegriffe die Anzahl an Treffern auch so sehr eingeschränkt werden, dass eine vollständige Diskussion aller gefundenen Quellen möglich ist.
Gliederung: Nach einer kurzen, interessanten Hinführung zum Thema (ca. 2 Seiten) unterziehen Sie die ausgewählten Primärquellen einer kritischen Betrachtung und identifizieren beispielsweise Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Forschungslücken. Das heißt, sie sollen nicht einfach nur aneinandergereiht Inhalte von Quellen wiedergeben, sondern in eigenen Worten zusammenfassen, abstrahieren, vergleichen und bewerten. Üblicherweise empfehlen wir, dass Sie diesem Hauptteil des Reviews eine sinnvolle Binnengliederung geben (z. B. einzelne Unterkapitel für verschiedene Betrachtungsebenen, separat zu beachtende Konzepte, historische Phasen des Forschungsfelds, etc.). Sofern sich dies bei Ihrem Thema anbietet, können Sie auch eine Forschungsfrage in die Arbeit einbetten, die Sie dann mithilfe Ihrer Quellen beantworten.
Den Abschluss der Hausarbeit bildet schließlich ein gründliches Diskussionskapitel (ca. 5-6 Seiten), in dem Sie mit Hinweis auf identifizierte Forschungslücken oder Widersprüche erläutern, welche zukünftigen Schritte in diesem Forschungsfeld ergriffen werden könnten bzw. sollten. Auch die Vorstellung einer eigens entworfenen 'Idealstudie' kann in diesem Abschnitt angeboten werden. Gern lesen wir hier auch Ihre begründete Einschätzung zu besonderen gesellschaftlichen Chancen und Risiken des behandelten Themenbereichs.
Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:
- "Toxisches Verhalten im kompetitiven E-Sports-Bereich: Ursachen, Prozesse und Folgen"
- "Effekte verschiedener User Interfaces in Virtual Reality"
- "AR-Beauty-Filter: Ein bedenklicher Zugang zu mehr Schönheitsoperationen?"
- "Die Effektivität von Serious Games zur Reduktion von Rassismus"
Umfang: 25 Seiten
Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Filmpsychologie" (WiSe) und "Film und Fernsehen im Wandel" (SoSe)
Inhalt: In diesem Modul können Sie bzgl. der inhaltlichen Ausrichtung zwischen zwei Optionen auswählen, die im Folgenden beschrieben werden.
Wahloption 1: "Filmpsychologie" – Konzeption und praktische Implementierung einer empirischen Studie
Bei dieser Option erarbeiten Sie eine quantitative Untersuchung in Form einer Befragung oder eines Experiments – und implementieren diese auf einer digitalen Umfrageplattform (bevorzugt SoSciSurvey; siehe dazu unseren Video-Guide #05). Wenngleich die eigentliche Datenerhebung nicht durchgeführt werden muss, sollte die Studie so weit finalisiert werden, dass man damit direkt ins Feld gehen könnte. Inhaltlich soll dabei eine Forschungsfrage zur Medienwahl, -rezeption oder -wirkung von Film- bzw. Fernsehangeboten fokussiert werden. Gewünscht wird demgemäß auch die Vorbereitung von audiovisuellem Stimulusmaterial (z. B. Fotos, Videos, Musik), entweder um Versuchspersonen bei einer Befragung in das Thema einzuführen, oder um experimentell die Wirkung verschiedener Stimuli zu vergleichen.
Gliederung:
- Zu Beginn steht ein Theoriekapitel (ca. 40% des Seitenumfangs), welches den aktuellen Stand der Forschung zum gewählten Untersuchungsgegenstand wiedergibt.
- Nach der Herleitung eigener Forschungsfragen und Hypothesen beschreiben Sie detailliert die methodische Vorbereitung Ihrer Studie (ca. 40%; inkl. Auswahl bzw. Gestaltung der Stimuli, Stichprobenplanung, Zusammenstellung der Messinstrumente, Design und Ablauf, ethische Kriterien). Diese Planung sollte sich natürlich in der praktischen Implementierung widerspiegeln.
- Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein kürzeres Diskussionskapitel (ca. 20%), in dem Sie potenzielle Stolperfallen bei der Untersuchung hinterfragen, und Ihr Design hinsichtlich relevanter Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität bewerten. Auch die Praktikabilität (z. B. Zeit- und Personalaufwand) Ihrer Planung ist kritisch zu hinterfragen.
- Wichtig: Stellen Sie im Anhang der Hausarbeit das selbst erstellte Onlineprojekt als strukturierte Abfolge von Screenshots mit Bildunterschriften dar. Alternativ können Sie auch bei SoSciSurvey das komplette Projekt als XML-Datei herunterladen und Ihrer Arbeit beifügen.
Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:
- Tod von Serienfiguren: Die emotionale Rezeption einer Sterbensszene mit vs. ohne Musik
- "Breaking the Fourth Wall" – wie beeinflusst es das parasoziale Erleben der Zuschauer:innen?
- Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften der Dunklen Triade auf Moral Disengagement bei moralisch ambivalenten Charakteren
Wahloption 2: "Film und Fernsehen im Wandel" – Diskussionspapier mit inhaltsanalytischem Anteil
Bei dieser Option soll ein aktuelles Medienphänomen aus dem Bereich Film und Fernsehen (z. B. eine im Seminar behandelte Besonderheit des "Golden Age of TV") theoretisch eingeordnet und danach empirisch beleuchtet werden.
Gliederung:
- Sie beginnen Ihre Arbeit mit einem Theoriekapitel (ca. 50% des Seitenumfangs), welches das gewählte Phänomen im aktuellen Forschungsstand verortet. Dabei sollen Sie sowohl theoretische Beiträge als auch empirische Studienergebnisse (z. B. aus medienpsychologischen Journals) aufgreifen und kritisch einordnen. Benennen Sie nach Möglichkeit auch Forschungslücken, die Ihnen bezüglich des gewählten Themas bei Ihrer Auseinandersetzung mit der Literatur aufgefallen sind.
- Aufbauend auf diesem Fundament präsentieren Sie daraufhin eine konkrete Forschungsfrage (für Beispiele siehe unten). Üblicherweise erwarten wir hier eine vergleichende Fragestellung, bei der beispielsweise unterschiedliche Genres, historische Phasen, kulturelle Hintergründe, Stilmittel, Modalitäten (Streaming vs. lineares TV) oder auch konkrete Formate gegenüberstellt werden. Es sollte auf jeden Fall aus der vorherigen Theorie deutlich hervorgehen, warum Sie speziell diesen Vergleich als relevant erachten – z. B. weil sie damit eine identifizierte Forschungslücke oder einen Widerspruch in der Literatur auflösen wollen.
- Anschließend beantworten Sie Ihre aufgeworfene Frage in Form einer empirischen Mini-Inhaltsanalyse (ca. 20-30% des Umfangs). Wählen Sie mindestens fünf passende Medienbeispiele aus, die sich zur Beantwortung anbieten. Dabei kann es sich um ganze Filme oder Serienfolgen, aber auch um einzelne Szenen, Figuren oder gar spezifische Gestaltungsmittel handeln. Denken Sie nur daran, dass auch Inhaltsanalysen eine systematische Methode sind – tragen Sie also schlüssige Argumente vor, warum genau diese Beispiele eine sinnvolle Medienstichprobe darstellen (z. B. aufgrund von Popularität, Zuschauerzahlen, anderes theoretisches Kriterium). Die Grundlage Ihrer eigentlichen Analyse stellt ein eigens entwickeltes Kategoriensystem (Codebuch) dar, das genau vorgibt, welche Aspekte der ausgewählten Fälle auf welche Weise zu codieren sind. Grundsätzlich gilt: Je weniger Analyseebenen und Kategorien Sie im Codebuch vorbereiten, desto mehr Material sollte analysiert werden – und umgekehrt. Fügen Sie das Codebuch in den Anhang der Arbeit ein, außerdem muss auch das analysierte Material den Dozierenden zugänglich gemacht werden – entweder per Online-Upload, abgegebenem Datenträger oder durch detaillierte Hinweise, wo die entsprechenden Inhalte/Szenen auf YouTube/Vimeo/Netflix/Amazon Prime zu finden sind. Nehmen Sie darauf bitte Bezug in Ihrer Abgabemail.
- Den Abschluss der Arbeit bildet schließlich eine kritische Diskussion Ihrer Beobachtungen (ca. 20% des Umfangs), sowie ein Ausblick auf die potenzielle Zukunft dieses speziellen Phänomens.
Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:
- "Queere Women of Color in fiktiven Fernsehserien: Wie hat sich ihre Repräsentation in den letzten 20 Jahren verändert?"
- "Ehrfurcht in Naturdokumentationen: Der Einfluss verschiedener Sprecherstimmen"
- "Gewaltdarstellungen in Kriminalfilmen im öffentlich-rechtlichen vs. Streaming-Fernsehen"
- "Voyeurismus im Reality TV: Wie explizit sind die Körperdarstellungen in verschiedenen Produktionsländern?"
- "Moralische Ambiguität in Prestigeserien: Moral Disengagement am Beispiel der Serie "Dexter"
Formvorgaben (nach APA)
Für die Erstellung von Hausarbeiten gelten am IMF einheitliche Formvorgaben (gemäß APA Publication Manual v7).
Ferner sind alle gängigen Kriterien für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten zu beachten (u. A. Gliederung in Theorie/Methoden/Ergebnisse/Diskussion). Falls Sie hierzu eine Auffrischung benötigen, empfehlen wir die frei verfügbaren Video-Kurse von Dr. Daniel Pietschmann zum wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichen Schreiben.
Zur Nutzung von KI-Tools bei Hausarbeiten
Am Institut für Medienforschung uvertreten wir die Position, dass der Einsatz von KI-Tools zur Unterstützung verschiedener Arbeitsschritte (z. B. Finden einer Forschungsfrage, Textformulierung, Übersetzungsaufgaben, Erstellen von Literaturverzeichnissen) nicht verboten oder geahndet, sondern im Sinne der voranschreitenden technologischen Transformation als Chance begriffen werden sollte.
Daran ist allerdings auch die ausdrückliche Erwartung geknüpft, dass Studierende die mithilfe von KI geschaffenen Outputs selbstständig auf ihre inhaltliche Richtigkeit, Angemessenheit und Präzision prüfen. Zudem soll der transparente Umgang mit KI als zunehmend zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Dokumentationspflicht gefördert und fest verankert werden.
Im Einklang mit dieser Perspektive ist bei Haus- und Abschlussarbeiten das hier verlinkte Beiblatt zur Dokumentation herunterzuladen, auszufüllen und in unterzeichneter Form mit der Arbeit abzugeben. Ordnen Sie dabei für jede eingesetzte KI-Plattform kritisch und gewissenhaft ein, in welcher Arbeitsphase Sie diese genutzt haben und welche Textabschnitte davon betroffen sind. Sollten Sie keine KI in Anspruch genommen haben, vermerken Sie dies bitte auch entsprechend im Dokumentationsblatt und fügen dieses dennoch bei.
Deadlines
Als Annahmeschluss für das jeweilige Semester gelten am IMF seit 2024 einheitliche Abgabetermine für Hausarbeiten:
- 15.03. (Wintersemester) bzw. 15.09. (Sommersemester)
Bis zu diesen Deadlines können Sie Ihre angemeldeten Arbeiten nach den genannten Aufgabenstellungen erstellen und abgeben; eine Kulanzfrist gibt es nicht.
Abgabe
Nachdem Sie Ihre Hausarbeit gemäß der genannten Kriterien fertiggestellt haben, können Sie diese unter der standardisierten Mailadresse hausarbeit_mp@phil.tu-chemnitz.de abgeben. Nutzen Sie zur Abgabe aller Hausarbeiten bitte immer diese Adresse sowie unser untenstehendes Mailtemplate.
Fügen Sie Ihrer Abgabe verpflichtend die folgenden vier Anhänge bei:
- Die Hausarbeit im PDF-Format
- Die unterschriebene Selbstständigkeitserklärung als digitale Version (PDF)
- Das Dokumentationsblatt zur Nutzung von KI (Link)
- Das Prüfungsprotokoll – dieses erhalten Sie im SBService oder persönlich im Prüfungsamt.
Ohne Prüfungsprotokoll ist es uns prüfungsrechtlich nicht gestattet, Ihre Arbeit entgegenzunehmen. Dies dient auch dem Nachweis, dass Sie alle Voraussetzungen erbracht haben.
Wenngleich wir uns bemühen, Ihre Präferenzen bzgl. möglicher Gutachter:innen zu berücksichtigen, kann eine Wunschkorrektur nicht zugesichert werden.
Beachten Sie außerdem: Die erste Einreichung einer Hausarbeit gilt als finale Version, weitere Nachsendungen werden nicht berücksichtigt.
Template für Ihre Abgabe-Mail
Betreff: Abgabe Hausarbeit (Seminartitel eintragen)Inhalt:
Sehr geehrtes Team der Professur Medienpsychologie,
mein Name ist ... und ich reiche hiermit meine Hausarbeit zum Modul ... (Studiengang ...) ein.
Die dazugehörige Lehrveranstaltung/-en habe ich abgeschlossen:
- Seminar "..." bei Herrn/Frau ... im Semester ...
- Seminar "..." bei Herrn/Frau ... im Semester ...
Mein Wunschgutachter/-gutachterin wäre: Herr/Frau ...
Bei mir zu beachtende Besonderheiten: ... (sonst freilassen)
Angefügt sind die Hausarbeit als PDF, meine Selbstständigkeitserklärung, das Dokumentationsblatt zur Nutzung von KI und das Prüfungsprotokoll.
Mit freundlichen Grüßen,
...