Springe zum Hauptinhalt
Medienpsychologie
Hausarbeiten
Medienpsychologie 

Hausarbeiten

Auf dieser Seite stellen wir unsere formalen und inhaltlichen Vorgaben für Hausarbeiten an unserer Professur vor.
Für Bachelor- und Masterarbeiten beachten Sie bitte die dafür gültige Infoseite.

Grundlegende Richtlinien

Für die Erstellung von Hausarbeiten gelten am IMF einheitliche Formvorgaben (gemäß APA Publication Manual v7). 
Ferner sind die gängigen Kriterien für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten zu beachten (u. A. Gliederung in Theorie/Methoden/Ergebnisse/Diskussion). Falls Sie hier eine Auffrischung benötigen, empfehlen wir die frei verfügbaren Online-Kurse von Dr. Daniel Pietschmann zum wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichen Schreiben.

Darüber hinaus möchten wir auf unsere eigene stetig wachsende Reihe an Video-Tutorials hinweisen, in welchen Sie besonders für empirische Hausarbeiten viele wertvolle Tipps erhalten.

Disclaimer: Da wir in der Vergangenheit wiederholt mit Plagiatsfällen zu tun hatten, bitten wir darum, dass Sie sich bei Unsicherheiten lieber noch einmal in den oben verlinkten Videokursen zum fehlerfreien wissenschaftlichen Arbeiten informieren. So können Sie auch Missverständnisse vermeiden: Plagiate finden beispielsweise nicht nur auf der Ebene einzelner Sätze statt, sondern kommen auch zustande, wenn die Argumentationsstruktur einer Quelle ohne eigene gedankliche Leistung übernommen wird (siehe "Strukturplagiat" oder "patchwriting").

Hinweise zur Nutzung von KI-Tools bei Hausarbeiten

Am Institut für Medienforschung und somit auch unserer Professur vertreten wir die Position, dass der Einsatz von KI-Tools zur Unterstützung verschiedener Arbeitsschritte (z. B. Finden einer Forschungsfrage, Textformulierung, Übersetzungsaufgaben, Erstellen von Literaturverzeichnissen) nicht verboten oder geahndet, sondern im Sinne der voranschreitenden technologischen Transformation als Chance begriffen wird.

Allerdings ist damit die ausdrückliche Anforderung verknüpft, dass Studierende die mithilfe von KI geschaffenen Outputs selbstständig auf ihre inhaltliche Richtigkeit, Angemessenheit und Präzision prüfen. Zudem soll der transparente Umgang mit KI als zunehmend zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Dokumentationspflicht gefördert und fest verankert werden.

Im Einklang mit dieser Perspektive bitten wir bei allen Haus- und Abschlussarbeiten darum, dass Sie das hier verlinkte Beiblatt zur Dokumentation herunterladen, ausfüllen und in unterzeichneter Form mit der Arbeit abgeben. Ordnen Sie dabei für jede eingesetzte KI-Plattform kritisch und gewissenhaft ein, in welcher Arbeitsphase Sie diese genutzt haben und welche Textabschnitte davon betroffen sind. Sollten Sie keine KI in Anspruch genommen haben, vermerken Sie dies bitte auch entsprechend im Dokumentationsblatt und fügen dieses dennoch bei.


Detaillierte Vorgaben zu Umfang und Inhalt (je Modul)

Die folgenden Inhaltsvorgaben (inkl. möglicher Wahloptionen) gelten für das aktuelle Semester – wobei die letzte Annahme von Hausarbeiten am IMF immer am 15.03. (WiSe) bzw. 15.09. (SoSe) erfolgt.

Aus gegebenem Anlass möchten wir freundlich darauf hinweisen, dass Hausarbeiten natürlich direkt in dem Semester bearbeitet werden sollten, in dem die dazugehörigen inhaltlichen Veranstaltungen erfolgreich besucht wurden. Sollten Sie dabei die oben genannten Deadlines verpassen -- und die Prüfungsleistung somit doch in einem späteren Semester absolvieren müssen -- dann informieren Sie sich bitte zur gegebenen Zeit auf dieser Website bzw. im Austausch mit den verantwortlichen Dozierenden eines Moduls über eventuell neu geltende Vorgaben. 

Umfang: 15 Seiten

Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Medienwirkung" (SoSe) und "Forschungsfeld MP" (WiSe) 

Inhalt: In diesem Modul können Sie bzgl. der inhaltlichen Ausrichtung zwischen zwei Optionen auswählen.


Wahloption 1: "Medienwirkung" – Anfertigung eines Literature Reviews
Sie wählen eines der im Seminar besprochenen Themenfelder im Bereich Medienwirkung (oder ein verwandtes Spezialthema) und recherchieren dazu aktuelle wissenschaftliche Literatur. Die von Ihnen als relevant ausgewählten Quellen unterziehen Sie einer kritischen Betrachtung und identifizieren beispielsweise Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Forschungslücken. Insgesamt wird erwartet, dass Ihr Literaturüberblick mindestens 10 Primärquellen umfasst. Sollten Sie im Seminar eine konkrete Studie vorgestellt haben, darf diese auch in das Review einfließen.
Tipp: Sie sollen nicht einfach nur aneinandergereiht Inhalte von Quellen wiedergeben, sondern in eigenen Worten zusammenfassen, abstrahieren, vergleichen und bewerten. Inkludieren Sie zudem eine kurze interessante Hinführung zum Thema und dessen gesellschaftlicher Relevanz am Anfang (ca. 1 Seite), sowie ein Fazit bzw. einen Ausblick am Ende (ca. 2-3 Seiten). Als Pluspunkt sehen wir es an, wenn Sie dem Review eine sinnvolle Binnengliederung geben (z. B. einzelne Unterkapitel für verschiedene Betrachtungsebenen, abzugrenzende Konzepte, historische Phasen des Forschungsfelds, etc.). 

Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:

  • "Digitale Anti-Drogen-Kampagnen: Theoretische Zugänge und empirische Befunde"
  • "Vorurteilsreduktion durch parasozialen Kontakt auf Social Media"
  • "Cybersickness in Virtual Reality"
  • "Sexualisierte Inhalte in Fernsehserien und ihr Einfluss auf die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen"
  • "Der Zusammenhang zwischen Handynutzung vor dem Einschlafen und körperlichem Wohlbefinden"

Wahloption 2: "Forschungsfeld Medienpsychologie" – Anfertigung eines fiktiven Experimentaldesigns 
Sie geben zunächst eine ca. 4-5 Seiten umfassende Einführung in bisherige Theorien und Befunde zu einer medienpsychologischen Fragestellung. Aufbauend auf diesem Fundament leiten Sie eigene Forschungsfragen und Hypothesen ab und skizzieren danach ein geplantes Experiment hinsichtlich der methodischen Durchführung. Behandeln Sie dabei bitte das Studiendesign, die Operationalisierung aller Variablen, die zu verwendenden Stimuli (inkl. Abbildungen), geplante Erhebungsinstrumente, die angestrebte Stichprobe (inkl. Umfangsplanung), sowie den Ablauf der Studie. Die Hausarbeit wird abgeschlossen durch eine kurze Skizzierung der geplanten Datenauswertung, sowie eine kritische Reflexion möglicher Fallstricke und Herausforderungen. 
Hinweis: Sie dürfen sich in dieser Hausarbeit auch auf die Studienideen beziehen, die Sie im betreffenden Seminar bereits erarbeitet haben. Dabei sind allerdings trotzdem die entsprechenden Textpassagen neu zu verfassen und gegenseitige Plagiate unbedingt zu vermeiden.

Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:

  • Wahrnehmung einer KI mit vs. ohne anthropomorphe Features
  • Lernerfolg im Präsenz- vs. Videounterricht
  • Emotionale und physiologische Reaktion auf 2D- vs. 3D-Horrorfilme
  • Die Wirkung von Instagram-Formaten (Reel vs. Story) und Datenschutzeinstellungen (öffentlich vs. privat) auf die Freizügigkeit der Nutzer:innen
     

Umfang: 8 Seiten

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Übung "Filmanalyse"

Inhalt: Die inhaltlichen Vorgaben dieser Prüfungsleistung werden gerade neu erstellt und zeitnah hier veröffentlicht. Wenn Sie bereits mit der Ausarbeitung nach den alten Vorgaben begonnen haben, können Sie die Arbeit gern noch fertigstellen. Sollten Sie dazu noch einmal Auskünfte benötigen, wenden Sie sich gern an die Dozierenden der Übung.

Umfang: 5 Seiten

Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Medienpsychologie" und "Instruktionspsychologie" (beide WiSe). Sobald beide Vorleistungen erfüllt sind, kann der medienpsychologische Teil des Moduls durch eine Hausarbeit abgeschlossen werden.

Inhalt: Für diese sehr kurz bemessene Hausarbeit skizzieren Sie ein fiktives Forschungsdesign zur Beantwortung einer aktuell relevanten, medienpsychologischen Fragestellung. Nach einer ca. ein- bis zweiseitigen Darstellung der theoretisch–empirischen Basis leiten Sie Ihre Forschungsfragen und Hypothesen ab und beschreiben prägnant alle relevanten Informationen zur methodischen Durchführung der Studie (Operationalisierung, Messinstrumente/-verfahren, Materialien, Ablauf, Stichprobe inkl. Umfangsplanung, intendierte Datenauswertung). Die Hausarbeit entspricht somit in weiten Teilen einer ausformulierten Präregistrierung. 

Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:

  • Befragung zur Motivation, Self-Aging Filter auf Social Media zu nutzen
  • Eine Reihe von Expert:innen-Interviews zur Publikumsbindung durch Influencer:innen
  • Experiment zum Thema Genderstereotype in 'World of Warcraft'
     

Umfang: 25 Seiten

Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Virtuelle Umgebungen" (WiSe) und "Digital Game Studies" (SoSe), sowie schriftlicher Nachweis über 15 erbrachte VP-Stunden am IMF. Sobald alle Vorleistungen erfüllt sind, kann das Modul durch eine Hausarbeit zu einem der beiden Seminarthemen abgeschlossen werden. 

Inhalt: Für die Hausarbeit verfassen Sie ein systematisches Literature Review samt kritischer Diskussion. Eine niedrigschwellige Auffrischung dieser Methode erhalten Sie u. A. auf dieser Website oder in diesem Open-Access-Paper. Für das gewünschte Review wählen Sie eines der im gewählten Seminar besprochenen Themen oder ein inhaltlich verwandtes Themenfeld und recherchieren dazu aktuelle wissenschaftliche Literatur mithilfe einer strukturierten SucheTreffen Sie für dabei zunächst eine fundierte Auswahl in Bezug auf die zu nutzenden wissenschaftlichen Datenbanken/Ressourcen (z. B. Google Scholar, APA PsycInfo, CMMC) und eingesetzten Suchbegriffe (üblicherweise bieten sich Suchkombinationen in englischer Sprache an, die mit Operatoren wie "AND" oder "OR" verknüpft werden). Wir erwarten, dass Sie das diesbezügliche Vorgehen genau dokumentieren (welche Suchbegriffe, welche Datenbanken, wie viele Treffer wurden insgesamt gesichtet, ggf. zeitliche Einschränkungen oder andere Auswahlkriterien). Aus allen Treffern wählen Sie dann mindestens 16 Primärquellen aus, die in der Arbeit behandelt werden. Bedenken Sie, dass auch diese Auswahl theoretisch begründet sein muss (z. B. Zufallsstichprobe / Sortierung nach der höchsten Relevanz / Journals mit besonders hohem Impact Factor / Fokus auf besonders häufig zitierte Arbeiten, etc.). Gegebenenfalls kann durch sinnvoll eingegrenzte Suchbegriffe die Anzahl an Treffern auch so sehr eingeschränkt werden, dass eine vollständige Diskussion aller gefundenen Quellen möglich ist.

Gliederung: Nach einer kurzen, interessanten Hinführung zum Thema (ca. 2 Seiten) unterziehen Sie die ausgewählten Primärquellen einer kritischen Betrachtung und identifizieren beispielsweise Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Forschungslücken. Das heißt, sie sollen nicht einfach nur aneinandergereiht Inhalte von Quellen wiedergeben, sondern in eigenen Worten zusammenfassen, abstrahieren, vergleichen und bewerten. Üblicherweise empfehlen wir, dass Sie diesem Hauptteil des Reviews eine sinnvolle Binnengliederung geben (z. B. einzelne Unterkapitel für verschiedene Betrachtungsebenen, separat zu beachtende Konzepte, historische Phasen des Forschungsfelds, etc.). Sofern sich dies bei Ihrem Thema anbietet, können Sie auch eine Forschungsfrage in die Arbeit einbetten, die Sie dann mithilfe Ihrer Quellen beantworten.
Den Abschluss der Hausarbeit bildet schließlich ein gründliches Diskussionskapitel (ca. 5-6 Seiten), in dem Sie mit Hinweis auf identifizierte Forschungslücken oder Widersprüche erläutern, welche zukünftigen Schritte in diesem Forschungsfeld ergriffen werden könnten bzw. sollten. Auch die Vorstellung einer eigens entworfenen 'Idealstudie' kann in diesem Abschnitt angeboten werden. Gern lesen wir hier auch Ihre begründete Einschätzung zu besonderen gesellschaftlichen Chancen und Risiken des behandelten Themenbereichs.

Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:

  • "Toxisches Verhalten im kompetitiven E-Sports-Bereich: Ursachen, Prozesse und Folgen"
  • "Effekte verschiedener User Interfaces in Virtual Reality"
  • "AR-Beauty-Filter: Ein bedenklicher Zugang zu mehr Schönheitsoperationen?"
  • "Die Effektivität von Serious Games zur Reduktion von Rassismus"
     

Umfang: 25 Seiten

Voraussetzung: Erfolgreiche PVL in den Seminaren "Filmpsychologie" (WiSe) und "Film und Fernsehen im Wandel" (SoSe)

Inhalt: In diesem Modul können Sie bzgl. der inhaltlichen Ausrichtung zwischen zwei Optionen auswählen, die im Folgenden beschrieben werden.


Wahloption 1: "Filmpsychologie" – Konzeption und praktische Implementierung einer empirischen Studie
Bei dieser Option erarbeiten Sie eine quantitative Untersuchung in Form einer Befragung oder eines Experiments – und implementieren diese auf einer digitalen Umfrageplattform (bevorzugt SoSciSurvey; siehe dazu unseren Video-Guide #05). Wenngleich die eigentliche Datenerhebung nicht durchgeführt werden muss, sollte die Studie so weit finalisiert werden, dass man damit direkt ins Feld gehen könnte. Inhaltlich soll dabei eine Forschungsfrage zur Medienwahl, -rezeption oder -wirkung von Film- bzw. Fernsehangeboten fokussiert werden. Gewünscht wird demgemäß auch die Vorbereitung von audiovisuellem Stimulusmaterial (z. B. Fotos, Videos, Musik), entweder um Versuchspersonen bei einer Befragung in das Thema einzuführen, oder um experimentell die Wirkung verschiedener Stimuli zu vergleichen.

Gliederung: 

  • Zu Beginn steht ein Theoriekapitel (ca. 40% des Seitenumfangs), welches den aktuellen Stand der Forschung zum gewählten Untersuchungsgegenstand wiedergibt.
  • Nach der Herleitung eigener Forschungsfragen und Hypothesen beschreiben Sie detailliert die methodische Vorbereitung Ihrer Studie (ca. 40%; inkl. Auswahl bzw. Gestaltung der Stimuli, Stichprobenplanung, Zusammenstellung der Messinstrumente, Design und Ablauf, ethische Kriterien). Diese Planung sollte sich natürlich in der praktischen Implementierung widerspiegeln.
  • Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein kürzeres Diskussionskapitel (ca. 20%), in dem Sie potenzielle Stolperfallen bei der Untersuchung hinterfragen, und Ihr Design hinsichtlich relevanter Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität bewerten. Auch die Praktikabilität (z. B. Zeit- und Personalaufwand) Ihrer Planung ist kritisch zu hinterfragen.
  • Wichtig: Stellen Sie im Anhang der Hausarbeit das selbst erstellte Onlineprojekt als strukturierte Abfolge von Screenshots mit Bildunterschriften dar. Alternativ können Sie auch bei SoSciSurvey das komplette Projekt als XML-Datei herunterladen und Ihrer Arbeit beifügen.

Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:

  • Tod von Serienfiguren: Die emotionale Rezeption einer Sterbensszene mit vs. ohne Musik
  • "Breaking the Fourth Wall" – wie beeinflusst es das parasoziale Erleben der Zuschauer:innen?
  • Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften der Dunklen Triade auf Moral Disengagement bei moralisch ambivalenten Charakteren

Wahloption 2: "Film und Fernsehen im Wandel" – Diskussionspapier mit inhaltsanalytischem Anteil
Bei dieser Option soll ein aktuelles Medienphänomen aus dem Bereich Film und Fernsehen (z. B. eine im Seminar behandelte Besonderheit des "Golden Age of TV") theoretisch eingeordnet und danach empirisch beleuchtet werden. 

Gliederung: 

  • Sie beginnen Ihre Arbeit mit einem Theoriekapitel (ca. 50% des Seitenumfangs), welches das gewählte Phänomen im aktuellen Forschungsstand verortet. Dabei sollen Sie sowohl theoretische Beiträge als auch empirische Studienergebnisse (z. B. aus medienpsychologischen Journals) aufgreifen und kritisch einordnen. Benennen Sie nach Möglichkeit auch Forschungslücken, die Ihnen bezüglich des gewählten Themas bei Ihrer Auseinandersetzung mit der Literatur aufgefallen sind.
  • Aufbauend auf diesem Fundament präsentieren Sie daraufhin eine konkrete Forschungsfrage (für Beispiele siehe unten). Üblicherweise erwarten wir hier eine vergleichende Fragestellung, bei der beispielsweise unterschiedliche Genres, historische Phasen, kulturelle Hintergründe, Stilmittel, Modalitäten (Streaming vs. lineares TV) oder auch konkrete Formate gegenüberstellt werden. Es sollte auf jeden Fall aus der vorherigen Theorie deutlich hervorgehen, warum Sie speziell diesen Vergleich als relevant erachten – z. B. weil sie damit eine identifizierte Forschungslücke oder einen Widerspruch in der Literatur auflösen wollen.
  • Anschließend beantworten Sie Ihre aufgeworfene Frage in Form einer empirischen Mini-Inhaltsanalyse (ca. 20-30% des Umfangs). Wählen Sie mindestens fünf passende Medienbeispiele aus, die sich zur Beantwortung anbieten. Dabei kann es sich um ganze Filme oder Serienfolgen, aber auch um einzelne Szenen, Figuren oder gar spezifische Gestaltungsmittel handeln. Denken Sie nur daran, dass auch Inhaltsanalysen eine systematische Methode sind – tragen Sie also schlüssige Argumente vor, warum genau diese Beispiele eine sinnvolle Medienstichprobe darstellen (z. B. aufgrund von Popularität, Zuschauerzahlen, anderes theoretisches Kriterium). Die Grundlage Ihrer eigentlichen Analyse stellt ein eigens entwickeltes Kategoriensystem (Codebuch) dar, das genau vorgibt, welche Aspekte der ausgewählten Fälle auf welche Weise zu codieren sind. Grundsätzlich gilt: Je weniger Analyseebenen und Kategorien Sie im Codebuch vorbereiten, desto mehr Material sollte analysiert werden – und umgekehrt. Fügen Sie das Codebuch in den Anhang der Arbeit ein, außerdem muss auch das analysierte Material den Dozierenden zugänglich gemacht werden – entweder per Online-Upload, abgegebenem Datenträger oder durch detaillierte Hinweise, wo die entsprechenden Inhalte/Szenen auf YouTube/Vimeo/Netflix/Amazon Prime zu finden sind. Nehmen Sie darauf bitte Bezug in Ihrer Abgabemail.
  • Den Abschluss der Arbeit bildet schließlich eine kritische Diskussion Ihrer Beobachtungen (ca. 20% des Umfangs), sowie ein Ausblick auf die potenzielle Zukunft dieses speziellen Phänomens.

Als erster Eindruck für eine sinnvolle Themeneingrenzung hier einige (nicht zu verwendende) Beispiele:

  • "Queere Women of Color in fiktiven Fernsehserien: Wie hat sich ihre Repräsentation in den letzten 20 Jahren verändert?"
  • "Ehrfurcht in Naturdokumentationen: Der Einfluss verschiedener Sprecherstimmen"
  • "Gewaltdarstellungen in Kriminalfilmen im öffentlich-rechtlichen vs. Streaming-Fernsehen"
  • "Voyeurismus im Reality TV: Wie explizit sind die Körperdarstellungen in verschiedenen Produktionsländern?"
  • "Moralische Ambiguität in Prestigeserien: Moral Disengagement am Beispiel der Serie "Dexter"

Deadlines

Hausarbeiten können jederzeit bei uns eingereicht werden. Als Annahmeschluss für das jeweilige Semester gelten dabei auch bei uns die seit 2024 vereinheitlichten Abgabetermine für Hausarbeiten am IMF:

  • 15.03. (Wintersemester) bzw. 15.09. (Sommersemester)

Bis zu diesen Deadlines können Sie Ihre Arbeiten nach den bekanntgegebenen inhaltlichen Vorgaben erstellen und abgeben. Beachten Sie bitte, dass sich diese Vorgaben in späteren Semestern ggf. ändern, z. B. wenn in den dazugehörigen Seminaren dann andere Fokusthemen behandelt werden oder die jeweiligen Themen von anderen Mitarbeitenden betreut werden. Auch deswegen bearbeiten Sie die Hausarbeit bitte nach Möglichkeit in dem Semester, in dem Sie die dazugehörige Lehrveranstaltung/-en besucht haben.

Um die Korrekturtätigkeiten etwas zu entstrecken, verteilen wir alle eingetroffenen Arbeiten einmal pro Quartal zur Bewertung (jeweils Mitte März, Juni, September und Dezember). Danach bemühen uns um eine Bewertung innerhalb von 6–8 Wochen. Sollten Sie eine Note also z. B. unbedingt Ende September benötigen, dann sollte die Arbeit lieber bereits im Juni eingereicht worden sein.


Abgabe

Nachdem Sie Ihre Hausarbeit gemäß der genannten Kriterien fertiggestellt haben, können Sie diese an unsere standardisierte E-Mailadresse hausarbeit_mp@phil.tu-chemnitz.de abgeben. 

Nutzen Sie zur Abgabe aller Hausarbeiten bitte immer diese Adresse sowie unser vorbereitetes Mailtemplate
Fügen Sie Ihrer Mail außerdem die folgenden vier Anhänge hinzu:

  • Die Hausarbeit im PDF-Format
  • Eine unterschriebene Selbstständigkeitserklärung als Scan/digitale Version
  • Das am IMF gültige Dokumentationsblatt zur Nutzung von KI (Link)
  • Das Prüfungsprotokoll – dieses erhalten Sie entweder persönlich beim ZPA oder im SBService. 

Wenngleich wir uns bemühen, Ihre Präferenzen bzgl. möglicher Gutachter:innen zu berücksichtigen, kann eine Wunschkorrektur nicht zugesichert werden.

Beachten Sie außerdem: Die erste Einreichung einer Hausarbeit gilt als finale Version, weitere Nachsendungen werden nicht berücksichtigt.

Template

Betreff: Abgabe Hausarbeit (Modultitel eintragen)

Inhalt:
Sehr geehrtes Team der Professur Medienpsychologie,

mein Name ist ... und ich reiche hiermit meine Hausarbeit im Modul ... (Studiengang ...) ein.

Die Lehrveranstaltung/-en des Moduls habe ich abgeschlossen:
- Seminar "..." bei Herrn/Frau ... im Semester ...
- Seminar "..." bei Herrn/Frau ... im Semester ...


Mein Wunschgutachter/-gutachterin wäre: Herr/Frau ...
Bei mir zu beachtende Besonderheiten: ...
(sonst freilassen)

Angefügt sind die Hausarbeit als PDF, meine Selbstständigkeitserklärung, das Dokumentationsblatt zur Nutzung von KI und das Prüfungsprotokoll.

Mit freundlichen Grüßen,
...