Springe zum Hauptinhalt
Psychologie digitaler Lernmedien
Abschlussarbeiten
Psychologie digitaler Lernmedien 

Abschlussarbeiten

Die Professur nimmt gerne selbst gewählte Themen für Abschlussarbeiten im Kontext des Lehrens und Lernens mit Medien an.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur stellen ihre Themenbereiche auch auf den jeweiligen Mitarbeiterseiten online und beraten Sie persönlich zur Auswahl Ihrer Abschlussarbeiten. Nehmen Sie bei Interesse bitte direkt Kontakt zur / zum BetreuerInn des Themenbereiches auf.

Die folgenden Themen stehen zur Bearbeitung bzw. als Orientierungshilfe zur Verfügung:

Foto von Katharina Jahn
  • Gestaltung digitaler Agenten (z. B. hinsichtlich Anthropomorphisierung oder Gruppenzugehörigkeit)
  • Embodiment und Perspektivenübernahme in der virtuellen Realität
  • Wirsamkeit von Gamificationelementen
  • kognitionspsychologische Methoden (z. B. "Who said what"-Paradigma, Approach Avoidance Task)

Weitere Vorschläge:

Programmierung eines individualisierten Open Source-Tools in Python mit Schnittstelle zu OPAL Ziel ist es, eine installierbare Anwendung wird zu entwerfen, welche verschiedene Funktionen beinhaltet (z.B. Blocklists, Ambientnoise/Lernmusik, Planungstools, Gamification Elemente, Timetracking) und mit OPAL verbunden werden kann.
Untersuchung verschiedener Designvarianten individualisierten Smart Personal Assistants unter Berücksichtigung individueller Lerner:inneneigenschaften Auf Basis der selbstberichteten OPAL-Nutzung und weiterer Lerner:inneneigeneschaften werden verschiedene Lerncluster gebildet und die Präferenzen zur Nutzung verschiedener Designvarianten eines Smart Personal Assistants in einer Vignettenstudie überprüft.
Unterschuchung verschiedener Designvarianten individualisierter Smart Personal Assistants durch Berücksichtigung individueller Lern- und Designpräferenzen Es wird ein Smart Personal Assistant entworfen, der individuelle Präferenzen (z. B. hinsichtlich der Nutzung bestimmter Gamificationelemente) berücksichtigt und die Wirksamkeit der Nutzung verschiedener Designvarianten in einer experimentellen Studie überprüft.
  • Lernen mit Concept Maps (Gestaltung von Concept Maps)
  • Optimierung von Whiteboard Animationen
  • Messung der kognitiven Belastung
  • Untersuchung des Disfluency Effektes
  • Segmentierungseffekt im multimedialen Lernen
  • Einfluss von Social Cues auf den Lernerfolg und die Glaubwürdigkeit
    • Personalisierung in Sprachen mit mehreren Höflichkeitsformen
    • Akzente, Dialekte
  • Retrieval Cues und Context-dependent Memory in multimedialen Lernumgebungen

Weitere (konkrete) Vorschläge:

Untersuchung der Generalisierbarkeit des Retrieval Cue Effekts auf das Lernen in multimedialen Lernumgebungen (Lerntexte, Lernvideos). Es soll untersucht werden, ob der Retrieval Cue Effekt, der vielfach für das Lernen von einfachen Wortlisten nachgewiesen wurde, auf multimediale Lernumgebungen mit ganzen Lerntexten und Lernvideos generalisierbar ist und ob Retrieval Cues die Lernleistung verbessern sowie die kognitive Belastung reduzieren können.
Identifikation lernförderlicher Formen der Personalisierung in Lerntexten und -videos und möglicher Moderatoren des Personalisierungseffekts. Es soll untersucht werden, welche Formen der Personalisierung in Lerntexten und -videos lernförderlich sind und welche Faktoren den Personalisierungseffekt beeinflussen können.
  • Game-based Learning und Bildungsgerechtigkeit: Lernspiele als Chance, allen Zugang zu Bildung zu ermöglichen
  • Persönlichkeit, Gruppendynamik und kooperatives/kollaboratives Lernen: wer lernt mit wem wie gut zusammen?
  • Multimediales Lernen im neurodivergenten Bereich (ADHS/Autismus) und bei kognitiven- und Lerndefiziten
  • Lernen mit Lernvideos: Gestaltungsempfehlungen für effektive videogestützte Lehre

Weitere Vorschläge:

Persönlichkeit und kooperatives/kollaboratives Lernen Untersuchung, inwiefern Persönlichkeitseigenschaften gemeinschaftliches Lernen beeinflussen: wer lernt besser im Team? Und tragen manche Persönlichkeitskonstellationen zum erfolgreichen kooperativen/kollaborativen Lernen bei? Untersuchung als Labor- oder Schulexperiment.
Entwurf eines Smart Personal Assistant für neurodivergente Studierende oder Schüler Neurodivergenten Schülern oder Studierenden sollen mithilfe eines Smart Personal Assistant erfolgreicher und zufriedener durch den Uni- oder Schulalltag kommen. Wie muss dieser gestaltet sein, um Schüler/Studenten beispielweise durch die Klausurvorbereitung zu führen oder in akuten Krisen zu helfen? Verschiedene Designelemente werden diskutiert und anhand experimenteller Studien erprobt.
Differenzierte Untersuchung einzelner Gestaltungseffekte in Lernvideos (gern auch bei spezifischen Zielgruppen) Die bekannten Gestaltungseffekte werden hinsichtlich ihrer Ausgestaltung näher untersucht. Beispielweise: wieviel Signalisierung sollte gleichzeitig verwendet werden, um für bestimmte Zielgruppen lernförderlich zu (more is more, or less is more?) Welche Farben sollten bei Signalisierungen verwendet werden? (-> emotional Design) Kann gezielt platzierte Personalisierung (direkte Ansprache bei besonders wichtigen Inhalten) den lernförderlichen Effekt noch verstärken? Dies soll anhand experimenteller Studien untersucht werden.
Entwurf und/oder Programmierung einer Lernspiel-App für SchülerInnen mit Migrationshintergrund Ziel ist, eine Lernspiel-App zu entwickeln, die Kindern, die als Flüchtlinge oder Migranten nach Deutschland gekommen sind, dabei hilft, sich besser zurechtzufinden und schneller in den Schulalltag einzusteigen. Kulturelle und sprachliche Aspekte werden berücksichtigt, sowie auch generelle Gestaltungsempfehlungen. Ein Prototyp soll entwickelt und an einer kleinen Stichprobe getestet werden.
  • Einfluss von Seductive Details bzw. dekorativen Elementen auf die Lernleistung
  • Lernwirksamkeit von fehlerhaften Lösungsbeispielen (erroneous examples)
  • Lerneffekte durch das Beobachten von Zeichenprozessen in Whiteboard-Lehrformaten
  • Effekte der Darbietungsreihenfolge unterschiedlicher Lehrmethoden, z.B. Beispiellernen und Problemlösen
  • Verbale Redundanz

Alle Informationen zur Betreuung von Abschlussarbeiten an der Professur sind dem folgenden Dokument zu entnehmen.
Handreichung zur Erstellung von Abschlussarbeiten
Betreute Abschlussarbeiten
     
  • Choose Your Character
    Der Einfluss von Wahlmöglichkeiten auf den Lernprozess mit Pädagogischen Agenten
     
  • Lernen mit Farben: Der Einfluss von Signalisierungen und Abrufhinweisen auf das Lernen mit Texten
     
  • Let´s Play-Videos im Lehr-Lernkontext  - Eine empirische Untersuchung des Instructor Presence Effektes
     
  • Auswirkungen von Growth Mindset auf die akademische Leistung und das Stresserleben Studierender in Statistik
     
  • Navigating Complexity: The Impact of Metacognitive Prompts on Learning with Concept Maps
     
  • Die Wirksamkeit disfluenter Schrift als Abrufhilfe in textbasierten Lernumgebungen.
     
  • Mathe-Chatbot Training zum Lösen linearer Gleichungen
    Der Einfluss des Vorwissens auf den lernförderlichen Einsatz von ausgearbeiteten Lösungsbeispielen vor einem Übungsproblem und als Feedback 
     
  • Expertin vs. Gleichgesinnte: Der Einfluss von Rollenbildern und der Stimmwahrnehmung beim Lernen mit pädagogischen Agenten
     
  • "Nutze die Pause sinnvoll" - Effekte von (meta-)kognitiven Aufforderungen in Pausen beim Lernen mit Instruktionsvideos
     
  • Töne als Abrufhilfe: Die Rolle auditiver Hinweisreize in multimedialen Lernumgebungen
     
  • Don't Be Sad - Personalized Emotional Feedback Inhibits Auditory Learning
     
  • Fremdsprachenunterricht: Der Einfluss von Personalisierung  im Kontext des Fremdsprachenlernens unter Einbezug des Expertise-Umkehr-Effekts
     
  • Farbige Retrieval Cues in multimedialen Lerntexten: Der Einfluss themenspezifischer Schriftfarben als Retrieval Cues auf die Lernleistung
     
  • Metakognition als Mediator der kognitiven Belastung auf die Lernleistung am Beispiel von drei multimedialen Gestaltungseffekten - Eine Untersuchung mit drei Experimenten anhand des Effekts Seduktive Details, des Effekts der geteilten Aufmerksamkeit sowie des Signalisierungseffekts
     
  • Die Auswirkungen des sächsischen Dialekts auf den Lernerfolg und die Bewertung der Lehrperson
     
  • Lernboost durch TikTok und Co.?
    Der Einfluss von Vorab-Kurzvideos auf die Lernleistung, Interesse, Neugier und Motivation.
     
  • Lernen mit Whiteboard-Animationen: Ist das Beobachten dynamischer Zeichnungen lernförderlich oder lernhinderlich?
     
  • Narrative Details in Whiteboard-Animationen: lernförderlich oder lernhinderlich?
     
  • Wertende Formulierungen in Lerntexten - Der Einfluss von emotionalisierenden Seductive Details auf die Lernleistung
     
  • Effects of Interaction Design Features of the Approach-Avoidance Task in Virtual Reality
     
  • Emotional Design und Metakognition in Whiteboard-Animationen. Der Einfluss von Farbe auf die metakognitiven Fähigkeiten von Lernenden.
     
  • Internet Memes in digitalen Lernmedien - Eine quantitative Untersuchung von repräsentativen und dekorativen Image Macros
     
  • Adaptives, digitales Textadventure
    Eine experimentelle Untersuchung von Personalisierung und Signalisierung im narrativem Lernspiel
     
  • Sind hierarchische Concept Maps besser geeignet für Lernende mit geringem Vorwissen?
    Eine Untersuchung des Expertise-Umkehr-Effekts.
     
  • Die Erforschung der Auswirkungen auditiver Signalisierungen und des prozeduralen Aufbaus beim Lernen mit Whiteboard-Animationen
     
  • Die Auswirkungen der wahrgenommenen Ähnlichkeit zwischen Instrukteur und Lernenden am Beispiel der Stimme auf das Lernen mit Whiteboard Animationen
     
  • Lernförderliche Einbindung von Erzählungen in Whiteboard-Animationen: Eine Frage der Personalisierung?
     
  • Game Literacy: Die Auswirkungen von Spielkompetenz auf Lernleistungen in Videospielen
     
  • Learning in a Virtual Reality Environment
    The Effect of Seductive Details and Interaction Design when Learning with Photorealistic 3D-Models
     
  • Self determination theory in the context of educational digital games: The role of autonomy and competence
     
  • Verbesserung der internen Prozess- & Anwendungsdokumentation im Werk für Kombinationstechnik Chemnitz der Siemens AG
     
  • Ist mehr Signalisierung besser?
    Der Einfluss der Signalisierungsmenge auf das Lernen mit Softwaretutorials
     
  • Digitale persönliche Erzählungen - Wie Personalisierung und Narration das Lernen mit Whiteboard-Animationen beeinflusst
     
  • Strategische Personalisierung als Signalisierung - Die direkte Ansprache als unbewusster Audio-Cue in Lernvideos
     
  • Der Einfluss von Narrationen in digitalen Lernspielen auf Lernleistung und Lernmotivation
     
  • Der Einfluss von Team-Bestenlisten in digitalen Lernspielen auf Lernleistung und Lernmotivation
     
  • Anwendung des Dynamic Drawing Principle in Whiteboard-Animationen: Eine Untersuchung der Lernwirksamkeit von künstlich animierten Zeichenprozessen
     
  • Der Einsatz von Dynamic Drawing und Embodiment beim Lernen mit Whiteboard-Animationen
     
  • Lernen durch Monolog oder Dialog
    - Auswirkungen unterschiedlicher Lernvideo-Stile auf Motivation und Kognition
     
  • Learning with Whiteboard Animations
    Investigating Dynamic Drawings and the Effects of a Visible Hand in Animated Learning Materials
     
  • Der Einfluss der Kongruenz zwischen dem Kleidungs- und Sprachstil bezüglich der Professionalität von Vortragenden auf das Lernen mit Instruktionsvideos
     
  • Untersuchung von kognitiven und affektiven Prozessen anhand variierender Intensität an Ethusiasmus in auditiven Lernvorträgen.
     
  • Hands on!
    Eine experimentelle Untersuchung verschiedener Arten der Informationseinblendung beim Lernen mit Whiteboard-Animationen
     
  • Tritt der Disfluency-Effekt auch bei handgeschriebenen Schlagwörtern auf?
    Der Einfluss von handgeschriebenen Signalisierungen auf Lernprozesse.
     
  • Dürfen wir dich siezen?
    Eine Untersuchung des Personalisierungseffekts in Whiteboard-Animationen anhand unterschiedlicher Ansprachen
     
  • Der Modalitätseffekt in digitalen Spielumgebungen - ein Altersgruppenvergleich unter Berücksichtigung und Analyse des kognitiven und nicht-kognitiven Alterungsprozesses anhand des Casual Games ""Memory""
     
  • Der Einfluss von Hervorhebungen durch prosodische Hinweisreize (Signalisierungen) auf das Lernen mit digitalen Medien - eine empirische Studie am Beispiel der Lautstärke und Geschwindigkeit eines Lernaudio-Vortragenden
     
  • Der moderierende Einfluss der Ästhetik auf den Nutzen von Farbe als Retrieval Cue beim Lernen mit digitalen Medien
     
  • Mein digitaler Begleiter zeigt mir, dass ich es schaffen kann!
    Der moderierende Einfluss pädagogischer Agenten auf den Zusammenhang zwischen der Induktion von Growth Mindset und dem Lernen von Grunschulkindern.
     
  • Der Einfluss von Signalisierungen auf das Lernen mit Videos am Beispiel von Unertiteln und Spotlights
     
  • Der Einfluss der Reihenfolge und der Kongruenz von korrekten und fehlerhaften Lösungsbeispielen auf die Lernleistung
     
  • Die Auswirkungen dekorativer Elemente auf die Lernleistung, Motivation und kognitive Belastung – Eine Meta-Analyse im Bereich digitaler Lernmedien
     
  • The influence of prior knowledge on the effect of retrieval cues on learning with animations: An experimental study
     
  • Learning with photorealistic 3D-models. The effect of seductive details and interaction design when learning with Virtual Reality
     
  • The impact of autonomy and relatedness support on advertising websites on motivation, product knowledge and purchase intention
     
  • Der Einfluss von Signalisierungen beim Lernen in einer Social-Media-Lernumgebung
     
  • How the complexity and design of concept maps influence learning processes
     
  • Bin ich allein motiviert genug? Der Einfluss sozialer Eingebundenheit auf den autonomiefördernden Wahleffekt beim Lernen mit digitalen Medien
     
  • Eine experimentelle Studie zum Einfluss unterschiedlicher Farbsättigungsstufen auf (meta-)kognitive und emotionale Prozesse beim Lernen mit digitalen Medien
     
  • Der moderierende Einfluss von persönlichem Interesse auf den Effekt von Wahlmöglichkeiten auf die Motivation und die Performanz beim Lernen mit Videos
     
  • Lernen mit Whiteboard-Animationen. Eine Untersuchung zum Einfluss narrativer und animierter Wissensinhalte auf die Lernleistung
     
  • Pädagogische Agenten. Der moderierende Einfluss des Vorwissens auf den Effekt der Sichtbarkeit von Pädagogischen Agenten auf Lernprozesse
     
  • Der Effekt von Fotofiltern bei Instruktionsvideos auf die Lernleistung
     
  • The interaction of elaboration prompts and personalization in learning with digital media. An explanatory model for cognitive prompts
     
  • Einfluss von Emotionen eines Voice-Overs auf das Lernen unter Berücksichtigung der mentalen Belastung
     
  • Lernvideos und Disfluency bei Grundschulkindern
     
  • Aufmerksamkeitslenkung durch Faktoren der visuellen Ästhetik bei digitalen Medien
     
  • Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den Effekt von Feedback auf Lernprozesse
     
  • Multisensorisches Embodiment beim Lernen einer Geschichte
     
  • Ist schöner immer lernhinderlicher? Eine Metaanalyse zur Wirkung dekorativer Elemente beim Lernen mit Medien
     
  • Lernen aus Fehlern. Der Einfluss von syntaktischen und semantischen Fehlern auf Lernprozesse
     
  • Does self-affirmation make learners feel better? Effect of self-affirmation on women's affect and math performance in multimedia learning under the multi-threat framework
     
  • Der Einfluss von Signalisierungen bei Fragen und Antworten in Multiple-Choice-Tests auf das Abrufen von Informationen bei Lernenden mit hohem und geringem Vorwissen – zwei empirische Studien
     
  • Langzeitstudie zum Einfluss von Informativem tutoriellem Feedback (ITF) auf die Lernprozesse von 6. Klässlern
     
  • Navigation zum Lernerfolg: Der Einfluss interaktiver Elemente beim Lernen mit Webseiten
     
  • Navigation zum Lernerfolg: Der Einfluss interaktiver Elemente beim Lernen mit Webseiten
     
  • Transferring the personalization effect on learning, retrieval, motivation, and emotion to question and feedback design using a pedagogical agent
     
  • The moderating effect of attentional control on learning with affective seductive pictures
     
  • Positionierung von Farbe als Abrufhilfe im digitalen Lernmaterial, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Altersstufen
     
  • Menschlicher wird es nicht – Der Einfluss nichtaufgabenbezogener Gestik und Mimik von Videotutoren auf die kognitiven und sozialen Prozesse beim Lernen
     
  • Der moderierende Einfluss des Geschlechts auf den Effekt von Ästhetik in Lernfolien
     
  • Nah vs. Fern? Der Einfluss der räumlichen Nähe relevanter und irrelevanter Informationen auf das Lernen und die kognitive Belastung
     
  • Guidance or Setting? Exploring the learnability of computer-based instructions in a robot construction task
     
  • Muss das Runde ins Eckige? Die Auswirkungen eckiger vs. runder Gestaltungsformen im Navigations- und Inhaltsbereich von Webseiten auf den Lernerfolg
     
  • Influence of delay on memory performance in a Wizard-of-Oz-Scenario
     
  • Der Einfluss von Gesten auf das Lernverhalten im Kontext von Lernvideos
     
  • Instruktionspsychologische Optimierung von Lernvideos am Beispiel parasozialer Effekte von Gesten
     
  • Disfluency Effekt – Einfluss von Typografien auf das Lernverhalten im Kontext multimedialer Medien
     
  • Welche affektiven Prozesse fördern den Lernprozess? Der Stimmungskongruenzeffekt in Lernvideos
     
  • Der Einfluss des Affekts und des Textbezugs von dekorativen Bildern auf das Lernen mit Medien
     
  • Du hast die Wahl! Die Interaktion von Autonomie und Personalisierung in Form von Dialektnutzung beim Lernen mit Medien
     
  • Wer die Wahl hat, lernt besser? Der Einfluss von Wahlmöglichkeiten auf die Lernleistung und Motivation von Schülern im Multimediakontext
     
  • Der Einfluss von Lächeln und ermutigenden Äußerungen: Wie pädagogische Agenten das Lernen und die Motivation beeinflussen können
     
  • Social agency theory revisited – Considering the influence of verbal addressing, lecturer's physical attractiveness and learners' individual differences on learning with educational videos
     
  • Hyperlinks als Unterbrechung des Schemaerwerbs? Auswirkungen räumlicher, zeitlicher und inhaltlicher Faktoren
     
  • Einfluss von Kleidung und Kameraperspektive auf parasoziale Lernprozesse
     
  • Stereotype beim Lernen mit Pädagogischen Agenten. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Altersstereotypen
     
  • Sitzend lernen aber stehend abrufen? Ein Experiment zum Wissenserwerb und -abruf in Abhängigkeit der Körperposition
     
  • Wie höflich darf es sein? Eine experimentelle Untersuchung zu den Dimensionen von Höflichkeit in Lernmedien
     
  • Rot oder rau? Glatt oder blau? – Die Rolle der haptischen sowie farblichen Gestaltung von Karteikarten und deren Auswirkungen auf die Behaltensleistung von Lernenden
     
  • Kognition, Embodiment und metakognitive Urlaube beim Lernen. Eine experimentelle Studie zu situativen Einflüssen bei einer Gedächtnisaufgabe
     
  • Die goldene Mitte – Ein Experiment zum Zentralitätseffekt und zur Farbwirkung auf die Behaltensleistung von Wörtern
     
  • Anfassen vs. zeigen lassen. Die Rolle der Selbstwirksamkeit in Form des taktilen Faktors beim Lernen mit Karteikarten und dessen Auswirkung auf die Behaltensleistung
     
  • Einfluss von Zeitdruck auf den Signalisierungseffekt. Wird der Signalisierungseffekt durch Zeitdruck verstärkt?
     
  • Mein Bild schaut und spricht mich an. Die Wirkung anthropomorpher Bilder mit personalisierten Bildinschriften als Seductive Details beim Lernen mit Multimedia
     
  • Können Lernmedien unhöflich sein? Eine Analyse der Dimensionen von Höflichkeit in instruktionalen Nachrichten
     
  • Multimedia Learning powered by emotions. Eine Untersuchung zur Induzierung lernrelevanter Emotionen durch dekorative Bilder in multimedialen Lernumgebungen
     
  • Embodied Cognition im Kontext mobilen Lernens
     
  • Emotionale und motivationale Aspekte beim Lernen mit Multimedia
     
  • The effect of color saturation on trustworthiness, perceived usability, and appeal of websites
     
  • Embodied Cognition im Kontext mobilen Lernens
     
  • Differenzierung von seductive details in Lernmaterialien
     
  • Vertrauenswürdigkeit von Websites und dessen Einfluss auf das Lernergebnis
     
  • Räumliche Trennungen als Unterstützung der Textkohärenz? Eine Studie zur Differenzierung von Seductive Details
     
  • Das Personalisierungsprinzip als Erklärungsansatz für den Modalitätseffekt
     
  • Der moderierende Einfluss des Dialekts auf den Personalisierungseffekt in schriftlichen Texten
     
  • Selbsterklärungen in Serious Games. Eine experimentelle Untersuchung
     
  • Personalisierungseffekte in Lernmaterialien – Der Einfluss von jugendsprachlichen Redewendungen in mündlich und schriftlich dargebotenen Lerntexten
     
  • Das Personalisierungsprinzip – eine experimentelle Überprüfung drei verschiedener Erklärungsansätze
     
  • Wortgroße Informationsvisualisierungen: Einfluss von Visualisierungsgröße, Platzierung und Signalisierung auf die Lernleistung

Zurück zur Übersicht