Inhaber der Professur für Vokationomie / Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Univ.-Prof. Dr. sc. pol. habil. Volker Bank, Dipl. -Hdl.
Curriculum Vitae
- Studium der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Romanistik an den Universitäten Karlsruhe und Kiel mit Abschluss als Diplom-Handelslehrer.
- Unterrichtliche Tätigkeiten u. a. als Fremdsprachenassistent am Gymnasium (Lycée Polyvalent) und an der Ingenieurhochschule (Ecole Nationale Supérieure de l'Electronique et de ses Applications) in Cergy bei Paris sowie als Studienreferendar an den Beruflichen Schulen in Rendsburg.
- Wissenschaftliche Tätigkeiten von 1992 bis 2006 in verschiedenen Funktionen am Institut für Pädagogik der Universität Kiel, zuletzt als Wissenschaftlicher Oberassistent. Von 1998 bis 2002 dazu zusätzlich die verantwortliche Übernahme der akademischen Lehre und Prüfungen im Fach Wirtschaftsdidaktik/Wirtschaftspädagogik an der Universität Potsdam. Ferner im Wintersemester 2003/04 Lehrbeauftragter am Institut für Schulpädagogik der Universität Rostock.
- Nach einer Zeit der Vertretung (ab Sommersemester 2005) Inhaber des Lehrstuhls für Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Berufung zum Universitätsprofessor an der TU Chemnitz zum 1. Oktober 2006.
- Rufe an auf die Professur für Ökonomie und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch-Gmünd (2010) und auf die Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg (2013) abgelehnt. 2015 Gastprofessor an der Sciences Po (Centre National de Recherche, Paris).
- 2013 bis 2021 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, als Stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender (2017-2021). Zahlreiche Aktivitäten in der Universitären Selbstverwaltung (Studiendekan, Geschäftsführender Direktor, Berufungskommissionen, Verwaltungsrat des Studierendenwerks) und Mitgliedschaft/ stellv. Mitgliedschaft in beratenden Gremien (Landesbeirat für Erwachsenenbildung, Bildungsbeirat des Freistaats Sachsen).
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsschwerpunkte der Professur liegen in den Überschneidungsbereichen von Ökonomie und Pädagogik, insbesondere:
- Bildungstheorie, insbesondere berufliche und ökonomische Bildung, sowie Fachdidaktik
- Berufsbildungsforschung, bes. Internationale BBF (Duale Systeme als Themenschwerpunkt sowie Ostasien als Länderschwerpunkt)
- Bildungscontrolling/ Bildungsmanagement sowie Organisationsentwicklung
- Bildungsökonomie
Derzeitige Forschungsvorhaben betreffen:
- Bildungsforschung insbesondere in der beruflichen und ökonomischen Bildung
- Transferforschung zur Rolle des betrieblichen und schulischen Lernens
- Geschichte der beruflichen Bildung in Sachsen
- internationale Berufsbildungsforschung, insbesondere in der Frankophonie
Schriftenverzeichnis
Herausgeberschaft/ Beirat wissenschaftlicher Zeitschriften
-
Pädagogische Rundschau (Mitherausgeber seit 2013)
-
Revue Phronesis (Quebec, Canada, Comité scientifique/ Scientific committee seit 2014)
Herausgeberschaft wissenschaftlicher Buchreihen
-
Moderne der Tradition (ab Bd. 4; gemeinsam mit Hans-Carl Jongebloed).
-
Ökonomie und Bildung (ab Bd. 2, gemeinsam mit Günther Seeber und Thomas Retzmann)
-
Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik/ Papers and Proceedings in Vocationomics (Technische Universität Chemnitz).
Wichtige Publikationen
-
Ökonomische Bildung als Allgemeine Bildung, Heft mit thematischer Bindung der Pädagogischen Rundschau 75 (2009) 1, [https://www.ingentaconnect.com/content/plg/pr/2021/00000075/00000001] (als Herausgeber).
-
Theodor Franke. Sächsischer Pionier wirtschaftspädagogischen Denkens in Deutschland, in: Jürgen Seifried, Uwe Faßhauer & Susan Seeber (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen u.a.: B. Budrich, S. 21-38 (mit Annekathrin Lehmann) [reviewter und überar-beiteter Beitrag des Vorabdrucks aus 2013; E: Nov. 2013; A: Jan. 2014].
-
Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage … ein guter Anfang?, in: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analyse und empirische Befunde. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag 2013, S. 26-40.
-
Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse (Ökonomie und Bildung, Bd. 2). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag 2012 (mit Thomas Retzmann).
-
On OECD Policies and the Pitfalls in Economy-driven Education: The Case of Germany, in: Journal of Curriculum Studies 44(2012) 2, S. 193-210. [A+; E: Nov. 2009; A: Dez. 2011].
-
Bildungscontrolling – eine kritische Bilanz, in: Christiane Hof, Joachim Ludwig & Burkhard Schäffer (Hg.): Steuerung – Regulation – Gestaltung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, S. 116-128.
-
Bildung und Effizienz. Eine ökonomisch begründete Theorie der Bildung. Norderstedt 2011.
-
Mäeutik – Ein immer wieder neues Unterrichtsverfahren mit langer Geschichte, in: Thomas Retzmann (Hg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag 2011, S. 75-96.
- Didaktik statt Orientierung, in: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 64 (2010) Nr. 124, S. 34-35.
- Studium bolognese. Ein bildungstheoretischer Versuch über die ökonomistische „Taylorisierung des Geistes“ in den Universitäten Europas, in: Gertrude Brinek, Bernadette Hörmann, Stefan T. Hopmann (Hg.): Bologna: What’s next? Über die Zukunft der österreichischen Hochschulen. Wien: facultas.wuv 2010, S. 152-173.
- Dynamik und die Problematik der Führung. Präliminarien zur Konzeption dynamischer Modelle für didaktische und ökonomische Führungsprobleme (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Papers and Proceedings in Vocationomics Nr. 3 – August 2009). Chemnitz 2009.
- Innovation und Wandel in diskret strukturierten Systemen: Ein Sickermodell (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Papers and Proceedings in VocationomicsNr. 4 – September 2009). Chemnitz 2009.
- Zum Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung. Eine theoretische Analyse zur Begründung didaktischer Maßnahmen, in: Rolf Arnold, Hans-Joachim Müller & Ingeborg Schüßler (Hg.): Grenzgänge(r) der Pädagogik (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bd. 63). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2009, S. 197-216.
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Epitaph einer Disziplinlosen, in: Karin Büchter, Jens Klusmeyer & Martin Kipp (Hg.) Selbstverständnis der Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik; bwp@ 9, 2009, Nr. 16 (Wiederabdruck des Beitrags 2007, mit einer Replik von Wolfgang Lempert).
- Ökonomische Bildung, in: Winfried Böhm, Ursula Frost, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens (Hg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundlagen. Allgemeine Erziehungswissenschaft. Paderborn u.a.: Schöningh 2008, S. 883-895.
- Über Sprangers Stellung im dialektischen Spannungsfeld der Menschlichkeiten. Versuch eines neophilanthropischen Begriffs der Bildung, in: Pädagogische Rundschau 61, Heft 5/ 2007, S. 657-673.
- Bildungsstandards: Kritische Reflexionen zu einem Oxymoron, in: Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung. Konzeption und Reflexion im nationalen und internationalen Vergleich. Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (JSD) (2006), Nr. 3.
- On Money, Selfishness, and their Contributions to Bildung (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik/ Papers and Proceedings in Vocationomics/ Nr. 1 – Oktober 2006) Chemnitz: Technische Universität 2006.
- Vom Wert der Bildung. Bildungsökonomie in wirtschaftspädagogischer Perspektive neu gedacht. Bern, Stuttgart u. Wien: Haupt 2005 (als Herausgeber). Darin als eigene Beiträge:
- "Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht." Ökonomität und Ökonomismus in der Bildung, S. 19-37.
- Vom ökonomistischen zum ökonomischen Wert der Bildung. Skizze einer wirtschaftspädagogischen Bildungsökonomie, S. 151-179.
- Bildungsgüter oder Bildungs-Güter? Ökonomische Eigenheiten eines Begriffes und deren Rückwirkungen in die ökonomische Theorie, S. 181-212.
- Qualifikation, Schlüsselqualifikation, Kompetenz, Bildung: Begriffliche Rekonstruktion und bildungsökonomische Konsequenzen, S. 213-248.
- Jenseits von 2σ. Elitenbildung und Benachteiligtenförderung, S. 387-407.
- Die Befreiung der Didaktik. Über einen bildungsökonomischen Grundakt, S. 411-427.
- Von der Organisationsentwicklung zum systemischen Change Management. Der Umgang mit Innovationen als didaktisches Problem der Führung in sozialen Systemen (Moderne der Tradition, Band 2). Kiel u. Norderstedt: bajOsch u. BoD 2004.
- Die Entwicklung der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein zu regionalen Berufsbildungszentren. Teil 1: »Das Beste von allen, oder: wie das dänische Berufsbildungssystem unser Vorbild wurde«, in: Wirtschaft und Erziehung 55, Heft 3/ 2003, S. 93-102. Teil 2: Versuch eines Vergleichs, in: Wirtschaft und Erziehung 55, Heft 4/ 2003, S. 149-155.
- Controlling in der betrieblichen Weiterbildung. Über die freiwillige Selbstbeschränkung auf ein zweckrationales Management quasi-deterministischer Strukturen (Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogische Texte, Band 27). Köln: Botermann 1997.