Springe zum Hauptinhalt

Teilprojekte

Teilprojekte

Teilprojekt 1: Ethnografie behördlicher Praktiken in der Bildungsintegration

Teilprojektleitung: Dr. Ulf Bohmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sandra Förster, M.A.  

Wissenschaftliche Hilfskraft: Liza Dähne

Kurzbeschreibung: Das Teilprojekt 1 hat einen soziologischen Fokus und wird mittels mehrerer ethnografischer Feldaufenthalte die Angebotsseite der Bildungsteilhabe in den maßgeblich für geflüchtete und immigrierte Jugendliche in Hilfen involvierten Chemnitzer bildungsbezogenen Organisationen rekonstruieren. Dabei steht die Identifizierung der vielfältigen organisationalen Praktiken, Routinen und Konstellationen in den verschiedenen Einrichtungen im Vordergrund, um herauszufinden, wie zur Herstellung von „Bildungsintegration“ entsprechende „Fälle“ konstituiert und organisational bearbeitet werden. 

 

Teilprojekt 2: Bildungsbezogene Haltungen und Strategien von Jugendlichen

Teilprojektleitung: Dr. Susanne Siebholz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Luisa Burgmer, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft: Lisa Klostermann, Emily Schenk

Kurzbeschreibung: Teilprojekt 2 stellt die migrierten und geflüchteten Jugendlichen in Hilfen zur Erziehung, die zu den am stärksten benachteiligten Gruppen des deutschen Schulsystems gehören, selbst in den Mittelpunkt. Ihre bildungsbezogenen Erfahrungen, Haltungen und Strategien stehen im Fokus der Forschung. Sie werden auf der Grundlage von Interviews sowie Beobachtungen im Alltag und mit Hilfe der dokumentarischen Methode herausgearbeitet.

Teilprojekt 3: Schulischer Alltag und Erfahrungen von immigrierten und geflüchteten Jugendlichen

Teilprojektleitung: kommissarisch seit 03/2025 Prof. Dr. Ulrike Deppe, 10/2025-03/2025 Jun.-Prof. Dr. Barbara Gross

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: N.N., kommissarisch Luisa Burgmer, M.A. (TP 2), Jost Eisenmenger, M.A. (TP 4), 10/2025-03/2025 Tanja Strukelj, M.A.

Assoziierte Mitarbeit: Floreal Keller, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Vanessa Neron, Marlen Staudacher

Kurzbeschreibung: In Teilprojekt 3 wird die pädagogische Praxis an drei Schulen in Chemnitz, die einen hohen Anteil an immigrierten und geflüchteten Schüler*innen aufweisen, untersucht. Durch teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Interviews werden die Perspektiven von Schulleitungen, Lehrkräften sowie Schüler*innen erfasst, um das implizite Wissen wie auch Praktiken in der pädagogisch-institutionellen Realität und die bestehenden Bildungsangebote an den Schulen sowie in Kooperation mit außerschulischen Trägern zu beleuchten.

Teilprojekt 4: Handlungspraktiken und -orientierungen pädagogischer Fachkräfte und Ehrenamtlicher in der Kinder- und Jugendhilfe

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Ulrike Deppe

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Jost Eisenmenger, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Franziska Luci Ackermann, Nena Balster

Kurzbeschreibung: In Teilprojekt 4 werden die Handlungspraktiken und -orientierungen pädagogischer Fachkräfte sowie ehrenamtlich Tätiger im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe untersucht. Konkret steht die Arbeit in der außerunterrichtlichen Ganztagsbildung an Schulen, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie in den Hilfen zur Erziehung im Fokus der Untersuchung. Dabei soll auch das Erleben der Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren sowie der Beitrag der Angebote zur Bildungsintegration der Jugendlichen erforscht werden.

Teilprojekt 5: Projektkoordination, Bestands- und Bedarfsanalyse bildungsbezogener Angebote

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Ulrike Deppe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sarah Klepp, M.A. (Projektkoordinatorin)

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Lisa Kruppa, Nena Balster

Teilprojekt 5: Im Teilprojekt wird neben der Koordination des Gesamtprojekts „ImmEr“ eine Bestands- und Bedarfsanalyse der bildungsbezogenen Angebote für immigrierte und geflüchtete Jugendliche in Hilfen zur Erziehung mit dem Ziel der Erstellung einer Übersicht und Schulungsunterlagen für pädagogische Fachkräfte durchgeführt. Das Teilprojekt setzt zudem eine intersektionale, qualitative Mehrebenenanalyse der Ergebnisse von den vier anderen Teilprojekten erforschten Organisationen und Teilbereichen (TP 1 Organisationen, TP 2 Jugendliche, TP 3 Schule, TP 4 pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige) um.