Springe zum Hauptinhalt
Institut für Pädagogik
Forschung
Institut für Pädagogik 

Forschung am Institut für Pädagogik

Forschungsvorhaben - Forschungsprojekte - Wissenschaftliche Aktivitäten

Die Professuren bzw. Fachbereiche des Instituts verfügen über zahlreiche wissenschaftliche Forschungskooperationen bzw. Praxiskontakte und bieten eine Vielfalt an thematischen Forschungsschwerpunkten und Forschungsvorhaben bzw- aktivitäten.


Laufende Forschungsprojekte

Hier finden Sie einen kompakten Überblick über aktuell laufende Forschungsvorhaben und -projekte am Institut für Pädagogik (Stand 09/2024). Für zusätzliche Informationen nutzen Sie die Projekt- bzw. Professurwebseiten.

 

Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie

Die Textilindustrie gehört deutschland- und weltweit zu den Branchen mit den größten Umweltauswirkungen. Um Ressourcen zu schonen und planetare Grenzen nicht zu überschreiten, bedarf es im betrieblichen Kontext fachkundigen Wissens und entsprechender Kompetenzen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements in der Textilbranche. Den Kern des BMBF und ESF Plus geförderten Projekts im Rahmen des Programms ‚Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)‘ bildet daher die Entwicklung eines umfassenden Bildungskonzeptes, in dem die Grundsätze von Nachhaltigkeit im Beruf sowie ein branchenspezifischer BBNE-Kompetenzkatalog verankert sind. Im Zielfokus steht die Stärkung von nachhaltigkeitsbezogenen, beruflichen Handlungskompetenzen sowie die Förderung der Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, um gegenwärtige und zukünftige Generationen zu schützen.

Partner: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. STFI (Projektleitung), TU Chemnitz, Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit

Laufzeit: 01.05.2024 – 30.04.2026

Förderung: BMBF, ESF+

Leitung: Prof. Dr. Erik Haberzeth (Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung)

Kontakt/Ansprechpartnerinnen: Fanny Hösel, Julia Hufnagl

Mehr unter: Projektwebseite

 

Das Projekt „Erzählte Stadt“ richtet sich auf den Aufbau eines Archivs lebensgeschichtlicher Erzählungen von Menschen, die seit längerer Zeit in Chemnitz leben oder gelebt und gewohnt haben. Die Erhebung einer vergleichsweise großen Anzahl autobiographisch-narrativer Interviews (n > 100) zielt darauf ab, einerseits die Diversität und Individualität der in Chemnitz lebenden Bevölkerung abzubilden und andererseits die Entdeckung kollektiver Muster lebensgeschichtlicher Erfahrungen und ihrer Verarbeitung zu ermöglichen. Die Stadt Chemnitz wird dabei als Modell für Entwicklungen betrachtet, die sich (in unterschiedlicher Ausprägung) auch an anderen Orten zeigen, und deren Zusammenwirken exemplarisch an diesem Modell untersucht werden sollen. Die mündlichen Erzählungen werden anhand autobiographisch-narrativer Interviews nach Fritz Schütze erhoben und anschließend nach den Regeln des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems 2 (GAT-2) trankribiert. Die anonymisierten Gesprächsdaten werden inhaltlich erschlossen und bezüglich ihrer formalen und strukturellen Merkmale analysiert. Im Unterschied zum üblichen Vorgehen im Forschungsprozess stehen keine spezifischen sozial- oder bildungswissenschaftlichen Forschungsfragen am Beginn des Projekts, sondern ergeben sich im Zuge der inhaltlichen und strukturellen Analyse des Datenmaterials. Diese Umkehrung des üblichen Vorgehens ist darin begründet, dass sich lebensgeschichtliche Erzählungen gerade nicht an den Forschungsfragen orientieren, aufgrund derer sie erhoben werden, und daher eine Fülle an Informationen liefern, die im Kontext von Einzelprojekten im Regelfall unausgeschöpft bleiben. Ein zentrales Ziel des Projekts ist daher die Entwicklung standardisierter Verfahren, die eine Weiternutzung der Daten ermöglichen: Standards für die Erhebung und Aufbereitung der Daten, Regelwerke für die inhaltliche Erschließung und die Analyse struktureller und formaler Merkmale der Interviews und Verfahren für die Sicherung der Daten unter Beachtung des Datenschutzes und der Wahrung von Urheberrechten. Das Projekt versucht auf diese Weise auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Erhebung und Auswertung von narrativen Interviews zu leisten.

Laufzeit: seit 07/2019

Leitung: Prof. Dr. Robert Kreitz (Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung)

Kontakt/Ansprechpartner*innen: Christiane Brand, Stephanie Cebulla, Markus Schwarz

Mehr unter: Projektwebseite

 

Mit dem Projekt werden Europabezüge vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem 'Fall des Eisernen Vorhangs' in Schulbüchern und Lernmaterialien der DDR und des Landes Sachsen, die insbesondere in den Bibliotheken und Archiven in Chemnitz vorliegen, beleuchtet. Damit werden die Art und Weise der Thematisierung Europas, aber auch die regional-europäischen Verortungen sowie Welt- und Menschenbilder herausgearbeitet und sichtbar gemacht. Im Rahmen des Projekts werden mit Studierenden Lehrbücher der Fächer Geschichts- und Sozialkunde (in der DDR Staatsbürgerkunde) kurz vor und nach der Wiedervereinigung der 9. und 10. Klassen recherchiert, katalogisiert und analysiert.

Laufzeit: seit 08/2024

Leitung: Prof.in Dr. Ulrike Deppe (Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft)

Förderung: TUCculture 2025

Mehr unter: Projektwebseite

 

Spätestens Anfang der 1970er Jahre begann die Migration von Vietnames*innen nach Chemnitz. Diese Bewegungen umfasst Arbeiter*innen in der Industrie und Studierende  an den Vorläuferinstitutionen der TU Chemnitz. Seit dem Zeitpunkt bilden Vietnames*innen eine der größten migrantischen Gemeinschaften in Chemnitz. Dennoch ist diese Gruppe kaum sichtbar. Das Projekt nimmt unter dieser Ausgangsbeschreibung explizit vietnamesisches Leben in Chemnitz und Region in einer Verbindung von Forschung und (Film)Kunst in den Blick.

Laufzeit: seit 08/2024

Leitung: Theo Döppers (Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft)

Förderung: TUCculture 2025

Mehr unter: Projektwebseite

 

Das Projekt „Mehrsprachigkeit in narrativ-biographischen Interviews“ dient der Vorbereitung der professionellen Sprachmittlung (Dolmetschen, Übersetzen), die in einem geplanten Forschungsvorhaben zum Thema „Bildungsbezogene Haltungen und Strategien von geflüchteten und immigrierten Jugendlichen in Hilfen zur Erziehung“ erforderlich sein wird. Gegenstand des Projekts ist die reflexive Auseinandersetzung mit mehrsprachiger Forschungspraxis mit besonderem Fokus auf narrativ-biographischen Interviews.

Leitung: Dr. Susanne Siebholz (Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft)

Förderung: Zusatzbudget Projektakquise, TU Chemnitz

Mehr unter: Projektwebseite

 

Im Rahmen von Seminaren der Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik werden Studierende in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Interkulturelles Lernen von Agiua e.V. im Wintersemester 2024/25 drei Workshops für die Chemnitzer Zivilgesellschaft durchführen. Die Zielsetzung der Workshops besteht in der Thematisierung hybrider Mehrfachzugehörigkeiten der postmigrantischen Gesellschaft sowie der Sichtbarmachung der unsichtbaren Diversität in Chemnitz. Die gewählte Methode des Bodymappings erlaubt eine kreative Erkundung der Lebensgeschichten von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Sie ermöglicht den Studierenden und Teilnehmenden, transnationalen Zugehörigkeiten zu erforschen und für Heterogenität zu sensibilisieren.

Leitung: Jun.Prof.in Dr. Barbara Gross (Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik)

Förderung: TUCculture 2025 (5.000 EUR)

 

Lernende sind gefragt, sich aktiv für Fragen der sozialen Gerechtigkeit einzusetzen und entsprechende Problemlösestrategien, Handlungskonzepte, soziale und personale Kompetenzen zu entwickeln, um als Individuen den sozialen Raum sensibilisieren, mitgestalten und weiterentwickeln zu können. Dahingehend leistet die Juniorprofessur im Rahmen eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit einer inklusiven Schule in Chemnitz einen Beitrag zur Förderung ökologischer und sozialer Gerechtigkeit. Dazu wird eine partizipative, schulethnographische Feldforschung durchgeführt, an der sowohl Schüler*innen, Lehrpersonen, Sozialpädagog*innen und andere Bildungsakteur*innen teilnehmen. Der Fokus des Projektes liegt in der Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen und trägt somit insbesondere zu Ziel 4 der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung bei: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern.

Leitung: Jun.Prof.in Dr. Barbara Gross (Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik)

Förderung: Zusatzbudget Projektaquise, TU Chemnitz (8.443,80 Euro)

 

Im Rahmen der Forschung zu populistischen Diskursen in Printmedien (Tageszeitungen) wird untersucht, wie diese das Weltbild von Bürger*innen beeinflussen und insbesondere zur (Re-)Produktion von Zuschreibungen, Ein- und Ausschlüssen beitragen. Öffentliche (mediale) Diskurse setzen Deutungsrahmen und beeinflussen Denkmuster, Sprache schafft Wirklichkeit und mediale Diskurse können die Einstellung und Akzeptanz der Bevölkerung beeinflussen. Im interdisziplinären Teilprojekt, das in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Dr. Peggy Matauschek durchgeführt wird und eine erziehungs- sowie politikwissenschaftliche Orientierung aufweist, erfolgt eine kritische Diskursanalyse von vier lokalen, regionalen und nationalen Tageszeitungen. Gegenstand der Untersuchung ist die Analyse der medialen Diskurse über die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchterfahrungen in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen und -räumen in Sachsen und Deutschland. Des Weiteren erfolgt eine Analyse, inwiefern sich populistische Merkmale in der Kommunikation beobachten lassen. Dazu zählen die Berufung auf die Mehrheitsgesellschaft, Anti-Elitismus sowie der Ausschluss bestimmter Bevölkerungsgruppen.

Leitung: Jun.Prof.in Dr. Barbara Gross (Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik)

Förderung: TU Chemnitz (1.000 EUR)

Kooperation: Dr. Peggy Matauschek (Professur Politische Systeme, TU Chemnitz)

 

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine kurze Übersicht über bereits erfolgreich abgeschlossene Forschungsvorhaben und -projekte am Institut für Pädagogik der letzten Jahre. Die Auflistung ist zugleich Dokument der Forschungsaktivitäten, -themen bzw. -schwerpunkte.

 

Grundbildungszentren in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme (2022-2023)


Wissenschaftliche Begleitung, Modellversuch "Klimaschulen in Sachsen" (03/2017 - 11/2020)

  • Leitung: Prof. Dr. Robert Kreitz (Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung)

  • Projektumsetzung: Stephanie Cebulla, M.A.


Wissenschaftliche Begleitung, Projekt "Praxisberater an Schulen" (12/2017 - 12/2018)

  • Leitung: Prof. Dr. Robert Kreitz (Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung)

  • Projektumsetzung: Doris Pfeiffer, M.A., Lisa Maxelon, M.A., Fabian Erdsiek, M.Sc.


Evaluationsstudie "Praxisberater an Schulen" (01/2015- 12/2015)

  • Leitung: Prof. Dr. Robert Kreitz (Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung)

  • Projektumsetzung: Dipl.-Soz. Frank Beier, Lisa Maxelon M.A., Hanan Fischer (studentische Hilfskraft)


Erarbeitung einer Konzeption für die Profilierung sächsischer allgemein-/berufsbildender Schulen zu Klimaschulen (01/2015 - 05/2015)

  • Leitung: Prof. Dr. Robert Kreitz (Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung)

  • Projektumsetzung: Franziska Piva, M.A., Tina Walther, B.A.


Pflegeelternbefragung Chemnitz 2015 (10/2013 - 03/2015)

  • Leitung: Dipl.-Soz. Frank Beier (Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung)

 

Aktuelle Publikationen

Hier finden Sie einen Auszug zu den aktuellsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen am Institut für Pädagogik (09/2024). Zur ausführlicheren Dokumentation nutzen Sie bitte Informationen auf den Seiten der Professuren bzw. Fachbereiche.

 

Deppe, U. (2024): (Keine) Krise? – Wie exklusive Internatsschulen Transformationsanforderungen bearbeiten am Beispiel der Covid-19-bedingten Kontaktbeschränkungen. In: Bock, K., Grunert, C., Franzheld, T., Ludwig, K., Schierbaum, A., Schröer, W. & Pfaff, N. (Hrsg.): Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Wiesbaden: Springer, S. 137–163. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43602-5_7 (978-3-658-43601-8)

Döppers, T. (2024): "Doppelter Praxistransfer und Professionalisierung in den Praxisphasen. Berufliche Vorerfahrungen oder Hochschule, welche Erfahrungen zählen in den Praxisphasen der Studierenden des beruflichen Lehramts?" In: Hocker, T. & Benner, I. (Hrsg): Doppelter Praxistransfer in der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen. Von beruflichen Vorerfahrungen übers wissenschaftliche Studium in die Schule. Münster: Waxmann, S. 43-72. Der Sammelband im OA: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4797

Gross, B./Nanni, S. (Hrsg.) (2024): Dall’io al noi. I contributi della Pedagogia per futuri (post)umani. Zeroseiup.

Gross, B. (2024): Diversifizierung von (Wissens-)Diversität in der Erziehungswissenschaft? Wissensproduktion am Beispiel des Diversitätskonzepts – eine bibliometrische Analyse. In T. Hug, A. Beinsteiner & A.-K. Dittrich (Eds.), Medien - Wissen, Bildung: Wissensdiversität und formartiere Bildungsräume. Innsbruck university press.

Haberzeth, E./Käpplinger, B. (2024): Licht und Schatten - Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2024. Ergebnisse aus dem Adult Education Survey. In: BWP. H. 3, S. 54-56. https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/19817

Karlics, K./Hofbauer, S./Gross, B./Keiner, E. (2024): Erziehungswissenschaftliche Kommunikationskulturen im Vergleich: Deutschland - Italien in bibliometrischer Perspektive. Bildung und Erziehung, 57-78.

Leuthold-Wergin, A./Siebholz, S. (2024): Kasuistisches Vorgehen in schulpädagogischen Seminaren der Studien-eingangsphase – Praxistheoretische Sondierungen zu Prozessen der (Nicht-)Professionalisierung. Erscheint in: Kowalski, Marlene/Leuthold-Wergin, Anca/Fabel-Lamla, Melanie/Frei, Peter/Uhlig, Bettina (Hrsg.) (2023): Professionalisierung in der Studieneingangsphase. Theoretische Konzeption und empirische Befunde. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 110–126. https://doi.org/10.35468/6051 (open access)

Messina Dahlberg, G./Gross, B. (2024): Cultural-linguistic diversity in Italy and Sweden? A sociomaterial analysis of policies for heritage language education. Intercultural Education, 1-22. https://doi.org/10.1080/14675986.2024.2314380

Schneider, E./Deppe, U. (2024): Differenz- und Krisenbearbeitung sozialer Aufsteiger:innen im Kontext nicht-/privilegierter schulischer Bildungsorte aus schüler:innenbiographischer Perspektive. In: Wischmann, A., Engel, J., Demmer, C. & Vehse, P. (Hrsg.): Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 191-210, https://doi.org/10.2307/jj.11786268.13 (978-3-8474-2752-0)

Schollmeyer, F. (2024): Aporetische  Anthropodizee  als  starker  Trost:  Warum  mit  Michael  Landmann  von Bildung zu sprechen ist – und von Kultur nicht zu schweigen. In: Fröse, M., Hundeck, M., Winkler, M. (Hrsg.): Umwege und Zwischenräume. Perspektiven zu Bildung und Kultur. Weinheim: Beltz Juventa, S. 69-76.

 

Coppi, A./Gross, B. (Hrsg.) (2023): La riflessione pedagogica tra relazione e fiducia. Educazione Territori Natura 2022. Zeroseiup.

Deppe, U. (2023): Transnationale Bildung und individuelle Bildungsprozesse. Aktuelle Forschungsansätze und -perspektiven. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 24. Jg., H. 2, S. 141–160. URL: https://doi.org/10.1515/sosi-2023-0007

Deppe, U./Krüger, H.-H. (2023): Narrationen als Datengrundlage für die erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Theoretische Bezugslinien, methodologische Zugänge und zukünftige Herausforderungen. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. Jg. 15, H. 1, S. 39–58, Open Access https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-023-00451-x

Gross, B./Groos, M. (2023): Diversity-sensitive educational policies and practices in ECEC in Germany. Studium Educationis XXIV(2), 140-148. DOI: 10.7346/SE-022023-01

Gross, B. (2023): Shaping my future – Prevenire l’abbandono dell’istruzione e della formazione nella scuola secondaria di secondo grado. In: M. Fabbri, P. Malavasi, A. Rosa & I. Vannini (Eds.), Sistemi educativi, Orientamento, Lavoro (p. 279-282). Pensa Multi Media.

Gross, B./Karlics, K./Hofbauer, S./Keiner, E. (2023): Standardisierungen und Diversifizierungen in (inter)nationalen erziehungswissenschaftlichen Publikationskulturen. In S. Hofbauer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft (S. 82-91). Klinkhardt.

Helsper, W./Kramer, R.-T./Krüger, H.-H./Freytag, C./Siebholz, S. (2023): Das hallesche „Zentrum für Schul- und Bildungsforschung“ – ein Forschungsort im Gespräch. In: Schnitzer et al. (Hrsg.): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41952-3_16 (open access via SharedIt)

Krüger, H.-H./Deppe, U. (2023): Pädagogik. In: Arnold, R., Nuissl, E. & Schrader, E. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag (UTB), S. 323-325.

Krüger, H.-H./Deppe, U. (2023): Geschichte, aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung. In: D. Nittel, H. v. Felden & M. Mendel (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 78-93.

Schnitzer, A./Bossen, A./Freytag, C./Meister, G./Roch, A./Siebholz, S./Tyagunova, T. (2023): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 93. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41952-3

Schollmeyer, F. (2023): Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen. In: Kulturphilosophische Studien. Hrsg. v. Hans-Ulrich Lessing u. Kevin Liggieri. Baden-Baden: Alber Verlag.

Schollmeyer, F./Przygoda, D. (2023):Pädagogisch“ – der unbeachtete Grundbegriff? Eine begriffsgeschichtliche Analyse zur Emergenz, Verstetigung und Transformation von ‚pädagogisch‘ (1770-1833) In: Zeitschrift für Pädagogik (4), S. 428-449.

Schollmeyer, F. (2023): Die Verantwortung des Individuums für die narrative und kontemplative Bildung seines Lebens. Kernaspekte einer Bildungstheorie im Anschluss an Georg Simmels lebensphilosophische Ethik. In: Diergarten, P. et al. (Hrsg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 29-46.

Siebholz, S. (2023): Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule. Eine qualitative Längsschnittanalyse. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42781-8

Walther, A./Klemm, U./Müller, H. (2023): Grundbildungszentren in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Walther, A./Klemm, U./Müller, H. (2023): : Grundbildungszentren in Deutschland. Eine aktuelle Bestandsaufnahme, In: Alfa-Forum (104), 47-51.

Walther, A./Klemm, U./Müller, H. (2023): Grundbildungszentren für Alphabetisierung. Zum bundesweiten Entwicklungsstand ihrer Basisarbeit, In: forum erwachsenenbildung (4) 56, 47-49.

Walther, A./Klemm, U. (2023): Bildung durch Begegnung. Nicolai Frederic Severin Grundtvigs Wirkung in der deutschen Erwachsenenbildung und Heimvolkshochschulbewegung nach anderthalb Jahrhunderten, In: Pädagogische Rundschau, (2) 77, 223-240.

 

Wissenschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen

Hier finden Sie eine kompakte Dokumentation der wissenschaftlichen Tagungen, Konferenzen und Veranstaltungen die von Wissenschaftler*innen des Instituts für Pädagogik in und außerhalb der TUC organisiert und durchgeführt werden und wurden.
 

Veranstaltungsreihe: „Unbekannte Nachbarn? Vietnamesische Diaspora in Chemnitz und der Region“

Die von der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft der TUC gemeinsam mit der Buchautorin und Regisseurin Claudia Tuyết Scheffel konzipierte Veranstaltungsreihe rückt transnationale Bildungsbiografien von Vietnames:innen in Chemnitz und in der Region in den Fokus. Zunächst wird die Forschung zu dieser bisher wenig thematisierten Gruppe unterstützt, u. a. durch biografische Interviews mit ehemaligen Studierenden der TU Chemnitz sowie mit ehemaligen sog. „Vertragsarbeiter:innen“ in der Region. Vorab des Kulturhauptstadtjahrs 2025 präsentieren die Projektverantwortlichen ihre Forschungsergebnisse im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der breiten Öffentlichkeit.

Kontakt: Theo Döppers, M.A. (Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft)

Förderung: TUCculture2025

 

 

Arbeitstagung «UnTiEd – Ungleiche Transnationalisierung in und von Bildung» (27.-28.06.2024, TU Chemnitz, ideenreich)

  • Planung/Organisation: Prof. Dr. Ulrike Deppe, Theo Döppers (beide Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz), Dr. Catharina Keßler (Ruhruniversität Bochum)

Vortragsreihe «What’s more – Internationale und transdisziplinäre Perspektiven auf die AEW» (Sommersemester 2024, TU Chemnitz)

  • Planung/Organisation: Prof. Dr. Ulrike Deppe und Dr. Susanne Siebholz (beide Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz)

IAIE 2024 Tagung: «Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ (DEIB+) in Erziehung und Bildung zur Transformation der Gesellschaft» (26.-28.03.2024, TU Chemnitz)

Vom 26. bis 28. März 2024 fand an der Technischen Universität Chemnitz die Konferenz der International Association for Intercultural Education (IAIE) statt, an der internationale Erziehungswissenschaftler*innen sowie Forschende aus angrenzenden Disziplinen teilnahmen. Im Rahmen der Konferenz wurden theoretische und empirische Beiträge zu Diversität, Gerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit sowie weiteren aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (+), mit denen die Gesellschaft und Bildungsinstitutionen konfrontiert werden, diskutiert. Die Konferenz setzte sich intensiv mit dem Thema interkulturelle Bildung und Erziehung auseinander und verfolgte das Ziel, Fragen rund um Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit in Bildungssystemen und -räumen zu diskutieren. Sie zielte darauf ab, eine internationale Debatte über DEIB+ zu fördern und Ideologien kritisch zu hinterfragen. Insgesamt nahmen etwa 200 Tagungsgäste aus 35 Ländern an der Tagung teil. Ausgewählte Tagungsergebnisse erscheinen 2025 in einem Sammelband bei Springer sowie in einem Special Issue der Zeitschrift Intercultural Education (Taylor & Francis).

  • Projektverantwortliche: Jun.-Prof.in Dr. Barbara Gross
  • Mitarbeiter*innen: Marielena Groos, M.A., Markus Adam, Nadine Sachse, Samantha Montalvan Torres, Sophie Linßner, Fabienne Dockendorf, Ayse Turan

Forschungs- und Themenforum „Konstruktionen, Legitimationen und (Re-)Produktionen von Schule und schulischer Bildung im Horizont von Transnationalisierung“ auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (13.03.2024, MLU Halle)

  • Vorbereitung/Durchführung: Prof. Dr. Ulrike Deppe (Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz), Dr. Catharina Keßler (Ruhruniversität Bochum)

Vortragsreihe «From inside – Die AEW aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen» (Wintersemester 2023/24, TU Chemnitz)

  • Planung/Organisation: Prof. Dr. Ulrike Deppe und Dr. Susanne Siebholz (beide Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz)

 

Wissenschaftliche Vorträge

Nachfolgend finden Sie einen aktuellen Auszug über die Präsentations- und Vortragsaktivitäten der Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts für Pädagogik auf (inter)nationalen Tagungen und Konferenzen.

Cebulla S.: Biographien von Sprachlehrerinnen in einer transnationalen Region Europas: Oberschlesien. Grenzen zwischen emischer und etischer Betrachtung des Phänomens Transnationalität. Im Rahmen der Arbeitstagung UnTiEd - Unequal Transnationalisation in and of Education: (27.06.2024, Chemnitz)

Deppe, U.: Methodenworkshop Biographieforschung im Rahmen der Leipzig Summer School 2022, Universität Leipzig 16./17.09.2024

Deppe, U./Keßler, C. I.: Transnational – relational? Multimethodische Überlegungen zur Annäherung an das komplexe Phänomen ungleicher Transnationalisierung von, in und durch Bildungseinrichtungen. Im Rahmen der Arbeitstagung „UnTiEd – Ungleiche Transnationalisierung in und von Bildung“, TU Chemnitz, 27.06.2024

Deppe, U.: Deutungen gelungener transnationaler Bildung in exklusiven Internatsschulen. Im Rahmen des Forschungs- und Themenforums „Konstruktionen, Legitimationen und (Re-)Produktionen von Schule und schulischer Bildung im Horizont von Transnationalisierung“ auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle (Saale), 13.03.2024

Döppers, T.: "Transnationale Bildungsbiographien von Vietnames*innen in der DDR." 28.06.2024, im Rahmen der Tagung UnTiEd - Unequal Transnationalisation in and of Education - TU Chemnitz  

Gross, B.: Origin related Inclusion and Exclusion in Educational Institutions – The Need for Diversity Sensitive Education in the Migration Society (selected paper), Scuola Democratica, University of Cagliari, 03.-06.06.2024

Gross, B.: (Super-)Diversität aus einer erziehungswissenschaftlichen, intersektionalen Perspektive (invited keynote), Diversity Day, Technische Universität Chemnitz, 28.05.2024.

Gross, B.: Mediatizing Policy Debates about Migration and Education in England and Germany, AERA 2024, Philadelphia. 11.-14.04.2024.

Gross, B.: : I did not know that I had been invited to an Arab household – The Intersectional Construction of Diversity, Belonging and In- and Exclusion in Educational Institutions (selected paper), IAIE 2024, Chemnitz, 26.-28.03.2024.

Gross, B.: The Premises and Promises of Diversity-Sensitive Educational Practice, Research and Policy Beyond Disciplinary Boundaries and National Borders (selected paper), IAIE 2024, Chemnitz, 26.-28.03.2024.

Gross, B.: Mediatising Policy Debates About Migration and Education in England and Germany (selected paper), IAIE 2024, Chemnitz, 26.-28.03.2024.

Gross, B.: Intercultural Education: Quo Vadis? (Special Panel), IAIE 2024, Chemnitz, 26.-28.03.2024.

Haberzeth, E.: Science-Talk: Neues aus der Wissenschaft für die Praxis. Im Rahmen des 1. Sächsischen vhs-Tags, Chemnitz, 14.08.2024

Haberzeth, E.: Lernen und Lernwiderstände in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen des Kickoff-Event des Projektes „NIBTEX Nachhaltig im Beruf – Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie im Rahmen des Programmes Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“, Chemnitz, 31.07.2024

Haberzeth, E.: Einordnung der Studienergebnisse „Weiterbildung in Sachsen 2022“. Im Rahmen des Landesforum Weiterbildung des Freistaates Sachsen, Leipzig, 18.04.2024.

Haberzeth, E.: Differente Entwicklungen in der beruflichen, allgemeinen und integrativen Weiterbildung – Befunde einer Schweizer Studie. Im Rahmen des Symposiums „Differenzierte Transformation in der Weiterbildung – Befunde aus ausgewählten Weiterbildungssegmenten“ auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle (Saale), 12.03.2024

Hösel, F./Döhler, S./Haberzeth, E./Arnold, M.: NIBTEX – Nachhaltig im Beruf durch Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie, Posterpräsentation zur Auftakttagung des BMBF-Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) am 10.09.2024.

Hujer, T.: Schulische Bildung in Hilfen zur Erziehung. Im Rahmen der „6. Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte in der Sozialen Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Jena, 25./26.04.2024

Siebholz, S.: (Um)Wege ins Feld – Samplingstrategien in der qualitativen Forschung. Gastvortrag und Lunchtalk in der Reihe „Forschung im Fokus“ (Organisation: Catharina Keßler, Marie Vanderbeke) am 10.07.2024 an der Ruhr-Universität Bochum, Graduate School of Educational Studies.

Siebholz, S.: Die schulische Selektion von Kindern in Heimerziehung. Biographische Perspektiven auf den Übergang von der Grund- in die Sekundarschule. Gastvortrag am 09.01.2024 an der PH Ludwigsburg.

Schollmeyer, F.: Work hard, play hard, learn hard? – Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Normierung, Selbstfürsorge und Emanzipation. Gemeinsame, kritische Analyse ausgewählten Text- und Filmmaterials. Workshop auf der Arbeitstagung „Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!“ am 11./12.07.2024 an der MLU Halle (Saale).

Schollmeyer, F.: Thinking Cultural plurality beyond relativity and dogma. Intercultural Pedagogy as ideology-critical practice. Vortrag auf der internationalen Konferenz DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging in Education to transform Society) der International Association for Intercultural Education (IAIE) von 26.-28.04.2024 an der TU Chemnitz.

Walther, A./Rau, S.: Wegweiser auf dem Lernweg – Bildungsberatung in der Grundbildung, Workshop auf der  Bundesfachkonferenz Grundbildung des DVV, 03.06.2024, Essen.

Walther, A./Müller, H.: Grundbildungszentren und Netzwerkstrukturen der Grundbildung in den Bundesländern. Eine Bestandsaufnahme. Vorstellung der Studie bei der AG Alphabetisierung und Grundbildung der KMK, 18.03.2024, Berlin.

 
Brand, C./Kreitz, R.: Zwischen Hoffen und Bangen. Retrospektive Darstellung vergangener Zukunftserwartungen in narrativen Interviews. Vortrag auf der Jahrestagung "Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche" der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biograpieforschung an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg vom 06. bis 08.09.2023.

Gross, B.: Verso un'equità socio-ecologica: La relazione pedagogica nell’educazione sensibile alle diversità (selected paper), Educazione-Territori-Natura, Brixen, 30.11-02.12.2023.

Gross, B.: Diversity-sensitive intercultural education: results from research in a public school in Germany (selected paper), IAIE 2023, Sarajevo, 09.-10.10.2023.

Gross, B.: Changing Knowledge Ecologies in Educational Research Production in Austria, Germany, and Italy: Towards Customized Knowledge Diversity? (eingeladene Rednerin im Symposium), ECER 2023, Glasgow, 22.-25.08.2023.

Gross, B.: Social and Ecological Equity from a Diversity-Sensitive Perspective at a Public School in Germany (selected paper), ECER 2023, Glasgow, 22.-25.08.2023.

Gross, B.: Diversifizierung von (Wissens-)Diversität im erziehungswissenschaftlichen Feld? Wissenproduktion am Beispiel des Diversitätskonzepts, Medien - Wissen - Bildung 2023, Innsbruck, 23.-24.06.2023.

Gross, B.: Negotiating Expertise in Debates About School Closures During COVID-19 in England, Germany and Italy" (zusammen mit Peter Kelly), AERA 2023, Chicago, 13.-26.04.2023.

Gross, B.: Shaping my future - un progetto FSE contro l´abbanono scolastico, SIPED 2023, Bologna, 02.-04.02.2023.

Gross, B.: Benefit or harm? Educational policy measures to support socially, linguistically and economically disadvantaged students in Italy during and after COVID-19, International Congress for School Effectiveness and Improvement, Vina del Mar, Chile, 09-13.01.2023.

Siebholz, S.: Do’s und Don'ts in der Biographieforschung mit Kindern. Gastvortrag am 14.12.2023 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Siebholz, S.: Kinderperspektiven auf Grundschule und Heimerziehung. Pädagogische Institutionen im biographischen Kontext. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Zwischen Kindheits- und Grundschulforschung: Generational-institutionelle Ordnungen in Positionen und Perspektiven von Kindern“ (Chairs: Nicoletta Eunicke, Pia Rother) zur Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 27.–29.09.2023 an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“.

Siebholz, S.: Kommentar im Symposium „Erklärvideos als 'Akteure' in eigener Sache?! – Perspektiven der Kindheits- und (Grund)Schulforschung auf digitale Artefakte im Kontext von Schule und Krise“ (Beiträge von: Angela Bauer/Janine Stoeck, Lydia Brack, Lara Karpowitz) zur Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 27.–29.09.2023 an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“.

Siebholz, S.: Kommentar im Symposium „Erfahrungen der In-/Exklusion von Grundschulkindern unterschiedlich privilegierter Milieus am Übergang in die Sekundarstufe I während der Corona-Pandemie“ (Beiträge von: Edina Schneider, Tanja Sturm, Anica Löchel, Lennart Diebel) zur Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 27.–29.09.2023 an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“.

Siebholz, S.: Children’s Futures. Experiences and Methodological Challenges from Biographical Research. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Open futures? Education and biography in the context of uncertain (societal) futures“ (Chairs: Juliane Engel, Anke Wischmann, Dorothee Schwendowius, André Epp) zur ECER vom 22.–25.08.2023 in Glasgow.

Schollmeyer, F./Klemm, U.: Entgrenzungsprozesse und Spannungsfelder im Kontext des Lebenslangen Lernens und der Neuen Lernkultur. Arbeitsgruppe/Workshop beim Vierten Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung am 25.11.2023.

Schollmeyer, F.: Individuelle Bildung und gesellige Kultur bei Friedrich Schleiermacher und Georg Simmel. Systematischer Vergleich und rezeptionsgeschichtliche Analyse mit Fokus auf schultheoretische Aspekte. Vortrag beim Institutskolloquium der Historischen Bildungsforschung der HU Berlin am 1.6.2023.

Walther, A./Müller, Holger: Grundbildungszentren und Netzwerkstrukturen der Grundbildung in den Bundesländern, Vortrag auf dem Fach- und Netzwerktag Alphabetisierung und Grundbildung der Fach- und Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen-Anhalt, 16.11.2023, Magdeburg.

Walther, A./Müller, H.: Grundbildungszentren und Netzwerkstrukturen der Grundbildung in den Bundesländern, Vortrag auf der 1. Fachtagung von AlphaPlus der Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen, 08.11.2023, Chemnitz.

 

Aktuelle projektbezogene Stellenangebote und -ausschreibungen

Folgende Stellen sind aktuell ausgeschrieben. Bewerben Sie sich gern bei Interesse und leiten Sie die Informationen auch an interessierte Studierende weiter!


[09/2024] Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte für das im Oktober 2024 anlaufende BMBF-Forschungsprojekt "Integration durch Bildung für immigrierte und geflüchtete Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung (ImmEr)" mit Arbeitsbeginn zum 01.11.2024 gesucht. Mehr Informationen finden Sie hier. Arbeitsort ist Chemnitz.


[08/2024] Studentische Hilfskraft mit arabischen Sprachkenntnissen (verhandlungssicher) für das Projekt „Mehrsprachigkeit in narrativ-biographischen Interviews“ für den Zeitraum vom 01.10.2024-31.03.2025 an der Professur AEW gesucht. Mehr Informationen finden hier. Arbeitsort ist Chemnitz.