Springe zum Hauptinhalt
Institut für Pädagogik
Professuren
Institut für Pädagogik 

Professuren am Institut für Pädagogik

Weitere Hochschullehrende

Portrait: Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Kay Herrmann
Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Kay Herrmann
Außerplanmäßiger Professor für Philosophie gemäß § 65 Abs. 1 SächsHSFG in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013.
  • E-Mail:
  • Sprechzeiten:
    nur nach vorheriger Anmeldung per Email

Betreuung von Abschlussarbeiten

Bei Anfragen bezüglich der Themen für Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sind die Oberthemen: Wissenschaftstheorie und Philosophie.

Kay Hermann ist seit 2019 Außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Technischen Universität Chemnitz.

  • Physikstudium: 1986 bis 1991, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Diplom „Die Spiegelungsalgebra des Minkowski-Raumes und endliche Bispinor-Tranformationen“
  • Lehramt für die Fächer Physik und Mathematik
  • Forschungsstudium in Philosophie: 1990 bis 1993, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Promotion: 1993 mit dem Thema „Wissenschaftstheoretische Aspekte höherdimensionaler einheitlicher Feldtheorien am Beispiel der Kaluza-Klein-Theorien“
  • Habilitation: 2011 mit der Arbeit „Die Apriori der Naturwissenschaften. Perspektiven und Grenzen einer kritischen Metaphysik der Natur“ (venia legendi) an der Technischen Universität Chemnitz.

Lehre

Wissenschaftstheorie

Tätigkeiten

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines DFG-Projektes zu Jakob Friedrich Fries am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Mehrjähriges Engagement in der Wirtschaft
  • Lehrer für Physik und Mathematik
  • Fachausbildungsleiter für Physik an der Lehrerausbildungsstätte Chemnitz

Mitgliedschaft

Vorstandsmitglied der Philosophisch-Politischen Akademie e. V. (PPA e. V.)

Wissenschaftstheorie

  • Wissen, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie
  • Wissenschaftssprache
  • Theorie und Wahrheit
  • Argumentieren und Beweisen
  • Erklären
  • Erkenntnisfortschritt und Verstehen
  • Philosophische Grundpositionen der Berufs- und Wirtschafspädagogik
  • Forschungsmethoden
  • Kay Herrmann / Boris Schwitzer (Hrsg.): Der Geist der kritischen Schule. Kantisches Denken in der Tradition von Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson im 20. Jahrhundert: Wirkungen und Aktualität. J.B. Metzler. Springer Berlin 2024. ISBN 978-3-662-68344-6. Verlinkung zum Buch.Metaphysics and Contemporary Science. In: philosophies - Freunde der Philosophien (27.03.2022). Verlinkung zum Artikel.
  • Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann. Gedanken über Materie, Geist und Realität. Würzburg 2023. ISBN 978-3-8260-7848-4. Verlinkung zum Buch.
  • Kay Herrmann·/ Barbara Neißer (Hrsg.): Grete (Henry-)Hermann: Politik, Ethik und Erziehung. Texte zur Praktischen Philosophie sowie zu politischen und pädagogischen Fragestellungen. In: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists. Springer Nature.  Wiesbaden 2023. ISBN 978-3-658-43083-2. Verlinkung zum Buch.
  • Kay Herrmann / Barbara Neißer (Hrsg.): Grete Henry-Hermann: Sittlichkeit und Vernunft. Kritik der Ethik Nelsons und Erinnerungen an Leonard Nelson. Texte zur Frage der Ethik als Wissenschaft. In: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists. Springer Nature. Wiesbaden 2023. ISBN 78-3-658-41992-9. Verlinkung zum Buch.
  • Kay Herrmann·/ Barbara Neißer (Hrsg.): Grete Henry-Hermann: Die Rationalität des Widerstands. Der Kampf gegen den Nationalsozialismus und Exilschriften. Texte zu Politik und Recht. In: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists. Springer Nature. Wiesbaden 2023. ISBN 978-3-658-41986-8. Verlinkung zum Buch.
  • Kap. 4.10. Neue Fries’sche Schule. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Hrsg. Von Helmut Holzhey. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Bd. 1/3: Deutschland. Basel. (im Druck)
  • § 8. Jakob Friedrich Fries. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. hrsg. von Laurent Cesalli und Gerald Hartung. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. hrsg. von Gerald Hartung. Bd. 1/1: Deutschsprachiger Raum. 1800 - 1830.  Schwabe Verlag. Basel 2020, S. 261– 282. Verlinkung zum Buch.
  • Metaphysics and Contemporary Science: Why the question of the synthetic a priori shouldn’t not be abandoned prematurely. In: Philosophie.ch. Swiss Portal for Philosophy (07.10.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Marx' Darm: Eine Randnotiz zum Projekt „GEGENWARTEN | PRESENCES“ in Chemnitz, 15. August bis 25. Oktober 2020. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (03.10.2020). Verlinkung zum Artikel.  
  • Das Sokratische Gespräch als eine Methode der praktischen Philosophie. In: praefaktisch.de, Ein Philosophieblog (29.09.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Wenn es den Raum gibt, wo ist er dann? Weshalb wir skeptisch im Hinblick auf die Existenz einer „Außenwelt“ sein sollten. In: Philosophie.ch. Swiss Portal for Philosophy (16.09.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Paradoxien des Raumes - Warum "Außenwelt" ein leerer Begriff ist. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (07.09.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Gedanken über „Dr. Tod in Greiz“ und über Erinnerungskultur. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (28.08.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Alter und Zeit. In: praefaktisch.de, Ein Philosophieblog (11.08.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Neuer Büstenstreit um den Philosophen Jakob Friedrich Fries in Jena – Der verhüllte Philosoph. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (15.06.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Eine Philosophie der exakten Wissenschaften. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (15.06.2020) (Leicht überarbeitete Fassung des Beitrages in: TABVLA RASA. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken. Ausgabe 6 (November 1994)). Verlinkung zum Artikel.
  • Pandemie und ökologische Krise: Ein Reflexionsversuch aus vernunftethischem Blickwinkel. In: praefaktisch.de, Ein Philosophieblog (22.05.2020) Verlinkung zum Artikel.
  • Rezension zu: Georg Römpp: Philosophie der Wissenschaft. Eine Einführung. Wien/Köln/Weimar 2018 (311 S.), In: Information Philosophie, Heft 3/2019. Verlinkung zum Heft.
  • Leonard Nelson: Mathematische Erkenntnis als synthetisches Apriori. In: Mathematik in der Tradition des Neukantianismus: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Ralf Krömer, Georg Nickel (Hrsg.). Bd. 11 (2019), S. 17–33. Verlinkung zum Buch.
  • Wirtschaft und Kausalität. Brexit, Fake-News und Postfaktizität: Welche Rolle spielen überhaupt noch Ursache-Wirkungs-Beziehungen? In: WiSt-Heft 4/2019, S. 46–48.
  • Kritik und Vision zwischen Ökonomie und Philosophie. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx (1818 – 1883). In: WiSt-Heft 5/2018, S. 50–53. Beitrag WiSt.
  • Rezension: Andrea Reichenberger: Grete Hermann – Between Physics and Philosophy. Edited by Elise Crull and Guido Bacciagaluppi /Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Texte zur Naturphilosophie und Erkenntnistheorie, mathematisch-physikalische Beiträge sowie ausgewählte Korrespondenz aus den Jahren 1925 bis 1982. Edited by Kay Herrmann. In: SPRINGER, 2016, STUDIES IN HISTORY AND PHILOSOPHY OF SCIENCE, VOLUME 42, XV + 281 PP., ISBN 978-94-024-0968-0: Verlinkung zur Online-Version.
  • Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Texte zur Naturphilosophie und Erkenntnistheorie, mathematisch-physikalische Beiträge sowie ausgewählte Korrespondenz aus den Jahren 1925 bis 1982. Wiesbaden 2019. (663 S.) Verlinkung zum Buch.#
  • Umweltmanagement und Rationalität. Der Schatten von VW: Betrieblicher Umweltschutz auf dem Prüfstand. In: WiSt-Heft 4/2017, S. 47–49. Verlinkung zum Buch.
  • Umweltmanagement im Fadenkreuz des Homo oeconomicus. Grin 2016. (28 S.) Verlinkung zur Leseprobe.
  • Jakob Friedrich Fries und die moderne Psychiatrie. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr.22/2016. 
  • Klaus Hentschel and Dieter Hoffmann (Eds.), Carl Friedrich von Weizsäcker: Physics – Philosophy – Peace Research (Review by Kay Herrmann). In: Journal for General Philosophy of Science, (2016), 1-5, DOI 10.1007/s10838-016-9329-9. Link zur Online-Version.
  • Vor dem Starten ankommen. Über Zeitreisen und Warp-Antriebe. Chemnitz 2016. (65 S.)
  • Jakob Friedrich Fries und der Psychologismusstreit. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Bd. 57 (2015), S. 176–196. Verlinkung zur Online-Version.
  • Faszination Zeitreisen – Eine Vision zwischen Science und FictionChemnitz 2014. (55 S.)
  • Das Apriori, seine Geltung und Entdeckung – Ein Rekonstruktionsversuch. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Bd. 56 (2014), S. 57–75. Verlinkung zum Buch.
  • Das Apriori und die Frage der Geltung wissenschaftlicher Erkenntnis. Sektion Erkenntnistheorie, 29.09.2014, XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster. Abstract und Präsentation. Online-Publikation in der Online-Datenbank der Universitätsbibliothek Münster. 
  • Das Apriori zwischen Psychologie und Metaphysik. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, 2013.
  • Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie? (Antrittsvorlesung) Chemnitz 2012. (60 S.)
  • Apriori im Wandel – Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur, Heidelberg 2012 (Habilitationsschrift, TU Chemnitz, 2011). (230 S.) Verlinkung zum Buch.
  • Die Apriori der Naturwissenschaften – Perspektiven und Grenzen einer kritischen Metaphysik der Natur (Auszug Habilitationsschrift, TU Chemnitz, 2011). (239 S.)
  • Leonard Nelson und die Naturwissenschaften. In: Armin Berger, A./Schroth, J./Raupach-Strey, G. (Hrsg.): Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.] 2011, S. 169–191. Verlinkung zur Online-Version.
  • Herrmann, K./Schroth, J. (Hrsg.): Leonard Nelson – Kritische Naturphilosophie. Mitschriften aus dem Nachlass, Heidelberg 2004. (233 S.)
  • Mathematische Naturphilosophie in der Grundlagendiskussion – Jakob Friedrich Fries und die Wissenschaften, Göttingen 2000. (251 S.) Verlinkung zur Leseprobe.
  • Transzendentalphilosophie und moderne Physik. In: Krohn, Dieter/Neißer, Barbara/Walter, Nora: (Hrsg.): „Das Sokratische  Gespräch im Unterricht“. „Sokratisches Philosophieren“ Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie. Bd. VII, Frankfurt a. M. 2000, S. 107–130. 
  • Nelsons Kritik der Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen. In: Hogrebe, W./Herrmann, K. (Hrsg.): Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt a. M. 1999, S. 353–368. Verlinkung zum Taschenbuch.
  • Hogrebe, W./Herrmann, K. (Hrsg.): Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt a. M. 1999. (432 S.) Verlinkung zum Taschenbuch.
  • Zur Raum-Zeit-Konzeption der modernen Physik, In: Perspektiven der analytischen Philosophie, Berlin/New York 1997, S. 390–398.
  • Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Eine Philosophie der exakten Wissenschaften. In: TABVLA RASA. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken. Ausgabe 6 (November 1994).
  • Einheit und Höherdimensionalität. Untersuchungen zu wissenschaftstheoretischen Aspekten der Einheitsproblematik in der Physik am Beispiel höherdimensionaler einheitlicher Feldtheorien, Frankfurt a. M. 1994 (Dissertation). (217 S.)
  • Die Spiegelungsalgebra des Minkowski-Raumes und endliche Bispinor-Transformationen, Jena 1991 (Auszug Diplomarbeit). (76 S.)

a) Grete Henry-Hermann: Erschließung und Herausgabe von Texten und Nachlassmaterialen 

Bereit erschienen:
  • Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Texte zur Naturphilosophie und Erkenntnistheorie, mathematisch-physikalische Beiträge sowie ausgewählte Korrespondenz aus den Jahren 1925 bis 1982. Wiesbaden 2019. (663 S.) Verlinkung zum Buch.
  • Grete (Henry-)Hermann: Die Rationalität des Widerstands. Der Kampf gegen den Nationalsozialismus und Exilschriften. Texte zu Politik und Recht. Herausgegeben von Kay Herrmann und Barbara Neißer
  • Grete (Henry-)Hermann: Politik, Ethik und Erziehung. Texte zur Praktischen Philosophie sowie zu politischen und pädagogischen Fragestellungen. Herausgegeben von Kay Herrmann und Barbara Neißer
  • Grete (Henry-)Hermann: Sittlichkeit und Vernunft. Kritik der Ethik Nelsons und Erinnerungen an Leonard Nelson. Texte zur Frage der Ethik als Wissenschaft. Herausgegeben von Kay Herrmann und Barbara Neißer

b) Jakob Friedrich Fries (1773-1843). Eine Einführung in Leben und Werk

Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über die Grundzüge, die historische Wirkung und die Aktualität der Philosophie von Jakob Friedrich Fries sowie einen einführenden Kommentar zu seinem Gesamtwerk und seiner Biographie zu geben. Geplant ist eine Monographie von ca. 300 Seiten.

Erscheint 2027 im Verlag Karl Alber der NOMOS Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG


c) Leonard Nelson. Einführung in Leben und Werk. ‚Mein Glaubensbekenntnis‘, Brief an David Hilbert. Herausgegeben von Kay Herrmann, Boris Schwitzer, Jörg Schroth, Sebastian Engelmann und Andreas Brandt

Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über das philosophische Gesamtwerk, die Biographie sowie das politische und pädagogische Wirken Nelsons zu geben. Teil des Projekts ist die kommentierte Herausgabe eines Briefes an David Hilbert, den dieser mit ‚Mein Glaubensbekenntnis‘ annotiert hat, sowie ein ausführlicher Kommentar zu Nelsons Russlandreise (1927).

Erscheint 2027 bei Springer Nature


d) Grundzüge der Wissenschaftstheorie. Eine Einführung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen aus den Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Kay Herrmann und Alexander Zimmermann)

Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit Wissenschaftstheorie beschäftigen.

Wissenschaftstheorie kann allgemein als philosophische Teildisziplin verstanden werden. Sie fragt nach der besonderen Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis, nach dem Zustandekommen dieser Erkenntnis. Insofern Wissenschaftstheorie tatsächlich die Theorie besonderer, nämlich wissenschaftlicher Erkenntnis ist, steht sie in enger Beziehung zur Erkenntnistheorie.

Diesem Zusammenhang widmet das Lehrbuch besondere Aufmerksamkeit. Ziel ist es, wissenschaftstheoretische Fragestellungen philosophisch zu fundieren. Besondere Aufmerksamkeit wird Begriffen wie 'Wissen', 'Erkenntnis', 'Objektivität' und 'Realität' gewidmet.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden Methoden zur Überprüfung von Forschungsstandards auf ihre Begründungsansprüche. Ziel ist es, Wissenschaftlern und Studierenden praktikable Argumentationshilfen an die Hand zu geben.

Obwohl die Aufgabe der Wissenschaftstheorie in erster Linie darin besteht, Methoden und Kriterien rationaler Wissenschaft zu bestimmen, ist es dennoch unumgänglich, auch die historische Entwicklung der Tatsachenwissenschaften zu untersuchen. Dies ist eine wichtige Erkenntnis des Wissenschaftstheoretikers Th. S. Kuhn.

Das Lehrbuch verbindet Fragen der allgemeinen und der speziellen Wissenschaftstheorie. Aus der Sicht der allgemeinen Wissenschaftstheorie werden Fragen behandelt wie: Wie ist wissenschaftliche Sprache aufgebaut? Wie sind wissenschaftliche Theorien aufgebaut? Wie werden Hypothesen und Theorien überprüft? Was macht wissenschaftliches Wissen aus? Was ist Wahrheit (Verbindung zur Erkenntnistheorie)? Wie verhält sich Wissenschaft zu Werturteilen (Verbindung zur Ethik)?

Aber auch wissenschaftstheoretische Fragen spezieller Disziplinen werden berücksichtigt: Physik (z.B. das Kausalitätsproblem), Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik.

Erscheint 2030 bei Springer Nature


e) Phänomenologisch-analytische Theorie der Erlebnisse (PATE)

Gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Alexander Zimmermann (Private Pädagogische Hochschule Burgenland)

Die Frage nach dem Verhältnis von Geist und Gehirn ist ein Jahrhundertproblem, für das es bis heute keine Lösung gibt. In der modernen Philosophie des Geistes taucht das Problem als Frage nach dem Verhältnis von mentalen und physikalischen Zuständen auf. Heutige Theorien des Geistes sind zumeist einem Materialismus verpflichtet. Keine materialistische Theorie hat jedoch bisher eine überzeugende Lösung für die Frage geliefert, wie phänomenale Erlebnisse (Wie-ist-es-Erlebnisse) durch physikalische Zustände erklärt werden können. Als Beispiel sei hier das oft zitierte Beispiel der blinden Neurowissenschaftlerin Mary genannt, die alle physikalischen Fakten über das Rotsehen kennt, aber selbst noch nie Rot gesehen hat. Die Fakten können sich also nicht in physikalischen Fakten erschöpfen.

Unsere These ist, dass methodisch der umgekehrte Weg zum Materialismus beschritten werden muss, um Probleme wie die oben genannten zu vermeiden. Dieser Weg beginnt mit nur privat verfügbaren Erlebnissen und führt zu intersubjektivem Wissen. Nur intersubjektives Wissen ermöglicht es uns, über das zu sprechen, was wir „Materie“ (die Welt der physischen Gegenstände) nennen. Wir haben einen privilegierten Zugang zu Erlebnissen (aus der Perspektive der ersten Person, des ICH). Intersubjektives Wissen ist öffentlich verfügbar (aus der Perspektive der dritten Person: DU, ER, SIE, WIR). Wir vertreten die These: Ein Erlebnis kann die Grundlage für Wissen sein, aber Wissen kann nicht die Grundlage für ein Erlebnis sein.

Ziele des Projektes
  • Exakte Definition eines Erlebnisbegriffs.
  • Entwicklung einer Theorie, aus der streng logisch folgt, dass ein Erlebnis eine Basis für Wissen sein kann, Wissen aber keine Basis für ein Erlebnis sein kann.Entwicklung eines Realitätsbegriffes, der auf dem Erlebnisbegriff aufbaut
  • Klärung der Begriffe Erfahrung, Erkenntnis und Theorie
  • Entwicklung eines theoriedynamischen Modells
  • Entwicklung eines didaktischen Modells für erlebnisbasierte Wissensentwicklung in Lehr-Lern-Prozessen.
  • Diskussion eines erlebnisbasierten Konzeptes für den Zeitpfeil in der Physik

Vorstellung zum XXV World Congress of Philosophy in Rom. Link zum Kongress

Mehrere Publikationen und weitere Tagungsbeiträge geplant.


f) Philosophie und Nachhaltigkeit

Dieser Forschungsschwerpunkt widmet sich dem Verhältnis von Philosophie und Nachhaltigkeit. Die Leitfrage lautet: Welche Bedeutung hat die Philosophie für die nachhaltige Entwicklung?


g) Neuauflage von: Herrmann, K./Schroth, J. (Hrsg.): Leonard Nelson – Kritische Naturphilosophie. Mitschriften aus dem Nachlass, Heidelberg 2004. (233 S.)

Erscheint 2027 bei Springer Nature

 

Partnereinrichtungen

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

Univ.-Prof.in Dr. Meike Breuer (Direktorin)

Verlinkung zur Website des ZLB

Ehemalige Professor*innen und Emeriti