Springe zum Hauptinhalt

Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung

Lehrstuhlinhaber

Portrait: Prof. Dr. Robert Kreitz
Prof. Dr. Robert Kreitz
  • Telefon:
    +49 371 531-37849
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C46.021.5 (alt: 2/39/021E)
  • Sprechzeiten:
    nur nach vorheriger Absprache

 

Nummer Name Zeit Raum Details
271636-101
Vorlesung
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich.
Dienstag (Wöchentlich)
15:30-17:00
C25.012
(alt: 2/W012)
271636-113
Seminar
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich. Kursverlinkungen folgen zeitnah!
Dienstag (14-täglich, ungerade KW)
17:15-18:45
C10.002
(alt: 2/N002)
271636-102
Vorlesung
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich.
Mittwoch (Wöchentlich)
11:30-13:00
A10.201
(alt: 1/201)
271636-105
Seminar
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich.
Donnerstag (Wöchentlich)
11:30-13:00
C25.044
(alt: 2/W044)
271636-103
Seminar
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich.
Donnerstag (Wöchentlich)
13:45-15:15
C10.105
(alt: 2/N105)
  • Theorie der Bildung und Erziehung
  • Qualitative Methoden der Bildungsforschung
  • Biografieforschung
  • Konversationsanalytische Unterrichtsforschung
  • Analyse pädagogischer Interaktion und Kommunikation

Leitung des Projekts "Erzählte Stadt" - Beginn: Juli 2019

Leitung des Projekts "Klimaschulen in Sachsen" - wissenschaftliche Begleitung in der Brückenzeit (Schuljahre 2018/2019 und 2019/2020) Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

  • KREITZ, Robert; DEMMER, Christine; FUCHS, Thorsten; WIEZOREK, Christine (Hrsg.): Das Erziehungswissenschaftliche in der qualitativen Forschung. Opladen u.a.: B. Budrich. 2020 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd. 3).
  • TERVOOREN, Anja; KREITZ, Robert (Hrsg.): Dinge und Raum. Opladen u.a.: B. Budrich. 2018 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd. 2).
  • KREITZ, Robert; MIETHE, Ingrid; TERVOOREN, Anja (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen u.a.: B. Budrich 2016 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd. 1) .
  • KREITZ, Robert: Pädagogisches Handeln - eine analytische Theorie. Münster: Waxmann 2008 (Habilitationsschrift).
  • KREITZ, Robert: Vom biographischen Sinn des Studierens. Die Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie. Opladen: Leske+Budrich 2000 (=Biographie und Gesellschaft, Bd. 27; Dissertation).
  • KREITZ, Robert; BEIER, Frank; MAXELON, Lisa: Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt „Praxisberater an Schulen“. Chemnitz: Technische Universität Chemnitz 2015.
  • KREITZ, Robert; WYSSUWA, Franziska: Die Integration von Kindertagesbetreuung und Familienbildung in Chemnitz. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Chemnitz : Technische Universität Chemnitz 2015. (URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-114342)
  • GÖHMANN, Claudia; KREITZ, Robert; LAMBRECHT, Maike: Das Studium und die Lehre am Pädagogischen Seminar aus der Sicht der Studierenden. Ergebnisse einer Befragung. Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. 2000. (=Göttinger Beiträge zur Erziehungswissenschaftlichen Forschung, Bd. 20).
  • KREITZ, Robert; TEICHLER, Ulrich: ERASMUS Teaching Staff Mobility. The 1990/91 Teachers’ View. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschul-forschung der Universität Gesamthochschule Kassel 1997 (= Werkstattberichte Bd. 53).
  • TEICHLER, Ulrich; KREITZ, Robert; MAIWORM, Friedhelm: Student Mobility within ERASMUS 1989/90 - A Statistical Profile. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel 1993 (= Arbeitspapiere 28).
  • TEICHLER, Ulrich; KREITZ, Robert; MAIWORM, Friedhelm: Student Mobility within ERASMUS 1988/89 - A Statistical Profile. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel 1991 (= Arbeitspapiere 26; ERASMUS Monographs No. 12).
  • KREITZ, Robert: Zur Sekundäranalyse narrativer Interviews – Erfahrungen, Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Richter, C.; Mojescik, K. (Hrsg.): Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
  • KREITZ, Robert: Zur Beziehung von Fall und Typus. In: Ecarius, J.; Schäffer, B. (Hrsg): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. 2. überarbeitete u. erweiterte Ausgabe. Opladen/Farmington Hills: B. Budrich 2020. S. 105-126.
  • KREITZ, Robert: Welche Methoden braucht die qualitative Bildungsforschung? In: Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE. 30. Jg. (2019) H. 58, S. 35-42.
  • KREITZ, Robert: Ergebnisse und Erträge erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung – eine kritische Bilanz. In: Lüders, M.; Meseth, W.; Vogel, K. (Hrsg.): Theorien und Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2019. S. 17-35.
  • KREITZ, Robert: Normative Implikationen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Meseth, W.; Casale, R.; Tervooren, A.; Zirfas, J. (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien. S. 365-388.
  • KREITZ, Robert: Das Erziehungswissenschaftliche in der qualitativen Forschung. In: Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE. 29. Jg. (2018) H. 56, S. 55-64.
  • KREITZ, Robert: Interpretation und Inferenz. In: Kreitz, R.; Miethe, I.; Tervooren, A. (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen u.a.: B. Budrich 2016 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung). S. 177-197.
  • KREITZ, Robert: “Kooperation” als Grundbegriff einer analytischen Theorie des Unterrichts. In: Meseth, W.; Proske, M.; Radtke, F.-O. (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. S. 161-174.
  • KREITZ, Robert: Was ist es, was Kompetenztests messen? In: Gehrmann, A.; Hericks, U.; Lüders, M. (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Eine Ver-besserung von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. S. 47-61.
  • KREITZ, Robert: Interpretative Verfahren in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Groh, Th.; Lorenz, J. (Hrsg.): Interpretatio mundi. Wie deuten Wissenschaften ihre Welt? Dresden: Thelem 2010. S. 131-150.
  • KREITZ, Robert: Zur Beziehung von Fall und Typus. In: Ecarius, J.; Schäffer, B. (Hrsg): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs-und Biographieforschung. Opladen/Farmington Hills: B. Budrich 2010, S. 91-111.
  • KREITZ, Robert: Operative Pädagogik und die Pädagogik der Kooperation. In: Berdelmann, K.; Fuhr, Th. (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. Paderborn: Schöningh 2009. S. 211-225.
  • KREITZ, Robert: Bildungsstandards: Kompetenz- oder Wissensstandards? In: Bilstein, J.; Ecarius, J. (Hrsg.): Standardisierung Kanonisierung. Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S.117-140.
  • KREITZ, Robert: Studienstrukturreform und fachliche Identitätsbildung -das Beispiel der Biologie. In: Kehm, B. M. (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler. Frankfurt/New York: Campus 2008, S.153-165.
  • KREITZ, Robert: Wissen und Können -Anmerkungen zu Georg-Hans Neuwegs “tacit knowing view”. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. 103. Jg. (2007), H. 1, S. 108-117 . KREITZ, Robert: Wissen, Können, Bildung -ein analytischer Versuch. In: Pongratz, Ludwig A.; Reichenbach, Roland; Wimmer, Michael (Hrsg): Bildung -Wissen -Kompetenz. Bielefeld: Janus 2007. S. 98-136.
  • KREITZ, Robert; OTTEN, Arnold: Die Öffnung der Hochschule für "Non-Traditional Students" - die Situation in Deutschland im europäischen Vergleich. In: FAULSTICH, Peter (Hrsg.), u.a.: Internationalität der Erwachsenenbildung - Beiheft zum Report. Bielefeld: Bertelsmann (2000) S. 157-170.
  • KREITZ, Robert: Vom Umgang der Lehrerinnen und Lehrer mit schriftlichen Arbeiten. Eine Befragung. In: GRÜNIG, Barbara u.a.: Leistung und Kontrolle. Die Entwicklung von Zensurengebung und Leistungsmessung in der Schule. Weinheim: Juventa 1999. (=Erziehung im Wandel Bd. 4) S. 201 -240.
  • KREITZ, Robert; TEICHLER, Ulrich: Mobility of Academic Staff for Teaching Purposes. In: DE GROOF, Jan (Hrsg.): The Legal Status of Teachers in Europe. Mobility and Education. Leuven/Amersfoort: Acco 1995. S. 83-98.
  • “Kommunikation”. In: Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. 226-227.
  • “Wissen”. In: Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. 419-420.
  • “Wissensforschung”. In: Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. 428-429.
  • MEYER, Kirsten: Bildung. Berlin u. Boston: de Gruyter 2011. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 6, 2012, S. 900-903.
  • MEYER-DRAWE , Käte: Diskurse des Lernens. München: Fink 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 1 (veröffentlicht am 04.02.2009), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377054412.html.
  • GIESINGER, Johannes: Autonomie und Verletzlichkeit, Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung. Bielefeld: transcript 2007. In: EWR 7 (2008), Nr. 1 (veröffentlicht am 06.02.2008), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/89942 795.html.
  • KREITZ, Robert; MAXELON, Lisa: Archivierung, Bereitstellung und Sekundärnutzung qualitativer Forschungsdaten – eine Dokumentation. [unveröff. Typoskript] Chemnitz 12/2016 (21 S.).
  • KREITZ, Robert; PIVA, Franziska: Konzeption zur Profilierung sächsischer Schulen als Klimaschulen. [unveröff. Typoskript] Chemnitz: Technische Universität Chemnitz 2015.
  • ALHEIT, Peter ; KREITZ, Robert: 'Social Capital', 'Education' and the 'Wider Benefits of Learning'. Review of 'Models' and Qualitative Outcomes. Göttingen/London: Centre of Education der University of London und das Department for Education and Employment. der englischen Regierung. 2000. - Interner Bericht.
  • TEICHLER; Ulrich; WINKLER, Helmut (in cooperation with Robert KREITZ): Performance of Higher Education: Measures for Improvement. Evaluation of Outcomes. In: SALMI, Jamil; VERSPOOR, Adriaan M.: Revitalizing Higher Education. IAU-Press. 1994. S. 126.
  • „Welche Methoden braucht die Bildungsforschung?“ – Referat auf dem DGfE-Workshop „Die aktuelle Lage der Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ in Berlin vom 9. bis 10. November 2018.
  • „Ethische Dimensionen lebensgeschichtlicher Erzählungen. Eine Re-Analyse narrativer Interviews mit Studierenden der Biologie“ – Vortrag auf der Jahrestagung 2018 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung „Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung zwischen 1978 und 2018“ an der Universität Koblenz-Landau vom 19.-21.03.2018.
  • „Sekundärforschung mit biographischen Forschungsdaten – Erfahrungen und Herausforderungen“ – Vortrag auf dem gemeinsamen Workshop „Machbarkeit qualitativer Sekundärforschung“ des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VFDB) und der Kommission qualitative Bildungs-und Biographieforschung der DGfE am DIPF Frankfurt/M. am 03.11.2017
  • „Normative Implikationen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung“ - Vortrag auf der Tagung „Normativität in der Erziehungswissenschaft“ der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der DGfE an der Philipps-Universität Marburg vom 08.-10.03.2017.
  • „Unterrichtsforschung aus der Perspektive der Bildungswissenschaften“ – Vortrag im Rahmen des Workshops „Unterrichtsforschung zwischen Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“ auf der TUD-SYLBER Konferenz „Synergien in der Lehrerbildung“ an der Technischen Universität Dresden am 19.11.2016.
  • „Ergebnisse und Erträge erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung – eine kritische Bilanz“ – Vortrag auf der Jahrestagung 2016 der Kommission Wissenschaftsforschung in der DGfE an der Universität Erfurt vom 28. -30.09.2016.
  • „Interpretation und Inferenz“ – Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE, Technische Universität Chemnitz, am 25.09.2014
  • „Qualitative, hermeneutische und empirische Bildungsforschung. Ein Rückblick und ein Blick nach vorn“ - Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaft „Traditionen und Zukünfte“, Humboldt Universität Berlin, am 10.03.2014.
  • „Pädagogische Liebe ” - Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz am 19.01.2011. [gedruckt als Bd. 5 der Reihe „Köpfe für Chemnitz“ 2012]
  • “’Kooperation’ als Grundbegriff einer analytischen Theorie des Unterrichts ” -Vortrag auf der Tagung “Die Bedeutung der Theorie des Unterrichts für die Lehrerbildung” der DGfE Kommission “Professionsforschung und Lehrerbildung” vom 22.09.-23.09.2010 an der Universität Köln.
  • “Was ist es, was Kompetenztests messen?” - Vortrag auf der Tagung „Bildungsstandards und Kompetenzmodelle“ der DGfE-Kommissionen „Schulforschung und Didaktik“ und „Professionsforschung und Lehrerbildung“ vom 25.03.-27.03.2009 an der PH Heidelberg.
  • “Unterricht als kooperatives Handeln: ein dritter Weg zwischen Strukturtheorie und Kompetenzforschung ” -Vortrag auf der Tagung “Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften -Professionsforschung versus Kompetenzforschung” der DGfE-Kommission “Professionsforschung und Lehrerbildung” vom 19.9.-20.9.2008 in Schloss Rauischholzhausen.
  • “Interpretative Verfahren in der pädagogischen Forschung” - Vortrag auf der interdisziplinären Tagung “Interpretatio mundi: Wie deuten die Wissenschaften ihre Welt?” vom 26.6.-28.6.2008 an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.
  • “Das pädagogische Kausalverhältnis” - Vortrag auf dem Kolloquium der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Lothar Wigger) im Mai 2008 an der Technischen Universität Dortmund.
  • “Pädagogisches Handeln als Kooperation ” - Vortrag auf der Tagung “Operative Pädagogik: Grundlegung -Anschlüsse -Diskussion” vom 25.9.-26.9. 2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • “Zur Beziehung von Fall und Typus - Anregungen aus der Analytischen Philosophie ” Vor-trag auf der Jahrestagung der Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE “Repräsentanzen, Typenbildung und Theoriegenerierung” vom 24.9.-26.9. 2007 in Herrsching.
  • “Bildungsstandards und die Standards des Wissens ” - Vortrag auf der 4. Tagung der Sek-tion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE “Standardisierung - Kanonisierung” vom 1.3. -3.3. 2007 in Essen.
  • “Ein externalistischer Begriff des Lernens” - Vortrag gehalten im Rahmen des Forschungskolloquims von Prof. Dr. Margret Kraul am 3.7. 2006 in Göttingen.
  • “Wissen, Können, Bildung -ein analytischer Versuch ” -Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Bildungs-und Erziehungsphilosophie der DGfE vom 28. -30.9. 2005 in Heppenheim.
  • “Pädagogisches Handeln und das Problem der Kausalität” - Vortrag beim Forum Erziehungsphilosophie 2004 in Bommerholz.
  • “Die PISA-Studie, Ergebnisse und Konsequenzen ” - Vortrag vor dem "Bildungspolitischen Forum” der FDP am 20.3. 2002 in Bad Lauterberg.
  • “Quantitative Aspekte des Forschungsprojekts ‘Access of Non-traditional Students to Higher Education ’” -gemeinsamer Vortrag mit Inga Truschkat auf dem Forschungsworkshop “Non-traditional Students im deutschen Universitätssystem” am 28.2. 2001 am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen.
  • “Wie Wissenschaft zur Lebenswelt wird. Identitätsbildungsprozesse im Studium der Biologie” -Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS, 10.2. -12.2. 2000 an der Martin-Luther-Universität Halle.
  • “Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende - die Situation in Deutschland im europäischen Vergleich ” - gemeinsamer Vortrag mit Arnold Otten auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGFE vom 30.9. -2.10. 1999 an der Universität Bremen
  • “The Narrative Interview ” - Vortrag an der 5th International Ph.D. Summerschool in Anogia (Kreta) vom 29.3.-9.4. 1999.
  • “Die Herausbildung fachlicher Identität im Biologiestudium -Ergebnisse der Analyse narrativer Interviews mit Studierenden” - Vortrag im Forschungskolloquium des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs-und Hochschulforschung der Universität-Gesamthochschule Kassel am 9. 2. 1998.
  • “Biographische Voraussetzungen der Habitusentwicklung am Beispiel des Fachs Biologie” - Vortrag auf der Jahrestagung der AG Hochschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 22. -24.2. 1996.
  • “Lehren im Ausland: Erfahrungen von Austauschdozenten mit dem ERASMUS-Programm” - Vortrag auf der Jahrestagung der AG Hochschulforschung der Sektion Bildung und Erziehung der DGS vom 17. -19.2. 1993 in Bonn-Bad Godesberg.
  • Leitung (gemeinsam mit Gerhard Riemann) der Arbeitsgruppe „Soziolinguistische Textanalyse“ auf dem jährlich stattfindenden Methodenworkshop des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (seit 2017).
  • Organisation (gemeinsam mit Doris Bambey und Marc Rittberger, DIPF) des gemeinsamen Workshops „Machbarkeit qualitativer Sekundärforschung“ des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VFDB) und der Kommission qualitative Bildungs-und Biographieforschung der DGfE mit dem Thema „Machbarkeit qualitativer Sekundärforschung“, am DIPF, Frankfurt am 03.11.2017.
  • Organisation der Jahrestagung 2017 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung“ (20.-22.09.2017 TU Chemnitz).
  • Organisation des Workshops der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographie-forschung in der DGfE „Archivierung qualitativer Daten“ in der Bibliothek für bildungshistorische Forschung Berlin, am 18.12.2016.
  • Referent (gemeinsam mit Philipp Mayring und Friederike Hoffmann) auf dem Arbeitsworkshop "Generalisierung in der qualitativen Sozialforschung" des Graduiertenkollegs „Bildung als Landschaft“ an der Otto-Friedrich-Universität Bam-berg am 05.02.2016.
  • Organisation Jahrestagung 2015 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Raum und Dinge in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung“ (01./02.10.2015 Universität Duisburg-Essen).
  • Organisation der Jahrestagung 2014 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung“ (25.-27.09.2014 TU Chemnitz).
  • Organisation der Jahrestagung 2013 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Positionsbestimmungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft (28./29.09.2013 Universität Duisburg-Essen).

TU Chemnitz

  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses BA Pädagogik
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses MA Pädagogik
  • Stellv. Vorsitzender der Studienkommissionen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Pädagogik

Weitere Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Vorstand der Kommission für qualitative Bildungs- und Biographieforschung (9/2012 bis 9/2018, von 10/2016 bis 9/2018 als Vorsitzender)
  • Mitglied des Sprecherkreises der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE (3/2017 bis 9/2018)

1981
bis
1990

Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

1990
bis
1993

Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung (heute: INCHER) an der Universität Kassel (Prof. Dr. Ulrich Teichler)
1994
bis
1998
Promotion an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg bei Prof. Dr. Fritz Schütze Dissertation: “Vom biographischen Sinn des Studierens“ (Leske+Budrich 2000)

1999
bis
2005

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für allgemeine und außerschulische Pädagogik bei Prof. Dr. Dr. Peter Alheit, Habilitationsschrift: „Eine analytische Theorie pädagogischen Handelns“ (Waxmann 2008)
2007
bis
2009
Vertretungsprofessuren an den Universitäten Erfurt (Schulpädagogik), Gießen (Allgemeine Erziehungswissenschaft) und an der TU Chemnitz (Erziehungswissenschaft)
Seit 10/2009  Professor für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.
 05/2017 Umwidmung der Professur in: "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung"