Springe zum Hauptinhalt
Professur Internationale Politik
Emeritus
Professur Internationale Politik 

Prof. Dr. Beate Neuss

Portrait:

 

Konrad-Adenauer-Stiftung ist erneut unter den besten Think Tanks in Westeuropa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) rangiert erneut im aktuellen „2016 Go To Think Tanks Report“ unter den besten Denkfabriken Westeuropas (Platz 6). Insgesamt findet sich die KAS in diesem Ranking auf Platz 16 der besten 150 Think Tanks der Welt. Die Brookings Institution aus den USA und Chatham House aus Großbritannien gingen auch aus dem diesjährigen Ranking als führende Think Tanks weltweit hervor. Die Konrad-Adenauer-Stiftung erhielt die beste Bewertung aller deutschen politischen Stiftungen. Den „2016 Go To Think Tank Report“ sowie weitere Informationen erhalten Sie über: www.gotothinktank.com.

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist eine politische Stiftung, die bundesweit aktiv ist. Ihre Auslandsbüros betreuen weltweit mehr als 200 Projekte in über 120 Ländern. Ihr Sitz ist in Sankt Augustin bei Bonn und Berlin. National und international setzt sie sich durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Die Festigung der Demokratie, die Förderung der europäischen Einigung, die Intensivierung der transatlantischen Beziehungen und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit sind ihre besonderen Anliegen.
Studieren mit Stipendium
Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt besonders begabte und engagierte junge Menschen. Unser Ziel ist es, dass sie als künftige Führungskräfte und aktive Bürger in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Wir orientieren uns dabei an einem Menschenbild, das durch christlich-demokratische Wertvorstellungen geprägt ist. Die Konrad-Adenauer-Stiftung gehört mit 3.500 Stipendiatinnen und Stipendiaten und einem Netzwerk von über 13.000 Altstipendiaten zu den größten Begabtenförderungswerken in Deutschland.
Die Chemnitzer Hochschulgruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Chemnitzer Hochschulgruppe umfasst Stipendiatinnen und Stipendiaten der verschiedensten Fachrichtungen. Um das Zusammenwachsen der Gruppe zu fördern, aber auch für einen regen Erfahrungsaustausch, treffen wir uns mindestens sechs Mal im Semester zu verschiedenen Veranstaltungen. Dazu gehören:
  • Vorträge von externen und internen Referenten zu interessanten Themen
  • Besichtigungen und Exkursionen
  • Kulturelle Veranstaltungen
  • Geselliges Beisammensein (z.B. das traditionelle Weihnachtsessen bei Frau Prof. Neuss)

Wir suchen junge Studierende, die sich aktiv in der Gesellschaft engagieren, sich mit den KAS-Leitlinien des christlich-demokratischen Menschenbilds und der Sozialen Marktwirtschaft identifizieren können und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft im Studium zeigen. Wir würden uns freuen, DICH in unserer Stipendiatengruppe begrüßen zu dürfen! Informationen zu einem Stipendium bei der KAS bekommst unter: www.kas.de/stipendium. Wenn du noch Fragen hast oder Hilfe bei deiner Bewerbung benötigst, kannst du dich jeder Zeit an die Stipendiatensprecherin oder Frau Prof. Neuss wenden.
  • 1971-1978 Studium der Politikwissenschaft, der Mittleren und Neueren Geschichte und Soziologie an der Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1978 Magister Politikwissenschaft (Hauptfach), Mittlere und Neuere Geschichte
  • 1978-1980 Promotionsstipendium des Begabtenforderungswerkes der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 1983 Promotion im Fach Politikwissenschaft zum Dr. phil. (Europa mit der linken Hand? Die deutschen Personalentscheidungen für die Kommission der Europäischen Gemeinschaften)
  • 1980-1993 Wissenschaftliche Assistentin bzw. Wissenschaftliche Obersassistentin am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Universität München
  • 1978-1994 Lehrauftrag an der Wayne State University, München
  • 1985 Gastprofessur an der University of Minnesota, Minneapolis (USA)
  • 1985-1987 jährlich Forschungsaufenthalte in den USA
  • 1989-1990 Lehrauftrag an der Universität Bamberg
  • 1992 Habilitation (Geburtshelfer Europas? Die Rolle der USA im europäischen Einigungsprozess 1945-1958)
  • 1992-1994 Lehrbeauftragte an der Hochschule für Politik, institutionell selbständige Einrichtung an der Universität München
  • 1993-1994 Vertreterin des Lehrstuhls von Prof. Dr. Kurt Sontheimer
  • 1994-2018 Professorin für Internationale Politik an der TU Chemnitz

Mitgliedschaften und ehrenamtliche Aufgaben im wissenschaftlichen Bereich

  • Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
  • German Studies Association, USA
  • Mitwirkung an Stipendienvergabeausschüssen, u.a. der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung sowie des Europa-Kollegs Brügge und Natolin
  • Asia Europe Journal (Advisory Board)
  • Politics in Central Europe. The Journal of the Central European Political Science Association (International Advisory Board)
  • seit 1997 Vertrauensdozentin der Konrad-Adenauer-Stiftung an der TU Chemnitz
  • 2002-2005 Mitglied der Kommission Ostpartnerschaften des DAAD
  • 1998-2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundeszentrale für politische Bildung (stellv. Vorsitzende 2004/2005, Vorsitzende 2005/2006)
  • seit 2014 Mitglied im Kuratorium der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Internationale Sicherheit“ der Universität Bonn

Außeruniversitäre Funktionen

  • seit 1999 Mitglied im Präsidium des Arbeitskreises Europäische Integration
  • seit 2001 Stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2003-2009 Mitglied des Beirats des Stiftungskollegs für Internationale Aufgaben der Robert-Bosch-Stiftung
  • seit 2004 Beirat des Berufskollegs für Internationale Politik und Wirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • seit 2010 Mitglied  der Jury zum Ideenwettbewerb der Deutsche Gesellschaft e.V.
  • seit 2011 Kuratorium Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag
  • seit 2015 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, seit 2017 stellvertretende Vorsitzende
  • seit 2015 Beirätin der Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Mitgliedschaften im akademischen Bereich

  • 2010-2016 Stellvertretende Institutsdirektorin des Instituts für Politikwissenschaft
  • Vorsitzende des Prüfungsausschusses
  • 2013-2016 Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
  • 2013-2018 Mitglied im Senat der TU Chemnitz

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Integration
  • Deutsche Außenpolitik
  • Transatlantische Beziehungen
  • Sicherheitspolitik
  • Chemnitzer Politikwissenschaftlerin im Amt bestätigt
  • Prof. Dr. Beate Neuss ist weiterhin stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung - Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, leitet Stiftung ab 2010
  • TU Chemnitz, 04. Dezember 2009
  • "Ein Ordnungsrahmen, der Ordnung schafft"
  • 60 Jahre Grundgesetz der BRD: Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung startet am 25. November 2009 mit Vortrag des Berliner Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Hans-Dieter Zimmermann
  • TU Chemnitz, 17. November 2009
  • "Auf höchster Ebene: Sternstunden der Diplomatie"
  • Im Rahmen des Dies academicus 2009 wird es am 11. November hochpolitisch an der TU - Festvortrag hält Prof. Dr. Horst Teltschik, ehemaliger außen- und sicherheitspolitischer Berater von Helmut Kohl
  • TU Chemnitz, 05. November 2009
  • Wächst Europa zusammen?
  • Das Politik- und Regionalwissenschaftliche Symposium an der TU Chemnitz tagt am 6. November 2009 zum 13. Mal
  • TU Chemnitz, 02. November 2009
  • UNI GOES UNO - auf ein Neues
  • Rektor empfing diesjährige Chemnitzer NMUN-Delegation zum Gespräch - Bewerbungsfrist für Studierende, die an der UN-Simulation 2009 in New York teilnehmen möchten, endet am 10. Juli 2008
  • TU Chemnitz, 08. Juli 2008
  • Drei Jahre EU-Mitgliedschaft
  • Exkursion der Professur Internationale Politik thematisierte die Rolle Tschechiens und der Slowakei in Europa
  • TU Chemnitz, 11. Dezember 2007
  • Chemnitzer Politikwissenschaftlerin im Amt bestätigt
  • Prof. Dr. Beate Neuss ist weiterhin stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung - Thüringens Ministerpräsident a. D. Bernhard Vogel wurde als Vorsitzender wiedergewählt
  • TU Chemnitz, 20. Juli 2007