Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
Professur
Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden 

Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden

Forschungsmethoden stellen das Handwerkszeug der Politikwissenschaft zur Beantwortung substanzwissenschaftlicher empirischer Fragestellungen dar. In der Lehre werden an der Juniorprofessur quantitative und qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren vermittelt. In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der vergleichenden politischen Einstellungs- und Verhaltensforschung. Aktuelle Forschungsthemen umfassen Wahl- und Abstimmungsbeteiligung, Jugend und Politik, Direkte Demokratie sowie Wahlprognosen. Methodisch spielt dabei die Anwendung experimenteller- und quasi-experimenteller Ansätze in der Individual- und Aggregatdatenanalyse eine herausragende Rolle. Weiterhin liegt ein methodischer Schwerpunkt auf der Primärdatenerhebung durch Bevölkerungsumfragen.

Aktuelles aus Wissenschaft, Medien & Öffentlichkeit

Plakat Forschungsmethodenkolloqium

Neue Veranstaltung: Forschungsmethodenkolloqium und Gastvortrag von Timon Scheuer über "Cross-Pressures und kognitive Dissonanz bei den Bundestagswahlen 2009-2021". Außerdem aktuelle Forschungsbeiträge von Felix Grünewald, Nelly Buntfuß und Thomas Tichelbaecker. Am 26.02.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Thüringer Weg 9, Raum C34.213 (alt: 2/TW9/213).

Thomas Tichelbaecker

Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Thomas Tichelbaecker ist seit dem 01.01.2025 Teil des Projektes Legacies of democratic transition. Herzlich Willkommen!

Ask: Research and Methods

Neue Publikation: "Stability and Determinants of Social Acceptance of Innovative Sustainable Technologies. Evidence from a Two-Wave Panel Study" (Nelly Buntfuß gemeinsam mit Manuel Holz und Prof. Dr. Jochen Mayerl, TU Chemnitz) ist in Ask: Research and Methods erschienen (open access).

The Journal of Politics

Neue Publikation: "Can individual MPs damage their party's brand? Quasi-experimental evidence from a public procurement corruption scandal" (gemeinsam mit Lukas Rudolph, Universität Konstanz) ist in The Journal of Politics erschienen.

ERC Grant

Neues Projekt bewilligt: Das Projekt "Residential mobility and the realignment of electoral politics in established democracies (RESPOL)" wird durch einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) gefördert und beginnt voraussichtlich im Oktober 2025.