Jump to main content
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
Political Theory and History of Ideas
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte 

Margarete Tiessen

Portrait:

Sprechzeit
Termine können individuell per E-Mail vereinbart werden.

Studium der Germanistik und der Geschichts- und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln (Erstes Staatsexamen). 2016-Nov. 2020 Promotion an der Universität Cambridge (UK), bzw. am Magdalene College (Doctor of Philosophy). Zwischenzeitliche Lehrtätigkeit als DAAD Ortslektorin an den Colleges Pembroke und Selwyn in Cambridge. Seit September 2018 assoziierte Wissenschaftlerin, bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Chemnitz. Extern geförderte wissenschaftliche Gastaufenthalte am Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N. (Aug. 2017- März 2018), am Institut für Zeitgeschichte München (Feb.-März 2020) und, wenngleich pandemiebedingt nicht angetreten, am Richard Koebner Minerva Center for German History der Hebräischen Universität Jerusalem (Sept.-Dez. 2020)

Forschungsschwerpunkte

  • Demokratisches Denken des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik
  • Freiheitsbegriffe in Geschichte und Gegenwart
  • Europäische Liberalismen des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichte des Verlagswesens und der politischen Publizistik, Buchgeschichte
  • Formen und Genres der (politischen) Theorie, Wissensordnungen
  • Methodische Fragen der politischen Ideengeschichtsschreibung

Publikationen (Auswahl)

  • "Fateful Enormit[ies]": The Berlin Publishing House S. Fischer and the German Revolution, in: Christopher Dillon, Steven Schouten und Kim Wünschmann (Hrsg.): Living the German Revolution: Expectations, Experiences, Responses, Oxford: Oxford University Press 2020 [im Erscheinen].
  • Rezension von Sophia Tonia Müllers 'Minderwertige' Literatur und nationale Integration: Die Deutsche Bücherei Leipzig als Projekt des Bürgertums im Kaiserreich (Göttingen 2019), in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens, Jg. 75, 2020, S. 249-250.
  • Rezension von Caroline Jessens Kanon im Exil: Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel (Göttingen 2019), in: H-Soz-Kult, 3. März 2020.
  • "Wieder Gelesen": Moritz Julius Bonn’s Die Krisis der europäischen Demokratie, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 31, 2019, S. 297-301.
  • Ideengeschichtliche Selbstverständigung: Rezension von Samuel Salzborn (Hrsg.): Handbuch politische Ideengeschichte (Stuttgart 2018); Gérard Raulet und Marcus Llanque (Hrsg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte (Baden-Baden 2018); Matthias Bormuth: Die Vielfalt geistiger Erfahrung: Überlegungen zur Ideengeschichte (Göttingen 2018), in: H-Soz-Kult, 3. September 2019.
  • Hommage an Katalonien (Rezension von Sir John H. Elliotts Scots and Catalans: Union and Disunion (Yale UP 2018), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 6. März 2019, S. N3.
  • "Splendid Isolation"? Insularity in British History (Tagungsbericht), in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts London, Jg. XL, Nr. 2, S. 160-67.
  • Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik (Tagungsbericht), in: H-Soz-Kult, 30. Januar 2018. 

Vorträge (Auswahl)

  • Transcending the Temporal: On the Anti-Revolutionism of Central Europe’s ‘Other Left’, eingeladen für die Konferenz Revolutionary and Counter-Revolutionary Times in Germany and Beyond des Global Legacies of Reinhart Koselleck Seminar an der Universität Cambridge, 15. Mai 2020. [Die Konferenz wurde aufgrund pandemiebedingter Reisebeschränkungen abgesagt]
  • „Das Einsetzen des Friedens und die Frage Europa: Zur Ideenpolitik des Fischer-Kreises in den frühen 1920er Jahren“, vorgetragen vor dem Doktorandenkolloquium des Instituts für Zeitgeschichte, München, 26. Feb. 2020.
  • „Regaining European Momentum: The Governmental Crises of 1923-24 and Weimar Liberals’ Vision of a United States of Europe, vorgetragen vor der Annual Conference of the German History Society, King’s College London, 4. Sept. 2019.
  • On Writing an Intellectual Biography of the Fischer Circle, or: German Thought in Political Crisis, vorgetragen vor der German History Research Group der Historischen Fakultät der Universität Cambridge, 28. Nov. 2018.
  • The Berlin Publishing House S. Fischer and the German Revolution, or: A Silent Farewell from German Geist?, vorgetragen vor der Konferenz Make Revolution Great Again: The Context and Legacy of the 1918-19 German Revolution, All Souls College, Oxford, 10. Nov. 2018.
  • ‘Fateful Enormit[ies]’: The Berlin Publishing House S. Fischer and the German Revolution, vorgetragen vor der Konferenz Living the German Revolution: Expectations, Experiences, Responses, German Historical Institute London, 20. Okt. 2018.
  • „‘…dass allen kommenden Evolutionen eine feste und zielsichere Verlagspolitik gegenübersteht...’: Der Fischer-Verlag und die Ideenpolitik des Umbruchs“, vorgetragen vor dem Forschungskolloquium („Mittwochsseminar“) des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N., 7. Feb. 2018.
  • An Epistolary Profession: The Planning Stages of Literary Life as Networks of Correspondence, vorgetragen vor dem Doktorandenkolloquium Becoming Epistolary des German Department der New York University, New York, 21. Apr. 2017.

Stipendien und Auszeichnungen

  • Peter Carpenter Scholar des Kurt Hahn Trust der Universität Cambridge (Okt. 2019-Juli 2020)
  • Reisestipendien der Faculty of Modern and Medieval Languages and Linguistics der Universität Cambridge sowie des Magdalene Colleges (April 2017-Juli 2018)
  • Graduiertenstipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N. (Aug. 2017-März 2018)
  • Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (Dez. 2016-Dez. 2019)
  • Promotionsstipendium des Tiarks Fund der Universität Cambridge (Dez. 2016-Dez. 2019)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • German History Society
  • German Studies Association (GSA)
  • American Political Science Association (APSA)