Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
Forschungsmethoden stellen das Handwerkszeug der Politikwissenschaft zur Beantwortung substanzwissenschaftlicher empirischer Fragestellungen dar. In der Lehre werden an der Juniorprofessur quantitative und qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren vermittelt. In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der vergleichenden politischen Einstellungs- und Verhaltensforschung. Aktuelle Forschungsthemen umfassen Wahl- und Abstimmungsbeteiligung, Jugend und Politik, Direkte Demokratie sowie Wahlprognosen. Methodisch spielt dabei die Anwendung experimenteller- und quasi-experimenteller Ansätze in der Individual- und Aggregatdatenanalyse eine herausragende Rolle. Weiterhin liegt ein methodischer Schwerpunkt auf der Primärdatenerhebung durch Bevölkerungsumfragen.
Aktuelles aus Wissenschaft, Medien & Öffentlichkeit

Neue Publikation: "Citizen forecasting in a mixed electoral system: The 2021 German federal election as a test case" (Arndt Leininger gemeinsam mit Andreas E. Murr, University of Warwick, Lukas Stötzer, University Witten/Herdecke und Mark A. Kayser, Hertie School Berlin) ist in International Journal of Forecasting erschienen.

Neue Publikationen: "Does political violence undermine descriptive representation? The case of women in politics" (Thomas Tichelbaecker gemeinsam mit Jeyhun Alizade, WZB Berlin, Fabio Ellger, WZB Berlin und Marius Grünewald, European University Insitutue) ist in European Journal of Political Research erschienen und "‘Seen one, seen ‘em all’: political outgroup homogeneity and negative affect" (Felix Grünewald) ist in West European Politics erschienen.

Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Timon Scheuer ist seit dem 01.04.2025 Teil des Projektes Elite Affective Polarization in Israel and Germany, welches zu diesem Datum gestartet ist. Herzlich Willkommen!

Neues aus den Medien: Jun.-Prof. Arndt Leininger war zu Gast im MDR und NDR sowie Teil einer Recherche von CORRECTIV. In der Sendung MDR aktuell live zum Thema „Kein Wahlrecht mit 16 – Bist du der Politik egal?“ (Minute 13:38 bis 23:38) gewährte er Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf Wahlalter und politische Reife. In der NDR-Sendung Mitreden! Deutschland diskutiert rund um das Thema „Gefühl oder Verstand - wie treffen Sie Ihre Wahlentscheidung?“ gab er Input zu politischer Entscheidungsfindung. Außerdem erklärte Jun.-Prof. Leininger - zusammen mit anderen Expert*innen - in einem Hintergrundrecherche von CORRECTIV, warum Wahlumfragen des „Democracy Institute“ nicht seriös sind.

Neue Veranstaltung: Forschungsmethodenkolloqium und Gastvortrag von Timon Scheuer über "Cross-Pressures und kognitive Dissonanz bei den Bundestagswahlen 2009-2021". Außerdem aktuelle Forschungsbeiträge von Felix Grünewald, Nelly Buntfuß und Thomas Tichelbaecker. Am 26.02.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Thüringer Weg 9, Raum C34.213 (alt: 2/TW9/213).