Veranstaltungen
Flunkyballturnier 2024 & &
🍻 Flunkyball & Bieryoga: Das Dreamteam des Sommers! 🧘♂️🏐 Präsentiert von: den Fachschaftsräten Physik, Lehramt & Philosophische Fakultät🎫
Die Flunkyballsaison hat offiziell begonnen und wir laden euch herzlich zum Turnier des Jahres ein! Stellt eure Teams zusammen und zeigt uns, dass ihr die König*innen des Flunkyballs seid! 🏆📅
Save the Date: 4. Juni - Lasst die Spiele beginnen! 📍
Location: Wiese der Turnhalle, Thüringer Weg 11🤝
Vorverkauf & Teamanmeldung:
20€ pro Team (4 Personen, inkl. Turniergetränke)
28. und 29. Mai, 11-14 Uhr, in der Mensa Straße der Nationen
28. und 30. Mai, 11-14 Uhr in der Mensa Reichenhainer Straße👥 Euer Team: 4 Spieler*innen + 2 Ersatzspieler*innen
Freut euch auf das Event und bereitet euch vor – aber das ist noch nicht alles! Als Highlight bieten wir euch parallel zum Turnier Bieryoga an, also vergesst nicht, eure Yogamatten mitzubringen! 🧘♀️
Außerdem werden Snacks und Getränke zu Verkauf angeboten, damit ihr rundum bestens versorgt seid. 😊
Macht euch bereit für einen Tag voller Spaß, Sport und Entspannung! 🫶
Regeln Flunkyballturnier – Kurzfassung
Getränke:
-
Gespielt wird mit 0,5l (alkoholfreiem) Bier oder Radler vom Veranstalter. Das Mitbringen von eigenem Bier ist nicht gestattet.
-
Die Getränke werden von den Teamleiter*innen geholt.
-
Die Biere dürfen während des Turniers nicht untereinander getauscht werden. Falls dies doch geschieht erfolgt die Disqualifikation des Teams für die laufende Runde.
Verhalten während des Turniers:
-
Was die Schiedsrichter*innen sagen gilt. Sie treffen ihre Entscheidungen nach eigenem Ermessen. Bei Diskussionsbedarf ist stets Netiquette zu wahren.
-
Respektvoller Umgang = Voraussetzung für die Teilnahme & Teilhabe am Turnier
-
Bei Zuwiderhandlungen oder unsportlichem Verhalten erfolgt eine Verwarnung. Wird diese nicht ernst genommen, folgt die Disqualifikation des Teams vom gesamten Turnier.
-
Wir bitten um das Tragen von Kleidung, die keinen Vorteil für das Turnier bietet (z.B. normale Sneaker anstatt Fußballschuhe mit Stollen). So bleibt es für alle fair.
-
Es wird ein Awareness Team vor Ort geben – entsprechende Personen erkennt ihr an den Jacken. Solltet ihr euch unwohl, bedroht oder belästigt fühlen oder etwaiges Verhalten beobachten, sprecht uns unbedingt an.
Grundlegendes:
-
Gespielt wird in 4er Teams. Pro Team sind max. 2 Auswechselspieler*innen erlaubt. Gewechselt werden darf lediglich vor Spielbeginn.
-
Die Spielzeit beträgt 12 Minuten.
-
Das Beginn- und Seitenrecht wird zwischen den Teams mit Schere-Stein-Papier ausgehandelt.
-
Die Biere stehen auf der Grundlinie, die Teammitglieder dahinter.
-
Der Ball wird von oben geworfen, Treffer von unten zählen nicht. Antäuschen eines Wurfes, damit das Gegnerteam eher losläuft, ist nicht zulässig.
-
Es muss abwechselnd geworfen und gerannt werden.
-
Fällt eine Flasche um, so muss diese Person unabhängig davon, ob Flüssigkeit herausgelaufen ist, für die nächste Trinkrunde aussetzen. Die Schiedsrichter*innen behalten es sich dabei vor, abhängig von der Flüssigkeitsmenge die Person ggf. auch ein zweites Mal aussetzen zu lassen.
-
Sofern sich eine Person während des Spiels übergeben sollte, so ist das Team vom Spiel disqualifiziert. Jede Person ist dazu angehalten, die eigene Spieltüchtigkeit vor Beginn des Spiels einzuschätzen & ggf. eine*n Auswechselspieler spielen zu lassen.
-
Zu Beginn gibt es eine Gruppenphase. Wer gewinnt bekommt 3 Punkte, das Verliererteam keinen Punkt. Bei einem Unentschieden bekommt das Verliererteam des Wetttrinkens immerhin einen Punkt.
Spielregeln:
-
Die Wurfreihenfolge bleibt unverändert, es darf jedoch jede Person von jeder Position werfen.
-
Es darf erst losgelaufen werden, wenn die Flasche umfällt.
-
Das Bier wird erst angefasst & getrunken, wenn die Flasche umgefallen ist.
-
Stopp = Flasche steht & der/die Läufer*in ist hinter der Grundlinie, der Ball muss nicht hinter der Linie sein.
-
Sobald das Stoppsignal vom Gegnerteam ertönt, ist das Bier umgehend abzusetzen.
-
Solange der Flaschenboden nach unten zeigt, darf Schaum ohne Zeitlimit abgetrunken werden.
Spielende:
-
Gewonnen hat das Team, welches gemeinsam alle Biere zum Kronkorkentest abgibt. Die Biere werden nacheinander senkrecht für 3 Sekunden über den Kronkorken gehalten. Läuft dieser über, hat das Team automatisch verloren.
-
Wenn die Zeit abgelaufen ist und noch kein Team gewonnen hat, erfolgt die Entscheidung über das Exen des übrigen Bieres mit Abschlagen. Hierfür stellen sich die Teammitglieder in einer Reihe auf. Sobald die erste Person das Bier ausgetrunken hat, wird die nächste Person abgeschlagen und erst dann darf diese anfangen zu trinken. Sollte hier der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass beide Teams gleichzeitig ausgetrunken haben, wird das Gewinnerteam über Schere-Stein-Papier ermittelt.
Strafen:
Bei respektlosem Verhalten (z.B. Beleidigungen gegen die Schiedsrichter*innen oder Nichtakzeptanz der Entscheidungen) wird max. eine Verwarnung ausgesprochen.
Wird diese Verwarnung ignoriert und das Verhalten fortgesetzt, erfolgt eine sofortige Disqualifikation des Teams vom Turnier.
Das Team wird disqualifiziert wenn, ...
… sich ein*e Spieler*in während der Spielzeit übergibt.
… das Team oder ein Teammitglied beim Schummeln erwischt wird (z.B. Bier heimlich auschütten).
Strafschlücke bekommt das gesamte Team, wenn…
… die Grundlinie übertreten wird.
… Zeitverzögerungen trotz Ermahnungen fortgesetzt werden.
… das Team nicht abwechselnd wirft/rennt.
… das Bier nur leicht überschäumt (z.B. nach dem Absetzen).
Aussetzen gilt für die Person, wenn…
… das Bier nach dem Absetzen umfällt (unabhängig davon, ob Flüssigkeit herausläuft!). Je nachdem wie viel aus dem Bier herausläuft, kann auch nach Ermessen der Schiedrichter*innen mehrfaches Aussetzen erteilt werden.
… zu früh losgerannt wird (bevor die Flasche umfällt).
Regeln Flunkyballturnier – Langfassung
Wir wünschen uns ein faires Turnier, wozu auch gehört, dass die Ausgangsbedingungen für alle Teams gleich bleiben. Deswegen bitten wir alle Teilnehmer*innen darum, Kleidung zu tragen, die keinen Vorteil im Turnier bietet (z.B. normale Sneaker anstatt Fußballschuhe mit Stollen).
Zudem ist ein respektvoller Umgang und Netiquette absolute Voraussetzung für die Teilnahme & Teilhabe am Turnier. Bei Zuwiderhandlungen oder unsportlichem Verhalten erfolgt eine Verwarnung. Wird diese nicht ernst genommen, folgt die Disqualifikation des Teams.
1. Spielfeld
Das Spielfeld besteht aus einem inneren Feld (Lauffeld), in dessen Mitte sich ein Wurfziel befindet und zwei äußeren Feldern (Teamraum) in denen sich die Teams und deren Biere befinden.
Das Spielfeld wird im Vorhinein markiert.
Die Mitte des Lauffeldes ist mit der Stellfläche des Wurfzieles markiert.
2. Spielgerät
Das Wurfziel ist eine 1,5 oder 1 Literflasche, welche zu 1/3 mit Wasser gefüllt ist.
Als Wurfgeschoss ein Ball verwendet.
Als Spielbier sind Biere, Radler und alkoholfreie Biere aus 0,5 Literflaschen zulässig.
3. Teams
Die Teamstärke beträgt 4 Personen mit je max. 2 Auswechselspieler*innen.
Ein*e Spieler*in pro Team ist Teamführer*in. Diese sind die ersten Ansprechpartner*innen für die Schiris. Sie holen außerdem die Getränke für das Spiel.
4. Spielleitung
Die Einhaltung der Regeln kontrollieren die Schiedsrichter*innen.
Die Schiedsrichter*innen treffen alle Entscheidungen nach eigenem Ermessen und unter Berücksichtigung des Regelwerks. Was die Schiedsrichter*innen entscheiden, ist zu akzeptieren.
Bei Diskussionsbedarf ist ein respektvoller Umgang beider Seiten absolute Grundlage.
5. Spielablauf
Beginnrecht und Seitenwahl:
Zu Beginn eines jeden Spieles treten die beiden Teamführer*innen für das Beginnrecht und die Seitenwahl gegeneinander im „Schere, Stein, Papier“ an.
Die Spieldauer beträgt 12 Minuten.
Position des Bieres, Aufstellung und Wurfreihenfolge:
Jedes Team darf sich frei hinter der Linie im Teamraum platzieren.
Die Spielbiere müssen sich stets vor den Spieler*innen auf der Grundlinie befinden.
Die Grundlinie darf nicht übertreten werden.
Es darf jede*r von jeder Position werfen, die Biere dürfen allerdings nicht getauscht werden.
Die Startaufstellung beim 1. Wurf eines Teams gibt die Wurfreihenfolge vor.
Wurf- und Trinkphase:
Beide Teams werfen abwechselnd und versuchen dabei die Flasche zu treffen.
Beim Wurf darf sich die Wurfhand nicht unter der Schulter befinden.
Sobald die Flasche umgefallen ist, dürfen die Läufer*innen des Gegnerteams die Linie übertreten, um die Flasche wieder aufzustellen. Antäuschen des Wurfes ist nicht zulässig.
Solange das Wurfziel nicht umgeworfen wurde darf keine Hand das Bier berühren.
Wird die Flasche umgeworfen, darf so lange getrunken werden, bis die Flasche wieder aufrecht steht und die Läufer*innen wieder hinter der Linie sind.
Jede*r Spieler*in darf nur sein eigenes Bier trinken. Zudem muss jede*r abwechselt werfen und laufen.
Sobald das gegnerische Team das Stoppsignal gegeben hat, ist umgehend das Bier abzusetzen.
Der Mund darf sich während und nach der Absetzbewegung nur dann noch an der Flasche befinden, wenn diese mit dem Flaschenboden auf das Spielfeld gerichtet ist.
Spielende:
Gewonnen hat das Team welche alle Spielbiere leergetrunken hat oder wenn der Gegner disqualifiziert wurde.
Hierbei geben die Spieler*innen ihre Biere als Team gemeinsam für den Kronkorkentest ab. Das bedeutet, dass niemand bevor das gesamte Team fertig ist das Bier abgibt.
Im Kronkorkentest drehen alle Spieler*innen des Teams nacheinander langsam ihr Bier für 3 Sekunden senkrecht über den Kronkorken. Läuft dieser nicht über, hat das Team gewonnen. Sofern der Kronkorken überläuft, hat das Team automatisch verloren und das andere gewonnen.
Im Falle eines Unentschiedens treten die Teams im Wetttrinken mit Abschlagen gegeneinander an. Hierbei stellen sie sich in einer Reihe auf. Der/die erste Spieler*in beginnt auf Signal der Schiedrichter*innen zu Trinken. Sobald man fertig ist, schlägt man die nächste Person ab und diese darf anfangen zu Trinken. Das Team, welches als erstes ihre Biere ausgetrunken hat, gewinnt. Sollte hier der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass beide Teams gleichzeitig ausgetrunken haben, wird das Gewinnerteam über Schere-Stein-Papier ermittelt.
Die Teams entscheiden selbst, wann sie ihre Biere als leer ansehen. Sobald den Schiedrichter*innen verdeutlicht wurde, dass sie fertig sind, ist dies jedoch Gesetz.
Gewinnt ein Team, bekommt es 3 Punkte. Das Verliererteam bekommt keinen Punkt, im Falle eines Unentschiedens wenigstens einen Punkt.
6. Strafkatalog
Verwarnung & Disqualifikation:
Bei respektlosem Verhalten (z.B. Beleidigungen gegen die Schiedsrichter*innen oder Nichtakzeptanz der Entscheidungen) wird max. eine Verwarnung ausgesprochen.
Wird diese Verwarnung ignoriert und das Verhalten fortgesetzt, erfolgt eine sofortige Disqualifikation des Teams vom Turnier.
Des Weiteren wird ein Team disqualifiziert wenn, …
… sich ein*e Spieler*in während der Spielzeit übergibt.
… sich das Team oder ein Teammitglied beim Schummeln erwischt wird (z.B. Bier heimlich auschütten).
Strafschluck & Aussetzen
Strafschluck bedeutet, dass das gesamte Team, welches vom Verhalten des gegnerischen Teams „geschädigt wird“, einen Schluck vom Bier trinken darf.
Dies gilt, wenn…
… die Grundlinie übertreten wird.
… Zeitverzögerungen trotz Ermahnungen fortgesetzt werden.
… das Team nicht abwechselnd wirft oder rennt.
… das Bier leicht überschäumt.
Aussetzen bedeutet, dass die entsprechende Person trotz getroffener Flasche nicht trinken darf.
Dies gilt, wenn…
… das Bier nach dem Absetzen umfällt (unabhängig davon, ob Flüssigkeit herausläuft!). Je nachdem wie viel aus dem Bier herausläuft, kann auch nach Ermessen der Schiedrichter*innen mehrfaches Aussetzen erteilt werden.
… zu früh losgerannt wird.
Bierpongturnier des FSR Phil Januar 2024
Am 23.01. veranstalten wir ab 19 Uhr das FSR Phil Bierpongturnier im Club der Kulturen (CdK).
Die Anmeldung zum Turnier erfolgt am 22. Januar von 11 bis 14 Uhr im Mensa-Foyer gegen eine Teilnahmegebühr von 5 € pro Spieler*in bzw. 10 € pro Team. Bei der Anmeldung sind Teamname sowie die Namen der beiden Spieler*innen anzugeben. In dem Preis sind die Biere enthalten, die im Rahmen des Turniers erforderlich sind. Zur Auswahl stehen Bier, Radler und alkoholfreies Bier. Es wird außerdem einen Getränkeverkauf geben, bei dem man sich günstig neben und nach dem Turnier Getränke kaufen kann. Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen :)
Die Regeln, nach denen wir spielen, sind hier einsehbar:
Bierpong Regeln – Kurzfassung:
Die wichtigsten Regeln:
-
Spielzeit: max. 12 Minuten
-
Gespielt wird mit Wasser befüllten Bechern
-
Jede*r Spieler*in eines Teams wirft je einen Ball
-
Bälle, die auf der Tischfläche aufsetzen, dürfen abgewehrt werden; wenn diese dennoch treffen, müssen 2 Becher weggestellt werden, der Getroffene und 1 Becher nach Wahl des Teams, welches nicht geworfen hat
-
Bei getroffenen Bechern muss ca. 1/5 des Getränkes getrunken werden, mit welchen die Spieler*innen spielen. (je Treffer trinkt ein Teammitglied – die Trinkmenge dient als Orientierung und steht selbstverständlich jeder Person frei)
-
Treffen beide Bälle in denselben Cup, müssen 3 Becher weggestellt werden, der Getroffene und je 2 Becher nach Wahl des Teams, welches nicht geworfen hat
-
Der Ellenbogen muss hinter der Tischkante bleiben!
-
Rauspusten des Balls ist verboten!
-
Jedes Team darf jeweils 1 Mal pro Spiel zu einem beliebigen Zeitpunkt die Becher innerhalb der Spielfläche des Gegners umstellen.
-
Rollt der Ball über die Tischmitte zurück, hat das Team keinen Nachwurf (den Schiedsrichtern zuliebe)
-
Es wird nicht mit der „Balls back“ Regelung gespielt.
-
Kotzen führt zur direkten Disqualifikation des Teams.
-
Entscheidungen werden im Ermessen der Schiedsrichter*innen auf Basis des Regelwerks getroffen & sind stets Folge zu leisten.
Bierpong Regeln - ausführliche Version:
Die Spielvorbereitungen
Gespielt wird mit 10 Bechern pro Team.
Die Becher werden als Dreieck aufgestellt, wobei die Spitze zur Tischmitte zeigt.
Befüllt werden die Becher mit Wasser. Zusätzlich bekommt jeder Mitspieler ein Bier, Radler oder alkoholfreies Bier in die Hand.
Um zu entscheiden, wer das Spiel beginnen soll, findet 1 Runde Schere-Stein-Papier statt. Das Gewinnerteam entscheidet, wer anfängt; das Verliererteam bekommt die Seitenwahl.
Bierpong Würfe
Beide Personen eines Teams bekommen einen Ball.
Beim Wurf darf sich die Wurfhand nicht unter der Schulter befinden und der Ellenbogen muss sich hinter dem Spielfeldrand befinden.
Ein Wurf zählt immer erst dann als gültiger Wurf, wenn die gegnerische Mannschaft aufgrund etwaiger vorheriger Treffer fertig getrunken hat.
Getroffene Becher dürfen erst nach beiden Würfen eines Teams weggestellt werden.
Ein Treffer gilt erst dann als gültig, wenn der Ball im Becher liegen bleibt.
Nachdem ein Team beide Würfe absolviert haben, ist das andere Team mit beiden Würfen dran.
Direkter Wurf
Nehmt den Ball und werft ihn auf die Becher, ohne dass der Ball die Spielfläche berührt.
Das Gegnerteam darf den Ball nicht abwehren. Sollte die Spieler*innen dies doch tun, kommt ein Becher des Teams weg.
Rollt der Ball über die Tischmitte zurück, hat das Team keinen Nachwurf (den Schiedsrichtern zuliebe).
Bounce
Anders als beim direkten Wurf lässt du beim "Bounce" den Ball auf der Spielfläche aufkommen, bevor dieser einen Becher trifft.
Dabei haben die Spieler*innen die Möglichkeit, den Ball auch mehrmals aufkommen zu lassen.
Allerdings musst beachtet werden, dass das Gegnerteam einen "Bounce" mit der Hand abblocken darf.
Mehr Risiko wird natürlich belohnt. Solltest ein "Bounce" in einen Becher treffen, muss das Gegnerteam 2 Becher entfernen, unabhängig davon, wie oft der Ball „gebounct“ ist.
Den 2. Becher darf das Team aussuchen und entfernen, welches den Ball nicht geworfen hat.
Jede verunglückte Abwehr hat jedoch auch Konsequenzen für das Gegnerteam. Wird dabei ein Becher umgeworfen, gilt dieser als getroffen.
Trefferarten
-
Ein Treffer pro Team: eine Person des Gegnerteams muss ca. 1/5 des Bieres trinken und wegstellen. Beim nächsten Treffer trinkt die andere Person 1/5 des Bieres. Alternativ könnt ihr auch gemeinsam trinken. Die Trinkmenge dient lediglich der Orientierung.
-
Zwei Treffer pro Team (in unterschiedliche Becher): Das Gegnerteam muss beide Becher entfernen.
- Zwei Treffer pro Team in den identischen Becher: Es müssen drei Becher entfernt werden.
Strafen
-
Wird ein Ball ohne „Bounce“ abgewehrt, so darf das Team, welches geworfen hat, 1 Becher des gegnerischen Teams vom Spielfeld entfernen
-
Wird ein Ball von einem/einer Spieler*in weggepustet, um bspw. einen Treffer zu verhindern, so darf das Team, welches nicht gepustet hat, 1 Becher des gegnerischen Teams vom Spielfeld entfernen
-
Liegt ein offensichtliches Zeitspiel vor, so können die Schiedsrichter*innen dem betroffenen Team eine Verwarnung aussprechen. Bei wiederholtem Zeitspiel kann eine 2. Verwarnung ausgesprochen werden, gleichzeitig darf das „geschädigte“ Team 1 Becher des gegnerischen Teams wegstellen. Bei der 3. Verwarnung ist das jeweilige Team vom laufenden Spiel disqualifiziert und hat verloren
-
Liegt eine Beleidigung gegenüber den Schiedsrichter*innen oder anderen Spieler*innen vor, so können die Schiedsrichter*innen dem betroffenen Team eine Verwarnung aussprechen. Bei wiederholter Beleidigung kann eine 2. Verwarnung ausgesprochen werden, gleichzeitig darf das „geschädigte“ Team 1 Becher des gegnerischen Teams wegstellen. Bei der 3. Verwarnung ist das jeweilige Team vom laufenden Spiel disqualifiziert und hat verloren
-
Liegt ein offensichtliches Verhindern eines Treffers des gegnerischen Teams vor (bspw. durch Zuhalten des Bechers), so können die Schiedsrichter*innen dem betroffenen Spieler eine Verwarnung aussprechen. Gleichzeitig darf das „geschädigte“ Team 1 Becher des gegnerischen Teams wegstellen.
- Der Wurf des gegnerischen Teams darf in keiner Weise behindert werden (z.B. durch Sichtversperren), andernfalls erhält der/die betroffene Spieler*in eine Verwarnung und der Wurf darf wiederholt werden, wenn dies vom gegnerischen Team gewünscht wird
Gewinner
Wer zuerst alle Becher des Gegners getroffen hat, ist der Sieger und erhält 2 Punkte. Das Verlierteam erhält keinen Punkt, bei einem Unentschieden bekommt jedes Team einen Punkt. Dabei werden die übrig gebliebenen Becher von den Schiedsrichter*innen notiert.
Das Team, welches nicht begonnen hat, hat pro Spieler*in je einen Nachwurf.
Erst ab K.O.-Runde:Bei einem Unentschieden nach Ablauf der Spielzeit, wird so lange weitergespielt, bis ein Becher getroffen wurde (wenn der mögliche Nachwurf daneben ging).
Besitzen beide Teams gleichzeitig keine Becher mehr, werden 6 Becher pro Team aufgestellt. Das Team, welches zuerst trifft, gewinnt (unter Beachtung der Nachwurfregel).
Weiteres
Den Anweisungen den Schiedsrichter*innen sind stets Folge zu leisten. Andernfalls können diese Verwarnungen und Strafen aussprechen, bis hin zur Disqualifikation eines Teams.
Kotzen führt zur direkten Disqualifikation des Teams.