Springe zum Hauptinhalt
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit
Finalisten
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit 

Die Finalisten 2010

Über die Finalisten 2010 wurden Präsentations- und Imagefilme zu den jeweiligen Kooperationen gedreht, die am Abend der Preisverleihung am 18.11.2010 in der KOMSA AG Hartmannsdorf ihre Premiere hatten. Die Finalisten selbst stellten ihre Konzepte im Rahmen des III. Technologie-Transfer-Symposiums am 18.11.2010 im Neuen Physikgebäude der TU Chemnitz vor. Für einen Eindruck anbei die Kurzfassungen der TOP 5. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern unter info@wissenschafftarbeit.de  zur Verfügung.

(Die Reihenfolge entspricht nicht der Platzierung)

Finalist 1/2010

FlexoDrive® - der vielseitige Hohlwellendirektmotor
Kooperationspartner: TU Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen,
Antriebe und Bahnen und AS Antriebstechnik & Service GmbH, Reken
Branche: Maschinenbau
Ziel / Innovation: Entwicklung einer mechatronischen Lösung für ein neues, enorm energiesparendes elektrisches Antriebssystem (Motor- und Leistungselektronik) für die Papierindustrie

Finalist 2/2010

ALUHEAT GmbH
Kooperationspartner: TU Bergakademie Freiberg, Gießerei-Institut und ALUHEAT GmbH, Freiberg
Branche: Werkstoffe / Maschinenbau
Ziel / Innovation: Markteinführung von Wärmebehandlungsanlagen und Aufbau von Forschungsanlagen für innovative Wärmebehandlungskonzepte zur Verbesserung von Werkzeug- und Bauteileigenschaften (insbes. in der Automobilindustrie)

Finalist 3/2010

EpiCurve TT - Echtzeit-Prozesskontrolle für die globale LED-Industrie
Kooperationspartner: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Experimentelle Physik, Abteilung Halbleiterepitaxie und die LayTec GmbH, Berlin
Branche: Nanotechnologie
Ziel / Innovation: Entwicklung eines speziellen Sensors, d.h. eines Messverfahren zur Herstellung von rissfreien GaN-Schichten auf Silizium mittels der metallorganischen Gasphasenepitaxie (MOPVE). Ziel ist es, den Einfluss der Krümmung auf die Oberflächentemperatur festzustellen und damit auf Qualität und Ausbeute der LED-Bauelemente Einfluss zu nehmen.

Finalist 4/2010

Vakuumdämmplatten - Nanostrukturtechnik-Studenten bringen Energieeffizienz voran
Kooperationspartner: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Fakultät für Physik und Stronomie und die va-Q-tec AG, Würzburg
Branche: Nanotechnologie
Ziel / Innovation: Herstellen von neuartigen, extrem schlanken, evakuierten Dämmsystemen für Bauanwendungen, Kühl- und Gefriergeräte sowie thermisch kontrollierte Transportbehälter

Finalist 5/2010

Zeit für eine neue Lichtquelle: Hocheffiziente organische Leuchtdioden
Kooperationspartner: Technische Universität Dresden, Institut für angewandte Photophysik und die Novaled AG, Dresden
Branche: Nanotechnologie / Werkstoffe
Ziel / Innovation: Für eine lange Lebensdauer von OLED-Leuchten sind stabile tiefblaue phosphoreszente Emittersubstanzen erforderlich. Im Ergebnis der Kooperation entstand eine sehr hohe Qualität von organischer Leuchtdioden auf der Basis organischer Halbleiter als Flächenstrahler.

Finalist 6/2010

Das Mainzer Translations-Modell: Ein Public Private Partnerschaft zur Entwicklung von innovativen Produkten für die Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen
Kooperationspartner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Ganymed Pharmaceuticals AG, BioNTech AG, TrOn Zentrum für Tanslationale Onkologie und Immunologie, Mainz
Branche: Biotechnologie
Ziel / Innovation: Entwicklung von Produkten zur Diagnostik und immuntherapeutischen Behandlung von Krebserkrankungen (steigender Bedarf an individualisierten Arzneimitteln gegen Krebserkrankungen) und Biomarker-basierten Immunarzneimitteln