Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Mehr Forschung auf die Ohren

Aktueller, flexibler, näher am Menschen – „TUCscicast“ geht mit überarbeitetem Konzept in die dritte Staffel

Der Podcast "TUCscicast" ist ein innovatives Format der Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität Chemnitz, das bei seinem Start 2018 der einzige laufende Gesprächs-Podcast einer deutschen Universität war. Inzwischen ist "TUCscicast" fest in der Podcast-Welt etabliert und sowohl selbst Gegenstand von Berichterstattung als auch Quelle für journalistische Recherchen. Fanden die Folgen der ersten Staffel durchschnittlich bereits über 3.000 Hörerinnen und Hörer pro Episode, so stiegen die Zugriffe auf die Episoden der zweiten Staffel zwischen Dezember 2019 und Mai 2020 auf über 250.000 Abrufe insgesamt.

Mit dem inzwischen traditionellen Teaser startet "TUCscicast" nun in die dritte Staffel. Darin ziehen Projektleiter Dr. Andreas Bischof und die beteiligten Redakteurinnen und Redakteure der TU Chemnitz sowie von podcastproduzenten.de nicht nur ein Fazit der vergangenen Staffel, sondern werfen zugleich Schlaglichter auf kommende Highlights und das neue redaktionelle Konzept.

„Nach dem herausragenden Erfolg dieses Formats gab das Rektorat der TU Chemnitz zum Start des Wintersemesters 2020/21 die Mittel für eine dritte Staffel frei. Ich freue mich sehr, dass wir mit der neuen Staffel zugleich ein überarbeitetes Konzept an den Start bringen können“, sagt Projektleiter Dr. Andreas Bischof. Dieses Konzept könne auf die Schlagworte aktueller, flexibler und näher am Menschen gebracht werden.

„Mit unserem neuen Konzept wollen wir zum einen besonders relevante und gesellschaftlich drängende Fragen aufgreifen und gleichzeitig so flexibel sein, dass wir auf tagesaktuelle Entwicklungen mit einer validen Expertinnen- oder Experteneinschätzung reagieren können“, sagt Matthias Fejes von der Pressestelle- und Crossmedia-Redaktion der TU Chemnitz.

Zugleich sollen passende Themen auch durch mehrere Gesprächspartnerinnen oder -partner aufgearbeitet werden, sodass neben der Expertinnen- oder Expertensicht auch eine persönliche und individuelle Perspektive einfließt und der Podcast so ein umfassenderes Bild zeichnet. „Diesen Fall werden wir zum Beispiel in einer Episode zur US-Präsidentschaftswahl haben, wo ein Experte die Ereignisse einordnet, während eine Studentin der TU mit US-Wurzeln die Situation aus ihrer persönlichen Erfahrung wiedergibt“, erklärt der verantwortliche Redakteur Pascal Anselmi. Der Absolvent der TU arbeitet mittlerweile als freier Journalist und betreut "TUCscicast" seit 2018. Gemeinsam mit podcastproduzenten.de, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung produziert, bleibt der "TUCscicast" damit ein innovatives Format unter den Forschungspodcasts.

TU-Forschung, die ins Ohr geht

Mit der Produktion der ersten Staffel des „TUCscicast“ 2018 und einer folgenden zweiten Staffel gab die TU Chemnitz in jeweils zehn Episoden einen tiefen und umfangreichen Einblick in die Forschungsaktivitäten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Fachbereiche.

Verfügbare Episoden der 2. Staffel:

  • Episode 0 (Teaser)
  • Episode 01: Sherlock Holmes in Indien und Postkoloniale Megacities (Prof. Dr. Cecile Sandten, Professur Anglistische Literaturwissenschaft)
  • Episode 02: Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität (Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantrieb)
  • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
  • Episode 04: Eventmarketing, Smileys und die Unternehmensnachfolge (Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre)
  • Episode 05: Wikipedia, digitale Arbeit und Online-Kollaboration (Prof. Dr. Christian Pentzold, Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
  • Episode 06: Der Brexit und seine Folgen (Prof. Dr. Klaus Stolz, Professur British and American Cultural/Social Studies)
  • Episode 07: Die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten (Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)
  • Episode 08: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege (Dr. Andreas Bischoff, Professur für Medieninformatik)
  • Episode 09: Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise (Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
  • Episode 10: Nachhaltigkeit in der Textiltechnik (Prof. Dr. Holger Cebulla, Professur Textile Technologien)

Verfügbare Episoden der 1. Staffel:

  • Episode 0 (Teaser)
  • Episode 01: Zeit und Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler, Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie)
  • Episode 02: Sprache(n) der Wissenschaft (Prof. Dr. Winfried Thielman, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
  • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
  • Episode 04: Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt (Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Junior-Professur für Techniksoziologie)
  • Episode 05: Diversität und Stereotype (Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für Psychologie)
  • Episode 06: Der Tod in Computerspielen (Dr. Miriam Schreiter, Professur Interkulturelle Kommunikation)
  • Episode 07: Quantenchemie und die Grundlagen der Energiewende (Prof. Dr. Alexander Auer,
  • Computergestützte Quantenchemie)
  • Episode 08: Organische Solarzellen und die Photovoltaik in Deutschland Prof. Dr. Carsten Deibel, Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik)
  • Episode 09: Künstliche Intelligenzen und ihre Vorurteile (Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Professur für Struktur und Funktion kognitiver Systeme sowie Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professur für Physik kognitiver Prozesse)
  • Episode 10: Gesten, ihre Grammatik und was man Maschinen „zeigen“ kann (Prof. Dr. Ellen Fricke, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation)

Hintergrund: Über "TUCscicast"

Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die im Gespräch mit Moderatorin Lara-Lena Gödde und Redakteur Pascal Anselmi über ihre Arbeit und ihre Erkenntnisse berichten. Die Themen sind dabei ebenso vielfältig wie die Wissensgebiete der Interviewten und decken das gesamte Spektrum von Forschung und Lehre an der Universität ab, wobei der Fokus auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liegt.

Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:

Die Hörerinnen und Hörer sind herzlich dazu eingeladen, ihre Anmerkungen und Anregungen für die inhaltliche Gestaltung der Audio-Reihe an tucscicast@tu-chemnitz.de zu richten.

Produktion TU Chemnitz: Dr. Andreas Bischof & Matthias Fejes; Redaktion: Pascal Anselmi; Technische Produktion & Audio: podcastproduzenten.de

Hintergrund: Wissenschaftskommunikation an der TU Chemnitz

Der Podcast „TUCscicast“ ist ein Baustein in der Kommunikationsstrategie der TU Chemnitz. Diese zielt im Kern darauf ab, die Mitglieder, Angehörigen und weitere an den Angeboten der TU Chemnitz Interessierte umfassend und transparent über Entwicklungen an der TU zu informieren sowie Teilhabe- und Gestaltungsangebote zu machen. Für ihre Kommunikationsstrategie wurde die TU Chemnitz mit dem Preis für Hochschulkommunikation 2019 ausgezeichnet.

Matthias Fejes
16.10.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.