Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Pandemie-Erfahrungen in Chemnitz und darüber hinaus: Neue Ausgabe des Creative Writing Journals „Turning Pages“ erschienen

In der vierten Ausgabe der „Turning Pages“ vom Institut für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz schreiben internationale Autorinnen und Autoren über ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse in den Jahren der Corona-Pandemie

Die vierte Ausgabe der „Turning Pages“, die vom Institut für Anglistik/Amerikanistik der Technischen Universität Chemnitz herausgegeben werden, setzt in diesem Jahr einen Fokus auf die individuelle Auseinandersetzung mit den Erfahrungen der Pandemie. Zudem haben nicht nur studentische Arbeiten Platz im Magazin gefunden – auch professionelle Autorinnen und Autoren, wie Nick Asbury, Tanaka Chidora, Tabish Khair, Jan Kemp oder Agnes Lam, zeigen ihren Blick auf die Erlebnisse der vergangenen Jahre mit viel Charme, Witz, Emotion und Intensität. So gestaltet zum Beispiel der Künstler Tabish Khair William Shakespeares bekannte Sonette mit Blick auf Corona um. Neben fast drei Jahren Pandemie, geht es in der aktuellen Ausgabe auch um gegenwärtige gesellschaftliche, politische und individuelle Fragen und Herausforderungen. So zeigen grafische Arbeiten in dem Journal, die auch bei der JugendKunstTriennale 2021 in Zwickau zu sehen waren, welchen Einfluss globale Phänomene auf die persönliche Wahrnehmung haben können. Zum Beispiel bildet eine Zeichnung die „Black Lives Matter“-Bewegung der USA ausdrucksstark ab, eine andere die Isolation und Einsamkeit während der Corona-Pandemie. Insgesamt zielt die vierte Ausgabe des Journals trotz oder gerade aufgrund des Titelbildes mit dem ikonischen Karl-Marx-Monument auf eine internationale Perspektive sowie unterschiedliche Leserinnen und Leser.

„Ich glaube, dies ist bisher unsere vielfältigste Ausgabe mit Blick auf die internationalen Impulse. Von Chemnitz bis nach Hong Kong und Neuseeland erstrecken sich die kulturellen Kontexte, denen unsere diesjährigen Beiträge entstammen. Dadurch findet auf eine gewisse Art und Weise ein globaler, kreative Austausch statt, den wir in der jetzigen Zeit besonders schätzen“, so Dr. Mandy Beck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Anglistische Literaturwissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Cecile Sandten) der TU Chemnitz. Zusammen mit Prof. Sandten gibt Beck die „Turning Pages“ heraus.

(Autorin: Dr. Mandy Beck)

Matthias Fejes
04.11.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …