Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

„Visiting Scholar Program“ der TU Chemnitz ermöglicht Intensivierung internationaler Forschungskooperationen

Zwei internationale Gastwissenschaftler forschen derzeit im Rahmen des „Visiting Scholar Program“ an der TU Chemnitz – Bewerbungen für die nächste Runde des Programms sind bis 24. März 2023 möglich

Mit dem „Visiting Scholar Program“ fördert die Technische Universität Chemnitz im Rahmen mehrmonatiger Forschungsaufenthalte die Intensivierung internationaler Forschungsaktivitäten und Forschungspartnerschaften. Anträge für die kommende Förderrunde können noch bis zum 24. März 2023 per Online-Formular eingereicht werden. Die genauen Voraussetzungen zur Aufnahme in das Programm sind ebenfalls online verfügbar.

Erfolgreiche internationale Forschungskooperationen fortsetzen

Im Zuge der aktuellen Förderrunde sind zwei Gastwissenschaftler aus Indien und China an der TU Chemnitz. Dr. Prashant Patil vom New College of Kolhapur (Indien) ist zu Gast an der Professur Halbleiterphysik (Leitung: Prof. Dr. Dietrich R. T. Zahn). Prof. Yan Zhao von der Universität Shanghai forscht an der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement von Prof. Dr. Stefan Hüsig.

Persönlicher Austausch und direkte Zusammenarbeit fördert Projektfortschritt

Dr. Prashant Patil profitiert sehr von der Unterstützung und den Möglichkeiten eines geförderten Forschungsaufenthaltes an der TU Chemnitz: „Durch das Visiting Scholar Program und die Gastfreundschaft hier an der TU Chemnitz habe ich ideale Bedingungen, um an eigenen Projekten zu forschen – aber vor allem um gemeinsame Forschungsaktivitäten mit der Professur Halbleiterphysik voranzutreiben“, sagt Patil. „Ich bin überzeugt, dass wir durch das Programm Grundlagen für längerfristige Forschungskooperationen legen werden und hoffe auf eine längerfristige indisch-deutsche Forschungskooperation für einige unserer Vorhaben“, so Patil.

Aktuell arbeitet er mit seinen Kolleginnen und Kollegen an der Professur Halbleiterphysik an einem Projekt zur elektrischen Feldkontrolle von magnetischen Eigenschaften in Metalloxid-Dünnschichten mittels eines elektrochemischen Ansatzes.

Lehrbeteiligung ermöglicht einzigartige Einblicke 

Prof. Yan Zhao forscht und lehrt im Rahmen des „Visiting Scholar Program“ an der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement. Hier führte er u. a. zwei Workshops durch und hielt einen Gastvortrag zum Thema „Chinese Corporate Strategies and Doing Business in China“. Ein Schwerpunkt seiner Forschung in Chemnitz ist der interkulturelle Aspekt von Kreativität. Darüber hinaus will er in den kommenden Monaten weitere Analysen und Ergebnisse zu seinem Forschungsthema „Interaction behaviors and patterns in innovation teams“ veröffentlichen. Zudem plant er weitere Forschungskooperationen mit seinem Kolleginnen und Kollegen an der TU Chemnitz sowie eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der TU Chemnitz und seiner Heimatuniversität in Shanghai.

Hintergrund: Visiting Scholar Program

Die Förderung der internationalen Forschungszusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der TU Chemnitz. Daher können sich interessierte Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gemeinsam mit ihren Gastgeberinnen und Gastgebern an der TU Chemnitz, die bereits auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken, für Forschungsaufenthalte von drei bis sechs Monaten bewerben. Das Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz unterstützt im Rahmen des „Visiting Scholar Program“ erfolgreiche Antragstellerinnen und Antragsteller bei der Organisation des Forschungsaufenthalts. Darüber hinaus wird eine finanzielle Pauschale für Reisekosten und für anfallende Kosten in Chemnitz zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/visitingscholar

(Autor: Franz Pietsch)

Matthias Fejes
03.03.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.