Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Die Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik ist mit zahlreichen Herstellungsverfahren und moderner Analytik für die Forschung an neuartigen Speichermaterialien ausgestattet - wie Prof. Dr. Manfred Albrecht (r.) dem Gast aus den USA, Dr. Olav Hellwig, berichten konnte. Foto: Christine Kornack

TUCaktuell Internationales

Physik - grenzenlos und nicht oberflächlich

Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik forscht im Rahmen eines Joint Study Agreement gemeinsam mit Hitachi GST - Wissenschaftleraustausch ist gestartet

"Hitachi GST ist einer der weltweit führenden Festplattenproduzenten", sagt Prof. Dr. Manfred Albrecht, Inhaber der Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik, und berichtet: "Seit 2008 besteht ein Joint Study Agreement zwischen Hitachi GST und der TU Chemnitz." Seine Professur kooperiert mit dem US-amerikanischen Unternehmen bei der Forschung an neuartigen Speichermaterialien für die nächste Festplatten-Generation, bei der auch auf die Nanotechnologie zurückgegriffen wird. Auch ein Austausch von Studenten und Wissenschaftlern ist angelaufen, so war Christoph Brombacher, Doktorand der Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik, für einen sechswöchigen Forschungsaufenthalt bei Hitachi GST in San Jose. Und Dr. Olav Hellwig, Mitarbeiter von Hitachi Global Storage Technologies (HGST) und des San Jose Research Center in Kalifornien war unlängst zu Gast an der Professur. "Bei seinem Besuch ging es um den aktuellen Stand zur zukünftigen Forschungsausrichtung von Hitachi GST sowie um die Planung der gemeinsamen Forschungsaktivitäten", berichtet Albrecht und ergänzt: "Außerdem planen wir einen gemeinsamen Workshop - ein Doktoranden-Seminar, an dem zudem die University of California in Santa Cruz beteiligt ist."

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Manfred Albrecht, Telefon 0371 531-36831, E-Mail manfred.albrecht@physik.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
09.10.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …