Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Neuauflage eines Lehrbuch-Klassikers

Kapitel zur Mikroreaktionstechnik und Mikroreaktoren bereichert erstmals das Lehrbuch "Technische Chemie"

*

Prof. Dr. Elias Klemm, einer der Autoren, bei der Präsentation der Publikation im Chemielabor. Foto: Mario Steinebach

Das Fachbuch "Technische Chemie - Einführung in die Chemische Reaktionstechnik" aus dem Springer-Verlag gilt längst als Lehrbuch-Klassiker. Es berücksichtigt vor allem den Einsatz moderner Methoden in der chemischen Reaktionstechnik sowie die Entwicklungstendenzen im Bereich Modellierung und damit in der Computeranwendung. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur Mikroreaktionstechnik und zu Mikroreaktoren.

Das 570-seitige Buch ist als vollständige Einführung in das Thema die ideale Ergänzung für das Studium sowohl in wissenschaftlicher wie praxisorientierter Hinsicht. Es richtet sich vordergründig an Studierende der Chemie, der Chemischen Technik und des Chemieingenieurwesens sowie an Verfahrenstechniker und Chemieingenieure an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen.

Die zwei Autoren sind eng mit der Technische Chemie verbunden: Prof. Dr. Gerhard Emig hatte mehr als zehn Jahre einen gleichnamigen Lehrstuhl an der Universität Nürnberg-Erlangen inne. Und Prof. Dr. Elias Klemm folgte 2003 einen Ruf auf die Professur Technische Chemie an der TU Chemnitz. Beide wollen mit dieser 5. Auflage helfen, dass das moderne Gebiet der Mikroreaktionstechnik überall im Hochschulbereich in der Lehre berücksichtigt wird. An der Technischen Universität Chemnitz hat das Lehrbuch bereits Einzug in die Vorlesung "Reaktionstechnik" gefunden.

Bibliographische Angaben: Emig, Gerhard / Klemm, Elias: Technische Chemie - Einführung in die chemische Reaktionstechnik, Reihe: Springer-Lehrbuch, 5., aktual. u. erg. Aufl., 2005, 570 S. 170 illus., Softcover, ISBN: 3-540-23452-7, Preis: 64,95 Euro

Weitere Informationen gibt Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, Professur für Technische Chemie der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 15 10, Fax (03 71) 5 31 - 18 37, E-Mail elias.klemm@chemie.tu-chemnitz.de .

Mario Steinebach
11.08.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …