TUCaktuell: Publikationen
-
Publikationen
Neue Blickwinkel auf urbane Transformationen und interdisziplinäre Raumforschungskonzepte
Zwei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät haben zwei wegweisende Sammelbände herausgegeben, die sich mit Fragen der Stadt- und Raumforschung beschäftigen
-
Publikationen
TU Chemnitz erhält Platz auf der Weltkarte für mikromechanische Ultraschallwandler
Entwicklung einer hoch performanten Mikrotechnologieplattform sichert Forscherinnen und Forschern des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien im renommierten „Microsystems & Nanoengineering“-Journal einen Platz als ein globaler Hotspot für miniaturisierte, piezoelektrische Ultraschallwandler
-
Publikationen
Was hat Sachsen mit der Antike zu tun?
Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne an der TU Chemnitz veröffentlicht Forschungsergebnisse in neuer wissenschaftlicher Schriftenreihe
-
Publikationen
Der etwas andere Blick auf Chemnitz
30 Autorinnen und Autoren laden ein zu sozialräumlichen Erkundungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – Buchvorstellung am 28. Januar 2025
-
Publikationen
Universitätsbibliothek wirbt erneut DFG-Mittel für Open-Access-Publikationen ein
Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von rund 439.000 Euro verstärken 2025 bis 2027 den Publikationsfonds der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz für Open-Access-Veröffentlichungen
-
Publikationen
„Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit“
Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. veröffentlicht Sammelband mit Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Kriminologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie mit Bezug zur bislang umfangreichsten Längsschnittstudie zu Ursachen und Folgen der Kriminalitätsfurcht
-
Publikationen
Mehr Aufmerksamkeit für das Polymerrecycling
Wissenschaftler der TU Chemnitz zeigen Perspektiven für das chemische Kunststoffrecycling auf
-
Publikationen
Chemnitzer Forschungsergebnisse als Titelstory gewürdigt
Forschungsteam der TU Chemnitz klärt die Rolle von Aminosäuren bei der Anbindung von biokompatiblen Bismutoxido-Nanoclustern an Gold auf – Experimentelle Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Langmuir“ publiziert und auf dem „Supplementary Cover“ besonders hervorgehoben
-
Publikationen
„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“
Dr. Antje Nötzold, Expertin für Sicherheitspolitik von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit über 30 Jahren herausgegeben
-
Publikationen
TODOIm Fokus: Brennpunkte der „neuen“ Rechten
Globale Entwicklungen des Rechtspopulismus und die spezielle Lage in Sachsen werden in einem nun erschienenen Sammelband aus wissenschaftlicher Perspektive beschrieben – Herausgeber sind drei Forscher der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz
-
Publikationen
Einblicke in die jüngere indische Literatur
Neues Lehrbuch befasst sich mit Autorinnen und Autoren, die zur Verbreitung der indischen Literatur in englischer Sprache in den letzten fünfzig Jahren beigetragen haben – allen voran Salman Rushdie
-
Publikationen
Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Lehrbuch steht bei Studierenden hoch im Kurs
Beliebtes Fachbuch wurde erweitert und vermittelt nun Fachwissen zu Anforderungen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen sowie Vorrichtungen der Produktionstechnik
-
Publikationen
Aufsatzsammlung „Crossing the Channel“ erschienen
Neue Publikation von Prof. Dr. Rudolf Boch, Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin und Prof. Dr. Cecile Sandten von der Philosophischen Fakultät betrachtet bisher wenig beachtete Themen des britisch-deutschen Kultur- und Geschichtsdialogs
-
Publikationen
Was Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger bewegt
Im Forschungsprojekt NUMIC wurden Erfahrungen partizipativer Mobilitätsplanung in einem Handbuch zusammengefasst
-
Publikationen
Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt
Angelika C. Bullinger-Hoffmann, Professorin für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der TU Chemnitz, zählt zu den Autorinnen und Autoren des aktuellen Whitepapers der Plattform Lernende Systeme
-
Publikationen
„Wissenschaftliches Deutsch“ – in neuer Auflage und mit brandneuem Kapitel
Prof. Dr. Winfried Thielmann und Dr. Melanie Moll führen Studierenden in ihrem neuaufgelegten Buch anschaulich vor, wie Wissenschaftssprache funktioniert und wie man sie anwendet
-
Publikationen
„Die Stadt – Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft“
Historiker Prof. Dr. Martin Clauss und Anglistin Prof. Dr. Cecile Sandten veröffentlichen gemeinsam mit Dr. Sabine Wolfram und Dr. Jens Beutmann vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz einen Sammelband über die Stadt
-
Publikationen
Zwischen Technikakzeptanz und Maschinenstürmen
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz wirft eine neue Sicht auf das Verhältnis zwischen Arbeiterinnen bzw. Arbeitern und Maschinen in der Zeit der Industrialisierung in Sachsen
-
Publikationen
„Die BIKE Bande“ gibt nützliche Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr
Die zweite Ausgabe der Mini-Comic-Serie "Die BIKE Bande" bietet im Rahmen des Projektes „RADerFAHREN“ der TU Chemnitz Anregungen zum Fahrradfahren im (Schul-)Alltag
-
Publikationen
Mehr Zuschüsse für Open-Access-Publikationen möglich
Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Höhe von rund 350.000 Euro verstärken den Publikationsfonds der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz für Open-Access-Veröffentlichungen