Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

DAAD startet Online-Spiel "Studi-Stadt"

Das preisgekrönte "WG-Casting" der Chemnitzer Informatik-Studentin Jennifer Bohn macht nun ausländische Studierende mit Deutschland vertraut

Ausländische Studierende interaktiv und unterhaltsam über Studium und Leben in Deutschland zu informieren, ist seit einem Jahr das Ziel der Website http://www.study-in.de des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach Chats, Blogs und YouTube-Clips wird das Angebot nun um ein spielerisches Element erweitert: das Online-Spiel "Studi-Stadt". Es basiert auf einem Konzept der Informatik-Studentin Jennifer Bohn von der TU Chemnitz, die damit im vergangenen Jahr den Konzeptwettbewerb "Abenteuer Deutschland" des DAAD gewonnen hat.

In etwas mehr als einem Vierteljahr ist es der 26-Jährigen und ihrem fünfköpfigen Team gelungen, ihr Konzept eines "WG-Castings" zum Leben zu erwecken. In der Kölner UniMensa präsentierten sie am 5. April 2011 das fertige Spiel erstmals der Öffentlichkeit. Dr. Nina Lemmens, Leiterin der Abteilung Internationalisierung und Kommunikation im DAAD, lobte das Engagement und die Kreativität der Studierenden: "Ich bin sehr beeindruckt von der Leistung des gesamten Teams und stolz darauf, dass Studi-Stadt nun das Internetangebot des DAAD bereichert."

20.000 Euro erhielt Jennifer Bohn für die Umsetzung von "Studi-Stadt", das die Spieler auf Zimmersuche in einer fiktiven deutschen Stadt schickt: In fünf WGs stoßen sie dabei auf unterschiedliche Bewohner und damit auf verschiedene Themengebiete rund um die deutsche Sprache und Kultur. 50 ausländische Studierende hatten im Vorfeld bereits die Möglichkeit, "Studi-Stadt" auf Herz und Nieren zu testen. Demnach hatten 82 Prozent sehr viel Spaß beim Spielen. Genauso viele würden es auf jeden Fall ihren Freunden weiterempfehlen. Die Kommentare der Tester sind vielschichtig - mal gefällt die Jungs-WG ganz besonders, mal beeindrucken die Bewohner der Alternativ-WG. Das Spiel "Mülltrennung" stieß auch auf besonderes Interesse, da dieses typisch deutsche Thema für Ausländer oft neu ist.

Das Spiel wurde finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Kampagne "Studieren in Deutschland - Land der Ideen".

Weitere Informationen zum Online-Spiel finden sich auf http://www.studi-stadt.de, auf http://www.study-in.de und dessen Facebook-Profil Study.in.Germany.

Kontakt: Maike Steuer, DAAD, Online-Redaktion "Informationen für Ausländer", Telefon 0228 882-199, E-Mail steuer@daad.de

Mario Steinebach
05.04.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …